MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: [FM15] Pep's 3-3-3-1  (Gelesen 12602 mal)

Schwenn

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
[FM15] Pep's 3-3-3-1
« am: 25.Oktober 2014, 00:06:27 »

Hallo zusammen,
 
hier ein Taktik- Artikel zu Pep`s aktueller Bayern- Taktik:
 
http://www.fmscout.com/a-pep-guardiola-system-for-fm15.html
 
die dort gezeigte 3-3-3-1 Taktik wird auch hier hervorragend erklärt:
 
http://blogmog.com/pep-guardiola-the-tactical-mastermind/
http://www.bavarianfootballworks.com/2014/9/16/6160021/bayern-munich-formation-tactics-pep-guardiola-3-3-3-1-manchester-city
 
Ich selber habe es noch nicht ausprobiert bzw. die Taktik heruntergeladen, aber ich finde die 3-3-3-1 Taktik sehr interessant und  versuche sie nach meinen eigenen Vorstellungen nachzubauen und im Spiel auszuprobieren.

Bis denn,

Schwenn

 
« Letzte Änderung: 28.März 2016, 10:32:19 von Octavianus »
Gespeichert

Maddux

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Pep's 3-3-3-1
« Antwort #1 am: 25.Oktober 2014, 12:35:38 »

Es ist zumindest schonmal schön zu sehen das ich nicht der Einzigste bin der Probleme mit der Abwehrleistung von zentralen Mittelfeldspielern hat.
Gespeichert
Alle meine Taktiken für den FM 23 findet ihr HIER

Iron Man

  • Greenkeeper
  • *
  • Offline Offline
Re: Pep's 3-3-3-1
« Antwort #2 am: 31.Oktober 2014, 12:21:10 »

Spiele ebenfalls mit Bayern und hatte diese Taktik auch zu kopieren versucht.
Hinten mit 3er-Kette ( Boateng u. Dante als IV, dazwischen Martinez ), dann 2 Außenverteidiger ( Alaba u. Lahm als KF ), dann 2 Zentrale Mittelfeldspieler ( Schweinsteiger u. Tiago als Vorgesch. Spielmacher u. Unterstützen ) , 2 Offensive Flügelspieler mit Angreifen ( meist Ribery und Robben ) und einem Stoßstürmer ( Diego Costa ) .
Lief zu Beginn sehr gut, die beiden Außenverteidiger ließen sich bei gegnerischem Ballbesitz immer mit nach hinten fallen, dadurch entstand eine 5er-Kette, Martinez rückte immer wieder nach vorne raus, spielte praktisch einen Libero vor den beiden IV´s.
Die ersten 10 Spiele in der Buli habe ich alle gewonnen, aber so langsam bekam ich ein Problem mit der zahlenmässigen Unterlegenheit im Mittelfeld, auch die Lücke zwischen MZ und der Sturmspitze wurde immer größer.
Habe dann auf ein 4-4-2 umgestellt.
Das läuft jetzt viel besser, die Unterstützung zwischen den einzelnen Mannschaftsteilen ist wesentlich größer und effektiver.
Ich denke, das es, selbst mit solch einem fortschrittlichen Manager wie dem 14er es einfach noch nicht wirklich möglich ist, solch komplexe Taktiken 1 zu 1 nachzubauen und umzusetzen.
Dagegen funktionieren die  " Klassiker " doch schon wesentlich besser und auch leichter.
Werde aber trotzdem weiter basteln auf der Suche nach dem Weg nach Morgen  ;)
Gespeichert

Maddux

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Pep's 3-3-3-1
« Antwort #3 am: 01.November 2014, 23:43:27 »

Die 3331 Taktik habe ich im 14er ( die 15er Beta hat mir noch zu Fehler ) mal nachgebaut und so wie er die da vorgestellt hat funktioniert bei mir irgendwie garnichts.
Mit einem 1DM 2 ZM Dreieck statt 3 DM und den beiden äußeren AM auch wirklich auf Außen und kleinen Taktikänderungen funktioniert es dafür recht gut. Von der Balleroberung und der Raumaufteilung genauso gut wie mein 433, dafür offensiv variabler weil man mit dem AMC eine Anspielstation in der offensive Zentrale außer dem Lone Striker hat.
Ich mache mal noch ein paar Spiele mehr und poste dann die Taktik.
Gespeichert
Alle meine Taktiken für den FM 23 findet ihr HIER

Maddux

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Pep's 3-3-3-1
« Antwort #4 am: 02.November 2014, 17:28:28 »

Ca. 1,5 Saisons im 14er sowie 15er habe ich jetzt hinter mir und das sind die Einstellungen mit dennen eine 3331 Taktik bei mir am besten funktioniert hat:

Control
Fluid

Ball halten
kürzere Pässe
spielerisch lösen
Spiel breiter machen
push higher up
hazzle Opponents
use Offside Trap
kreativer spielen
higher Tempo ( je nach Gegner und eigener Eingespieltheit )

TW  SK-U ( shorter Passing, distribute to Defenders )
IVR  BPD-D ( shorter Passing, close down more )
IVC  IV-D ( shorter Passing )
IVL  BPD-D ( shorter Passing, close down more )
DM  DM-D ( shorter Passing, mark tighter )
CMR  CM-S ( roam from Position, run wide with Ball )
CML  CM-S ( siehe CMR )
AMR  W-A ( roam from Position, more direct Passes )
AMC Trequatista ( more direct Passes )
AML  IF-A ( play wider, roam from Position )
STC  CF-S ( hold Position, move into Channels )

Sowohl im 14er als auch im 15er habe ich mit Eintracht Frankfurt gespielt um nicht nur wegen der besseren Spieler zu gewinnen und zumindest im 14er läuft die Taktik wirklich gut, sowohl defensiv wie auch offensiv, wobei sie natürlich nicht 100% an das 3331 der Bayern heran kommt.
Im 15er läuft die Taktik offensiv ähnlich gut wie im 14er und defensiv zumindest bis zu meinem 16er. Wobei ich die Probleme dort auf die Matchengine der Beta zurückführe, welche zurzeit in bestimmten Bereichen einfach hart broken ist. ZB habe ich dort oft das Problem das bei einem Pass nach Außen zu einem gegnerischen Spieler meine komplette Dreierkette incl der Mittelfeld-Dreierkette zum Passempfänger rennt und an meinem Elfmeterpunkt dann mal die komplette gegnerische Offensive frei steht. Etwas das im 14er mit identischen Taktikeinstellungen und vergleichbaren Spielern nie vorkommt.
Und dazu dann eben noch die üblichen Abstauber und Fernschußtore.
Im 15er hatt
Gespeichert
Alle meine Taktiken für den FM 23 findet ihr HIER

Schwenn

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
Re: Pep's 3-3-3-1
« Antwort #5 am: 05.November 2014, 22:11:07 »

Die oben verlinkte Taktik habe ich mal nachgebaut und ausprobiert und war recht enttäuscht. Ich habe die Taktik- Idee wie folgt verändert und eine neue Saison mit der Beta angefangen:





Die Dreierkette steht bei eigenem Ballbesitz eher wie 2 IV mit Halfback, die beiden Außenverteidiger sind auf Inverted Wing Back gestellt und ziehen auch ab und zu in die Mitte. Meistens sind beide Außenverteidiger auf den Außenpositionen anspielbereit (siehe auch Tactical Instructions Look for overlap u. exploit the flanks) und sind gut im Spielaufbau integriert.
Bei gegnerischen Ballbesitz lassen sich die Außenverteidiger fallen, so dass oft (nicht immer, je nachdem wo sich der ballführende Spieler befindet) eine 5-er Kette bildet.

Bislang bin ich recht zufrieden, allerdings fällt mir auf, dass öfter größere Lücken im Mittelfeld entstehen, bei schnellem Spiel meiner Spieler. Die 5 defensiven Spieler haben alle als Spieleranweisungen play short, allerdings kommen doch immer wieder lange Bälle in die Flanken auf die schnellen Außenspieler.

Hier meine bisherige Vorbereitung (ab dem Uli- Hoeneß- Cup mit dem aktuellem Beta- Patch):



Hier einige Statistiken zum ersten ernsten Pflicht- Spiel (DFL- Super Cup gg. den BVB):











Meine Mannschaft hat die Vorbereitung nicht in Bestbesetzung vollziehen können, da die WM- Teilnehmer erst kurz vor dem Super- Cup Spiel aus dem Urlaub zurück gekehrt sind.

In der 64. Minute verletzte sich Alonso, natürlich nachdem ich schon 3-mal gewechselt hatte, so dass ich die Rest in Unterzahl bestreiten musste. Da habe ich dann Schweinsteiger in die Mitte des ZM als roaming playmaker gestellt und Müller als F9 eingesetzt.

Bislang bin ich recht zufrieden und werde weiter berichten.

Bis denn,

Schwenn

Gespeichert

OneOrZero (RealLesar)

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
Re: Pep's 3-3-3-1
« Antwort #6 am: 01.Januar 2015, 22:13:41 »

Die Überschrift im fmscout lautet "The Pep Guardiola Tactical System for FM15". Genaugenommen ist das natürlich völliger Unfug.
Beim fmscout kann doch so gut wie jeder seine Taktik reinstellen, oder täusche ich mich da?


Ich bin da eher skeptisch, schließlich wurde diese (angebliche) "Pep"- Taktik während der Beta rausgebracht. Die Downloadanzahl gibt die Qualität dieser Taktik überhaupt nicht wieder. Da hat wohl nur jemand schnell eine Taktik nach seinen Vorstellungen veröffentlicht. Schon witzig wie bei diesen Taktikveröffentlichungen ständig die Namen irgendwelcher Trainer reingeschrieben werden, um die Downloadzahl zu erhöhen :D Ich halte von diesen Downloadtaktiken überhaupt nichts, habe aber einen konstruktiven Vorschlag.

Warum versuchen wir nicht (gerne auch in diesen Thread), einige taktische Einstellungen zu erarbeiten, die sich an der Philosophie eines Pep Guardiola zumindest orientieren. Wenn ihr darauf Lust habt, dann schalte ich mich gerne auch in die Diskussion ein.

Und damit meine ich, dass wir erstmal klären, warum Bayern mal mit einem 3-4-3 spielt, mal mit einem 4-1-4-1, einem 4-3-3 etc.
Und auf welche informationsquellen wir uns berufen( z.B. http://spielverlagerung.de/ana/buli/bayern/ )

Mit den hier übersetzten Guides und ein paar Diskussionen, könnten wir über die nächsten Wochen vielleicht eine interessante Taktik zaubern.


Noch eine Anmerkung:
Pep kommuniziert ständig mit seiner Mannschaft und reagiert auf den Gegner. Im FM läuft das genauso. Man kann z.B. alle 15 Minuten das Gegnerverhalten analysieren und reagieren. Genauso sollte man seine eigene Mannschaft analysieren. Man kann nicht eine Taktik in den FM kopieren und dann erwarten das die Mannschaft Zauberfußball spielt, die Abwehrspieler sich immer adäquat verhalten und den Gegner an die Wand spielen.
Gott sei Dank läuft der FM nicht so.
Wenn man den Dreh aber irgendwann raus hat, dann macht der FM richtig viel Fun.
Im 13er hatte ich ein Heimspiel gegen den BVB, wo meine Mannschaft fast 75% Ballbesitz hatte und drei Tore in der ersten Halbzeit geschossen hat.
Im nächsten Spiel gegen Augsburg (Gleiche Taktik, gleiche Aufstellung) verlor ich mit meinen tollen Bayern 0:2 :)

Deshalb finden sich in diesem Forum (Gott sei Dank) selten irgendwelche Downloadtaktiken. Dafür aber viele Diskussionen, wie man etwas besser machen kann, oder auf was man mit seiner eigenen Mannschaft achten sollte (Taktiken die irgendwelche Bugs ausnutzen lasse ich mal beiseite).

LiverpoolYNWA

  • Gast
Re: Pep's 3-3-3-1
« Antwort #7 am: 02.Januar 2015, 00:58:41 »

Pauschal kann man nicht von einer Grundformation bei Bayern ausgehen.
Guardiola wechselt permanent die Grundordnung je nach Lage.
Wenn man sich die Spielanalysen auf Spielverlagerung durchliest trifft man ja immer verschiedene Formationen an.

Ich würde deshalb von mindestens 2 wenn nicht 3 Formationen ausgehen:

4-4-2; 3-4-3; 4-1-4-1

Die haben die Bayern öfter als Basisformation verwendet, wobei man bedenken muss das Formationen im FM meisstens die Defensivstellung darstellen und die Individual Roles für die Offensivformation zuständig sind. Da könnte man auch von einem 5-3-2 ausgehen (statt 3-4-3)
Gespeichert

OneOrZero (RealLesar)

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
Re: Pep's 3-3-3-1
« Antwort #8 am: 02.Januar 2015, 01:24:19 »

dem kann ich zustimmen. Man muss halt, ausgehend von den Defensivstellungen, seine Formation finden.
Ich würde ja persönlich ein 4-3-3 statt dem 4-4-2 nehmen, aber das ist jedem selbst überlassen.
Da sich die Überschrift aber mit einer 3er Kette beschäftigt, wird das auch interessant. Guardiola hat ja bereits bei Barca eine längere Zeit gemacht. Aus einem 4-3-3 lässt sich sehr leicht ein 3-3-4 (Titel des Threads) erstellen. Moment, sich suche den Artikel...
http://spielverlagerung.de/2012/04/25/fc-barcelona-chelsea-f-c-22/


Leider schon spät, aber ich werde mir mal die nächsten Tage ein paar Gedanken machen.


Sacchi

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: Pep's 3-3-3-1
« Antwort #9 am: 02.Januar 2015, 13:34:14 »

Die aktuelle Bayerntaktik ist in meinen Augen bei den technischen Möglichkeiten des FM nicht reproduzierbar.
Ich bin oft im Stadion und diese unfassbare Komplexität kann man nicht nachmachen.
Wie würdet ihr bspw. einen David Alaba aufstellen? Als LA wie oben verlinkt ist in meinen Augen quatsch.
Diese Rolle hat nämlich im Normalfall Juan Bernat ausgefüllt.
Alaba dagegen spielt von LIV über LV über LZM bis LA alles.
Wenn Bernat weg ist, dann sichert er ihn ab. Er zieht das Spiel selbst auf wenn er als LIV in der Dreierkette den Ball bekommt und mit Tempo ins Mittelfeld kommt. Er gibt den "Ze Roberto LZM" wenn er den aufgestellten LOM Götze oder Ribery hinterläuft,... klar kann man sagen das liest sich alles wie ein box-to-box Midfielder, aber mir fehlt da die LIV/LV Komponente.

Dann habe ich ein weiteres Beispiel. Erster Spieltag gegen Wolfsburg. Aufgestellt waren Bernat-Badstuber-Dante-Rafinha
Im Spielaufbau hat sich das ganze aber so aufgestellt:

Badstuber---------Dante---------Rafinha und Bernat war vorne als LA.

Badstuber und Rafinha standen jeweils ganz draußen an der Außenlinie um dem Spiel Weite zu geben und der junge Gaudino konnte sich den Ball vom pendelnden Dante abholen, der immer 15-20m zwischen den beiden anderen gependelt ist. Müller war vorne bei Lewandowski und so hat Bayern das Spielfeld brutal groß gemacht und Gaudino ein paar extra Meter Raum gegeben.
Aber das war wieder nur situativ. Vorne gab es einen Ballverlust, es wurde umgeschaltet und einen Angriff später spielt Badstuber innen und Bernat ist als klassischer LV da.
Genau diese Variabilität macht das Spiel Guardiolas aus. Das ganze wie oben in ein FM Konzept zu pressen wird nie zufriedenstellend funktionieren.
Gespeichert

Tankqull

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: Pep's 3-3-3-1
« Antwort #10 am: 02.Januar 2015, 19:33:37 »


Diese Rolle hat nämlich im Normalfall Juan Bernat ausgefüllt.
Alaba dagegen spielt von LIV über LV über LZM bis LA alles.
Wenn Bernat weg ist, dann sichert er ihn ab. Er zieht das Spiel selbst auf wenn er als LIV in der Dreierkette den Ball bekommt und mit Tempo ins Mittelfeld kommt. Er gibt den "Ze Roberto LZM" wenn er den aufgestellten LOM Götze oder Ribery hinterläuft,... klar kann man sagen das liest sich alles wie ein box-to-box Midfielder, aber mir fehlt da die LIV/LV Komponente.
ich würd ihn als inverted WB verstehen das kommt seinen aufgaben am ehesten nach (von dem was der FM anbietet).
Gespeichert

doc_moustache

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Pep's 3-3-3-1
« Antwort #11 am: 02.Januar 2015, 20:12:10 »

Die aktuelle Bayerntaktik ist in meinen Augen bei den technischen Möglichkeiten des FM nicht reproduzierbar.
...
Genau diese Variabilität macht das Spiel Guardiolas aus. Das ganze wie oben in ein FM Konzept zu pressen wird nie zufriedenstellend funktionieren.

Das geht wohl tatsächlich nur, indem man sich auf die drei Taktiken beschränkt, die man zur verfügung hat, und diese dann im Spiel häufig wechselt. Gibt nicht die ganze Bandbreite wieder,  aber immerhin eine Annäherung.
Gespeichert
Aktuelle Station: Gennaro Iván Baffi



Storyarchiv: Moustaches Fohlen - Beendet

LiverpoolYNWA

  • Gast
Re: Pep's 3-3-3-1
« Antwort #12 am: 03.Januar 2015, 00:22:39 »

ich würd ihn als inverted WB verstehen das kommt seinen aufgaben am ehesten nach (von dem was der FM anbietet).

Ich hab mal Heute etwas rumprobiert und mich eigentlich vorallem auf Alaba fokussiert.

Währenddessen ich ihn als Ball Playing Defender (welche Benatias Rolle perfekt ausfüllt) zwar Defensiv gut gestellt sehe, fehlt es ihm Offensiv an Breite und an Vorrücken.
Get Further Forward ist leider für keinen Innenverteidiger auswählbar.

Dann hab ich ihn als AV hinter Bernat ausprobiert in einer asymmetrischen Dreierkette
ALABA---X---Boateng---Bentia---X.
Offensiv siehts super aus und er rückt gut auf. Defensiv steht er leider nicht eng genug und Bernat kann nicht in seine LV Position. Ich kassierte einige Klatschen, obwohl ich hoffte das das Loch zwischen ihm und Boateng ihn zum reinrücken bewegen würde...
Ein "Half Back" Innenverteidiger als IV/DM oder ein "Half Back" AV als AV/IV fehlt mir da im FM; Schade denn in Reallife gibts genug beispiele.

Zuletzt habe ich ihn mal als DM mit Defend Duty und Move into Channels (oder wars Roam from Position?) versucht. Das Loch neben Boateng hab ich für ihn gelassen und es scheint bislang der beste Kompromiss zwischen Offensive/Defensive zu sein.


So würde ich fürs 3-4-3 folgende Formation als ersten Prototypen (!) vorschlagen.
Als Maßstab habe ich die Bayerntaktik gegen Dortmund genommen:
http://spielverlagerung.de/2014/11/01/bayern-zerspielt-den-bvb/

        Lewandowski - Müller


Bernat - Götze - Lahm - Robben

        Alaba - Alonso
                  Boateng - Benatia

                   Neuer

Neuer: Sweeper Keeper mit Attack Duty; warum ist klar.

Benatia: Ball Playing Defender. Die Rolle stellt ihn am besten nach. Er fächert im Angriff weit auf und hat oft die Kugel.

Boateng: Central Defender. Er spielte in der Mitte als Absicherung

Alonso: Ihn habe ich als Half Back mit More Direct Passes eingestellt, da er immer wieder gerne lange Bälle schlägt und
Zitat
Alonso, der bevorzugt zwischen Boateng und Alaba zurückfiel, war also eine zusätzliche Anspielstation und sorgte in gewisser Weise für eine Entlastung vom Dortmunder Pressing

Alaba: Der am schwierigsten zu einstellende Spieler in der Formation spielt als DM mit Support Duty und soll in Freie Räume (Die von Bernat freigelegt werden) vorstoßen, Dank Move into Channels.

Bernat: Er spielt als LM und als Defensive Winger mit Support Duty. Er soll den ganzen Linken Flügel abdecken.

Götze: Er spielt als ZM und als Advanced Playmaker mit Attack Duty um die Dreierkette im Mittelfeld in der Defensive zu simulieren und damit er Offensiv hinter Lewandowski steht.

Lahm: Im ZM als Central Midfielder mit Support. Er soll überall helfen.

Robben: Er spielt als RM als Wide Playmaker mit Attack Duty, da im Spiel viele Angriffe auch über ihn gingen. Er ist auch Wide Playmaker, damit er in der Defensive mehr mithilft als ein Winger/Attack.

Müller: Deep Lying Forward mit Support Duty, da er oft vorne mithalf gegen das aggressive Pressing des BVBs. Zudem Move into Channels da er auch hin und wieder lauerte.

Lewandowski: Deep Lying Forward mit Attack Duty. Er half auch manchmal mit und stand beim Spielaufbau wie Müller in der eigenen Hälfte, war aber insgesamt offensiver als er.


Als Team Instructions habe ich sie auf eine Control / Fluid Mentality angesetzt mit Retain Possetion, shorter Passing, Play Wider, Play out of Defence, Pass into Space und Lower Tempo
Gespeichert

Sacchi

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: Pep's 3-3-3-1
« Antwort #13 am: 03.Januar 2015, 12:19:00 »

Mal was ganz anderes:
Das System aus den letzten Hinrundenspielen klappt auch wunderbar (4 Offensive und praktisch nur Alonso und Götze im ZM vor einer klassischen Viererkette). Auch wenn es von Pep wohl nicht ganz absichtlich gespielt wurde aufgrund der vielen Verletzten im ZM.

GK: Manuel Neuer Sweeper Keeper - Attack
CWB: Juan Bernat/Alaba und Lahm/Rafinha jeweils mit Attack Duty
BPD: Boateng und Benatia. Einer als Stopper einer als Cover
Alonso als DPL im CM mit Defend
Götze AMC als Advanced Playmaker Support
Ribery AML als Advanced Playmaker Support
Robben als Inside Forward mit Attack auf AMR
Müller und Lewandowski als Doppelsitze DLF Support und CF Attack

Das ganze auf Attack Mentality, hohes Tempo, hohes Pressing, Spielfeld weit gemacht, Seiten überlappen,...
Hab in meinem Testsave Leverkusen im CL Halbfinale damit 9 Stück eingeschenkt (5er Pack von Lewandowski). Hab das ursprünglich nur getestet, weil praktisch alle formstarken im Angriff spielten und ich niemanden rauslassen wollte.

Gab wenige Spiele in denen ich Probleme hatte, wenn meine erste Pressingwelle überspielt wurde, aber Boateng und Benatia sind in der Form ihres Lebens.
Gespeichert

KI-Guardiola

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Pep's 3-3-3-1
« Antwort #14 am: 06.Januar 2015, 16:41:10 »

Ich klinke mich hier auch mal dazwischen, das war im FM tendenziell schon immer ein bisschen so. Selbst wenn man ziemlich Extreme wählt, die Innenverteidiger sind manchmal kaum ins Spiel eingebunden, werden je nach Situation regelrecht geschnitten. Ganz von hinten noch mal aufgebaut wird selten; und wenn einer der Innenverteidiger den ball bekommt, spielt er ihn meist wieder nach vorne ins mittelfeld bzw. zum Außenverteidiger. Wirkliche Interaktion bzw. Passspiel zwischen den Innenverteidigern, wie hier, findet zudem selten statt.

https://www.youtube.com/watch?v=-D-EhVgFl0k

Es ist nicht so, dass das immer so ist. Aber tendenziell geht der Ball, wenn er mal iM Mittelfeld ist, selten wieder zurück. Der Ball wird dann dort gehalten. Manchmal (volles Spiel anschauen) möchte man dazwischenrufen, warum die Leute hinten so geschnitten werden. Dabei sind bei Teams wie Barca oder bei Bayern die Innenverteidiger mit die Spieler mit den meisten Pässen pro Partie. Das hat auch Auswirkungen aufs Spiel. Denn die Spieler positionieren sich natürlich entsprechend der Position des Balls. Geht der zu selten ganz zurück (und mit ihm die Spieler), auch mit entsprechenden Anweisungen, landen auch extremste Ball-tief-Halten-Taktiken früher oder später vorm Gegnertor, erst recht, wenn man dann noch etliche Rollen und Duties im Team hat, die das begünstigen. Laut Moderatoren im offiziellen Forum spielten Teams im FM an solchen Maßstäben gemessen den Ball schon immer zu früh aus der Abwehr raus ("a British disease", nannte das einer mal).



Moderate Mentalität=mehr RÜck- und Querpässe (auch "Control" ist eine Angriffsmentalität mit viel zu vielen Vorwärtspässen dafür), retain possession, ihr kennt den Drill -- trotzdem sind die Innenverteidiger auch in Spielen mit totaler Balldominanz öfter die Spieler mit den wenigsten Pässen. Ich hatte so etwas vor dem letzten ME-Patch ähnlich schon mal mit Arsenal gemacht, weiß aber nicht, ob es dort anders war. Natürlich sind das Extremtaktiken, was man schon an den Zahlen sieht: 1000 Pässe, eine Hand voll Schüsschen. 90 Minuten lang Ball halten. Aber wenn selbst die die Verteidiger manchmal schneiden, dann kann man ein Elementares Element der Geschichte, nämlich den Ball vorwiegend erst mal tief zu halten, und auch immer wieder von hinten neu aufzubauen, nicht optimal abbilden.

http://www.sueddeutsche.de/sport/bundesliga-statistik-gespielte-paesse-gespielte-paesse-in-der-bundesliga-saison--1.1717352


Immerhin scheint das nicht immer so eindeutig verteilt, rein statistisch hier zumindest, was gut ist.

« Letzte Änderung: 06.Januar 2015, 16:56:41 von Svenc »
Gespeichert

Dagobert

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Pep's 3-3-3-1
« Antwort #15 am: 31.März 2015, 15:53:18 »

Habe zum Thema Alaba als aufrückendem Halbverteidiger gestern eine interessante Beobachtung gemacht. Aufgrund von Verletzungen in der Winter Vorbereitung sind mir die alternativen in der IV ausgegangen. Spiele mit klassischer Dreierkette X V X jeweils als IV. Keine Ballspielenden.
Habe dann angefangen Bernat zum IV um zu schulen. Was ich total vergessen hatte, war das er gerade die PPM: Geht bei passender Gelegenheit nach vorne (Gets forward whenever possible) lernt. Er stand dann bei Ballbesitz meistens auf halber Höhe zwischen IV'n und meinem ZDM (V) und ist vereinzelt sogar bis zum gegnerischen 16 er vor.
Passte nur überhaupt nicht in mein System, darum habe ich die PPM abgebrochen.

Die Frage die sich stellt ist, ist jemandem sowas ähnliches schon aufgefallen und wäre das im richtigen System eingebunden / abgesichert nicht eine Option um Alaba nach zu ahmen bzw. dessen Bewegungen und Aktionsradius als IV zu erhalten?
Gespeichert
Ständig am tüfteln und grübeln über noch "bessere" Taktiken / Formationen

Alexinho

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: Pep's 3-3-3-1
« Antwort #16 am: 01.April 2015, 04:31:40 »

So, dann werde ich mich auch mal zu dem Thema melden. Ich habe jetzt ein paar Stunden getüftelt, mir eure Ideen sehr gut angeschaut und eigene Ideen versucht mit einzubringen. Einen richtigen Test, bzw. Ergebnisse werde ich dann morgen liefern! Ich bin selbst unheimlich gespannt.

Kurz zur Situation:


Ich spiele mit den Bayern in der ersten Saison, stehe im DFB Pokal Viertelfinale und in der Liga mit bereits 11 Punkten Vorsprung erster am 27.Spieltag. In der CL bin ich sehr unglücklich gegen ManCity rausgeflogen. Das gibt mir also die Chance in der Liga ein bisschen zu experementieren, allerdings ohne Lahm, der bis zum Saisonende ausfällt.

Meine Formation:

Ich versuche es erst mal ohne Screenshots, wie gesagt, wenn Interesse besteht liefer ich gerne Auswertungen und Screenshots! :)

Torwart Manuel Neuer (Mitspielender Torwart - Unterstützen)
Zwei Innenverteidiger Boateng + Badstuber (beide ballspielende IV - beide auf Verteidigen)
LAV Alaba (Falscher Außenverteidiger - Unterstützen)
RAV Rafinha (Falscher Außenverteidiger - Unterstützen)
ZDM Schweinsteiger (tiefer Sechser - verteidigen)
ZM Alonso (zurückgezogener Spielmacher - unterstützen)
LOM Ribery (Flügelspieler - Angreifen)
ROM Robben (nach innenziehender Flügelspieler - Angreifen)
ST Müller (Hängende Spitze - Unterstützen)
ST Lewandowski (Stoßstürmer - Angreifen)

Die Erklärung ist recht einfach, zumindest für mich :D

Alaba und Rafinha schaffen Platz für Robben und Ribery vorne, unterstützen zeitgleich auch Alonso etwas. Sie sind beide auch Offensiv ausgerichtet. Schweinsteiger soll sich als tiefer Sechser zwischen Boateng und Badstuber fallen lassen und das Spiel machen. Hier muss ich noch überlegen ob ich Boateng und Badstuber nur zum IV machen soll, da sie sonst das Spiel hinten machen. Schweinsteiger ist also Dreh und Angel Punkt, soll viele Pässe spielen und für kreative Momente sorgen, zusammen mit Alonso. Bei Schweini bleibt noch die Frage ob ich ihn mehr oder weniger pressen lassen soll. Wenn er mehr presst, müsste er ja auch weiter vorschieben und wird sich nicht zwischen Boa und Badstuber fallen lassen oder? Müller dient als Hängende Spitze, soll da auch nochmal die Defensive unterstützen (ich denke 4x Angriff wäre auch zuviel bei dem System).

Team Anweisungen:


Angriff, Dynamisch

Ball Halten, kurze Pässe, Geduldig spielen, Spielerisch lösen, weiter aufrücken, mehr Pressing, kurzen Ball verhindern.



Meine Fragen an euch:

Höheres Tempo spielen? (denke die spielen dann NUR nach vorne oder?)
Niedrigeres Tempo spielen? (mehr Ballbesitz?)
Mitspieler hinterlaufen? (wiedersprüchlich mit falschem Außenverteidiger?)
Verteidigung unter Druck setzen? (bewirkt es noch mehr Pressing?)
Zentrum evtl. nicht dicht genug? (wie kann man es dichter machen?)


Ich würde mich sehr über Feedback freuen und was ihr noch optimieren würdet.

Ansonsten bin ich mal gespannt wie das funktioniert..  8)
Gespeichert

Dagobert

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Pep's 3-3-3-1
« Antwort #17 am: 01.April 2015, 08:29:26 »

Schön zu sehen das sich noch mehr mit dem System der Bayern beschäftigen. Auch wenn es hier eigentlich um die 3 er Kette geht  ;)

Zu deinem System :
Zitat
Alaba und Rafinha schaffen Platz für Robben und Ribery vorne, unterstützen zeitgleich auch Alonso etwas.
Wo sollen sie Platz schaffen? Als falsche AV sollen sie in die Mitte ziehen. Das macht Robben als IZA auch. Ribery als Flg A bleibt tatsächlich breiter. Aber das nach innen ziehen und unterstützen des 6 er funktioniert bei den AV leider nicht so wie gehofft. Stehen zu breit.

Zitat
Hier muss ich noch überlegen ob ich Boateng und Badstuber nur zum IV machen soll, da sie sonst das Spiel hinten machen.
Mit Mentalität Angriff werden sie meiner Erfahrung nach vermehrt lange Bälle auf Robbery spielen. Was prinzipiell nicht schlecht sein muss. mußt du in den Spielen beobachten ob es hilfreich ist und ob die Bälle überhaupt ankommen.

Das Problem das ich sehe mit einem 6er V und 8er  U, das du zwischen Mittelfeld und Angriff ein großes Loch hast. Alonso ist zu tief als zurück gezogener. Als vertikaler mit Freirolle  könnte besser funktionieren
Schweinsteiger als alleiniger 6er wurde ich weniger pressen lassen damit er die Position vor den IV hält.

Zitat
Müller dient als Hängende Spitze, soll da auch nochmal die Defensive unterstützen (ich denke 4x Angriff wäre auch zuviel bei dem System).
Gute Idee  ;) Aber dann würde ich ihn als Defensivstürmer U aufstellen, damit er auch bei gegnerischen Ballbesitz den 10er Raum besetzt und die Kopfball ablegen nach Torabstoß erobern kann. Alternative wäre ihn als Schattenstürmer aufzustellen. Arbeitet defensiv mehr mit, ist allerdings dann mehr Vollstrecker als Vorbereiter. Aber das ist eh nicht seine größte Stärke.

Zitat
Meine Fragen an euch:

Höheres Tempo spielen? (denke die spielen dann NUR nach vorne oder?)
Niedrigeres Tempo spielen? (mehr Ballbesitz?)
Mitspieler hinterlaufen? (wiedersprüchlich mit falschem Außenverteidiger?)
Verteidigung unter Druck setzen? (bewirkt es noch mehr Pressing?)
Zentrum evtl. nicht dicht genug? (wie kann man es dichter machen?)

Sie spielen so oder so nach vorne. Würde sehr langsam spielen. Mit Angriff ist das Tempo eh schon hoch. So bekommst du mehr Passsicherheit.
Hinterlaufen macht wenn du wirklich falsche AV willst, keinen Sinn.
Verteidigung unter Druck setzen hat nichts mit Pressing zu tun. Damit werden die Spieler angewiesen mehr auf die Abwehr zu zu dribbeln um sie vor Probleme zu stellen. Ist für Ballbesitz nicht zu empfehlen.
Das mit dem Zentrum dicht wird sich zeigen. Auf Angriff könnte es funktionieren weil du den Gegner zu überwiegend langen Bällen zwingen wirst. Wenn du allerdings dich zwischendurch mal etwas zurück ziehen willst um zu verschnaufen, könntest du Probleme bekommen. Hängt aber auch von deiner breite ab und wie der Gegner in Ballbesitz seinen Angriffsfokus setzt, ob durch die Mitte oder über außen.

Bin auf jeden Fall gespannt wie deine Erfahrungen ausfallen.
Ist auf jeden Fall ein interessantes System.
Gespeichert
Ständig am tüfteln und grübeln über noch "bessere" Taktiken / Formationen

Alexinho

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: Pep's 3-3-3-1
« Antwort #18 am: 01.April 2015, 15:33:11 »

Danke dir erst mal für deine Hilfe! :)

Zu der Aussage wegen der 3er Kette. Ich finde das diese Formation diese 3er Kette beeinhaltet. Schweinsteiger, Badstuber und Boateng bilden bei eigenem Ballbesitz die 3er Kette, obwohl Schweinsteiger noch etwas offensiver steht.

Rafinha wird jetzt als normaler Flügelverteidiger mit der Aufgabe unterstützen agieren, da Robben überwiegend in die Mitte zieht.
Im ersten Spiel mit der "neuen" Taktik konnte ich beobachten, dass Alaba sich sehr viele Bälle im Zentrum auch erobert, das gefällt mir! Seine Durchschnittsposition ist halb Links Zentral. Gefällt mir auch!

Alonso also jetzt als vertikaler Spielmacher (frage mich nur ob er das Physisch schafft?)

Müller als Defensiv Stürmer war grandios! Offensiv das Zentrum oft besetzt und Defensiv auch klasse.



Ich berichte weiter! :)

Gespeichert

Dagobert

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Pep's 3-3-3-1
« Antwort #19 am: 01.April 2015, 16:07:58 »

Freut mich das ich helfen konnte und mit meinen "Prognosen" nicht total falsch lag  :)
Im tiefen Spielaufbau ist es ne 3er Kette. Er kippt zwischen die IV ab und schiebt die AV höher. Im weiteren Verlauf des Angriffs Ruck er auf und unterstützt. Allerdings bleiben die IV breit. Was im Umschaltmoment ein großes Loch hinter BS31 hinterlässt. Dies kann zu Problemen führen. Andererseits ist die breite Position der IV beim abfangen von langen Bällen hilfreich. Mußt du ausprobieren was für dich besser ist.

Das mit Alaba konnte ich noch nicht beobachten. Habe es aber seit dem letzten Patch nicht mehr versucht.

Wegen Alonso. Kann sich mit Götze oder Thiago abwechseln. Die können das auch. Alonso kann auch den 6er sehr gut. Hast also viele Möglichkeiten zum Rotieren. Und wenn Lahm zurück ist sowieso.

Freue mich über weiteres Feedback.
Gespeichert
Ständig am tüfteln und grübeln über noch "bessere" Taktiken / Formationen