Meine Ankunft beim Verein Die Ankunft beim Verein habe ich mir ehrlich gesagt etwas
anders vorgestellt. Denn immerhin war ich ja damals als Trainer gar nicht so Erfolglos. Doch auch wenn einige Zeit seither verstrichen ist, nehmen mir viele Fans den damaligen
Wechsel nach Frankfurt noch sehr übel. Deswegen wurde ich nicht, wie eigentlich erwartet, mit offenen Armen empfangen. Es erwartet mich also keine leichte Aufgabe, doch davor habe ich mich noch nie gescheut.
Der Vorstand sprach mir das Vertrauen aus!Gleich am
ersten Tag wurde ich dem gesamten Vorstand vorgestellt und sie machten mir einen recht zufriedenen Eindruck. Einstimmig haben sich die Herrschaften für mich ausgesprochen und das stimmt mich für die zukünftige Zusammenarbeit sehr zufrieden. Doch sie ließen auch erkennen, dass sich im Verein etwas bewegen müsse, der Erfolg soll wieder zurückkehren zum
FC Vaduz.
Die Geschichte des Vereins ![](http://img227.imageshack.us/img227/6766/geschichtemx0.jpg)
Die ersten Überlieferungen, die darauf hinweisen, dass in Vaduz Anstrengungen zur
Gründung eines Fußballclubs gemacht wurden, reichen bereits ins Frühjahr 1931 zurück. Aus einzelnen Protokollen des Vaduzer Gemeinderates können Hinweise entnommen werden, dass sich eine Interessengruppe darum bemühte, auf Vaduzer Gemeindegebiet einen Fußballplatz zugewiesen zu erhalten. Am 23. Oktober 1931 wurde vom Gemeinderat bestimmt, dass ein
künftiger Fußballplatz, der am 31. Juli 1932 feierlich eingeweiht wurde, bei den Rheinauen zu errichten sei.
Erste GründungsversammlungDies gab den Startschuss zur ersten
Gründungsversammlung, welche im Dezember 1931 im Hotel Vaduzerhof abgehalten wurde. Leider konnte das Gründungsprotokoll nicht mehr ausfindig gemacht werden, so dass das genaue Datum der Gründung nicht bekannt ist. Das erste nachweisliche Dokument, welches die Vereinsgründung belegt datiert auf den 14. Februar 1932. Dieses Datum gilt als
offizielles Gründungsdatum des FC Vaduz. Der erste Vereinspräsident des FC Vaduz hieß Johann Walser. Am 24. April 1932 bestritt der FC Vaduz sein erstes Trainingsspiel in Balzers (2:1). Seit damals hat sich einiges getan.
Erste Meisterschaft1932 bestritt der der FCV seine erste Meisterschaft im Anschluss an den Vorarlberger Fußballverband. Bereits ein Jahr später (1933) erfolgte der Anschluss an den Schweizer Fußball und Athletik Verband (S.F.A.V). 1956 schaffte der FC Vaduz erstmals den Sprung in die Zweite Liga. 1960, 1978 und 1993 stieg er FCV jeweils in die Erste Liga auf. Am 9. Juni 2001 glückte schließlich das Husarenstück. Nach drei Anläufen in Folge schaffte der FC Vaduz erstmals den Aufstieg in die Nationalliga B.
70 Jahre nach der Vereinsgründung zählt der FC Vaduz als erster Liechtensteiner Fußballverein, sportlich erstmals zur Schweizer Nationalliga.
Internationale AuftritteAuch im
internationalen Vereinsfußball war der FC Vaduz Vorreiter in Liechtenstein. Mit 30 Cupsiegen bei 56 Austragungen hält der FC Vaduz gar einen europaweiten Rekord. In der Saison 1992/1993 traf der FC Vaduz bei seiner internationalen Premiere im Cupsieger-Cup auf den ukrainischen Cupsieger Tschernomoretz FC Odessa. Der internationale Einstieg und das Engagement des Nationalteams machten es erforderlich, dass die infrastruktuellen Bedürfnisse internationalen Ansprüchen genügen. Am 31. Juli 1998 wurde das Rheinparkstadion Vaduz eröffnet. Inzwischen qualifizierte sich der
FC Vaduz bereits sechsmal fürs internationale Geschäft. Der
erstmalige Vorstoß in die Hauptrunde (1998), wo man schließlich an Titelverteidiger Paris St. German in der ersten Runde scheiterte, war das bisherige Highlight in der Clubgeschichte. Am 12. August 1999 sind die Cupsieger zudem
erstmals in den UEFA-Cup involviert worden: Gegen Bodø Glimt (No) fehlte wenig, um sich erneut für die Hauptrunde zu qualifizieren.
Das Stadion
Das kleine aber feine Reihnpark-Stadion!Am 31. Juli 1998 wurde das neue
Rheinpark-Stadion mit dem Freundschaftsspiel FC Vaduz gegen den damals amtierenden Deutschen Meister 1. FC Kaiserslautern offiziell seiner Bestimmung übergeben.
Der Einstieg in den internationalen Fußball und das Engagement des Nationalteams machten es erforderlich, auch die Infrastruktur den erhöhten Bedürfnissen anzupassen. Der Weltverband FIFA, wie auch die europäische Vereinigung UEFA machten Mitte der 90er Jahre den Standort
Liechtenstein für internationale Fußballspiele davon abhängig, dass das Land eine moderne Anlage zur Verfügung stellt, welche die internationalen Normen erfüllt.
Der Spatenstich erfolgte am1. Juli 1997. Nach der kurzen Bauzeit von nur etwas mehr als einem Jahr konnte das attraktive Heimstadion des FC Vaduz eröffnet werden. Es hat ein Fassungsvermögen von
3 548 Zuschauern, wobei alles Sitzplätze sind. Auch die Nationalmannschaft von Liechtenstein trägt ihre Spiele in diesem Stadion aus.
Das Stadion war noch immer so schön wie ich es in Erinnerung behalten habe! Auch wenn es nicht sehr groß ist, so kann es bei einem
ausverkauften Spiel zu einem richtigen Hexenkessel werden. Doch bis das es soweit ist, wartet noch eine menge Arbeit auf uns…