Da ich mit Clubstorys zuletzt eher zum Scheitern verurteilt war, versuche ich es nun mit ner Nationalmannschaftsstory und wenige Tage vor der EM passt das auch ganz gut mit dem einen Gastgeber und meiner Heimat, der Schweiz.
Auf das "wie kam es zu diesem grossartigen Job?" möchte ich gar nicht gross eingehen, Köbi Kuhn wollte nicht mehr, Herr Hitzfeld geisterte noch nicht mal in den Köpfen von Zloczower, Mathier, Zuppinger und all den Verbandsleuten herum und so war ich die einzige Alternative
PS: Die Datenbank ist halt etwas aktueller als dies damals noch war, also eigentlich künftige Transfers sind z.T. schon erfolgt. Die Datenbank in Anbetracht der Länderspiele/Tore stimmt leider auch nicht ganz, aber ich nehm einfach das, was im FM Sache ist.Die Schweizer Fussballnationalmannschaft, kurz «Nati», ist die Auswahlmannschaft des Schweizerischen Fussballverbands (SFV) und vertritt die Schweiz auf internationaler Ebene.
Ihr erstes Länderspiel absolvierten die Schweizer 1905 gegen Frankreich. Die grössten Erfolge sind der Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Sommerspielen 1924 und der Europameistertitel 2002 der U-17-Junioren. Von den 1930er- bis 1960er-Jahren prägte der Österreicher Karl Rappan den Schweizer Fussball entscheidend; er führte den Schweizer Riegel ein und betreute die Mannschaft an drei Weltmeisterschaften. Die WM 1954 fand in der Schweiz statt.
In den 1960er-Jahren begann eine Ära der Erfolglosigkeit, die fast dreissig Jahre dauerte. Nationaltrainer Roy Hodgson brachte die Mannschaft wieder in die Nähe der Weltspitze und erreichte die Qualifikation für die WM 1994 und die EM 1996. Mit Nationaltrainer Jakob Kuhn qualifizierten sich die Schweizer für die EM 2004 und die WM 2006. An der EM 2008 ist man als Gastgeber gemeinsam mit Österreich automatisch teilnahmeberechtigt.
Quelle und weitere Infos zur Nati 23. Juni 2007Tag 1 als NationaltrainerNun galt es erstmal den noch mickrigen Mitarbeiterstab zusammenzuberufen. Ausser Co-Trainer Michel Pont, Assistenztrainer Pierluigi Tami, Torwarttrainer Erich Burgener und Phsysio Daniel Griesser schienen mir zu Beginn erstmal keine weiteren Mitarbeiter zur Verfügung zu stehen. Hiess also, sich hier auch etwas rumzuhören und den einen oder anderen noch dazu zu bewegen, sich für die Nati einzusetzen. Vor allem um die U21 und U19 sollte sich noch einer kümmern und ich hätte gerne noch weitere Assistenztrainer.
Wir fünf stezten uns also erstmal zusammen und erstellten ein provisorisches 26-Mann-Kader sowie eine Liste mit Spielern, die diesem 26-Mann-Kader gefährlich werden konnten. Gut 11 Monate bleiben uns, diese zu beobachten und für die Euro 08 den bestmöglichen Kader zusammenzustellen.
TorHier lege ich mich für die Testspiele mal auf 2 Keeper fest, bis zur EM solltens dann 3 werden. Auf Pascal Zuberbühler wird bewusst keine Rücksicht genommen.Fabio Coltorti (26j, Racing Club Santander, 6 Länderspiele)
Der Wechsel von den Grasshopper nach Spanien im Kampf um die Nr. 1 in der Nati wohl ein Schritt in die falsche Richtung, aber wenn er sich da durchsetzen kann, ein ganz heisser Kandidat.
Diego Benaglio (23j, VfL Wolfsburg, 8 Länderspiele)
Spielte schon in Portugal immer sehr stark und hat auch das Potential, sich in Deutschland durchzusetzen. Nach der Fliegenfänger-Aera mit Corminboef, Pascolo, Huber und Zuberbühler endlich mal wieder ein grosses Talent, was uns den nötigen Rückhalt geben kann.
Weitere Kandidaten: Yann Sommer (18j, Vaduz/Basel, ohne Länderspiel), Marcel Herzog (26j, Duisburg, ohne Länderspiel), Swen König (21j, Luzern, ohne Länderspiel), David Zibung (23j, Luzern, ohne Länderspiel)
AbwehrPhilippe Senderos (22j, Arsenal, 16 Länderspiele, 3 Tore)
Bei den englischen Fans nicht allzu beliebt, bei den Schweizern dafür um so mehr. Er hat seinen Platz in der Innenverteidigung fast auf sicher.
Valon Behrami (22j, Lazio Rom, 4 U21-Länderspiele)
Gehört bei Lazio regelmässig zu den Besten, in der Nati kann er nur selten an diese Leistungen anknüpfen. In der Regel aber auf der rechten Aussenbahn gesetzt, kann auch im Mittelfeld spielen.
Johan Djourou (20j, Arsenal, 8 Länderspiele)
Riesen Talent, aufgestellter Typ, wichtig für die Stimmung innerhalb der Mannschaft.
Ludovic Magnin (28j, Stuttgart, 42 Länderspiele, 2 Tore)
Ein Kämpfer, rackert unermüdlich, seine Vorstösse über links sind schon fast legendär bei uns. Auch immer mal wieder gut für nen gefährlichen Freistoss vor oder ins Tor.
Steve von Bergen (24j, Hertha, 11 u21-Länderspiele)
Hat es in der Nati schwer, sich gegen die Konkurrenz in der Innenverteidigung durchzusetzen. Jedoch dankbarer Ersatz, der stets Bereit für nen Einsatz zu sein scheint.
Philipp Degen (24j, Dortmund, 26 Länderspiele)
War eigentlich mal gesetzt in der Nationalmannschaft, doch durch Leistungsabfall muss er da wieder extrem um einen Platz kämpfen.
Christoph Spycher (29j, Frankfurt, 15 Länderspiele)
Hat Links meist Magning vor der Nase. Muss sich mehr reinhängen und sich in den Vordergrund spielen.
Stéphane Grichting (28j. Auxerre, 12 Länderspiele)
In der Quali für die WM06 ein sicherer Wert, das Türkei-Spiel hinterliess bei ihm aber Spuren, physisch wie psychisch. Muss sich durch Leistungen bei Auxerre wieder aufdrängen.
Stephan Lichtsteiner (23j, Lille, 28 u21-Länderspiele, 1 U21-Tor)
Gehört in Frankreich bereits zu den besten Rechtsverteidigern, erhielt bislang in der Nati aber zu wenig Chancen, sich auch mal im Spiel zu präsentieren.
Mario Eggimann (26j, Karlsruhe, ohne Länderspiel)
Gehört zu den Teamstützen beim KSC, steht kurz vor dem Sprung zum Länderspieldebüt. Leider ein Spätzünder.
Patrick Müller (30j, Lyon, 75 Länderspiele, 3 Tore)
Wäre für die Routine in der Verteidigung eigentlich unverzichtbar. Steht bei Lyon allerdings auf dem Abstellgleis. Braucht mehr Spielpraxis um zum Thema zu werden.
Weitere Kandidaten: Bruno Berner (29j, Blackburn, 16 Länderspiele), Oumar Kondé (27j, FC Zürich, ohne Länderspiel), Christian Schwegler (23j, Young Boys, ohne Länderspiel), Jonathan Rossini (18, Sampdoria, ohne Länderspiel), Remo Meyer (26j, RB Salzburg, 5 Länderspiele)
MittelfeldGelson Fernandes (20j, ManCity, 4 u21-Länderspiele)
Das grosse Talent mit Kapverdischen Wurzeln hat eine grosse Zukunft vor sich. Sollte er sich bei Manchester durchsetzen, ist er in der Nati gesetzt.
Rego Ziegler (21j, Sampdoria, 5 Länderspiele)
Nach dem Europameistertitel mit der U17 wechselte er für meinen Geschmack zu früh ins Ausland. Kann notfalls auch Aussenverteidiger spielen, hat aber dafür schon fast zuviel Offensivdrang.
Tranquillo Barnetta (22j, Leverkusen, 3 Länderspiele)
Der aktuell wohl beste Schweizer und auch in der Nati gesetzt.
Johan Vonlanthen (21j, RB Salzburg, 17 Länderspiele, 5 Tore)
Der gebürtige Kolumbier machte sich noch nie viele Freunde in der Schweiz. Gelernter Stürmer, der mittlerweile aber seinen Platz im offensiven Mittelfeld sucht. Einst grösstes Talent, welches er aber nie ausschöpfte. Noch ist es nicht zu spät.
Xavier Margairaz (23j, Osasuna, 10 Länderspiele)
Hätte besser noch 1-2 Saisons in Zürich gespielt. Erstmal abwarten, ob er sich in Spanien irgendwie durchsetzen kann.
Gökhan Inler (22j, Udinese, 7 Länderspiele, 1 Tor)
Genau wie Margairaz hätte er wohl besser noch ein Jahr in Zürich angehängt. Doch seine Chancen in Italien sind nicht schlecht und die Türen zu ner grossartigen Saison stehen weit offen.
Blerim Dzemaili (21j, Bolton, 7 Länderspiele)
Kuriert das nächste Halbe Jahr erstmal ne Verletzung aus, die wohl zum ungünstigsten Zeitpunkt kam. Kaum in der Nationalmannschaft etabliert, steht im nun ein langer Weg bevor, da zurückzukehren, wo er mal war.
Hakan Yakin (30j, Young Boys, 35 Länderspiele, 13 Tore)
Weltklasse an guten Tagen, wenn diese auch noch so selten sind. Man kann ihn lieben oder hassen...etwas dazwischen gibts nicht. Bin gespannt, ob er sich für die EM den Hintern aufreisst.
Benjamin Huggel (29j, Basel, 14 Länderspiele)
Zeigt mit seinem Wechsel von Frankfurt zu Basel, dass er alles in Kauf nimmt, um Spielen zu können.
Pirmin Schwegler (20j, Leverkusen, ohne Länderspiel)
Hat seine grosse Zeit noch vor sich. Bin gespannt, ob er in der Bundesliga weiter Fuss fassen kann. Wäre dann sicherlich auch ein Thema für die EM.
Weitere Kandidaten: Marco Padalino (23j, Piacenza, ohne Länderspiel), David Degen (24j, Basel, 2 Länderspiele), Raphael Wicky (30j, Chivas USA, 75 Länderspiele, 1 Tor), Gerardo Seoane (28j, Luzern, ohne Länderspiel), Siem de Jong (18j, Ajax, ohne Länderspiel), Ricardo Cabanas (28j, GC, 47 Länderspiele, 4 Tore), Daniel Gygax (25j, Metz, 29 Länderspiele, 5 Tore)
SturmGeplant ist, dass wir nur mit einer Spitze spielen, kann sich aber im Laufe des Jahres noch ändern. Aber es mangelt uns an guten Stürmern...Alexander Frei (27j, Dortmund, 56 Länderspiele, 32 Tore)
Ist auf dem Weg, der beste Stürmer aller Zeiten für die Schweiz zu werden und als Nationalstürmer wohl gesetzt.
Julian Esteban (20j, Rennes, 3 u21-Länderspiele, 2 Tore)
Grosse und aktuell einzige Stürmerhoffnung aus dem Nachwuchs, doch bei Rennes muss er sich erstmal durchschlagen und dann sehen wir weiter.
Marco Streller (26j, Basel, 22 Länderspiele, 8 Tore)
Steht sich meist selber im Weg, schiesst aber immer wieder enorm wichtige Tore für die Nati und den Verein.
Weitere Kandidaten: Alex Geijo (25j, Levante, ohne Länderspiel), Mauro Lustrinelli (31j, Luzern, 9 Länderspiele), André Muff (26j, Concordia, 1 Länderspiel), Léonard Thurre (29j, Lausanne, 8 Länderspiele), David Blumer (21j, Grasshopper, ohne Länderspiel), Charles-André Doudin (20j, Lugano, ohne Länderspiel)
Somit der erste Überblick über das wichtigste Spielermaterial. Manch einer vermisst vielleicht noch den einen anderen Namen. Im erweiterten Kreis der Nati stehen noch einige Spieler, die aber wohl vorerst nicht aktiv von uns beobachtet werden, sich aber von selbst mit guten Leistungen interessant machen können.
Wie geht es nun weiter?Die Testspiele für den Rest des Jahres stehen bereits fest. An meinem Geburtstag, dem 7. September spielen wir gegen
Chile, am 11. September gegen
Japan und dann am 13. Oktober noch gegen
Österreich. Ziel ist es, keines dieser Spiele zu verlieren und nebenbei eine optimale Taktik zu finden.
Zwischen diesen Testspielen heisst es, Woche für Woche in ganz Europa rumzureisen und soviele Spieler in Aktion zu sehen wie möglich und auch ab und an mal ein Gespräch mit diesen zu suchen. Dann gilt es noch, den Mitarbeiterstab zu erweitern und einen Blick auf die EM-Quali zu richten. Alles weitere ergibt sich von selbst. Ende dieses und Anfang nächsten Jahres gilt es dann, so langsam mal einen anständigen EM-Kader zu formen.