10.06.2004 - 08:35 UhrRRRRRRRRRRRRIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIINNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNGGGGGGGGGGGGGGG
Was is das?
RRRRRRRRRRRRRRRRRIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIINNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNGGGGGGGGGGGGGGGGGGGG
Das wird ja immer penetranter...
RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIINNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN
NNNNGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGG
Ouh man, die Haustür...
Schnell aus dem Bett, kurz was angezogen, über die Hausschuhe gestoplert, die Treppe run...
RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
IIINNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNGGGGGGGGGGGGGGG
Ja glaub ich das?
An der Türe angekommen, Schlüssel umgedreht, steht doch tatsächlich so ein blöder Lackaffe in blauer Uniform vor mir und quäkt: "Post für Herr Kessler, Päckchen - persönlich zu übergeben"
Schnell krall ich mir den Stift den er mir anbietet, klaue ihm das Paket aus der Hand und knalle die Türe zu, latsche in die Küche, Kaffee muss erstmal sein, werfe das Paket auf den Tisch *klirr* und...
*Klirr*?
Wieso *klirr*?
Gut, Kaffee muss warten, Paket auf, paar Konfettifussel aus dem Weg geräumt.. Ein Trikot? Ein Schlüssel?
Was zum Henker...
Ahaaaaa, ein Begleitschreiben.
Sehr geehrter Herr.....
...bla..
..rabarber.. bla...
...wurde uns mitgeteilt, dass Sie vor kurzem Ihren Trainerschein bestanden...bla...
...würden uns freuen mal ein Gespräch mit Ihnen führen zu können... bla...
Moment.. Gespräch? Trainerschein?
Jetzt schaue ich mir das Trikot doch mal eben an...
Auf der Brust ein grosses Emblem
BILDNochmals lass ich den Brief, nun war ich hellwach.
Unterschrieben war das Schreiben mit Gisel Öri (was für ein Name....)
Ergebniss nach der erneuten Sondierung des Briefes, Treffen im Hilton - Hotel in Basel
Am 10.06. (das ist heute?) um 13:00 Uhr zum Mittagessen.
Na super, da muss ich mich ja beeilen, rasieren, duschen.. welch ein Stress...
Nicht lange fackeln, Kaffee getrunken, das Bad besucht, aufs Rad und ab nach Basel, noch ein wenig im Strassencafé abhängen.
In Basel angekommen, das Fahrrad abgeschlossen und die Rheinpromenade abgelaufen, das Café da vorne sieht nett aus...
QUIIIIIIIIIIIIIEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEETSCH
"Hallo Herr Kessler!"""Ja, hallo..."
Neben mir hält ein 7er BMW, aus dem Fenster schaut ein Kerl im Anzug mittleren Alters.
"Schön das ich Sie grad hier treffe, mein Name ist Mogg, Werner Mogg, ich bin Assistent-Trainer vom FCB. Wir erwarteten Sie erst um 13:00 Uhr, aber wo ich Sie schon antreffe, wollsen Sie nicht grad mitfahren?""Eigentlich wollte ich grad ein Kaffee trinken, aber okay, ich bin neugierig.."
Sagte ich und verschwand im BMW.
"Sagen Sie Herr Mogg, wofür ist dieser Schlüssel den man mir geschickt hat?"
"Ihre Fragen werden alle im Hilton beantwortet.. Keine Sorge, nur ein wenig Geduld.""Wenn Sie das sagen..."
Vorbei am Bahnhof SBB und schon waren wir am Hilton..
Herr Mogg ging mir voraus in einen Konferenzraum
Dort saßen so knapp 20 Leute und schauten mich erwartungsvoll an...
"Guten Tag allerseits..." brummelte ich eingeschüchtert..
"Grüezi Herr Kessler, 's freut mi das Sie so übraschend Ziit cha hän..." zwischert eine Frauenstimmt
"Mache ma 's kurz, mir süeche ä neue Trainer, da de alt wägä persönlichi Problem leider gange isch und Sie wohne direkt in de Nöchi und hän scho diversi Amateur- und Jugendmanschafte trainiert, wolle Sie? Ja oder Nein?" zwitscherte Sie weiter und reichte mir ein Blatt Papier mit genaueren Details.
"Einfach nur JA oder NEIN? Dann denke ich, sollte ich wohl eher JA sagen..."
Sagte ich und unterschrieb einfach mal... Wann bekommt man die Chance einen Meisterverein zu trainieren?
Damit wurde ich zum neuen Chef-Coach des FC Basel, hier ein paar Infos zur Stadt Basel an sich:
Die Stadt BaselDort, wo der Rhein zum Strom wird, exakt im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz, liegt eine Stadt voller Überraschungen. Der Stadtkanton mit rund 190'000 Einwohnern und einer Geschichte von 2000 Jahren liegt am Rheinknie, an den Grenzen zu Frankreich und Deutschland.
Die Stadt bietet ein einmaliges Angebot an Kunst und Kultur und besitzt eine der am besten erhaltenen und schönsten Altstädte Europas.
Die eng mit Basel verbundenen Regionen, der Jura, die Vogesen und der Schwarzwald sind ebenfalls zum Greifen nah.
Die Stadt besitzt die älteste Universität der Eidgenossenschaft (1460), mehr als 30 Museen, das erste Musical-Theater im Lande, ein Theater von internationaler Bedeutung und unzählige Kleintheater. Jährlich finden rund 1000 Konzerte statt. Basel ist bekannt für seine Musik- und Jazzfestivals mit hochkarätiger Besetzung und die kleinen aber feinen Musikclubs.
Die Baslerinnen und Basler pflegen ein inniges Verhältnis zu den Zeugnissen ihrer Vergangenheit - die Altstadt, eine der am besten erhaltenen und schönsten Europas, bietet mehr als nur eine hübsche Kulisse. Hier schlägt das Herz der Stadt, und ihre Geschichte wird spürbar.
So traditionsbewusst Basel ist, so aufgeschlossen und abenteuerlustig zeigt sich die Stadt gegenüber allem Neuen. Dabei kann Basel in Sachen Architektur der Welt auch einiges bieten, übrigens auch im Architekturmuseum.
Wenn sich eine Gelegenheit bietet, ein Fest zu feiern, wird sie ergriffen. Wie bei der berühmten Fasnacht, die zwar nur drei Tage dauert, auf die sich die Stadt aber während 362 Tagen mit viel Herzblut und grenzenloser Kreativität vorbereitet.
Anlass zu überschäumender Begeisterung geben auch der heiss geliebte FC Basel und weitere sportliche Highlights. Denn Basel ist das Sportzentrum der Schweiz.
Kulinarische Höhenflüge sind in Basel ebenfalls garantiert - die Dichte an "Sterne"-Restaurants ist in Europa nirgends so hoch wie in der Dreiländer-Region!
Basel ist zudem Sitz der pharmazeutischen Industrie, sowie Messe- und Kongresszentrum. Die älteste Messe findet seit 1471 statt: die Herbstmesse. Schnell erreichbar sind auch die schönen Landschaften, mit denen die eng mit Basel verbundene Region lockt. Der Jura, die Vogesen und der Schwarzwald sind zum Greifen nah.
Einwohnerca. 188'000
SpracheDeutsch
ReligionProtestantisch 23,4%, römisch katholisch 19,2%, Konfessionslos 39,6%,
andere Religionsgemeinschaften oder unbekannt 17,8%
Lage47°33’27.6" nördliche Breite, 7°35’35,4" östliche Länge von Greenwich, gemessen bei der Spitze des Martinturms des Münsters. Höhenlage Stadtzentrum: m ü. M. (mind. 244.75 m, max. 522.03 m ü. M.)
Gemeindegebiet37 km2; Wälder, Parks, Friedhöfe: ca. 14,3 % der Gesamtfläche des Gemeindegebiets.
KlimaEines der wärmsten Klimas der Schweiz, am wenigsten Nebel und Regen. Mitteleuropäisches Kontinentalklima. Durchschnittliche Temperatur von ungefähr 9.4° C im Frühjahr, 17.9° C im Sommer, 10.1° C im Herbst und 1.6°C im Winter.
St. Jakob-Arena Die neue St. Jakob-Arena, mit einer Kapazität von 6'300 Personen, dient primär dem Eissport. Dazu gehören Eishockey, Eiskunstlaufen, Eistanz, Synchronized Skating, Short Track sowie Freies Eislaufen. Durch Abdeckung des Eises mit entsprechenden Matten können aber auch andere Sportarten in der neuen Halle ausgeübt werden; Natürlich eignet sich die neue Sportstätte auch für aussersportliche Anlässe, wie Konzerte, Eisrevues, Eisdiscos, Mitgliederversammlungen oder kulturelle Events.
St. Jakob-ParkDer für über 30'000 Zuschauer gebaute St. Jakob-Park bietet nebst dem Fussballstadion auch ein Shoppingcenter mit vielen verschiedenen Shops und Restaurants. Ausserdem war der St. Jakob-Park bereits Austragungsort diverser Musikkonzerte und anderer Grossänlässe. Die topmoderne Lounge kann gemietet werden und bietet Platz für Firmenanlässe und Kongresse. Es werden auch Touren und Führungen durch den St. Jakob-Park angeboten.
Hier gibt es einen kleinen filmischen VorgeschmackSt. Jakobshalle Die St. Jakob-Halle wird bereits seit Jahrzenten für Grossänlässe, wie zum Beispiel die Davidoff Swiss Indoors, Wetten dass... oder die Eishockey Weltmeisterschaft, genutzt. Die Haupthalle bietet Kapazität bis zu 6000 Zuschauer. Neben weiteren kleinen Hallen verfügt die Halle über ein Sport Schwimmbecken, ein Restaurant und die nötige Infrastruktur um ein Grossanlass durchführen zu können.
Grand Casino in BaselAm 31. Oktober 2003 um 12 Uhr mittags wurden die Tore zum ersten Grand Casino in Basel eröffnet. Das moderne Gebäude in der Nähe des EuroAirports bietet zahlreiche Varianten der Freizeitgestaltung und Unterhaltung.
Auf 16 Tischen kann Poker, Black Jack, amerikanisches und französisches Roulette sowie Baccara gespielt werden. Die 250 Glücksspielautomaten der neuesten Generation sorgen für grossen Spielspass und richtige Las Vegas Stimmung.
Die drei Bars, das Restaurant Chez Georges und die Brasserie im Casino verfügen über eine Vielzahl an kulinarischen Spezialitäten und Getränken und sorgen somit für das leibliche Wohl der Gäste.
Die Verbindung von spannendem Spiel mit vorzüglicher Gastronomie und unterhaltsamen Events ist auf jeden Fall einen Besuch im Grand Casino Basel wert!