SAISON 2026/2027
Ja, warum fange ich jetzt mit einer Story an? Kurz gesagt: aus der Liebe zu diesem äußerst netten Spielstand. Dieser Aufriss soll also vor allem auch einer Aufzeichnung der schönen Erlebnisse dienen. Wo geht es nun überhaupt hin? Ja, es ist ein ganz einfacher Spielstand: Nordirland. Das war's. Nicht mehr – und auch längst nicht weniger! Wir hätten da nämlich anzubieten: 3 Ligen, 3 unbedeutendere Pokale (Steel & Sons Cup, Intermediate League Cup und County Antrim Shield), dann den nordirischen Pokal, gefolgt von dem All-Ireland-Cup, wo die drei besten Teams Nordirlands gegen die drei besten Teams Irlands spielen. Des weiteren findet alle zwei Jahre das so genannte Cross Border Game statt, eine Veranstaltung, wo jeweils eine Ligaauswahl aus Irland und Nordirland antreten. Zwei Reserveligen, zwei U18-Ligen und ein U18-Pokal runden das Programm ab. Abgesehen von den ganzen Möglichkeiten als Nationaltrainer, aber das nur nebenher... Diesen Spielstand haben ein Freund von mir und ich durchgängig im Multiplayermodus absolviert und ich werde häufiger auch zu ihm und seiner Mannschaft herüberblicken.
Zur Einführung muss ich dann aber wohl doch die letzten 22 Jahre kurz und bündig aufarbeiten. Also langsam und von vorn...
SAISON 2026/2027 SAISON 2004/2005 und Ausgangslage in NordirlandDie nordirische Nationalmannschaft hat es fertig gebracht, drei Male zu WM-Endrunden zu reisen. Gespickt mit ausschließlich Legionären wird bei Heimspielen der Windsor-Park, das Vorzeigestadion des Landes, benutzt.
Auf Vereinsebene wird das Land vom so genannten erfolgreichsten Club der Weltgeschichte angeführt: dem Linfield Football Club. Mit rund 50 Meisterschaften aus 110 Jahren Ligabetrieb, doppelt so vielen Pokaltiteln und sonstigen Rekorden gibt die Hauptstadtmannschaft, die den Windsor Park ihr Eigen nennt, klar den Ton an.
Die nominell zweitbeste Mannschaft ist Glentoran. Die im Oval-Stadium spielende Mannschaft kommt auch aus Belfast.
Dahinter reihen sich Namen wie Dungannon unter dem langjährigen Trainer Jimmy Quinn und Ards, der Publikumsliebling, unter Shane Reddish. In den 90er Jahren hat sich mit Portadown eine Mannschaft aus dem Süden mit an die Spitze gespielt. Ob deren Erfolg von Dauer sein würde, wusste damals noch niemand.
Die Liga ist im Allgemeinen als Halb-Profi-Veranstaltung zu betrachten. Gespickt mit halb talentierten, halb verkorksten Vertragsamateuren ist das Niveau sehr durchmischt, aber wer ganz oben mitspielen will, braucht schon eine starke Mannschaft.
Aber für mich fing alles ganz anders an: 3. Liga, Amateurfußball. Wie schon in der anderen Nordirlandstory angemerkt, habe ich Queens University Belfast, kurz QUB, übernommen. Die Mannschaft, die im Stadion von Ligakonkurrent RUC, dem heutigen PoliceServiceofNorthernIreland, an der Newforge Lane in einem südlichen Außenbezirk von Belfast spielt, stellt sich aus vielen Amateuren und ein paar Studenten. Ich handelte schnell und zügig, auch wenn mir kein Transferbudget zur Verfügung stand, holte mit Keith Mulvenna den ersten Afrikaner nach Nordirland und verpflichtete James Flood, der mit Shane Lennon den Sturm der nächsten 10! Jahre bilden sollte. QUB war eine wahre Torfabrik, doch das hinderte uns nicht daran, drei Male in Folge immer murkeliger den Aufstieg zu vergessen. In die ersten Saison starteten wir äußerst schwach, kamen dann zur Mitte aber auf Platz 1 voran, wo wir jedoch wieder jäh gestoppt wurden.
Nebenbei waren wir mit etwa 15 roten und gelb-roten Karten die unfairste Mannschaft der Saison, was nicht etwa selbstverschuldet war. Nahezu jedes zweite Spiel wurde von einem gewissen Tommy Fairfield geleitet, und der stellte meine Spieler reihenweise, meist wegen Meckerns, vom Platz. Maximal vier Platzverweise in einem Spiel hatte ich zu verbuchen, doch auch meine Gegner wurden oft nicht verschont, sodass es unserem Spielfluss kaum Abbruch tat. Fragt sich nur, ob QUB in dieser und den folgenden Spielzeiten nicht noch mehr hätte rausholen können, wenn es Tommy Fairfield nicht gegeben hätte. In der Realität soll er aber wohl ein ganz umgänglicher Zeitgenosse sein. Auch ist er des öfteren bei internationalen Spielen an der Seitenlinie wiederzufinden.
Im Pokal erreichten wir auf Anhieb das Halbfinale durch einen 5:2-Sieg gegen Ards, doch in der Vorschlussrunde war mit einem 0:4 gegen Portadown für uns die Zeit gekommen. Die wurden zur gleichen Zeit auch Meister, weswegen wir uns auch ob der Höhe des Ergebnisses nicht zu schämen brauchten.
Trainerkumpel Adi fing bei den Oxford United Stars, einem kleinen Club aus Derry, an. Lange Zeit sah es für ihn nach Relegationsspiel aus, zumal sein Toptorschütze Barry Meehan mit drei Treffern Mittelfeldspieler war. Aber zum Ende hin gelang dann doch der Klassenerhalt ohne größeres Zittern.
Abschluss 2004/2005![](http://img73.imageshack.us/img73/1781/0405wu9.jpg)
SAISON 2005/2006
Kantersieg beim Rivalen! Der bisher zwar nicht höchste, aber großartigste Sieg einer Mannschaft von mir, hat sich zu Beginn dieser Saison ereignet. Gegen RUC gingen wir erst kampflos in 0:2-Rückstand, drehten dann aber auf und kamen durch allein 5 Tore von Shane Lennon zu einem 9:2-Sieg an der Newforge Lane. Das war Meisterfußball par exellence. Mit David Tumilty war bis dahin auch ein geniales Talent auf Rechtsaußen herangewachsen – na ja – genial für Drittligaverhältnisse. Das sahen die anderen im Team jedoch anders. Jetzt schickte sich auch mein Spieler/Co-Trainer Declan Cooley an, mir regelmäßig anzuzeigen, dass ihm einmal mehr Dampf gemacht werden müsse und dass er beim Training fehle. Lieb, wie ich war, tat ich alles Erdenkliche für meinen selbstironischen Freund. Doch dies alles half nichts, denn wir verspielten einfach zu viele Siege, zu oft standen wir mit perfekter Haltungsnote nach einer 3:4-Niederlage mit leeren Händen da. Als uns dann die Oxford United Stars noch zum Saisonschluss besiegten und mit einem Auswärtssieg gegen Moyola Park den Aufstieg klar machten, hatten wir eine reelle Chance verspielt.
Abschluss 2005/2006![](http://img388.imageshack.us/img388/5704/0506by8.jpg)
SAISON 2006/2007
Das, was mir in der ersten Saison fast Kopfzerbrechen bereitete, war im Jahre 2006 zu einem Glücksfall geworfen. Ich hatte zu Beginn nur einen einzigen Torwart im Kader und der machte sich immer besser. Im späteren Verlauf sollte er auch Stammtorhüter in der Premier Division bei zwei namhaften Clubs werden. Hier bewahrte er mich vor weiterer Schande, doch leider konnten wir trotz eines begeisternden Spieles einfach zu wenig punkten.
![](http://img247.imageshack.us/img247/9096/teamreportof6.jpg)
Am 14. April war es dann soweit. Der Vorstand und ich, na gut, eigentlich der Dekan, also jedenfalls kam es zum Streit. Wir überwarfen uns über die Zukunftsvorstellungen des Vereins, den ich mit dem aktuellen Kader schon eine Liga höher sah. Die Verantwortlichen waren glücklich damit, seit Jahrzehnten in der 2nd Division spielen zu können, damit ihre Studenten genügend Spaß hätten – oder so. Man warf mich dann jedenfalls kurzerhand raus.
Mein zweiter Verein war dann Lurgan Celtic, ebenfalls in der 2nd Division beheimatet.
Traineradi hat mit seinen Stars und vor allem durch großartige Mitarbeiter eines gewissen Courtney McKee (Nordire, Abschluss 20) den Durchmarsch geschafft, indem die Oxford United Stars zunächst Platz 2 erreichten, um sich dann im Relegationsspiel durchzusetzen. Drei Jahre fürs Oberhaus und das ohne Leihspieler verdienen Respekt!
Abschluss 2006/2007![](http://img390.imageshack.us/img390/269/0607qf6.jpg)