MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: "Deutscher" Nachwuchs ?  (Gelesen 6982 mal)

jarjar

  • Bambini
  • *
  • Offline Offline
"Deutscher" Nachwuchs ?
« am: 14.Januar 2006, 14:06:26 »

Das Problem ist mir schon bei anderen Versionen aufgefallen, insbesondere aber beim FM2005, hab mich immer gewundert, warum es keinen wirklichen nachwuchs in Deutschland gibt, hab mich dumm und dämlich gesucht bis ich mal versucht hab mit dem FMscout solche spieler zu finden, da viel mir auf, das esd echt kaum nachwuchs gibt, die kommen von fast überall her England, Frankreich, Brasilien uvm. aber sucht man nach Inländischen, da findet man bestenfalls welche mit gesamt rate von max. 38 und nen maximalen Potentzial was dem eines Oberligerspielers gleich kommt.
Und meine nachwuchsspieler sind auch nicht grad besser, obwohl die Jugendabteilung nicht besser gefördert werden kann.
Hab im grunde genommen grad gar keinen Deutschen spieler in meinem verein der 1.Bundesliga (klar nur einige die mal eingebürgert wurden).
Woran kann das denn liegen ?
Gespeichert

Pippo8081

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: "Deutscher" Nachwuchs ?
« Antwort #1 am: 14.Januar 2006, 15:05:28 »

erst mal die Frage, zu welchem Zeitpunkt meinst du keinen deutschen Nachwuchs zu finden??
Gespeichert

jarjar

  • Bambini
  • *
  • Offline Offline
Re: "Deutscher" Nachwuchs ?
« Antwort #2 am: 14.Januar 2006, 17:55:23 »

bis zur 12. Saison... wie gesagt, Englische spieler und Brasilaner gibts wie sand am meer
Gespeichert

Kaestorfer

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: "Deutscher" Nachwuchs ?
« Antwort #3 am: 14.Januar 2006, 20:10:04 »

Ja...vorallem die Brasilianer gibt es wie Sand am Meer...:D tzz..das ein wenig doof. Deutsche gibt es nur gelegentlich

FK1712

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: "Deutscher" Nachwuchs ?
« Antwort #4 am: 14.Januar 2006, 21:46:07 »

tja, Realistik pur ;D.. liegt daran, das Ihr (ich eher weniger) zuviel vor dem PC hängt und den Footman zockt ;)

schaut Euch doch mal um?! In "meinem" Kreis jedenfalls, verschwinden bei kleineren Vereine auch die c-b Jugend einfach so. Früher gab es da noch c2-c3 und b2 Jugendmannschaften!

naja was solls, footman zocken ist auch ok........... ;D

Gruß
Frank
Gespeichert
Der Schiri gibt Ecke, nein doch nur Einwurf, ja ja hab ich auch gesehen oh, doch Elfmeter ? Heribert Fassbender

creative

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: "Deutscher" Nachwuchs ?
« Antwort #5 am: 16.Januar 2006, 20:00:54 »

Ich spiele mit dem HSV in der dritten Saison. Und bin gerade seit meinem Amtsantritt dabei einen kompletten Umbruch der ersten Mannschaft zuvollziehen und deutsche Spiele spielen bei mir überhaupt keine Rolle mehr (abgesehen von Lauth). Sie können sich grundsätzlich nicht durchsetzen.

Habe mal per FMscout so, dass Potenzial der Nationen verglichen und habe festgestellt, dass es quasi unendlich viele 170er (und aufwärts) Itialianer und Engländer gibst aber nur ne Handvoll Deutschespieler mit 170 als Potenzial. Ich habe, dass Gefühl in England braucht ein Spiel nur ein  Ball 3 Meter gerade aus spielen können und schon wird er zum Megatalent. Aber selbst die besseren deutsche Spieler bzw. Talente (ich nenne keine Namen) sind grundsätzlich unter 170 .

Auch werden in England und Italien munter super Talent generiert aber in Deutschland grundsätzlich nur Nieten. In den früheren Versionen war dies ausch schon festzustellen aber zumindest beim CM4 wurden noch regelmäßig deutschle Talente generiert.
Gespeichert

Bochumer

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: "Deutscher" Nachwuchs ?
« Antwort #6 am: 18.Januar 2006, 03:31:33 »

Aber selbst die besseren deutsche Spieler bzw. Talente (ich nenne keine Namen) sind grundsätzlich unter 170 .

Bitte nenn Namen! Eventuell können wir diese dann beim nächsten Datenbank-Update als Weltklassetalente berücksichtigen. Ich kenne die deutsche Datenbank aus dem FF und weiss, dass es nicht viele Spieler mit einem Potenzial über 170 gibt. Podolski ist einer, Ballack sowieso und ein P. Lahm gehört z.B. auch dazu. Dann wird es aber auch schon eng. Es gibt Leitlinien, an denen die Spieler für ihr jeweiliges Land ausgerichtet werden. Für die BDL ist eine Spanne von ungefähr 130 - 170 vorgesehen, damit das Spiel international vergleichbar bleibt. Ob die Engländer sich da selbst etwas zu optimistisch einordnen, möchte ich noch dahingestellt lassen, aber in Spanien und Italien werden sicherlich mehr Supertalente herangezüchtet. Ein Potenzial ab 170 bedeutet Weltklasse! Welche deutschen Spieler können diesem Status gerecht werden?

Dass allerdings im laufenden Spiel nur oberliga- und regionalligataugliche Spieler generiert werden, weiss ich. Das können nur SI ändern. Wenn du aber Hinweise zu Supertalenten hast, poste sie doch bitte hier:

http://www.meistertrainerforum.de/smf/index.php/topic,6896.20.html

Gespeichert

creative

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: "Deutscher" Nachwuchs ?
« Antwort #7 am: 18.Januar 2006, 05:45:14 »

Die gehören die deutsche Torhüter zu den besten der Welt. Auch ein Schweinsteiger würde ich häher einschätzen.

Mir ist auch aufgefallen, dass die Spieler vom HSV alle relativ niedrig bewertet wurde. Hatte ein Van Buyten vor seiner HSV Zeit noch Potenzial 170 hat er jetzt nur noch 160 (obwohl er nicht schlechter wurde). Und das man einen hollandischer Nationalspieler Boulahrouz nur 160 gibt finde ich auch etwas fragwürdig. 
Gespeichert

Bochumer

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: "Deutscher" Nachwuchs ?
« Antwort #8 am: 18.Januar 2006, 14:52:55 »

Die gehören die deutsche Torhüter zu den besten der Welt. Auch ein Schweinsteiger würde ich häher einschätzen.

Mir ist auch aufgefallen, dass die Spieler vom HSV alle relativ niedrig bewertet wurde. Hatte ein Van Buyten vor seiner HSV Zeit noch Potenzial 170 hat er jetzt nur noch 160 (obwohl er nicht schlechter wurde). Und das man einen hollandischer Nationalspieler Boulahrouz nur 160 gibt finde ich auch etwas fragwürdig. 

Die deutschen Torhüter sind in der Breite vielleicht auch die besten der Welt. Selbst bei kleineren Vereinen finden sich häufig noch Ersatztorhüter von international brauchbarem Format. Das finde ich o.k..

Was deine Kritik an den HSV-Spielern angeht, so stimme ich dir zu. Ist alles schon gefixt! Kommt mit dem nächsten Datenbank-Update. Ob das Potenzial allerdings über die 170er Marke geht, weiss ich jetzt nicht. Einem Schweinsteiger würde ich jedenfalls nicht auf 170 setzen. Sonst säße er wohl nicht so häufig auf der Bank. Die Bildzeitung hat da nach dem Confed-Cup einigen Leuten etwas den Kopf verdreht...
Gespeichert

Saxon

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: "Deutscher" Nachwuchs ?
« Antwort #9 am: 18.Januar 2006, 16:02:09 »

Zu einem ist es schon realistisch das kaum deutsche Talente hervorgebracht werden. Völlig vervehlte Jugendförderung bzw.
die Paralelle zur Arbeitsmarktwirtschaft "Warum teuer ausbilden, wenn ich billig einkaufen kann" wiederspiegeln nun mal Deutschlands Fussball bzw die Vereinsmeierei.

Andernteils hat der footman im Bereich Jugend sowieso sein grösste Potential bzw. Nachholbedarf. Krasses Beispiel in Bereich Weissrussland , wo dauernd Fussballer von Zwergstaaten generiert werden.
Ein System bei der Generierung ist fast nicht zu sehen, stat bei Vereinen mit Jugendschulen die meisten Talente hervorkommen , starten sie eher Vereinslos zu einen bestimmten Stichtag im Spiel.
Gespeichert
Wir sind die größten der Welt -  FC Lokomotive !

Der Osten sagt Nein zum Produkt Rasenball Leipzig !

Romario9

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline
Re: "Deutscher" Nachwuchs ?
« Antwort #10 am: 18.Januar 2006, 16:07:53 »

Bei mir sind Talente nur italiener, in meiner U-19, II- Mannnschaften. Auch bei anderen Vereinen. Ich hab in der 1.Bundesliga
15 Deutsche Talente gezählt.
Gespeichert

Coca99

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: "Deutscher" Nachwuchs ?
« Antwort #11 am: 18.Januar 2006, 17:07:11 »

Kann mir jemand den Link zum FM-Scout posten?? Dann schau ich mal wieviele deutsche Talente im Jahr 2017 über die Fussballplätze stolpern... ;)
Gespeichert

R. Baggio

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: "Deutscher" Nachwuchs ?
« Antwort #12 am: 19.Januar 2006, 08:56:37 »

Welche Vereine mit ernormen Nachwuchs (jetzt egal welche Nationalität) sind euch den bis jetzt aufgefallen? Mir AS Rom und Ajax Amsterdam mit 20 bis 30 Spielern pro Saison. Ich versuche gerade parallelen im Editor festzustellen.
Gespeichert

Ingo

  • Greenkeeper
  • *
  • Offline Offline
Re: "Deutscher" Nachwuchs ?
« Antwort #13 am: 19.Januar 2006, 09:44:41 »

Das Problem ist mir schon bei anderen Versionen aufgefallen, insbesondere aber beim FM2005 ...

Kann ich ganz und garnicht nachvollziehen.

Ich habe einen FM2005-Spielstand, in dem ich im Jahr 2036 bin und habe dort seit Jahrzehnten fast nur deutsche Spieler in meinem -sehr erfolgreichen- Team, davon einige aus der eigenen Jugend, die dann auch über Jahre und meistens über die gesamte Karriere hinweg Stammspieler sind und oftmals sogar Nationalspieler werden.

Möglicherweise liegt das daran, dass ich einen Spielstand nur mit der deutschen Liga spiele, dort aber mit großer DB?

In den nächsten Tagen werde ich mit etwas Verspätung meinen FM2006 erhalten und dann erneut von meinen Erfahrungen berichten was deutsche Jugendspieler angeht. Ich wollte vorher nur mal kurz berichten, dass ich in allen Vorgänger-Spielen sehr gute Erfahrungen gemacht habe in diesem Bereich, auch schon vor dem FM2005.
Gespeichert

Coca99

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: "Deutscher" Nachwuchs ?
« Antwort #14 am: 21.Januar 2006, 15:32:26 »

Ich poste hier mal die Nachwuchsabteilungen einiger Länder in meinem Spielstand von 2017. Die Spieler müssen 1-18 Jahre alt sein und eine "potential Ability" von 180 haben, damit sie gezählt werden:

Italien: 53 Spieler (6 Doppelbürger)
Frankreich: 13 Spieler (1 Doppelbürger)
Spanien: 13 Spieler (6 Doppelbürger)
Deutschland: 12 Spieler (4 Doppelbürger)
England: 12 Spieler
Holland: 7 Spieler (1 Doppelbürger)
Brasilien: 6 Spieler
Schweiz: 4 Spieler (1 Doppelbürger)
Argentinien: 3 Spieler

Insgesamt: 116 Spieler


Was sagt ihr dazu? Eher zu wenig oder passt das?? Es soll ja auch nicht zu viele Stars geben, daher könnte das schon hinkommen. Störend ist nur die Verteilung der Spieler. Wieso hat Italien so eine Schwemme?
Gespeichert

Bochumer

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: "Deutscher" Nachwuchs ?
« Antwort #15 am: 21.Januar 2006, 22:47:17 »

Für Deutschland sieht das doch ganz gut aus. Mit Podolski, Ballack und Kahn fallen mir spontan nur drei deutsche Spieler mit einem Potenzial von über 180 ein. Mit Enke (nächstes Update), Schweinsteiger und Deisler sind auch nur wenige knapp darunter. Ein Potenzial von 180 bedeutet absolute Weltklasse, davon kann es in jeder Nation nur eine Handvoll Leute geben. Die 53 Italiener sind natürlich totaler Quatsch, und die Engländer waren da meiner Meinung nach auch etwas selbstverliebt. Wenn ich mir so Haumänner wie den Rooney anschaue, der sicher seine Qualitäten hat, aber muss so jemand ein Weltklassepotenzial haben?

Trotzdem hat mich diese Auswahl nach 12 Jahren virtueller Zeit davon überzeugt, dass man nicht mit der schon befürchteten Spielerinflation rechnen muss.
Gespeichert

R. Baggio

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: "Deutscher" Nachwuchs ?
« Antwort #16 am: 23.Januar 2006, 10:29:46 »

So, hab mir mal den Editor nochmal genauer angeschaut ob ich etwas bezüglich Talentegenerierung finden kann. Hab leider keinen Button gefunden wo draufsteht "Mach mir ganz viele Stars" oder so ähnlich. Hab mir Vereine wie Rom, Ajax, Mailand, Juve vorgenommen. Hab auch extra unter Nationen und Wettbewerbe geschaut obs da irgendwelche Einstellungen bezüglich Talent gibt. Auch fehlanzeige. Das einzigste was mir bei den Italienern aufgefallen ist:
- es gibt keine 2ten Mannschaften und keine U-19 Mannschaften.
- alle Spieler sind quasi unter z.B. AC Mailand 1ten Team angelegt.
- daraus resultiert das jedes Serie A Team ca. 40 bis 50 Leute im Kader hat.

Anschliessend hab ich mir Teams, wo ich wusste bei diesen Mannschaften gibt es oft und viele Talente, wie Ajax und Eindhoven vorgenommen. Das gleiche Bild. 50 Leute im Kader und keine 2ten Mannschaften. ManU gehört auch dazu.

Nun meine Theorie:
Kann es sein das die Anzahl der generierten Spieler proportional von der Kadergröße abhängt. Sprich umso größer der Kader desto mehr generierte Spieler? Wobei 2te Mannschaften in diese Rechnung nicht mit einfließen? Werden bei ManU überhaupt soviele Spieler generiert wie ich vermute?
« Letzte Änderung: 23.Januar 2006, 12:06:00 von R. Baggio »
Gespeichert

Smac

  • Bambini
  • *
  • Offline Offline
Re: "Deutscher" Nachwuchs ?
« Antwort #17 am: 23.Januar 2006, 15:39:02 »

So, hab mir mal den Editor nochmal genauer angeschaut ob ich etwas bezüglich Talentegenerierung finden kann. Hab leider keinen Button gefunden wo draufsteht "Mach mir ganz viele Stars" oder so ähnlich. Hab mir Vereine wie Rom, Ajax, Mailand, Juve vorgenommen. Hab auch extra unter Nationen und Wettbewerbe geschaut obs da irgendwelche Einstellungen bezüglich Talent gibt. Auch fehlanzeige. Das einzigste was mir bei den Italienern aufgefallen ist:
- es gibt keine 2ten Mannschaften und keine U-19 Mannschaften.
- alle Spieler sind quasi unter z.B. AC Mailand 1ten Team angelegt.
- daraus resultiert das jedes Serie A Team ca. 40 bis 50 Leute im Kader hat.

Anschliessend hab ich mir Teams, wo ich wusste bei diesen Mannschaften gibt es oft und viele Talente, wie Ajax und Eindhoven vorgenommen. Das gleiche Bild. 50 Leute im Kader und keine 2ten Mannschaften. ManU gehört auch dazu.

Nun meine Theorie:
Kann es sein das die Anzahl der generierten Spieler proportional von der Kadergröße abhängt. Sprich umso größer der Kader desto mehr generierte Spieler? Wobei 2te Mannschaften in diese Rechnung nicht mit einfließen? Werden bei ManU überhaupt soviele Spieler generiert wie ich vermute?

D.h. man sollte mal alle Spieler der 2. Mannschaft vor Saisonende ins 1. Team schieben, wie mit den Jugendspielern, die man aus der U19 nehmen muss. Bin bald am Saisonende und werde es mal testen!
Gespeichert

R. Baggio

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: "Deutscher" Nachwuchs ?
« Antwort #18 am: 23.Januar 2006, 16:28:48 »

Ein versuch ist es wert. Kann aber auch sein das es im Nachhinein nix mehr bringt und quasi beim Spielstand erstellen ein Wert festgelegt wird.
Gespeichert

Bochumer

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: "Deutscher" Nachwuchs ?
« Antwort #19 am: 23.Januar 2006, 21:58:00 »

Ganz vorsichtig mische ich mich mal ein und behaupte, dass es nichts ändert, wie ihr die Spieler den Mannschaften zuordnet. Gäbe es dahingehend eine festgelegte Logik, mit der die Anzahl und/oder die Qualität der generierten Jugendspieler bestimmt werden könnten, gäbe es hierzu Hinweise in den Readmes für die Arbeit an den Datenbanken. Dem ist nicht so und ich bin mir sicher, dass es sich um vom Programm festgesetzte Werte handelt, die mit den Spielern in der Datenbank nichts zu tun haben.
Gespeichert