- 15.08.2002 - Nizza - Avenu du Ray - 09:00 UhrEs ist ein Wunderschöner sonniger August Tag mit Tropischen Temperaturen und einer pullsierenden Stadt, als der Trubel rund um das Gelände des Stade du Ray unglaubliche
Ausmaße annimmt.
Viele Journalisten, TV Ü- Wagen und Kamerateams haben bereits Stellung bezogen. Auch Zahlreiche Fans haben sich eingefunden zur frühen Stunde.
Die Radiomeldung bei
France Bleu Azur hat sich demnach wie ein
Lauffeuer verbreitet.
Alle wollen sie einen Blick erhaschen auf den neuen Mann im Nice Trikot. Schon längst hat es sich herum gesprochen das der OGC Nice kurz vor Schluß des
Transferfensters nocheinmal zugeschlagen hat - und sich dabei die Dienste einer lebenden Fußballlegende gesichert hat.
Plötzlich: Hektik, Schreie, Gedränge und Lauthalser Applaus von den gut 3.000 Fans. Denn von weiten kann man eine Gestallt erkennen und einen im Wind wehenden Zopf. Ohne Zweifel das kann nur ER sein, der neue Mann im Le Gym Trikot. Der auf den hier alle schon seid einiger Zeit warten. Langsam schreitet er voran und man kann erkennen um wen es sich hierbei handelt. Nun ist eindeutig, er ist es wirklich...
Roberto Baggio - "Divino Codino" ist da!
Roberto Baggio zeigt beim ersten Training bereits all sein Können vor den vielen ZaungästenEin Blitzlichtgewitter brandet auf und unter Applaus bahnt sich der Baggio sein Weg zum Trainingsplatz.
Freundlich begrüßt er seine neuen Teamkollegen. So mancher der jungen Spieler scheint beinahe
ehrfürchtig zurück zu weichen.
Mittlerweile mit nicht mehr ganz so dunklem Haar, aber immer noch mit einer unglaublichen Aura ausgestattet zeigt Robi sein ganzes Können schon in den ersten Trainingseinheiten - das ein oder andere mal können die Beobachter am Traingszaun ihr
Staunen nicht verbergen und ein lautes
"Oooh, Aaah" ist zu vernehmen.
Baggio wirkt Fit und bissig, scheint richtig heiß auf sein sicher letztes Engemant im Profisport zu sein.
Lange wollten wir ihn haben, schon seid fast zwei Jahren haben wir bei ihm immer wieder angefragt, doch eine Verpflichtung glückte erst jetzt, nun wo er 35 Jahre alt ist.
Von Rapid Wien konnten wir ihn loseisen,
Ablösefrei aufgrund seines abgelaufenen Vertrages in Österreich. Somit eine
preiswerte Angelegenheit für uns. In Hinblick auf die Doppelbelastung diese Saison alle mal ein sinvoller Transfer.
Ausschlaggebend war sicher auch die Nähe Nizzas zur Italienischen Grenze, ganz 40 Kilometer sind es.
Doppelinterview mit:OGC Nice Trainer robertob und Neuzugang Roberto Baggio[/b]
L'EQUIPE: Signore Roberto Baggio, an Sie die erste Frage.
Was gab den Ausschlag für den Wechsel nach Nizza? Es ist unseres Wissens nicht das erste mal gewesen das der Club sie verpflichten wollte.R. Baggio: Das stimmt, es gab schon vor einem Jahrt Kontakt. Damals habe ich mich dann aber wegen der Sportlichen Perspektive für Rapid Wien entschieden. Die Chance auf die Champions League wollte ich mir nicht entgehen lassen. Leider haben wir die Quali damals nicht geschafft.
Um mir alle Möglichkeiten offen zu lassen für die neue Saison habe ich meine Vertrag bei Rapid nun nicht mehr verlängert. Meine letzt Station als Spieler sollte noch einmal was besonderes sein. Ich glaube das ist der OGC Nice!
Der Club ist in der Champions League vertreten, ist Vizemeister in Frankreich geworden und verfügt über einen tollen Kader. Ganz abgesehen davon scheinen die Fans hier besonders heißblütig zu sein.L'Q: Monsieur robertob, mit diesem Neuzugang haben sie ja nun schon fast ein Luxusproblem im Sturm. Soviele Hochkaräter, wo steckt der Sinn in diesem Transfer?robertob: Absolut, wir sind unglaublich stark besetzt vorne. Ich sehe das als großen Vorteil gegenüber der Konkurenz. Zudem haben wir die Doppelbelastung mit der Champions League, wo wir uns ein Weiterkommen in die 2. Hauptrunde erhoffen. Darum ist es wichtig auch im Falle von Verletzungen entsprechend reagieren zu können und gut besetzt zu sein.L'Q: Sie haben bei allen großen Vereinen in Italien gespielt, haben bei 3 Weltmeisterschaften teil genommen und so ziemlich alles erlebt. Ist man da nicht irgendwann satt und ausgelaugt?RB: Nein ganz und gar nicht. Ich bin in meinem zweiten Frühling, fühle mich top fit und der Fußball macht mir Spaß. Ich wollte jetzt zum Ende einfach noch mal was ganz anderes machen und habe hier in Nizza glaube ich diese ganz besondere Herrausforderung gefunden. Die Konkurenz ist groß und ich glaube es ist mit diese Mannschaft einiges möglich in diesem Jahr. Und wer weiß, vielleicht gewinne ich ja doch noch mal die Champions League, 3 Jahre läuft ja schließlich mein Vertrag, Zeit genug!L'Q: In zwei Tagen schon steht das nächste Ligue 1 Spiel an. Sie empfangen zu Hause den FC Metz. Wird es personelle Veränderungen geben und werden Sie Roberto Baggio bereits von Anfang an bringen?robertob: Wir haben Roberto sicher nicht geholt damit er auf der Bank sitzt! Solch einen großartigen Spieler muß man bringen. Er wird also von Beginn dabei sein, da lege ich mich fest. Er ist fit und wird unser Spiel bereichern. Wir sind mit ihm noch unberechenbarer, noch flexibler. Es ist ein weiter Schritt auf den Weg nach ganz oben.L'Q: Vielen Dank das Sie beide Zeit gefunden haben für uns.
Roberto Baggio - Wer ist das?Geboren wurde Roberto Baggio am
18.02.1967 in Caldogno(VI) in der Provinz Vicenza's. Als einer der besten Spieler aller Zeiten wurde er auch unter denm Spitznamen "Divino Codino" (göttliches Pferdeschwänzchen) bekannt, wegen seinem Zopf der in unverkennbar macht.
Baggio begann seine Karriere 1981 beim damaligen Drittligisten
Vicenza Calcio, der sich damals SS Lanerossi Vicenza nannte. 1985, nachdem er Vicenza zum Aufstieg in die Serie B verholfen hatte, ging er in die Serie A zum AC Florenz, wo er sich nach zwei schwachen Jahren enorm steigerte und am 16. November 1988 Nationalspieler wurde.
Nach der Weltmeisterschaft 1990 wechselte Baggio zu Juventus Turin, was ihm in Florenz bis heute übelgenommen wird. Damals protestierten Tausende auf den Straßen in der Hoffnung eines Verbleibes Baggio's - vergeblich.
In seiner Zeit bei Juve spielte Baggio den wohl besten Fußball seiner Karriere, doch es standen immer andere Vereine im Weg, wenn es um den Titel ging. 1993 gelang ihm mit Juventus der Sieg im UEFA-Cup. Im selben Jahr gewann er auch den Titel für
Europas Spieler des Jahres und war damit Nachfolger von Marco van Basten, der im Vorjahr diesen Titel gewann. Ebenfalls der Titel für den Weltfußballer ging an ihn.
Bei der
Weltmeisterschaft 1994 erreichte Baggio mit Italien das Finale, welches gegen Brasilien nach Elfmeterschießen verloren ging. Nachdem er Italien fast im Alleingang mit 5 Toren vom Achtelfinale ins Finale schoss, verschoss er den letzten Elfmeter und wurde zur tragischen Figur dieser Weltmeisterschaft. Sein damaliger Fehlschuss in der Rose Bowl von Pasadena wird den Italienern in dauerhafter Erinnerung bleiben.
1995 gewann Juventus Turin Meisterschaft und Pokal. Baggio, der in dieser Saison nur die Hälfte aller Spiele absolvierte, musste zusehen, wie Alessandro Del Piero die Lorbeeren einheimste und zu seinem Nachfolger auserkoren wurde. Juventus-Präsident Agnelli verkaufte Baggio schließlich an den größten Konkurrenten, den AC Mailand, in der Zuversicht, mit Del Piero einen gleichwertigen Ersatz zu haben. Das dieser nie mit dem großen Erbe Baggio's umgehen konnte ist bekannt.
In Mailand gewann Baggio 1996 erneut die Meisterschaft, ging aber 1997, nachdem man ihn bei Milan mehr oder weniger ausgemustert hatte, zum FC Bologna, wo er, entgegen allen Erwartungen eine fantastische Saison spielte und in 30 Spielen 22 Tore erzielte. Eine erneute Rückkehr nach Mailand, diesmal zu Inter Mailand, verlief unglücklich. Häufig verletzt konnte Baggio den hohen Erwartungen nicht gerecht werden. Auch kam er nicht mit Trainer Marcello Lippi zurecht.
Die letzten vier Jahre seiner Karriere verbrachte Roberto Baggio bei Brescia Calcio, wo er sich mit konstant guten Leistungen 2004 sogar wieder ins Gespräch für den EM-Kader brachte. Jedoch war auch der damalige Nationalcoach Italiens, Giovanni Trapattoni, nicht der größte Freund Baggios und nahm ihn nicht mit zur EM 2004. Jedoch gab er ihm am 28. April 2004 im Freundschaftsspiel gegen Spanien die Chance zu seinem Nationalmannschafts-Abschiedsspiel. Am 16. Mai 2004, beim Spiel gegen den AC Milan, verabschiedete er sich auch von der nationalen Fußballbühne; er wurde in der 84. Minute ausgewechselt und erhielt von den rund 80.000 Zuschauern Standing-Ovations.
Baggio hatte sich nach dem Ende seiner Karriere geäußert, dass er sich vom fußballerischen Geschehen ganz entfernen möchte, um mehr Zeit für seine Familie und sich zu haben. Obwohl er betonte, er würde seine Karriere auch nicht in einer tieferen Liga oder als Trainer fortsetzen, bekam er viele verschiedene Angebote. Im September 2005 verlautete er, es würde ihn reizen, einmal Trainer der italienischen Nationalmannschaft zu sein. Auch war er immer wieder als Jugencoach bei Inter Milan im Gespräch. Budda bewahre ihn, das er nicht zu Inter zurück kehrt...
Insgesamt absolvierte Roberto Baggio in der Serie A 452 Spiele, in denen er 205 Tore erzielte. In Länder- und Freundschaftspielen gelang ihm dies 113 Mal. 1993 wurde er zum Weltfußballer des Jahres und Europas Fußballer des Jahres gewählt. Zehn Jahre später, im Jahr 2003, gewann er als erster den neu geschaffenen Champions Promenade-Golden Foot Award. Roberto Baggio gilt als einer der beliebtesten Spieler in Italien.
Eine Besonderheit ist das Roberto Baggio ein praktizierender Soka Gakkai-Buddhistist ist.
_________________________________________
Weblinks:http://youtube.com/watch?v=mOPbT-nRNzs (mein Baggio Video mit seinen schönsten Toren)http://www.weltfussball.de/spieler_profil.php?id=2525 (Baggio in Zahlen)http://www.fifa.com/de/news/feature/0,1451,101346,00.html (interessantes und ausführliches Spezial zu Baggio)http://www.robertobaggio.org/english.html (Fanseite)