Da vormittags kein Training ist, hab ich genug Zeit mich über meine 2. Aufgabe zu informieren!
Südafrika
Gelegen an der Südspitze Afrikas, grenzt das Land im Süden und Südosten an den Indischen und im Westen an den Atlantischen Ozean. Die nördlichen Nachbarländer sind Namibia, Botsuana und Simbabwe, östlich davon Mosambik und Swasiland. Das Königreich Lesotho wird vollständig von Südafrika umschlossen und ist daher eine sogenannte Enklave.
Fußball in Südafrika
In Sachen Sport steht bei der schwarzen Bevölkerung Fußball an erster Stelle, die Weiße interessiert sich mehr für Rugby und Cricket. Zu dem findet, im RL, die WM 2010 hier statt.
Geschichte:1860 wurde der Fußball von britischen Siedlern nach Südafrika hauptsächlich in die Städte Kapstadt und Port Elizabeth gebracht. Die Entwicklung war begünstigt von den britischen Soldaten, welche in Südafrika stationiert waren. So wurde 1879 der erste Club, Pietermaritzburg County FC, gegründet. Vier Vereine gründeten am 17. Juni 1882 den Fußballverband Natal (Natal Football Association), welcher, mit dem ebenfalls in diesem Jahr gegründeten Verband New South Wales (Australien), der erste Fußballverband außerhalb Großbritanniens war.
Noch im selben Jahr wurde der Natal Challenge Cup, der erste Fußball-Wettbewerb auf dem afrikanischen Kontinent, ausgetragen (Sieger: Natal Wasps FC Durban). Durch den Fußballverband der Westkapprovinz (Western Province FA) wurde 1891 die erste Fußball-Liga, die Senior League (Sieger: Royal Artillery Cape Town), eingerichtet. 1892 wurde der erste nationale Wettbewerb ins Leben gerufen. In Kimberley wird erstmals um den Currie Cup (benannt nach dem Pokalstifter Sir Donald Currie) gespielt. Beteiligt waren die Auswahlmannschaften der verschiedenen südafrikanischen Provinzen (Sieger: Western Province).
Verband:Im Jahre 1892 wurde der südafrikanische Fußballverband (South African Football Association/SAFA) gegründet. 1896 waren alle südafrikanischen Provinzen Mitglied im südafrikanischen Dachverband. Der Verband wurde Mitglied des englischen Fußballverbandes, es durften nur weiße vertreten sein. Als 1910 die Südafrikanische Union gegründet wurde, wird die SAFA eigenständiges Mitglied in der FIFA. Diese Mitgliedschaft dauerte bis 1926. Grund des Austritts war der britische Protest gegen die FIFA-Politik, daher traten alle brittischen Verbände aus der FIFA aus. 1952 kehrte Südafrika wieder in die FIFA zurück, wurde am 16. Juli 1976 aber wieder ausgeschlossen, nachdem Südafrika schon 1964 wegen seiner Rassenpolitik suspendiert worden war. 1970 wurde als Konkurrenzverband die Football Association of South Africa (FASA) gegründet, die die Interessen der schwarzen Mehrheit vertrat. 1992 wurde Südafrika erneut in die FIFA aufgenommen und 1994 die Fusion der beiden „weißen“ und „schwarzen“ Verbände offiziell vorgenommen. Seit diesem Zeitpunkt vertritt die SAFA die Interessen aller ethnischen Gruppen in Südafrika.
Nationalmannschaft: 1906 bestritt die Auswahl Südafrikas Spiele in Südamerika gegen Brasilien, Uruguay und Argentinien. Die Begegnungen wurden von diesen Ländern aber nie als offizielle Länderspiele geführt. Das erste offizielle Länderspiel fand am 2. November 1924 in Amsterdam gegen die Niederlande statt. Südafrika verlor 2:1. Nach dem Ende der Apartheid und der erneuten Mitgliedschaft in der FIFA kam es am 7. Juli 1992 zum Neustart der südafrikanischen Nationalmannschaft. In Durban wurde Kamerun mit 1:0 besiegt.
Der Spitzname der Mannschaft und Schlachtruf lautet Bafana Bafana, ein Zulu-Ausdruck für "Grüner Junge". Der Begriff wurde anlässlich des Länderspiels gegen Kamerun 1992 vom Journalisten der Sowetan Newspaper, S'bu Mseleku, geprägt und spielte auf die Unerfahrenheit des damaligen Teams an.
Seit Anfang der 1990er Jahre gibt es auch eine Frauen-Nationalmannschaft.
Erfolge:1996
Afrika-Meister 1998 Teilnahme an der WM-Endrunde (als eines von fünf afrikanischen Teams)
2000 Teilnahme an den Olympischen Spielen
2002 Teilnahme an der WM-Endrunde (als eines von fünf afrikanischen Teams)
2002
COSAFA-Cup-Sieger (Meisterschaft der Confederation of Southern African Football Associations)
Größte Katastrophe im nationalen Fußball:Am 11. April 2001 kam es beim Spiel der beiden beliebtesten Mannschaften, den Kaizer Chiefs und den Orlando Pirates im Ellis-Park-Stadion von Johannesburg zu einer Massenpanik, als im völlig überfüllten Stadion eine Tribüne zusammenbrach und 43 Menschen ums Leben kamen. Grund dafür war, dass es keinen Kartenvorverkauf gab und so viel zu viele Leute zum Stadion angereist waren. Kurzerhand wurden einige Ordner vom Stadion abgezogen, um auf dem Parkplatz als Einweiser zu fungieren. Folglich konnten die Menschenmassen unkontrolliert ins Stadion eindringen, bis es schließlich zu dieser Tragödie kam.
Kritiker befürchten, dass eine solche Katastrophe auch bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 zu erwarten ist, weil der nationale Fußballverband nicht straff genug organisiert ist, um ein so großes Event durchzuführen.