MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: [FM16] [Olympique Marseille] Defensive Stabilität?  (Gelesen 1771 mal)

Lalgeriano

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
[FM16] [Olympique Marseille] Defensive Stabilität?
« am: 16.November 2015, 18:30:02 »

Hallöchen,

nachdem mir der 2015er Manager ziemlich wenig gefallen hat, bin ich vom 16er deutlich mehr angetan und habe schnell Spaß am Spiel gefunden.
Aktuell spiele ich (mal wieder  :D ) mit Olympique Marseille, habe allerdings ein paar Probleme, vor allem ein gravierendes. Dazu gleich aber mehr.

Allgemeines:

-> Ich habe in der Regel eine klare Vorstellung mit welcher Formation und Taktik ich spielen mag
-> An dieser Taktik und Formation halte ich im Grunde in allen Spielen fest und nehme dann manuell je nach Gegner und Austragungsort eben Anpassungen für das jeweilige Spiel vor
-> Ich höre mir gerne an, was der Co-Trainer und der Stab an sich zu sagen hat, lasse ersteres auch gerne mal die Aufstellung machen, weil mich dessen Meinung interessiert, und passen dann an
-> Training macht der Trainerstab, nicht ich. Auch hier nehme ich dann individuelle Änderungen vor, sofern von mir gewünscht.


Ich bin zur Zeit in der 1. Saison. Es sind ein paar Spiele gemacht worden. Alles in allem gefällt mir die Taktik, aber gewisse Probleme müssen abgestellt werden.

Transfers:

Nach den vielen Abgängen und einem aktuell kleinen Budget musste ich doch noch einige Änderungen vornehmen, um das Team so aufzustellen und anzupassen wie ich es gerne hätte.

Abgänge:

- N'Koulou: 35.5 Mio. + 5 Mio. Sonderzahlungen zu Manchester United
- De Ceglie: Leihe beendet, passt nicht in mein System und meine Vorstellung

Zugänge (dank des Geldes von N'Koulou):

- Amartey (IV) von Kopenhagen
- Ben Yeddar (ST) von Toulouse
- Paul N'tep (LA/RA) von Rennes
- Patrice Evra (LV) im Winter von Juventus Turin zur Stabilität der LV (Mendy ist noch ziemlich grün hinter den Ohren)

Probleme:

- Ich spiele in der Regel mit Tempo auf normal. Dabei kommt es vor, das ein Spieler den Ball bekommt und quasi im One Touch Stil den Ball weiter passen will, dies aber in die Hose geht.
- Manchmal steht ein Spieler von mir vor seinem Kontrahenten, greift diesen aber nicht an, um den Ball zu erobern und lässt ihn durch laufen
- Ich sage meinen Spielern, sie sollen den Ball vor allem aus der Defensive heraus passen und nicht unkontrolliert weg knallen. Häufig hat ein Verteidiger von mir den Ball am Fuß, ist komplett unbedrängt und knallt das Leder trotzdem unkontrolliert nach vorne, sodass es meistens zum direkten Ballverlust und/oder Gegentor kommt.
- Auch bevorzuge ich im Aufbauspiel eher ein kurzes Passspiel, hohe Bälle dürfen, wenn angebracht, natürlich auch sein, aber generell bin ich eher Fan vom flachen Passspiel. Auch hier wird der Ball manchmal einfach unkontrolliert nach vorne geknallt anstatt das Spiel aufzubauen, wozu die Möglichkeit bestünde.
- Sehr oft macht die Defensive einen schwachen Eindruck, steht wie ein Hühnerhaufen herum und kassiert absolut dumme Gegentore. Sehr oft ist dies der Fall, wenn ich führe. Bei 1/2 zu 0 oder auch höher wird irgendwann aufgehört zu spielen und ich kassiere unfassbar viele Gegentore gen Ende des Spiels. Der Ball wird oft so dumm vertendelt.

Bilder:

Hier ein Ordner auf FlickR mit Screenshots vom Team, den individuellen Einstellungen und Analysen. Sind mehr Bilder gefordert ist dies natürlich kein Thema :)

https://flic.kr/s/aHskkTk6wJ


Über Hilfe würde ich mich freuen. Danke im Voraus!
« Letzte Änderung: 28.März 2016, 10:10:33 von Octavianus »
Gespeichert

joeyBanana

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: [Olympique Marseille] Defensive Stabilität?
« Antwort #1 am: 17.November 2015, 07:48:01 »

Hey Nasri,

erst einmal vielen Dank für die tolle Aufarbeitung deiner Taktik. Damit bleiben wirklich keine Fragen offen. Ich will auf deine Probleme etwas eingehen und meine Lösungsvorschläge dazu posten:

Zu 1)

Zu diesen One-Touch Allüren kommt es vor allem bei kreativen Spielern mit gewisser Eigensinnigkeit. Das muss man in dem Rahmen tolerieren. Ist es aber einer der defensiven Spieler, so solltest du ihm in den PIs Shorter Passing und/oder Fewer Risky Passes angedeihen lassen und schauen, ob das Problem behoben ist.

Zu 2)

Das ist der Weg des FM dir zu sagen dass dein Mann ausgedribbelt und den Zweikampf verliert, vllt weil dein Spieler nicht die Entscheidung zum Tackling oder Ähnliches getroffen hat.

Zu 3)

Trage den Verteidigern dann einfach ebenfalls in den PIs Shorter Passing und Fewer Risky Passes auf. Normalerweise reicht das als Problemlösung. Man darf sich solche Anweisungen auch nicht so absolut vorstellen. "Fewer" heisst ja nicht gar nicht, sondern dass er diese Bälle dann nur in guten Gelegenheiten  (hoffentlich) spielen wird.

Zu 4)

An dieser Stelle hast du 3 Möglichkeiten: Entweder du verwendest Shorter Passing, Retain Possession oder Low Tempo. Wenn nicht sogar eine Kombo aus den drei Anweisungen. In meiner aktuellen Taktik ist Low Tempo einfach ein Traum. Das schliesst überhaupt keine schnellen Spielzüge aus, aber generell wird der Aufbau viel geduldiger. Pässe würde ich persönlich auf Mixed lassen, um eben doch mal den blinden Ball auf den Stürmer zu erlauben. Mit Retain Possession kannst du das Ganze dann noch mehr forcieren, bist dann aber natürlich von der Grundausrichtung auf Ballbesitz-Fussball ausgelegt. Nicht jedermanns Sache.

Zu 5)

Vllt werden deine Spieler dann zu schnell complacent und sie verlieren mental den Fokus. Shoute ihnen mal rein dass sie sich konzentrieren sollen. Ein weiteres Problem könnte der fehlende, haltende Spieler in deiner Taktik sein. Check mal bitte meinen Guide aus, das Problem kommt wieder häufiger vor und viele Spieler sind sich gar nicht über  den Mangel eines soliden, haltenden Spielers im ZM und DM bewusst: Guide Mittelfeldspieler und Rollenkombinationen.

Im schlimmsten Fall hast du bei Ballverlust und Gegenstößen nur die beiden IVs hinten, weil der BBM per Definition ein Läufer ist, aber keinen Bereich defensiv stabilisieren kann sondern eher auf Balleroberung aus ist. Damit fehlt dir jemand der dir die IVs abschirmt. Das siehst du auch daran dass er eine höhere Position einnimmt als der DLP. Wenn nun ein Angreifer auf die Abwehr zu rennt, muss irgendwann ein IV rauskommen und den Gegner stellen. Und dann steht meist der nächste Gegenspieler blank für den tödlichen Pass frei. Das verhinderst du, in dem du einen designierten Spieler zum Abschirmen einbaust.

Sei es der DLP mit Defense Duty oder du veränderst den BBM und machst ihn zu einem CM mit Defense Duty. Das dürfte deiner ganzen Taktik eine viel größere, defensive Stabilität verleihen.

Ich hoffe du kannst was mit den Anregungen anfangen. Wenn du mehr Fragen hast, nur zu. Viel Spaß und Erfolg!

Lalgeriano

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
Re: [Olympique Marseille] Defensive Stabilität?
« Antwort #2 am: 18.November 2015, 12:06:50 »

Hallo joeyBanana,

vielen, lieben Dank für deine investierte Zeit und die Tipps, sowie Anregungen! Diese habe ich beherzigt und meinem Team über die Teamanweisungen mal Lower passing und Retain Posession zugewiesen. Des weiteren haben die Verteidiger nun verstärkt Fewer Risky Passes und Shorter Passing. Mal schauen wie die sich nun machen, anschließend werde ich schauen, inwiefern die Außenverteidiger eventuell unterstützend dienen können, aber so, dass sie auch schnell genug zurück kommen. Das wird dann aber eher der letzte Schritt sein.

Meinen Mittelfeldspieler werde ich wie von dir und im Guide beschrieben mal umstellen und einfach ein wenig herum probieren. Dann sehe ich wohl am besten, welche Auswirkungen es hat und welches am besten passt.

Ich werde mich anschließend hier noch einmal zurück melden :)

Bis dahin nochmals Danke für deine Mühe und bis bald!

Lieben Gruß
Nasri
Gespeichert