@ wrdlbrmft : Danke! Wenn auch Schwarzgelb-Allergiker der Story etwas abgewinnen können, freut mich das besonders!
BILD Borussia Dortmund, Saison 2004/2005Hallo, liebe User von westline. Hier meldet sich Manni Kowalski mit einem weiteren Interview, geführt mit dem Trainer des BVB, frq, auf der Busfahrt zum Auswärtsspiel in Gladbach.BILDwestline:Nur noch vier Spieltage, was können wir von Ihrer Mannschaft noch erwarten?
frq:Zunächst möchte ich die Gelegenheit nutzen, dem FC Bayern zur Meisterschaft zu gratulieren (Anm.d.Red.: 2:0 gegen Hertha)! München und Bremen haben wirklich eine phantastische Saison gespielt, stehen auch völlig zurecht beide im Halbfinale der Champions-League. Dafür wünsche ich beiden Teams viel Erfolg!
Nun, Manni, nach den Ergebnissen von gestern sind wir weiterhin Fünfter, aber zur Zeit punktgleich mit dem HSV auf Rang 6. Da Hertha BSC Berlin dieses Jahr das Pokalfinale erreicht hat, wird in der Liga auch Rang 6 für die UEFA-Cup-Teilnahme reichen. Das ist also unser Minimalziel.
Sollte es natürlich absolut genial für uns laufen, wäre auch noch Rang Drei drin, die Hertha ist ja "nur" 4 Punkte vorn, mit einem Sieg heute in Gladbach wären wir ganz nah dran. Und natürlich möchten wir auch noch das jährliche Standard-Ziel des Vereins erreichen..."
westline:Letztlich vor Schalke 04 zu bleiben.
frq:Richtig!
Unsere Freunde aus der verbotenen Stadt spielen eine tolle Saison, aber wir möchten sie schon ganz gerne noch abfangen.
westline:Ein Wort zur Leistung Ihrer Mannschaft nach der Winterpause?
frq:
Einfach sensationell! Nach den vielen Transfers hätte ich nie und nimmer mit dieser Leistung gerechnet. Kompliment an die gesamte Mannschaft, aber insbesondere an
Gambino, Kringe, Odonkor und
Senesie, die den Sprung vom Reservisten zum Stammspieler auf Anhieb geschafft haben.
westline:Man munkelt, dass nach der Saison weitere Leistungsträger verkauft werden sollen?
frq:Es gilt noch immer, was wir auch vor dieser Saison schon gesagt haben. Wir können uns die bisherigen Gehälter nicht mehr leisten. Ich werde hier nicht ins Detail gehen, aber wer von unseren Spielern beim Gehalt noch immer über der magischen Grenze liegt, der nimmt entweder ein reduziertes Angebot an oder schaut sich nach einem neuen Arbeitgeber um!
westline:Wir werden diese Entwicklung mit Interesse weiter verfolgen. Danke für das Interview.
Sonntag, 01.05.2005, Borussia-Park, Mönchengladbach
BILD 31. Spieltag: (9.) Bor. M'Gladbach - Borussia Dortmund[/color] (5.)
Beide Mannschaften praktisch in Bestbesetzung, Gladbach im 4-3-3 sehr offensiv eingestellt, der BVB beim 3-4-3 ebenfalls nicht gerade auf Defensive gepolt. Da läßt ein Spiel mit vielen Torchancen erwarten.
Nach zehn Minuten führen die Gastgeber mit 1:0. Flanke von Oliver Neuville auf Wesley Sonck, der Dortmunds Abwehrspielern im Kopfballduell keine Chance läßt. Der BVB merkt, dass er die extrem gefährlichen Offensivkräfte der Gladbacher nicht ausschalten kann. Da hilft nur das alte Patenrezept, Angriff ist die beste Verteidigung. Das auch die Dortmunder Borussen ein "Kopfballungeheuer" in den eigenen Reihen haben, zeigt sich in der 23. Minute: Flanke auf Koller, der legt den Ball per Kopf ab zu David Odonkor, niemand fühlt sich für den kleinen Flügelflitzer zuständig, Alleingang und endlich mal ein gekonnter Abschluß von ihm zum 1:1!BILD | Es entwickelt sich ein offener Schlagabtausch mit optischen Vorteilen für die Gastgeber. Den nächsten Treffer erzielen aber die Gäste: Foul von Eberl an Salvatore Gambino und Jan Koller hämmert den Freistoß von der Strafraumgrenze in die Maschen. 1:2 in der 44. Minute.
Nun macht sich bemerkbar, dass die Schwäche der Gladbacher eindeutig im defensiven Bereich zu finden ist. Die Abwehr ist bei den Kontern der Dortmunder schlicht überfordert. Florian Kringe schickt in der 72. Minute einen weiten Paß zu David Odonkor, der dribbelt in den Strafraum, zieht ab, trifft Max Eberl und der Ball trudelt unerreichbar für Torwart Kampa über die Linie. 1:3, die Vorentscheidung.
82. Minute: Erneut Freistoß für den BVB nach Foul an Odonkor. Der eingewechselte Risser spielt den Ball zu Kringe, kurzer Antritt und ein präziser Schuß aus 20 Metern in den Winkel! 1:4!
Fazit: Von den Chancen her war das Spiel völlig ausgeglichen, Dortmund war einfach nur cleverer im Abschluß.
|
Endergebnis: 1:4
Mannschaft/Noten (MdS=fett)
Weidenfeller (7) - Wörns (8 ), C.Metzelder (8 ), Brzenska (8 ) - Kehl (9 ) - Ricken (8 ), Kringe (10), Gambino (7) - Odonkor (8 ), Koller (8 ), Ewerthon (8 )
Tore:
1:0 Sonck
1:1 Odonkor
1:2 Koller
1:3 Odonkor
1:4 Kringe
Es berichtete: Manfred Kowalski, für Westline
Sonntag, 08.05.2005, Ruhrstadion. Bochum
BILD 32 Spieltag: (17.) VFL Bochum - Borussia Dortmund[/color] (5.)
Bochums Trainer Huub Stevens hat sich im Vorfeld der Partie ja ganz schön weit aus dem Fenster gelehnt. Nicht unwahrscheinlich, dass er mit seinen abfälligen Bemerkungen die Borussen erst so richtig heiß gemacht hat.BILD | So jedenfalls gehen die Gäste hier zu Werke. Einwurf von der rechten Seite durch Odonkor, Lars Ricken leitet den Ball weiter zu Kringe, Bönig versucht ein Tackling, erwischt aber nur den Gegner. Den fälligen Strafstoß verwandelt Ricken sicher zum 0:1 nach gerade mal zwei Spielminuten.
Der VFL kommt kaum gefährlich vor der Tor der Gäste und wenn, steht dort mit Roman Weidenfeller ein sicherer Keeper, der nichts anbrennen läßt. Dortmund wiederum vergibt beste Konterchancen, muß deshalb bis zum Schluß um die drei Punkte zittern.
Fazit: Etwas schmeichelhafter Erfolg der Schwarzgelben. Bochum stellt mit Goalie Skov-Jensen (Note 9) den Mann des Tages. Und, leider, steht der VFL nach dieser Niederlage als Absteiger fest. |
Endergebnis: 0:1
Mannschaft/Noten (MdS=fett)
Weidenfeller (9) - C.Metzelder (7), Wörns (7), Brzenska (8 ) - Kehl (7) - Ricken (7), Kringe (7), Jensen (8 ) - Odonkor (7), Koller (7), Ewerthon (7)
Tore:
0:1 Ricken, Foulelfmeter
Es berichtete: Manfred Kowalski, für Westline
Die Mini-Tabelle nach 32. Spieltagen:1. Bayern München 82 Punkte (Meister)
2. Werder Bremen 69
3. Hertha BSC 62
4. Borussia Dortmund 615. Schalke 04 60
.
.
.
16. Bielefeld 21 (abgestiegen)
17. Bochum 20 (abgestiegen)
18. Freiburg 13 (abgestiegen)
Demnächst: Saisonendspurt mit Heimspielen gegen Rostock und Hertha