MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: [FM16] Auf den Schafsinseln gestrandet - Jetzt mit Profifussball!  (Gelesen 26120 mal)

Dr. Gonzo

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline



Eines vorweg: Aus Gründen meiner persönlichen Sicherheit betreffend bleibt meine wahre Identität geheim. Warum und wie genau ich ausgerechnet auf den Färöer Inseln gelandet bin, kann an dieser Stelle ebenfalls nicht enthüllt werden.

Auf den Inseln bin ich unter meinem Pseudonym „Max Power“ bekannt und die Geschichte, wie ich an den Trainerposten bei einem fähringischen Zweitligisten gekommen bin, ist schnell erzählt. Der Besitzer der örtlichen Fischkonservenfabrik ist gleichzeitig auch der Vorsitzende von Skála Ítróttarfelag. Dem Chairman gefiel mein stets sportlicher Auftritt (immer im feinsten Trainingsanzug) sehr gut, außerdem erkannte er meinen deutschen Akzent. Ich spreche weder Färöisch noch Dänisch und mein deutsches th ist leider deutlich herauszuhören. Jedenfalls konnte man die letzte Fussballweltmeisterschaft wohl selbst auf diesen einsamen Inseln verfolgen. Deutsche Wertarbeit schätzt man sowieso, vielleicht habe ich mit meinen Meriten etwas übertrieben oder auch ein bisschen gelogen und nun bin ich eben Manager von Skála ÍF. Der Posten war seitdem Abstieg 2014 ohnehin verwaist. Im fähringischen Fussball gibt es allerdings keine Profis und so arbeite auch ich natürlich in einem schlecht bezahlten Teilzeitjob. Die Lebenshaltungskosten sind hier ziemlich hoch, daher schufte ich weiterhin noch in der Fischkonservenfabrik, immer in der Nachtschicht.


Mein Leben erschien mir schon mal viel versprechender: Mit Anfang 30 sitze ich auf diesen rauen, langweiligen Schafsinseln fest (Karibik geht anders), arbeite als Niedriglohnsklave in der Nachtschicht der Fischkonservenfabrik, versuche talentfreien Menschen das Fussballspielen näher zu bringen und das alles ohne Aussicht auf Besserung.


Die Färöerinseln haben knapp 50k Einwohner. In der Hauptstadt Torshavn leben gut 12k Menschen. In Skáli leben nicht mal 700 Menschen, ich arbeite also fernab des schlimmen Hauptstadtrubels. Die Färöer gehören zwar zum Königreich Dänemark, genießen aber Autonomie und stammen von den Wikingern ab. Zur EU gehört man nicht. Insgesamt ist das hier ein sehr stolzes Völkchen, was sich auch im Fussball bemerkbar macht, wo man trotz weitgehender Talentfreiheit schon erstaunliche Resultate erzielte. Aktuell sind z.B. die beiden Siege gegen Griechenland in der WM Quali zu nennen.



Skála Ítróttarfelag wurde 1965 gegründet und spielte bis zum Jahr 2000 unterklassig. Überraschenderweise gibt es hier tatsächlich mehr als zwei Ligen. In den Jahren danach fand eine bemerkenswerte Achterbahnfahrt statt, ein Vizemeistertitel aber auch zahlreiche Auf- und Abstiege stehen zu Buche. Zwischenzeitlich landete man sogar wieder in der dritten Liga. 2014 stieg man aus der Effodeildin (erste Liga) in die 1. Deild ab.
Das Stadion Undir Mýrahjalla bietet 2.000 Menschen Platz (nur Stehplätze), gespielt wird durchgängig auf Kunstrasen. Sonstige Einrichtungen sind, abgesehen vom Sportplatz, nicht vorhanden.



Gespielt wird mit der DB 16.01 und der Datenbankerweiterung von Claasen.
Aktiviert sind: Färöer, Dänemark (jeweils 2. Liga), Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Island, Italien, Norwegen, Schweden und Spanien (jeweils 1. Liga). Ca. 50k Spieler sind drin.
« Letzte Änderung: 16.Dezember 2015, 12:56:44 von Dr. Gonzo »
Gespeichert
I said a few words. Just straight talk, y'know.

Der Baske

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: [FM16] Auf den Schafsinseln gestrandet
« Antwort #1 am: 24.November 2015, 17:36:07 »

RICHTIGER Hirte!
Gespeichert
Botschafter des Quan!
MTF U20 Weltmeister 2011 + MTF AfricaCup Sieger 2011
No Social Media & No Laubbläser
'A sports called football but it's mainly played by hands, sorry but i don't get it.

sgevolker

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: [FM16] Auf den Schafsinseln gestrandet
« Antwort #2 am: 24.November 2015, 17:40:50 »

Nur Stehplätze? Und was sind dann die orangene Sitzschalen auf dem Bild  ;)

Dr. Gonzo

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: [FM16] Auf den Schafsinseln gestrandet
« Antwort #3 am: 24.November 2015, 17:45:27 »

Nur Stehplätze? Und was sind dann die orangene Sitzschalen auf dem Bild  ;)

Der FM behauptet trotzdem, dass es nur Stehplätze gibt. Hat wohl der Research geschlampt. :(
Gespeichert
I said a few words. Just straight talk, y'know.

Tankqull

  • Nationalspieler
  • *****
  • Online Online
Re: [FM16] Auf den Schafsinseln gestrandet
« Antwort #4 am: 24.November 2015, 17:52:45 »

Nur Stehplätze? Und was sind dann die orangene Sitzschalen auf dem Bild  ;)

Der FM behauptet trotzdem, dass es nur Stehplätze gibt. Hat wohl der Research geschlampt. :(
bezweifele zwar das das hier der fall ist aber ich hab schon stehplätze mit rückenlehnen zum anlehnen gesehen...
Gespeichert

driftlegende

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: [FM16] Auf den Schafsinseln gestrandet
« Antwort #5 am: 24.November 2015, 18:35:59 »

Sehr spannend. Bin dabei!
Ziele? :D
Gespeichert

Dr. Gonzo

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: [FM16] Auf den Schafsinseln gestrandet
« Antwort #6 am: 24.November 2015, 18:38:26 »


Saison 2015

Um die Saisonvorbereitung und Transfers mache ich an dieser Stelle wenig Aufhebens. Da ich mich im fähringischen Fussball natürlich nicht auskenne, war mein Vorgehen von Trial & Error geprägt. So entdeckte ich beispielsweise erst direkt am ersten Spieltag, dass der Spieltagskader mindestens drei fähringische U21 Spieler beinhalten muss. Es gibt nur fünf Auswechselplätze, daher ist diese Quote gar nicht mal so ohne. Im semi-professionellen Fussball gibt es drei Arten von Verträgen: part-time, non-contract und amateur. Als Amateur bekommt man leider keine brauchbaren Spieler. Da nur von März bis September gespielt wird, ist non-contract zu bevorzugen. Part-time Spieler muss man leider auch in den Monaten bezahlen, in denen überhaupt nicht gespielt wird.

Die 2. Liga besteht aus 10 Teams, gegen jeden Gegner spielt man dreimal, was dann 27 Spiele ergibt. Die Hälfte der Teams sind Reservemannschaften und zwei Mannschaften steigen auf. Alleine aufgrund dieser Konstellation muss der Aufstieg das Ziel sein. Der Chairman stellt mir dafür 90k Euro jährliches Gehaltbudget und 2k Euro Transferbudget zur Verfügung. Das Gehaltsbudget war von vorneherein ausgeschöpft.
Daher musste ich etwas unternehmen, zum einen weil ich natürlich noch neue Spieler holen wollte und zum anderen weil ich noch dringend Mitarbeiter einstellen wollte. Außer mir und dem Chairman gibt es nämlich keinen einzigen Angestellten. Bei einigen Spielern gelang mir eine Vertragsumwandlung und einige überflüssige Akteure wurde ich gänzlich los, so dass ich mir den nötigen finanziellen Spielraum erarbeiten konnte.
Am Ende der Saison sah es dann vom Gehaltsbudget und den Mitarbeitern wie folgt aus.


Besonders schön, dass ich die beiden Führungsspieler Dam Jacobsen und Pauli Hansen von der Spieler/Coach Rolle überzeugen konnte.




Løgmanssteypið

Leider trafen wir in der ersten Runde direkt auf das Spitzenteam B36. Die sind hier die größte Nummer und mit dem Polen Lukasz Cieslewicz haben sie auch den besten Einzelspieler der Insel in ihren Reihen. Wir verkaufen uns sehr teuer, verlieren am Ende aber etwas unglücklich zuhause mit 0:1. Ist natürlich sportlich und vor allem wirtschaftlich sehr ärgerlich.




1. Deild


Es entwickelte sich am Anfang ein Kopf an Kopf Rennen zwischen 07 Vestur und uns. Vestur kam im Pokal bis ins Finale, was ihnen mMn entscheident Kraft kostete und wir zogen davon. Am 21. Spieltag stand unser Aufstieg fest und 24. Spieltag war uns der Meistertitel nicht mehr zu nehmen. Die letzten drei Spieltage wurde dann etwas zu viel rumgepimmelt, aber wem kann man das verübeln nach diesem Ritt?






Kaderanalyse




Olsen habe ich nur wegen der U21 Regel ins Tor gestellt. Zu tun bekam der Keeper ohnehin fast nie etwas, die Gegentore waren dann häufig irgendwelche unhaltbaren Sonntagsschüsse. Zur neuen Saison habe ich da ein deutliches Upgrade geplant.
Den Ivorer Aristide habe ich nur anhand seiner Daten verpflichtet, er spielte bereits erste Liga und ist eben Afrikaner. Mein Vorurteil wurde bestätigt: Seine Physis ist sehr stark.
Auf Außen machten Joensen und Davidsen einen soliden Job. Joensens Scorer wirkten meistens eher ungewollt, aber was heisst das schon auf diesem minimalen fusballerischen Niveau?



Das Herzstück der Mannschaft ist eindeutig das zentrale Mittelfeld. Die Routiniers Dam Jacobsen und Hansen kümmern sich vorrangig um die Defensive, Mikkelsen ist aufgrund seiner starken mentalen Eigenschaften ein Alleskönner und Edvin Jacobsen gab einen überraschend guten Spielmacher.
Auf links setzte sich Jakup Jakobsen klar durch, auf rechts war es Mohr, der leider nur geliehen ist.
Im Sturm zeigte Brian Jacobsen nach Startschwierigkeiten seine ganze Klasse inzwischen debütierte er sogar für die Nationalmannschaft! Anhand Olsens guter Bilanz sieht man allerdings, dass es gar nicht so schwer ist, für Skala Tore zu schießen.

Gespeichert
I said a few words. Just straight talk, y'know.

Sanogo24

  • Researcher
  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: [FM16] Auf den Schafsinseln gestrandet
« Antwort #7 am: 24.November 2015, 19:16:32 »

Sehr interessant, liebe ja Storys in Skandinavien (Ich zähle Island und die Färöer einfach mal dazu).
Der Aufstieg war ja recht souverän, bin mal gespannt wie du dich in der Effodeildin schlägst und ab welchem Zeitpunkt der Profistatus eine Möglichkeit darstellt.
Gespeichert

Dr. Gonzo

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: [FM16] Auf den Schafsinseln gestrandet
« Antwort #8 am: 24.November 2015, 19:26:00 »

Ziele? :D

Mein Leben wieder in den Griff bekommen und wieder eine Perspektive zu haben. :P


Sehr interessant, liebe ja Storys in Skandinavien (Ich zähle Island und die Färöer einfach mal dazu).
Der Aufstieg war ja recht souverän, bin mal gespannt wie du dich in der Effodeildin schlägst und ab welchem Zeitpunkt der Profistatus eine Möglichkeit darstellt.

Da meine Finanzen aktuell bei -100.000 Euro stehen, alle Mannschaften hier weit weg vom Profistatus sind, ist das in absehbarer Zeit kein Thema.
Gespeichert
I said a few words. Just straight talk, y'know.

LucaBall

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: [FM16] Auf den Schafsinseln gestrandet
« Antwort #9 am: 24.November 2015, 22:52:53 »

Teile dieser Geschichte werden die Bevölkerumg verunsichern, oder was?  :D
Hab bei der Guernsey-Story schon gerne mitgelesen. Nach den Kanal- also die Schafsinseln, das verspricht schonmal viel. Mal schauen was der Trainer aus der Fischkonservenfabrik zu leisten im Stande ist.
Gespeichert
"He’s desperate to learn about the Nazis"
Ray Hodgson über Wayne Hennessey

Dr. Gonzo

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: [FM16] Auf den Schafsinseln gestrandet
« Antwort #10 am: 25.November 2015, 19:25:11 »

Teile dieser Geschichte werden die Bevölkerumg verunsichern, oder was?  :D

Mehr kann ich zum aktuellen Zeitpunkt nicht enthüllen, ich bitte um Verständnis. Evtl. gebe ich noch eine Pressekonferenz, auf der ich dann rein garnichts verraten werde und lediglich ein paar krude Andeutungen fallen lasse. :P







26. März 2016


Hallo liebes Tagebuch,

ich bin verwirrt. Wie heißt es denn nun richtig? Fähringisch, färingisch oder gar färöisch? Ich habe schon verschiedenste Varianten gehört und gelesen. Ich entscheide mich vorerst für färöisch, das klingt zwar nicht wirklich richtig, aber dafür irgendwie ganz nett.

Ansonsten muss ich mich entschuldigen, dass ich solange nichts mehr von mir hab hören lassen. Es war einfach soviel los. Gerade Richtung Feiertage ist in der Fischkonservenfabrik die Hölle los. Was gibt es schöneres, als seine Liebsten zu Weihnachten mit einer Dose Fiskaknettir zu überraschen oder an Neujahr wunderbare Salzheringe auf den Tisch zu bringen? Tja, mir würde da so einiges einfallen, den Insulanern offensichtlich aber nicht und auch der Export schießt zu dieser Jahreszeit durch die Decke. Wohl bekomm’s!

Sportlich hat sich bei Skála Ítróttarfelag auch einiges getan. Merkwürdigerweise öffnet das Transferfenster erst wieder zwischen Weihnachten und Neujahr, obwohl die Verträge regulär am 31.10. auslaufen. In der langen Winterpause wird dann Handball gespielt oder es wird anderen unnützen sportlichen Betätigungen nachgegangen. Jedenfalls konnte ich einen echten Transferhammer landen. Für die Problemstelle im Tor kam Kristian Joensen, seines Zeichens dritter Torwart der färöischen Nationalmannschaft und erst 22 Jahre alt. Alleine seine Verpflichtung lässt mich optimistischer in die neue Saison blicken. Mit 11.500 Euro pro Jahr ist er auch eindeutig mein Spitzenverdiener. Andere Spieler forderten gar 25.000 Euro Jahresgehalt, was natürlich nicht in die Tüte kommt. Der Chairman war zwar überraschend großzügig und stellte für den Klassenerhalt 245k Euro Jahresbudget zur Verfügung, aber ich plane da lieber konservativ und außerdem mag ich es nicht, wenn die Spieler hier dick abstauben und ich rackere mich für 3k Euro im Jahr ab.


Der größte Knaller ist für mich persönlich die Verpflichtung von Jákub a Borg, der auf den Färöer Inseln eine echte Legende ist. 61 Länderspiele und starke 2 Tore kann er vorweisen. Ihn habe ich tatsächlich vor ~15 Jahren mal spielen sehe und habe ihn eine Karriere irgendwo auf dem Festland zugetraut, daraus wurde aber nichts. Technisch ist er immer noch einer der besten Spieler auf den Inseln. Dazu kommt er auf non-contract Basis, wird also nur für tatsächliche erbrachte Leistungen bezahlt, und übernimmt zusätzlich noch die Rolle des Co-Trainers. Ein Traum!

Mein Mitarbeiterstab gefällt mir ohnehin besser und besser!


Bei den vorherrschenden finanziellen Engpässen sind die Spieler/Mitarbeiter Rollen einfach eine unschlagbare Sache. Zumal die erfahrenen Spieler ohnehin besser sind, als alle Spezialisten, die ich so verpflichten könnte.


Wenn ich Dir schon meine Mitarbeiter vorstelle, möchte ich natürlich auch den Spielerkader nicht vorenthalten.


Die Abwehr ist mein internationalster Mannschaftsteil, leider aber qualitativ nicht sonderlich hochwertig. Verstärkungen hätten aber 20k Euro jährlich und mehr gekostet, ohne einen echten Quantensprung zu gewährleisten. Da setze ich lieber auf die Helden der letzten Saison, die hier für ein Butterbrot und ne Fischkonserve ackern.


In der Offensive schwankt das Niveau noch wesentlich mehr. Der ein oder andere wird evtl. noch in der II Mannschaft landen. Der Kader ist u.a. wegen der strengen U21 Regel relativ groß. Ich mag es nicht, von den Bankplätzen welche frei zu lassen, weil ich nicht genügend Nachwuchsspieler habe. Die Besetzung des Sturms gefällt mir besonders gut, Brian Jacobsen ist der Typ Zielspieler, der schon in der A-Nationalmannschaft zum Einsatz kommt. Meinhard Olsen stürmt für die färöische U21 und kommt übers Tempo und die Beweglichkeit.

Die Saisonvorbereitung lief insgesamt ganz ordentlich. Mittlerweile ist Skalas Reputation so gestiegen, dass wir 500 Euro für einen Auswärtsauftritt verlangen können. Der ein oder andere Verletzte zuviel drückte meine Stimmung etwas. Doch der Dauerkartenverkauf und die Wettquoten hellten meinen Gemütszustand direkt wieder auf. Der Dauerkartenabsatz stieg von 50 auf 60, das sind immerhin ca. 8,5% der Einwohner Skális. Die Buchmacher sehen uns auf Platz 6.


Warum TP Tvøroyri so grandios schlecht abschneidet, weiss ich nicht. Das ist der älteste Klub der Färöer. Immerhin schon 1892 gegründet, also noch zu Zeiten der Wikinger. Etwas mehr Respekt sollte man da vielleicht schon aufbringen.
Gespeichert
I said a few words. Just straight talk, y'know.

Karagounis

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM16] Auf den Schafsinseln gestrandet - Das Ende der Nachtschicht naht
« Antwort #11 am: 26.November 2015, 13:44:36 »

Obwohl ich als Grieche ein Trauma von den Färöer-Inseln habe werde ich deine Story verfolgen. Schön geschrieben und natürlich Gratulation zum Aufstieg!

Dr. Gonzo

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: [FM16] Auf den Schafsinseln gestrandet - Das Ende der Nachtschicht naht
« Antwort #12 am: 26.November 2015, 16:35:22 »

Obwohl ich als Grieche ein Trauma von den Färöer-Inseln habe werde ich deine Story verfolgen. Schön geschrieben und natürlich Gratulation zum Aufstieg!

Danke! Und nicht traurig sein, anderen Nationen ist es schon ähnlich ergangen.

Österreich:
https://www.youtube.com/watch?v=AnbZHNS4O1k

Deutschland:
https://www.youtube.com/watch?v=iR1cwJ9f3qw
https://www.youtube.com/watch?v=J6pBGpTmyL8
Der Vorlagengeber war damals übrigens mein heutiger AssMan Jákub á Borg. ;D

Allerdings ist Griechenland mit der Heimniederlage schon etwas ziemlich einmaliges gelungen. :P ;)
« Letzte Änderung: 26.November 2015, 16:36:59 von Dr. Gonzo »
Gespeichert
I said a few words. Just straight talk, y'know.

Dr. Gonzo

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: [FM16] Auf den Schafsinseln gestrandet - Das Ende der Nachtschicht naht
« Antwort #13 am: 26.November 2015, 17:36:25 »


Das turbulente Jahr 2016

Die Saison mit Skála IF startete ziemlich unscheinbar. Nach fünf Spieltagen hatten wir drei Siege und zwei Niederlagen auf dem Konto. Im Pokal war in der zweiten Runde Schluss. Von da an ging es aber steil aufwärts. Zur kurzen Sommerpause (Zwischen dem 5.6. und 15.7. steht nur ein einziges Pflichtspiel an) standen wir mit neun Siegen, einem Unentschieden und sieben Niederlagen auf Platz drei der Tabelle. Unsere Auftritte waren allesamt hop oder top. Die Mannschaft, die in Führung ging, gewann auch immer das Spiel. Logischerweise war unser einziges Remis also ein 0:0.
Eigentlich war somit noch alles in Reichweite, zum Tabellenführer fehlten uns drei und zum ersten Abstiegsplatz sieben Punkte. Die Qualität der Mannschaften ist einfach auf einem gleichsam schwachen Niveau, dass Glück und Zufall sehr bestimmende Faktoren sind. Mein neuer Torhüter gab den Ausschlag dafür, dass wir direkten Anschluss nach oben hatten.


Trotzdem war ich nicht glücklich. Die Qualität meiner Mannschaft ließ keine große taktische Kreativität meinerseits zu. Ideen hatte ich genug, aber nicht das Spielermaterial um wirklich etwas zu bewegen. Zudem blieb der Zuschauerzuspruch extrem mager, mit ca. 300 Besuchern im Schnitt ist man Tabellenletzter. Die drei Topteams können im Schnitt ca. 1000 Fans begrüßen. Da Zuschauereinnahmen so ziemlich die einzige relevante Größe ist, macht Skála jeden Monat minus. Ich habe die Kosten wirklich auf ein absolutes Minimum gesenkt und dennoch wächst der Schuldenberg stetig an. Ein anderer Punkt ist, dass ich den Sklavenjob in der Fischkonservenfabrik leid war. Den Fischgestank werde ich in diesem Leben sicherlich sowieso nicht mehr los, trotzdem musste ich da unbedingt raus!

Daher warf ich einfach mal meinen Hut in den Ring als der Managerposten beim Rekordmeister Havnar Bóltfelag, oder kurz HB Torshavn, frei wurde. HB enttäuschte bereits in der letzten Saison mit Platz 7. In dieser Saison steckte man sogar tief im Abstiegskampf. Das ist schon etwas verwunderlich, da der Klub einige Nationalspieler stellt und die Rahmenbedingungen relativ gut sind für färöische Verhältnisse.
Einige Wochen lang passiert dann nichts. Ich hatte meine Hoffnungen eigentlich schon begraben, als doch noch zum Job-Interview geladen wurde. Ich wurde ausgiebig zu meiner fehlenden Erfahrung befrag und auch, ob ich mir den Job auf dem Schleudersitz des Traditionsvereins zutrauen. Jedenfalls schlug ich mich wohl sehr gut und beantworte die gefühlt 100 Fragen zufrieden stellend. Ich bekam den Job und da es ein Gehalt von 25k Euro im Jahr gibt, kündigte ich direkt meinen Job in der Fischkonservenfabrik. Nie wieder Nachtschicht in der Fischkonservenfabrik!





Jedenfalls staunte ich dann nicht schlecht. HB hatte 150k Euro auf dem Konto, den selben Betrag hatte ich bei Skála, allerdings in rot. Das Transferbudget lag bei 50k und das Gehaltsbudget bei 450k Euro! Das nenne ich mal üppig. Meinen Co-Trainer Jákub á Borg verpflichtete der Verein auf meine Bitte hin direkt mit. Das ist nun wahrlich professionell für einen semi-professionellen Klub.

Das war es aber auch mit den guten Nachrichten. Ich hatte mir den Kader vorher nicht im Detail angeschaut, stellte nun aber fest, dass alleine vier Stammspieler langfristig verletzt ausfallen. Der Topstürmer und der Stammtorhüter sogar für den Rest der Saison. Der Kader war an einigen Stellen sehr dünn und auf den Außenverteidigerpositionen gab es keinen einzigen brauchbaren Spieler. Leider hatte man mit meiner Verpflichtung bis vier Tage vor Schließen des Transferfensters gewartet. Warum nur? Nun waren kein Scouting und keine Testspiele mehr möglich. In meiner Not verpflichtete ich schnell Spieler, die ich kannte. Mit Brian Jacobsen und Olavur Mikkelsen kamen zwei Spieler von meinem ex Verein, mit Frederiksberg ein Nationalspieler und mit Ellefsen einen Spieler, den ich schon länger im Auge hatte. Einen Torhüter und einen Rechtsverteidiger konnte ich nicht mehr verpflichten, es gab kaum mögliche Optionen und 30k Jahresgehalt gebe ich nicht für mittelmäßige Kicker aus.
Mir blieb taktisch wenig anderes übrig als auf die ungeliebte Dreierkette zu setzen. Im 3-5-2 konnte ich sämtliche Topspieler unterbringen und hatte noch ein paar Wechselmöglichkeiten. Das muss dann eben zumindest für den Klassenerhalt ausreichen.

So ging es mit einer total uneingespielten Taktik in die letzten 10 Spiele. Zu allem Überfluss ging es direkt zum Tabellenführer nach Gota. Dort gab es eine verdiente 1:3 Niederlage und wir rutschten auf den vorletzten Tabellenplatz, das würde Abstieg bedeuten! Es folgten vier Unentschieden, was HB noch Tiefer rutschen ließ. So einen intensiven Abstiegskampf habe ich noch nicht erlebt, die Medien bauten ordentlich Druck auf, die gegnerischen Trainer, ja sogar der Nationaltrainer rieben immer wieder Salz in die Wunde. Auf dem Platz waren wir meistens deutlich überlegen, aber vorne wollte der Ball einfach nicht rein und hinten bekam man dann eben den einen Konter oder irgendein Slapstick-Gegentor. Highlight war das 0:0 gegen Vestur, trotz 28:3 Schüsse und 6:0 Großchancen.
Der Bock wurde erst so langsam mit dem Heimderby gegen B36 umgestoßen. Wobei Heimspiel etwas übertrieben ist, da sich die beiden Vereine das Stadion teilen. Jedenfalls gelang vor 2.500 Zuschauern mit 1:0 der ersten Sieg unter meiner Führung. Aus den letzten vier Spieltagen folgten noch drei Siege und ein Unentschieden. Trotzdem retteten wir uns rechnerisch erst am letzten Spieltag.


Die Reservemannschaft von HB spielt übrigens in der 2. Liga und konnte dort ebenfalls am letzten Spieltag den Klassenerhalt perfekt machen. Das könnte für die Zukunft eine nützliche Sache sein.


Ein Blick auf die Kaderübersicht macht das Dilemma der Saison schon deutlich.


Diverse Topspieler kommen nur vergleichsweise wenige Einsätze. Ersatz war vor meiner Ankunft quasi gar nicht vorhanden, nur kaum brauchbare Amateure aus der II Mannschaft. Keine Ahnung, warum da so geknausert wurde.
Eigentlich wäre das nun eine solide Basis für einen Neustart. Doch ich habe einen großes Problem: Die drei Topspieler Gestsson, Troest Davidsen und Hansen wollen nicht über einen neuen Vertrag verhandeln. HB sei nicht ihr Niveau, sie hätten höhere Ansprüche. Oha…
Gespeichert
I said a few words. Just straight talk, y'know.

Leland Gaunt

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: [FM16] Auf den Schafsinseln gestrandet - Das Ende der Nachtschicht!
« Antwort #14 am: 26.November 2015, 22:19:35 »

Wunderbar, ein Verein von 1904.
Du wirst dich sicher wohl fühlen 8)
Gespeichert
FMGaunt

Das magische Dreieck 2.0

Immer schön GErade bleiben!

Dr. Gonzo

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: [FM16] Auf den Schafsinseln gestrandet - Das Ende der Nachtschicht!
« Antwort #15 am: 26.November 2015, 22:32:21 »

Wunderbar, ein Verein von 1904.
Du wirst dich sicher wohl fühlen 8)

 ;D

Daran habe ich ehrlich gesagt garnicht gedacht, vielleicht hätte ich mich doch lieber bei bei B36 bewerben sollen...



Übrigens, was ich ganz vergessen hatte, mein ehemaliger Verein Skála IF hatte am letzten Spieltag noch die Chance auf den Meistertitel. Ich habe mit HB Tabellenführer Vikingur Gota geschlagen, Skála verlor ebenfalls und der lachende Dritte war AB. Die sind eher mittelmäßig aufgestellt und holen das färöische Double. Skálas Leistung ist trotzdem überraschend, neben den beiden Spielern und den Co-Trainer, die ich mitnahm, sortierten sie noch zwei weitere Stammspieler aus und holten keinen einzigen Neuzugang. Könnte ein Vorbild für mich sein, da ich meine drei 'Starspieler' tatsächlich nicht vom Bleiben überzeugen konnte.
Gespeichert
I said a few words. Just straight talk, y'know.

Plumps

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM16] Auf den Schafsinseln gestrandet - Das Ende der Nachtschicht!
« Antwort #16 am: 27.November 2015, 10:58:30 »

Schon sehr überraschend, dass Skala sich so gut platziert hat.
Wahrscheinlich ist wirklich die Mannschaft der Star dort  ;D
Gespeichert
"EL MILAGRO"

"Niemand ist eine Insel. Ausser man ist Mauricio Isla"


Dr. Gonzo

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: [FM16] Auf den Schafsinseln gestrandet - Das Ende der Nachtschicht!
« Antwort #17 am: 27.November 2015, 15:06:05 »

Preseason 2017

Die Zeit zwischen den Saisons ist ziemlich angenehm. Das letzte Ligaspiel findet Anfang Oktober statt, Mitte Oktober gehen die Spieler in den Urlaub, am 31.10. laufen die Verträge aus, am 26.12. öffnet das Transferfenster, Anfang Januar beginnt die Saisonvorbereitung und Ende Februar geht’s wieder richtig los. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alles schön langsam läuft. Gerade für die Kaderplanung und Taktiken hat man genügend Zeit. Die Auswahl an Testspielgegner ist natürlich extrem begrenzt, aber damit kann ich gut leben.
Ansonsten habe ich aus der Langeweile heraus noch nach einem Parent Club für HB suchen lassen. Viking Stavanger schickt uns zwar leider kein Geld, aber mögliche Leihspieler und zwar gratis. Für diese Saison habe ich es allerdings versaut. Ich wollte zwei Spieler haben, der erste ging auch so durch, beim zweiten wurde gesagt, dass Limit pro Verein (nur ein Spieler!?) sei bereits erreicht. Da mir aber der zweite wichtiger war, löste ich die Leihe des ersten Spielers auf und durfte dann den zweiten trotzdem nicht leihen, weil das Limit weiterhin als erschöpft gilt. ::)

In Sachen Transfers war ich sehr fleissig, ich holte nicht nur Leistungsträger für die erste Mannschaft, sondern auch Talente für die zweite Mannschaft.
Durch den Abgang unserer drei ’Starspieler’ und der sinkenden Reputation meines Vereins blieb mir nicht viel anderes übrig als den Kader breiter aufzustellen. Die ganz großen Knaller, die ich auf meiner Shortlist gesammelt hattee, haben leider alle kein Interesse. Eine Situation, wie ich sie in der letzten Saison vorfand, wo es lichterloh brannte, weil ein paar Spieler verletzt fehlten, sollte so zumindest sehr unwahrscheinlich sein.




Im Januar stand ich erstmal komplett ohne Torwart da. Ich scoutete dann alle verfügbaren Torhüter und Hans Jorgensen stellte sich dabei als der eindeutig beste Kandidat heraus. Außerdem konnte ich Doublesieger AB etwas schwächen.
Im laufe der Vorbereitung änderte dann Kristian Joensen seine Meinung, nachdem er mir zunächst absagte. Er war vereinslos, nachdem er seinen Vertrag bei Skála IF nicht verlängert. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit ihm gemacht und er ist die klare Nr. 1. Da es nur relativ wenige Spiele gibt, bin ich an dieser Stelle schon fast zu gut besetzt.



Auf den gesamten Inseln gibt es nur zwei richtig gute Rechtsverteidiger, die aber beide nicht zu bekommen waren. Ich entschied mich dann für den physisch sehr starken Ndiour, der hat zwar eher die Werte eines Innenverteidigers, aber bei der robusten Spielweise hier, kann so einer nicht schaden.
Innen sind Jacobsen und Holm klar gesetzt. Den Verlust von Abwehrchef Troest Davidsen können wir qualitativ so nicht auffangen, das muss über das Kollektiv geregelt werden. Isaksen ist der perfekte Bankspieler, da alle Verteidigerpositionen abdeckt.
Auf links gibt es nominell nur Ellefsen, aber diverse andere Akteure können aushelfen. Es gibt noch die eine oder andere Option auf dem Transfermarkt, die sind mir aber vom Gehalt her zu teuer. Im Budget habe ich zwar noch viel Platz, allerdings habe ich da so meine Bedenken, was die Finanzen angeht.



Im defensiven Mittelfeld ist die Situation perfekt. Mit Lokin habe ich einen guten, erfahrenen Mann und dahinter kann Hansen reifen, der auch für die U21 Regel wichtig ist. Lokin ist zudem Hansens Tutor. Hansen habe ich in der färöischen U21 gefunden, er kommt aus der Jugend von Silkeborg.
Auf den Flügel habe ich super Qualität und die Jungs sind zudem noch flexibel einsetzbar. Das gleiche gilt auch für das zentrale offensive Mittelfeld. Hier habe ich die Qual der Wahl und kann problemlos rotieren.



Justinussen ist wohl das größte Talent des Landes. Ihm traue ich es durchaus zu irgendwann in einer richtigen Fussballliga Karriere zu machen. Der Junge ist Zucker, lediglich seine gruselige Chancenverwertung lässt mich regelmäßig verzweifeln.
Brian Jacobsen ist ein solider Target Man und Olsen ist sehr flink. Die beiden haben schon bei Skála als Duo gut zusammen funktioniert.


Trotz zweier schwacher Saisons werden wir weiterhin als Meisterschaftsfavorit getippt. Das zeigt vor allem, dass die Reputation weiterhin vergleichsweise hoch ist, obwohl sie gefühlt gesunken ist.



Mit einer Geschichte möchte ich an dieser Stelle noch aufräumen und zwar geht es um Strafstöße auf den Färöer Inseln.

Zitat von: spiegel.de
Sage niemand, es werde keine Rücksicht auf regionale Bedingungen genommen: Laut Fifa-Reglement sind die Färöer der einzige Fußballverband weltweit, der beim Elfmeter die Anwesenheit eines dritten Spielers erlaubt. Der darf allerdings nicht herumhampeln und den Torwart irritieren, sondern soll bei den Färöer-üblichen ordentlichen Windstärken den Ball festhalten, damit das Spielgerät nicht vom Elfmeterpunkt weht.


Kurioserweise konnte ich das in meiner ersten Saison nicht überprüfen, obwohl wir die zweite Liga dominierten, kam ein zu keinem einzigen Strafstoß. Mittlerweile habe ich aber drei oder vier Elfmeter gesehen und die wurden alle ganz normal geschossen. Enttäuschend, in meinem Kopf hatte ich mir bereits Szenarien wie bei Charlie Brown ausgemalt.



Gespeichert
I said a few words. Just straight talk, y'know.

Dr. Gonzo

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: [FM16] Auf den Schafsinseln gestrandet - Das Ende der Nachtschicht!
« Antwort #18 am: 27.November 2015, 21:46:10 »


Taktiktafel Havnar Bóltfelag







Die Screenshots sind ziemlich groß geworden, daher setze ich sie mal in Spoilertags.


4-4-2 Raute

(click to show/hide)

Das ist meine Standardtaktik, da ich in den allermeisten Fällen Favorit bin. Zuhause wird immer so gespielt, auswärts ist es 50:50.
Normalerweise bin ich kein Fan der weiten Raute, mir ist das Zentrum potentiell unterbesetzt. Die Taktik passt aber sehr gut zum vorhandenen Spielermaterial und sie eignet sich aufgrund der Raumaufteilung gut um viel Offensivdruck zu entfalten. Das meiste erklärt sich wohl von allein. Die Taktik ist konstruktiv und auf Dominanz ausgerichtet. Die MR/L sind als wide midfielder aufgestellt, sie sollen sich eher nach innen orientieren um dort zu verdichten und die Außenbahnen für die AV frei zu machen. Bei den Rollen bin ich allgemein flexibel, da ich doch den ein oder anderen ’Spezialisten’ habe, der nicht für jede Rolle geeignet ist.




4-1-1-3-1

(click to show/hide)

Ziemlich klobige Bezeichnung, eigentlich könnte ich es auch 4-2-3-1 nennen. Jedenfalls ist das meine Auswärtstaktik, die eher auf Kompaktheit und Konterspiel setzt.
Der einzige Stürmer soll nicht isoliert werden, sondern mit dem OMZ rochieren um so Unordnung in die gegnerische Verteidigung zu bekommen. Auch in dieser Taktik geht es grundsätzlich aber vermehrt über die Außenbahnen.


Beide Taktiken laufen ziemlich gut, Verbesserungspotential gibt es aber immer. Also wenn Meistertrainer mit guten Ideen unter den Lesern sind, habe ich dafür immer ein offenes Ohr.


Ansonsten gibt es einen weiteren Neuzugang zu vermelden. Sein Name ist Adrian Cieslewicz und sein Werdegang ist recht interessant. Mit 16 verließ er von einem kleinen Verein kommend die Färöer Inseln und heuerte im Nachwuchsbereich von Manchester City an. Dort blieb er ohne nennenswert aufzufallen für drei Jahre. Es folgten ein paar Jahre bei AFC Wrexham, einem walisischen Team im englischen Ligabetrieb, dann eine Saison bei den Kidderminster Harriers und schließlich zwei starke Jahre bei TNS in Wales. Nun tauchte er vereinslos in der färöischen Nationalmannschaft auf. Seine sehr hohen, wenn auch nur ungefähren, Tempo Werte machten mich sehr neugierig. Scouten konnte ich ihn nicht, weil er im Ausland lebt und ein Probetraining lehnte er ab. Ich schlug blind zu und was soll ich sagen? Ich wurde doch etwas enttäuscht. Er ist zwar wahnsinnig schnell, aber Fussball spielen kann er leider gar nicht. Wenn die Färöer ein eigenes Team hätten, könnte er sicherlich als Sprinter an den Olympischen Spielen teilnehmen. Auf dem niedrigen Niveau der Effodeildin wird sein Tempo sicherlich nützlich sein, aber den Topverdienerstatus rechtfertigt es eher nicht.
Gespeichert
I said a few words. Just straight talk, y'know.

Dr. Gonzo

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: [FM16] Auf den Schafsinseln gestrandet - Das Ende der Nachtschicht!
« Antwort #19 am: 28.November 2015, 18:17:29 »

Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2017


Das Jahr lief sportlich richtig gut, anfangen werde ich aber mit einer kleinen Enttäuschung. Im Pokalwettbewerb Løgmanssteypið war wieder früh Feierabend. In der ersten Runde schalteten wir auswärts noch Doublesieger AB aus, nur um dann in der zweiten Runde zuhause gegen NSI mit 0:1 auszuscheiden. Ein richtiger Lauf im Pokal ist mir seit meiner Ankunft auf den Färöer noch nicht gelungen. Ärgerlich, aber es gibt auch postive Nachrichten.




Rekordmeister Havnar Bóltfelag steht endlich wieder an der Spitze der Effodeildin! Vier Jahre ist die letzte Meisterschaft her, eine lange Zeit für die erfolgsverwöhnten Fans.



Es ging etwas unkonstant und rumpelig los, was aber angesichts einiger Neuzugänge und komplett neuer Taktiken zu erwarten war. Im semi-pro Bereich dauert es immer etwas länger bis die Taktiken richtig sitzen. Schon zu Saisonstart war das Potenzial sichtbar, der ein oder andere Kantersieg unterstrich das. Besonders stolz bin ich jedoch auf die Abwehrleistung: Nur 18 Gegentore in 27 Spielen.
AB und NSI blieben uns lange auf den Fersen. Nur mal als Vergleich: 2014 hatte der Meister 52 und 2015 sogar nur 46 Punkte auf dem Konto. Die Konkurrenz schlief also nicht.
Apropos Konkurrenz, im Derby gegen B36 konnte ein neuer Rekordsieg aufgestellt werden. Mit 6:0 schossen wir sie aus dem Gundadalur. Einen neuen Zuschauerrekord konnten wir ebenfalls aufstellen, im Schnitt kamen 1.036 Zuschauer zu unseren Heimspielen.
Weniger erfreulich ist der Abstieg von Skála IF, der Raubbau am Kader war letztendlich einfach zu groß. Im letzten Spiel gegen sie ließ ich extra nur Reservisten ran, mein ehemaliger Arbeitgeber war aber schlicht und ergreifend viel zu schlecht.



Wie sich das anhört! ;D
Nun ja, für mich ist Champions League 1. Qualifikationsrunde noch nicht wirklich die richtige Champions League und trotz der `Meisterrunde’ wird wohl in der 2. Runde spätestens Schluss sein. Ich freue mich trotzdem und zu gegebner Zeit gibt es dann eine kleine und wohl ganz kurze Sonderausgabe.
 




Kaderüberblick



Im Tor war Kristian Joensen der erwartet sichere Rückhalt. Es gab Spiele, in denen er quasi gar nicht gefordert wurde, in anderen Partien dann überraschenderweise umso mehr und er ließ sich nie überraschen. Mit der Benotung bin ich daher nicht einverstanden, die dürfte ruhig höher sein. Jörgensen meckerte nie und hielt sich in der II Mannschaft topfit.

Ndiour startete sehr stark in die Saison, verletzte sich dann als einziger Spieler in dieser Saison schwer und kam deutlich geschwächt zurück. Joensen ist aufgrund seiner Flanken und Standards offensiv sehr gefährlich, allerdings ist er defensiv dafür ein Risikofaktor. Den 16-jährigen Kari Jacobsen habe ich direkt vom diesjährigen Youth Intakte in die erste Mannschaft befördert. Zuerst wurde er gar nicht so gut eingeschätzt, entsprechend große war die positive Überraschung.
Ellefsen ist eine Maschine, der hat alle Spiele ohne Qualitätsverlust durchgepowert. Im Saisonendspurt habe ich ihn mal freiwillig pausieren lassen, sonst hätte er alle Spiele bestritten.
Erling Jacobsen und Holm gaben eine grundsolide Innenverteidigung ab. Solide färöische Wertarbeit, ohne Fehl und Tadel.



Lökin ist ein Schlüsselspieler. Das geben die Daten vielleicht nicht so her, aber er ist nicht nur der wichtigste und einzige Abräumer, sondern auch der wichtigste Aufbauspieler. Ich bin jedenfalls hochzufrieden. Entsprechend selten kommt leider der junge Hansen zum Zug.
Auf rechts habe ich mir ein Luxusproblem geschaffen, Ellingsgaard und Frederiksberg sind beide super, aber im Auswärtssystem ist Sprinter Cieslewicz unschlagbar effizient. Sobald der ein bisschen Platz hat, ist der einfach weg.
Auf links hat Niclasen alles im Griff. Er wird in wenigen Tagen 31 Jahre alt und sollte so langsam ersetzt werden, aufgrund seiner sensationellen Leistungen verlängerte ich seinen Vertrag nochmals um ein Jahr.
Mourtisen ist ein sehr guter Spielgestalter, vor dem Tor ist seine Leistung aber sehr dürftig. Nun gut, auf unserem Niveau kann man nicht alles haben, evtl. habe ich da in der II Mannschaft eine torgefährlichere Alternative parat.



Justinussens Entwicklung schießt durch die Decke, Wahnsinn wie sich seine Attribute trotz amateurhafter Bedingungen vor Ort verbessert haben. Er ist neuerdings auch Stammspieler. Seine Vertragssituation ist kurios und brisant. Kurz bevor seine Leistungen explodierten, konnte ich seinen Jugendvertrag noch umwandeln. Er wollte allerdings nur einen non-contract unterschreiben. Fluch oder Segen? Nun kann er ohne Probleme abgeworben werden, aber immerhin läuft sein Vertrag unbefristet. Einen neuen Vertrag lehnt er nämlich kategorisch ab, er fühlt sich zu höherem berufen, was ich nachvollziehen kann.
Jacobsen ist weiterhin ein effektiver Targetman. Allerdings steuert er sonst wenig zum Spiel bei und wenn er die Bälle nicht maßgerecht serviert bekommt, hat er keinen Mehrwert. Er ist also quasi mein Mario Gomez. Olsen hat sich in der zweiten Mannschaft gut weiterentwickelt, kann es aber in meiner Mannschaft noch nicht umsetzen. Ich hoffe auf die neue Saison.





Interview

Zum Abschluss der sehr erfolgreichen Saison gibt es noch ein Interview mit dem einzigen färöischen Fernsehsender. Ähnlich wie bei meinem Verein gehen die Jungs und Mädels nur halbtags auf Sendung. Der Moderator erinnert mich irgendwie an jemanden aus dem deutschen TV, aber ich komme nicht drauf!?




Gønthær Jåúch: Nach drei weniger erfolgreichen Jahren und zuletzt sogar einer Saison im Abstiegskampf führten Sie Havnar Bóltfelag überraschend zur 23. Meisterschaft und das insgesamt sehr souverän. Was ist Ihr Erfolgsgeheimnis?

Max Power: Ein Geheimnis gibt es nicht wirklich. Im Verein schlummerte einfach viel ungenutztes Potenzial. Wir sind hier auf den Inseln natürlich hunderte Kilometer vom Profifussball entfernt, aber HB ist von den Bedingungen her noch am besten aufgestellt. Die meisten anderen Teams bolzen wildes Kick & Rush, ich habe es hingegen geschafft, ein einigermaßen kultiviertes Spiel zu etablieren. Das dürfte wohl meine größte Leistung sein, meine Spieler etwas an den modernen Fussball heranzuführen.

Gønthær Jåúch: Sie scheinen insgesamt aber eine sehr negative Meinung über den Inselfussball zu haben?

Max Power: Anderswo würde man so ein Geholze auf dem Rasen nicht mal Fussball nennen. Daher finde ich meine Meinung ziemlich moderat. Es ist aber auch einfach so, dass wenn mal wieder ein Orkan über die Insel fetzt, macht es wenig Sinn, jeden Ball hoch und weit zu spielen. Bei diesen Windstärken gilt „hoch und weit bringt Sicherheit“ eben nur bedingt. Darauf scheint hier aber noch niemand gekommen zu sein.

Gønthær Jåúch: Kommen wir zu einem netteren Thema. Wie weit sind Sie bereits mit der Saisonplanung fürs neue Jahr? Werden Sie erneut Leistungsträger verlieren?

Max Power: Bis auf einen Spieler sind alle Akteure vertraglich für die neue Saison gesichert. Wer dieser eine Ausnahmespieler ist, werde ich natürlich nicht verraten, also fragen sie erst gar nicht. Einen neuen Rechtsverteidiger habe ich an der Angel, ansonsten tut sich noch nichts, aber es ist auch noch sehr früh. Ich werde nichts überstürzen. Den ein oder anderen brauchbaren Spieler habe ich auf der Liste, das Interesse der Spieler hält sich bislang in Grenzen und letztendlich ist die Auswahl sehr limitiert.

Gønthær Jåúch: Meinen Sie denn, dass sie mit dem aktuellen Kader für die Champions League Qualifikation gerüstet sind?

Max Power: Nein, das meine ich nicht. Wie soll das gehen? Da treffen wir als Amateure auf Profis. In der letzten Europapokal Saison sind alle färöischen Teams in der ersten Runde ausgeschieden. Einzig AB konnte immerhin eine Partie gewinnen, alle anderen Spiele gingen verloren, teilweise setzte es richtige Prügel. Ich bin natürlich stets bemüht den Kader aufzurüsten, ich gehe aber kein finanzielles Risiko ein um die erste Runde irgendwie zu überstehen und dann in der zweiten Runde auf einen unmöglichen Gegner zu treffen. Das bringt langfristig nichts ein.

Gønthær Jåúch: Apropos langfristig, was sind Ihre Visionen für Havnar Bóltfelag?

Max Power: Eine berühmte deutsche Persönlichkeit sagte mal: "Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen." Ich will aber mal nicht so sein. Das langfristige Ziel ist es, HB wieder zum Aushängeschild der Färöer Inseln zu machen. Der Pool an Talenten ist sehr klein, wir müssen so attraktiv werden, dass sich jeder junge Spieler danach sehnt, beim Rekordmeister anzufangen. Die diesjährigen Nachwuchsspieler gefallen mir soweit ganz gut, da muss man ansetzen. Ein weiterer Punkt sind die Trainingsbedingungen, Talente nützen nichts, wenn man sie nicht entsprechend fördern kann. Ich brauche mehr Coaches und die Trainingsanlagen sind natürlich ein weiterer Punkt. Meine größte Vision, und mit der sollte ich vielleicht wirklich zum Arzt gehen, ist es, irgendwann in einer fernen Zukunft den Profistatus zu erreichen.
Alle diese Punkte haben etwas gemeinsam, sie benötigen Geld, welches nicht vorhanden ist. Trotz des Zuschauerrekords werden wie am Jahresende einen Verlust von ca. 100k Euro ausweisen, die Rücklagen sind dann fast aufgebraucht. Abgesehen von den Zuschauereinnahmen haben wir überall starke Umsatzrückgänge: Beim Sponsoring, TV-Einnahmen, Merchandising… Unter diesen Umständen machen Visionen leider keinen Sinn, da sie unmöglich umzusetzen sind.

Gønthær Jåúch: Danke für dieses Gespräch.

« Letzte Änderung: 28.November 2015, 18:22:48 von Dr. Gonzo »
Gespeichert
I said a few words. Just straight talk, y'know.