MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: Lösungsvorschläge für die deutschen Ligen im FM  (Gelesen 42791 mal)

Casablanca

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Lösungsvorschläge für die deutschen Ligen im FM
« Antwort #60 am: 04.März 2005, 14:30:09 »

aber immerhin wissen wir jetzt, dass das Game an sich okay ist, genau was Raven und ich gestern zumindest erhofft hatten. Klasse Arbeit Raven und Dank auch an die anderen beteiligten.

Gespeichert
„An diesem Abend ist alles Wirklichkeit geworden, was sich die Phantasie jemals über die Schönheit eines Fußballspiels ausgedacht hatte.“ G. Netzer

digger198

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Lösungsvorschläge für die deutschen Ligen im FM
« Antwort #61 am: 04.März 2005, 15:39:56 »

Raven zu den Etats:

http://www.handelsblatt.de/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200015,203778,765028/artpage/1/SH/0/depot/0/index.html

Das ist doch mal interessant! Ich denke man sollte diese Etatzahlen im Editor mit dem Bargeld gleichsetzten, da dies
das Geld ist das den Bundesligsten zur Verfügung steht.

Mit solchen Etats könnten dann eventuell auch Anleihen finanzierbar sein.Werds probieren.
Gespeichert

alti

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Lösungsvorschläge für die deutschen Ligen im FM
« Antwort #62 am: 04.März 2005, 16:44:35 »

was bei mir vor 5.3 geholfen hatte war einfach die verträge der meist immer gleichen spieler die häufig wechseln zu verlängern z.b. Pander - mir ist aufgefallen das viele spieler meist kurze verträge haben und somit die ablösesummen recht niedrig sind (ist eigentlich logisch)
Gespeichert

DaumFB07

  • Gast
Re: Lösungsvorschläge für die deutschen Ligen im FM
« Antwort #63 am: 04.März 2005, 16:46:01 »

Gibt es ein externen Editor für FM 2005? Der Editor hat bei mir SKIN-FEHLER, ich seh nur ein blöden bildschirm ohne inhalt  :'(

kennt ihr externe editor????
Gespeichert

DaumFB07

  • Gast
Re: Lösungsvorschläge für die deutschen Ligen im FM
« Antwort #64 am: 04.März 2005, 16:57:52 »

sagt mal schnell  :'(

Wieso hat mein Editor solche Fehler? Muss ein skinfehler sein
Gespeichert

alti

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Lösungsvorschläge für die deutschen Ligen im FM
« Antwort #65 am: 04.März 2005, 17:03:58 »

ich kenne keinen, tut mir leid
Gespeichert

Raven

  • Gast
Re: Lösungsvorschläge für die deutschen Ligen im FM
« Antwort #66 am: 04.März 2005, 17:11:15 »

Ich denke man sollte in diesem Rahmen ein großes Kompliment an Ronald Demohn aussprechen, da er der einzige europäische Researcher zu sein scheint, der die Schuldenproblematik der Fußballvereine zu berücksichtigen wußte. Was sich die spanischen und italienischen Researcher gedacht haben, hochverschuldete Vereine finanziell gesund einzuprogrammieren ist mir schleierhaft.

Ich werde mal die Zahlen aus dem Handelsblatt benutzen; dann werde ich im nochmal die Transferausgaben der Bundesligisten rauspicken und die dann als Transferbudgets einsetzen.Die Anleihen werde ich mal unberührt lassen.

Ich werde ausserdem mal ein paar Buli-Trainern und Spielern ein detaillierteres Profil verpassen, das macht die Sache sicher spannender.

Es schreit regelrecht nach einem Buli-Update, und ich wäre auch bereit daran mitzuwirken.Allerdings habe ich keine Ahnung, wie dann das Bereitsstellen zum Download etc. laufen soll.

Gespeichert

DaumFB07

  • Gast
Re: Lösungsvorschläge für die deutschen Ligen im FM
« Antwort #67 am: 04.März 2005, 18:04:29 »

das mit dem editor klappt wieder, danke trotzdem  ;D
Gespeichert

digger198

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Lösungsvorschläge für die deutschen Ligen im FM
« Antwort #68 am: 04.März 2005, 19:05:30 »

Also die Verlängerung der Verträge bei einigen Spielern hat dazu geführt, dass diese nun nicht mehr
verscherbelt werden.

Kaiserslauterns Lembi und Tchato sind nun endlich mal nicht gewechselt in meinem Spiel.
Und Wolfsburg verkaufte zwar Karhan,aber nun für 5mio.

Es geht aufwärts!!!
Gespeichert

Raven

  • Gast
Re: Lösungsvorschläge für die deutschen Ligen im FM
« Antwort #69 am: 04.März 2005, 21:16:35 »

So, ich habe jetzt meine große Partie mit maximaler Datenbankgröße und mehreren Ligen gestartet.

Meine "Vorkehrungen":

- alle Amateurteams zu "Reserves" gemacht
- das Gesamtvermögen der Bundesligavereine der Realität angepasst (dabei habe ich mich am Handelsblatt orientiert)
- bei einigen Bundesligisten die Schulden sanft reduziert bzw. die Laufzeiten verlängert; hier bin ich allerdings deutlich weniger radikal vorgegangen als bei meinen vorherigen Versuchen
- Den Ruf der Primera Division auf 17 erniedrigt, Ruf der Buli auf 16 gelassen
- Ruf von folgenden Bundesligisten erhöht: Bayern, HSV, Leverkusen, Schalke, Dortmund, Bremen, Stuttgart
- bei einigen Bundesligisten (Bayern, Bremen, Gladbach, Leverkusen) die Transferbudgets erhöht

Resultate: (bis zum 10.Juli)

- einige "klassische" Transfers finden immer noch statt, auch unter dem nach Transfer angegebenen Marktwert; das Problem lässt sich mit den Laufzeitverlängerungen sicher lösen;ich persönlich finde es durchaus in Ordnung, wenn die CPU Spieler, die sie nicht mehr unbedingt braucht und die in absehbarer Zeit ablösefrei gehen könnten in ihrem letzten Vertragsjahr noch "zu Geld macht". Das Beispiel Karhan ist in meine Augen durchaus als realitätsnah anzusehen, genauso wie die Beispiele Tchato und Kosowski. Man sollte auch Bedenken, daß die entsprechenden Spieler in Lautern auf der Abschussliste standen, bevor Lautern Erfolgsserie begann.

Mir ist vor allem wichtig, daß die CPU logisch handelt. Ein gutes Beispiel hierfür ist ein Transfer, den ich gerade beobachtet habe: Soldo nach Barcelona für 300K.

Der tatsächliche Marktwert von Soldo liegt im FM05 nach Wechsel bei 500K. Klar ist er für Stuttgart wichtig; ich kann mich allerdings an Diskussionen vor der Saison erinnern, ob man ihn nicht doch ziehen lässt und einen jüngeren Defensivmann holt.Die CPU hat sich dafür entschieden-- und holt statt dessen für 2 Millionen einen hochtalentierten DMZ aus Chile namens Maldonado (Namen sind Schall und Rauch  ;D ). Ein 37jähriger, der demnächst gar nix mehr wert sein wird, wird durch einen hochklassigen, einigermassen günstig zu kriegenden 24jährigen mit Zukunftsperspektive ersetzt- in meinen Augen in Ordnung.

Ich denke nicht, daß das Transferverhalten im FM05 punktgenau der Realität entsprechen sollte; wichtig ist mir, daß das Verhalten der CPU nachvollziehbar  ist und sie nicht durch Panikverkäufe eine komplette Liga "ausbluten" lässt.

Es ist tatsächlich bei mir jetzt so, daß bis auf 1-2 Ausnahmen von Vereinen, die gar nicht transfertechnisch aktiv sind, ALLE Bundesligisten einige Spieler verkaufen, dabei auch die bekannten Tchato, Kosowski usw., d.h. viele Spieler, deren Verträge  auslaufen werden oder demnächst ungeschützt sind -- allerdings dafür auch ALLE Neuzugänge haben oder an mehreren wirklich guten Spielern interessiert sind.

Ich bin mit der aktuellen Partie hochzufrieden: die CPU kauft und verkauft nachvollziehbar und verstärkt sich, statt sich durch Blödsinnsverkäufe zu schwächen.

Bin gespannt welches "Monster" die Bayern diesmal holen.....
Gespeichert

Tardelli

  • Gast
Re: Lösungsvorschläge für die deutschen Ligen im FM
« Antwort #70 am: 04.März 2005, 21:32:57 »

Vielleicht sollten wir deinen Vorschlag aufgreifen und unser kleines eigenes Update entwickeln!?
Gespeichert

darkside

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Lösungsvorschläge für die deutschen Ligen im FM
« Antwort #71 am: 04.März 2005, 21:34:25 »

Raven, hast du auch an den ausländischen Clubs gedreht?

Ich werde mal einen Versuch starten, die bekannten Kandidaten aus dem Ausland (langsfristig) zu verschulden und ihre Barreserven deutlich zu verringern.

Übrigens die genannten Etats der Clubs beeinhaltebn sicherlich Gehalts- UND Transferbudget!

Insofern ist es etwas schwierig eine Balance herzustellen, denn dazu müsste man in etwa die Spielergehälter kennen um das entsprechend hochzurechen.

Aber ich wäre auch dafür den Datensatz komplett zu überarbeiten, wäre auch bereot mitzuwirken. Aber das sollte dann auch mit den entsprechenden Anpassungen  im Ausland passieren - Zumindest England, Spanien, Italien.

Aber dann hätten wir eventuell eine bombastische Datenbase.

ALlerdings verwundert mich diese "schlampige" Arbeit von SI ein wenig, denn genau die DATENBANK ist es auf die sie so stolz sind!

Wir wir jetzt gesehen haben, ist es damit aber in Punkto Finanzen offenbar nicht allzuweit her.

Schliesse mich dir an, dass man eigentlich den deutschen researcher extra loben muss, dass ERsich bemueht hat, es moeglichst realistisch gehalten hat. Schade, dass von Seiten SI nicht mehr Wert drauf gelegt wurde, dass dies in den anderen Laendern auch passiert!
Gespeichert

digger198

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Lösungsvorschläge für die deutschen Ligen im FM
« Antwort #72 am: 04.März 2005, 21:57:06 »


Also das was Raven sagt kann ich nur voll unterschreiben.
Durch Verlängerung des Vertrages von Lembi im Editor hielt Kaiserslautern diesen.
Wolfsburg verkauft Karhan jetzt für 5 Mio,völlig ok.
Der Soldo wechselt bei mir immer, entweder zu Barca oder Real.

Für mich ist das Problem damit so gut wie gelöst.

Darkside du triffst den Nagel auf den Kopf.
Die Etats enthalten tatsächlich Transfergebühren und Gehälter.
Das sehe ich aber nicht als Problem, denn wenn ein Verein einkauft sinkt ja im FM
das Bargeld, wie in der Realität der Etat.

Die Balance sehe ich als gegeben, wenn man den Bundesligisten ein Transferbudget einräumt, dass ungefähr dem realistischen entspricht.
Solange man die Gehälter im Editor bei null belässt, sollte man sich darauf verlassen können,dass der Etat dann ausreicht, da dies in
der Realität auch der Fall ist.Natürlich unter der Voraussetzung, dass man die Schulden sanft reduziert.

Natürlich muss man da auf eine gute ki des Fm hoffen, aber es scheint zu klappen.
Interessant wäre es auch den Spielern der Bundesligisten Gehälter zuzuordnen, ich denke das würde das Ergebnis noch einen Tick
realistischer machen.

Ich bin auch für eine Überarbeitung der Database und würde auch daran mitarbeiten.

Allerdings ist das nicht so einfach,denn eine zu starke Anpassung kann auch dazu führen,
dass Europas Top-Vereine plötzlich nach und nach untergehen.
Und ich glaube nicht das das der Fall sein wird. In der Realität verscherbeln diese Vereine
dann Immobilien (wie Madrid) oder finden irgendwie einen Rettungsanker um an der Spitze zu bleiben.
Diesen Anker gibt es im Fm aber nicht.

Das sollte man nicht vergessen.
Gespeichert

Raven

  • Gast
Re: Lösungsvorschläge für die deutschen Ligen im FM
« Antwort #73 am: 04.März 2005, 22:43:19 »

Ich denke wir sollten uns zu allererst auf eine Überarbeitung der deutschen Vereine konzentrieren, in Hinblick auf Vertragslaufzeiten, Transferbudget, Verschuldung und Etat.

Wie man sieht kann man so bereits eine gute Balance herstellen.

Es gibt übrigens eine Updater-Gruppe (fmunderground) die sich vermehrt auf solche Dinge (Finanzen, Budgets....) konzentriert.

Unter anderem habe ich bei der Beschreibung ihres Updates folgendes gefunden:

Zitat
German teams given more money, to not have to sell their stars in the end of the season, becaus of the big loans they have at the start of game:
eg: Bayern München, Werder Bremen, Stuttgart and many more

Demnächst werden die Jungs ihr neustes Werk veröffentlichen und versprechen dabei folgendes:

Zitat
Add all missing competition names
*Add real fixtures with our update
*Be able to add a lot of player histories that we all find
*Fix the economy and transfer budget of most clubs
*Fix attendances in the big leagues
*Add Danish youth players and non-players
*Update most of the European transfers of January!

Klingt vielversprechend. Ich ziehe mir mal das Ältere, kopiere die DB und sehe dann was für Auswirkungen es hat.

 :o :o

Boah! Die Jungs haben die Etats drastisch erhöht: Bayern 140 Mio (dafür aber jetzt auch eine Anleihe), Hertha 110 Mio, Gladbach 60 Mio......nur ein paar allgemein als hochverschuldet bekannte kommen schlecht weg: Lautern 9 Millionen, Dortmunf 6......

Nach den ausländischen Vereinen scheinen sie auch geschaut zu haben, Roma hat jetzt einen Kontostand von -53 Millionen und 60 Millionen Schulden.

Würde mich echt mal interessieren was das bewirkt.

Leider sind die Transfers von Ende 2004 und leider sind selbst da nicht alle dabei.

Vielleicht kann es ja mal jemand anders schnell ausprobieren ;)




« Letzte Änderung: 04.März 2005, 22:57:32 von Raven »
Gespeichert

Raven

  • Gast
Re: Lösungsvorschläge für die deutschen Ligen im FM
« Antwort #74 am: 04.März 2005, 23:40:13 »

Grr. Habe meine jetztige Partie abgebrochen weil nach Ende Juli die Situation immer noch nicht zufriedenstellend ist.Die deutschen Vereine verkaufen immer noch massivst und kaufen wenig ein.

Mein nächster (und letzter; Sonntag ist meine Woche als Strohwitwer vorbei und dann gibt es ehrlich gesagt am Feierabend wichtigere Dinge als die sch....Datenbank im FM2005) Versuch ist der, ähnlich den Updatern alle Etats zu verdoppeln und die Transferbudgets nochmal zu erhöhen.


Gespeichert

darkside

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Lösungsvorschläge für die deutschen Ligen im FM
« Antwort #75 am: 05.März 2005, 10:03:53 »

Hat jemand schon Zahlen zur englischen, italienischen und spanischen ersten Liga gefunden? Insbesondere halbwegs realistische Einschätzungen zum Schuldenberg wären interessant.

In meinen Versuchen habe ich einigen Vereinen reichlich langfristige Schulden aufgehalst und deren eingetragenes - für mein empfinden teilweise laecherlich hohes - Barvermögen deutlich reduziert. Allerdings habe ich bisher noch keinem der Vereine ein negatives Barvermögen zugemutet.

In der Folge wurden deutlich weniger Transfers getaetigt.

Leider verhindert es nicht wirklich den Ausverkauf und die "ueblichen Verdaechtigen" wechseln trotzdem zu deutlich zu niedrigen Zahlen.
Zudem treten weitere Merkwuerdigkeiten auf, fuer die es die Ursache noch zu finden gilt.

Beispiel (mit Mainz als mein Spielerverein):

Ich habe ca. 3 Mio Transfersumme, nicht die Welt aber solide für einen Verein dieser Grösse.

Aus dem Bauch raus, habe ich 1,3 Mio für Bierofka geboten.
Das Angebot wurde abgelehnt, Leverkusen fordert 2 Mios.
Ich habe das akzeptiert
Dann durfte ich Bierofka einen vetrag anbieten. Leider war er nicht interessiert, sodass ihn auch mein hohes Gebot nicht bewegen konnte zu unterschreiben. Allerdings ist er dann postwendend nach Spanien gewechselt, allerdings nicht zu einem Top5-Club. Das merkwuerdige: Er wechselt fuer 1.2 Mios, d.h. Leverkusen hat vorher ein 1,2 Mio Angebot angenommen, waehrend mein 1,3 Mio Angebot von LEV abgelehent wurde...

Das laesst sich (leider) oefter nachvollziehen, dass Angebote von Spielervereinen abgelehnt werden und die Transfers dann aber zu niedrigeren Summen zu anderen Clubs vollzogen werden. Das kann ich noch im Ansatz verstehen, wenn die Clubs vielleicht nicht an deinen direkten Konkurrenten (zb. Bayenr) verkaufen wollen und dann lieber billiger ins Ausland. Aber Mainz? Abgesehen davon regiert Geld (auch die Fussball-)Welt und von daher ist es nicht wirklich verstaendlich, insbesondere, da die Finanzen im FM eine recht grosse Rolle fuer das Weh und Wohl jedes Vereines spielen...

Ehrlich gesagt weiss ich nur leider nicht, wo da der Hebel anzusetzen ist.

Any ideas?
Gespeichert

HSV

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Lösungsvorschläge für die deutschen Ligen im FM
« Antwort #76 am: 05.März 2005, 10:52:26 »

das kommt weil LEV Ihn nicht in die eigene Liga verkaufen will,oft ist es so das Angebote für Teams aus eigener Liga gänzlich abgelehnt werden da Sie nur ins Ausland verkaufen wollen.Ich finds Ok
Gespeichert

Raven

  • Gast
Re: Lösungsvorschläge für die deutschen Ligen im FM
« Antwort #77 am: 05.März 2005, 11:08:47 »

Ich habe statt der extrem hohen Etats eine andere Lösung gefunden mit der es gut geht.

- Etats wie im Handelsblatt beschrieben erhöht
- Schuldenberge reduziert; in einem Artikel (ich glaube der Spiegel wars) stand das die Buli etwa 600 Mios an Schulden angehäuft hat, davon allerdings 150-200 alleine durch Dortmund und Schalke.Teilt man 400 Mios durch 16, kommt man auf eine Schuldensumme von 25 Millionen pro Verein. Da ich die Bundesliga aber selbst mit erhöhten Etats noch benachteiligt finde habe ich mich dazu entschlossen die Schulden bei jedem Verein auf maximal 20 Millionen Euro zu reduzieren, mit Ausnahme der 3 Vereine, die finananzielle Schwierigkeiten haben oder haben werden : Lautern, Schalke, Dortmund. Die Laufzeiten habe ich konsequent immer zwischen 90 und 120 Monaten eingestellt.

Das Resultat war in meinen Augen richtig gut. Kuffour z.B. wechselte für 3 Millionen, Sagnol für 12 (jedoch nach Schalke...), fast jeder Verein holte bis zum Ende der Transferperiode 1-3 Spieler; Spitzenleute wurden auch nur zu entsprechenden Preisen gehen gelassen.Es gab auch einige richtig dicke Tranfers - so holte Stuttgart z.B. Karagounis für 4,5 Millionen und Hertha einen Brasilianer auf dessen Namen ich jetzt nicht mehr komme (War um halb 2 gestern nacht  :-X :-*) für 10 Millionen.

Nur die üblichen Verdächtigen bei Lautern (Tchato, Kosowski usw...) gingen zu recht billigen Preisen, liegt aber wie schon festgestellt daran, daß ihre Verträge auslaufen, Lautern finanziell nicht so gut darsteht und sie soweit ich weiss von der Saison auf der Abschussliste standen.

Wen also auch mal größere Transfers für hohe Summen (Bayern hat einen Stürmer für 30 Millionen geholt, aber erst nachdem sie mit den Verkäufen von Sagnol und Demichelis 25 12+9 d.h. 21 Millionen eingenommen hatten...) nicht stören, dem würde ich diese Einstellungen empfehlen. Dabei natürlich den Reserves-Schachzug nicht vergessen und das Gleichprügeln der Ligen-Reputationen auf 17.
Gespeichert

HSV

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Lösungsvorschläge für die deutschen Ligen im FM
« Antwort #78 am: 05.März 2005, 13:02:26 »

ja dann stell mal online ^^
Gespeichert

Raven

  • Gast
Re: Lösungsvorschläge für die deutschen Ligen im FM
« Antwort #79 am: 05.März 2005, 13:17:03 »

Ich habe es gestern mit 1 Liga und kleiner Datenbank getestet.

Heute mittag werde ich es mit maximaler Datenbank und mehr aktiven Ligen testen. Dann sehe ich wie es sich verhält wenn noch andere Vereine aktiv mitbieten.

Ich frage mich eh ob es Sinn macht das jetzt online zu stellen, da die weitaus bessere Lösung nicht in einem reinen Modifizieren der deutschen Daten liegt, sondern in einer kompletten Renovierung der Finanzhaushalte aller europäischen Spitzenclubs.

Hier hoffe ich doch sehr auf das oben von mir erwähnte Update.
Gespeichert