MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: [FM15] Ballbesitz als einzige Lösung???  (Gelesen 2436 mal)

TunikaJunges44

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
[FM15] Ballbesitz als einzige Lösung???
« am: 17.November 2014, 17:05:18 »

Verstehe den FM langsam nicht mehr. Jede Taktik die nicht die Einstellung Ball halten hat versagt bei mir. Langsam frage ich mich ob wie ich es mal hinkrieg eine vernünftige Taktik basteln kann ohne Ballbesitz. Das Problem ist aber wenn die Option deaktiviert ist dreschen die Spieler den Ball einfach nach vorne und ich verliere kläglich. Bin Ex-EA Spieler und jetzt das 2te Jahr dabei. Beim FM 14 hab ich Ballbesitz Fussball spielen lassen und war unglaublich erfolgreich damit. Jetzt will ich mal was neues ausprobieren und mal Konterfussball spielen lassen, bekomme es wie gesagt aber überhaupt nicht hin. Hoffe auf Vorschläge.

Danke im Voraus
« Letzte Änderung: 28.März 2016, 10:57:06 von Octavianus »
Gespeichert

Assindia 1907

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Ballbesitz als einzige Lösung???
« Antwort #1 am: 17.November 2014, 18:46:59 »

Moin erstmal. Es wäre hilfreich wenn du deine Aufstellung und Taktik einmal posten könntest. Dann kann man dir besser helfen ;). So aus der Ferne ist das immer bissl schwierig.



mfg Pascal
Gespeichert
OH RWE, Wir lieben DICH, weil es für uns, nichts schönres gibt!!!

TunikaJunges44

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: Ballbesitz als einzige Lösung???
« Antwort #2 am: 17.November 2014, 20:42:05 »

Hier einige Bilder. Mein Ziel ist es dem Gegner das anlaufen zu lassen und selbst durch blitzschnelles Umschaltspiel zum Abschluss zu kommen weil meine Manschaft die Drittschnellste in der Liga ist.





Gespeichert

pens66

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: Ballbesitz als einzige Lösung???
« Antwort #3 am: 17.November 2014, 22:47:21 »

Hey, ein paar Beobachtungen, die mir vielleicht Bauchschmerzen bereiten würden:

Wenn du auf Konter spielst, brauchst du glaube ich keinen Engache im offensiven Mittelfeld, zumal davor ja noch ein Target Man ist. Beide sind ja irgendwie als hauptsächliche Anspielstationen gedacht, wenn auch dann mit unterschiedlichen Aufgaben, sobald sie den Ball haben. Ein simpler offensiver Mittelfeldspieler ist vielleicht besser, weil der auch mehr nach hinten mitarbeitet.
Du lässt strukturiert spielen, was heißt, dass sich die Spieler mehr auf ihre eigentliche Rolle beschränken. Die vielen Spieler mit Defensivaufgaben werden schonmal keine schnellen Konter im Sinn haben, die auf Support auch nur bedingt. Insgesamt hast du nur zwei Spieler mit offensiven Rollen (die beiden vordersten, bereits angesprochenen Spieler), aber die sind auch noch vorne in der Mitte. Das heißt, dass das Duo defensiv wohl gar nicht mitarbeitet und du damit schon mal das komplette Mittelfeldzentrum aufgibst. Ich könnte mir vorstellen, dass die Gegner da sehr viel Platz haben und bei Balleroberung schnell Druck auf dein Team ausüben können. Ein flexibles System halte ich für Kontermannschaften insgesamt für sinnvoller, da du ja im Grunde willst, dass dein Team kompakt steht und gemeinsam verteidigt, um dann jede sich bietende Chancen zu nutzen, einen Gegenangriff zu fahren - egal, wo du den Ball eroberst.
Die Kombination "Close down much less" und "stay on feet" gefällt mir auch nicht. Du sagst deinen Spielern ja praktisch, dass sie den Gegnern nur nebenherlaufen sollen.
Gespeichert

Assindia 1907

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Ballbesitz als einzige Lösung???
« Antwort #4 am: 18.November 2014, 13:23:25 »

close down und get stuck in würden da mehr sinn machen. und mach mal fluid anstatt structure.
Gespeichert
OH RWE, Wir lieben DICH, weil es für uns, nichts schönres gibt!!!

British Intelligence

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: Ballbesitz als einzige Lösung???
« Antwort #5 am: 18.November 2014, 13:59:02 »

hab mir mal die Teamanweisungen angeguckt :

statt *more direct passing*,  würde ich bei den team anweisungen *shorter passing* nehmen und
*more dircet passing* dann als individuelle anweisung geben. Dies sorgt dann dafür, dass die Bälle nicht blind rausgekloppt werden.
*drop deeper*, *close down less* und *stay on feet* würde ich auch rausnehmen, das ist doch in dieser Kombi keine defensive mehr ?
Stattdessen eher *close down more*.
Bei dem Riesenabstand zwischen Doppel 6 und offensiver Dreierreihe ist *play wider* nicht so optimal.

Bei den Spieleranweisungen :
Limited Defender rausnehmen, die kloppen die Bälle bloß weg, so entstehen keine gescheiten Konter.
Gespeichert

TunikaJunges44

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: Ballbesitz als einzige Lösung???
« Antwort #6 am: 18.November 2014, 14:37:02 »

Danke für die tollen Antworten werde mich wieder Melden und sagen ob es besser geworden ist :D
Gespeichert

TunikaJunges44

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: Ballbesitz als einzige Lösung???
« Antwort #7 am: 18.November 2014, 16:39:04 »

So das sind die neues Entwürfe. Bei diesen ist das Problem das im Spiel einfach die Anspielstationen fehlen. Die Idee dahinter ist selbst wenig Ballbesitz zu haben und gezielt überfallartige Konter zu spielen. Ich will den Gegner einfach anrennen lassen und weder Pressing noch anderen Druck auf die Gegner ausüben






« Letzte Änderung: 18.November 2014, 16:46:11 von TunikaJunges44 »
Gespeichert

Killer90

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Ballbesitz als einzige Lösung???
« Antwort #8 am: 18.November 2014, 22:53:58 »


Die Kombination "Close down much less" und "stay on feet" gefällt mir auch nicht. Du sagst deinen Spielern ja praktisch, dass sie den Gegnern nur nebenherlaufen sollen.

Nee, die defensiven Rollen bewirken ja schon, dass verteidigt wird und das Ziel, Tore zu verhindern, noch Bestand hat.
Nach dieser Argumentation, müssten die angesprochenen Einstellungen ja ausschließlich einen negativen Effekt haben.

Tiefer zu stehen und keine Grätschen auszupacken, hat taktisch das Ziel, so gut zu verschieben und den Gegner zu mehr Offensive (und schließlich Fehler) zu verleiten, um dann besser zu kontern. Das ist aber ein anderes Kontern, wie es Dortmund mit tw. hohem Pressing gezeigt hat.
Gespeichert