MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 18   Nach unten

Autor Thema: East London was wonderful / Three Lions on the Shirt  (Gelesen 54172 mal)

Tony Cottee

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: East London is wonderful
« Antwort #80 am: 04.Februar 2005, 18:35:14 »

22. Februar 2006

33. Spieltag: Millwall FC (10.) - West Ham United (2.) 1:1 (0:1)

Anton Ferdinand spielt für Reo-Coker, Johansson für Sos Yao und für den gesperrten Etherington spielt Richardson.

Tore: 0:1 (09.) Mutu, 1:1 (68.) Lawrence

Ein vielversprechender Start für West Ham. Schon nach 9 Minuten nutzt Mutu eine Richardson-Flanke zur 0:1-Führug im Battle of London. Kurze Zeit später gelingt ihm der Doppelpack, nachdem Gresko ihn lang geschickt hat, aber das Tor wird wegen einer angeblichen Abseitsstellung nicht gegeben. Mit dem Halbzeitpfiff noch ein Lattenknaller von Powell, die Hammers haben das Spiel im Griff. So sieht es auch in der 2. Halbzeit aus - bis zur 68. Minute. Die gesamte Hintermannschaft schläft und Lawrence wird freistehend im Strafraum angespielt. Er nutzt die einzige Torchance für Millwall zum Ausgleich.

Zuschauer: 19715 im Den
Torschüsse: 1:6

Noten:  Taylor 6 - Lescott 7, Powell 8 - Gresko 7, Demel 7, Haas 7 - Ferdinand 7 (76. Reo-Coker 7), Richardson 8, Chadwick 7 - Mutu 7 (76. Di Canio 7) - Johansson 7 (45. Sos Yao 7)

Fazit:Völlig unnötig werden zwei Punkte verschenkt. Wieder reicht ein überlegen geführtes Spiel nur zu einem 1:1.



25. Februar 2006

34. Spieltag: West Ham United (2.) - Sheffield Wednesday (14.) 2:2 (2:1)

Reo-Coker und Etherington sind zurück, Mutu bekommt dafür eine Pause. Für ihn beginnt Sos Yao. Zamora beginnt für den angeschlagenen Johansson.

Tore: 1:0 (22.) Zamora, 2:0 (33.) Etherington, 2:1 (37.) Lee, 2:2 (79.) Peacock

Und wieder ein vertrautes Bild. Die Hammers dominieren zu hause und nehmen gleich das Heft in die Hand. Nach 20 Minuten ein Freistoß von Gresko von der rechten Seite, scharf in den Strafraum geflankt, Zamora ist zur Stelle: 1:0. Kurze Zeit später wieder ein Angriff über rechts. Haas führt den Ball, sieht in der Mitte Reo-Coker, der leitet sofort weiter nach links, wo Etherington freisteht und sich die Chance nicht nehmen lässt. Praktisch im Gegenzug erzielt Lee mit einem wunderschönen Freistoß den Anschlußtreffer.
In der zweiten Halbzeit kontrollieren die Hammers das Spiel, nehmen aber ein wenig das Tempo raus. 10 Minuten vor dem Ende dann der Tiefschlag. Ein Abschlag von Taylor landet postwendend bei Peacock und der lässt sich nicht zweimal bitten und macht den höchst schmeichelhaften Ausgleich. In der Folge gelingt es den Hammers nicht selbst hochkarätigste Chancen im Tor unterzubringen.

Zuschauer: 33108 im Upton Park
Torschüsse: 10:3

Noten: Taylor 5 - Lescott 7, Powell 7 - Gresko 7, Demel 7 (82. Mutu 7), Haas 7 - Reo-Coker 7 (75. Diarra 8), Etherington 8, Chadwick 7 (63. Di Canio 7) - Sos Yao 7 - Zamora 7

Fazit:Das späte Ausgleichstor gegen Liverpool scheint ein Trauma verursacht zu haben. Das dritte Spiel in Folge, das die Hammers dominieren, in dem sie führen und in dem am Ende nur ein Unentschieden bleibt. Außerdem deutet sich ein Torhüterproblem an.



26. Februar 2006

Chelsea gewinnt das Ligapokal-Finale gegen Middlesbrough mit 4:3. Der Sieg der Blues geht auf die Kappe der West Ham Academy, denn die überragenden Spieler waren Joe Cole (2 Tore) und Frank Lampard (1 Tor).



01. März 2006

FA-Cup 5. Runde (Wdhg.): Liverpool FC (Prem) - West Ham United (CCC) 2:1 (2:1)

Mutu beginnt für Zamora, ansonsten starten die Hammers unverändert.

Tore: 1:0 (01.) Cavenaghi, 1:1 (13.) Mutu, 2:1 (38.) Sneijder

Das Spiel begann mit einer kalten Dusche. Mit dem ersten Angriff erzielte Cavenaghi nach schöner Vorlage von Weslej Sneijder das 1:0. Wer dachte, dass die Hammers jetzt untergehen, sah sich getäuscht. Man bäumte sich auf und Etherington setzt nach einer Viertelstunde mustergültig Adrian Mutu ein, der den Ausgleich erzielte. Kurz vor der Halbzeit die Hammers dann aber chancenlos gegen die Ausnahmekönner Cavenaghi und Sneijder. Dieses Mal legt der Argentinier für den Holländer auf und es steht 2:1.
In der zweiten Halbzeit passierte dann nichts mehr. Liverpool kontrollierte das Spiel, die Hammers hatten nichts mehr hinzuzusetzen.

Zuschauer: 41251 an der Anfield Road
Torschüsse: 4:3

Noten: Taylor 6 - Lescott 7, Powell 8 - Gresko 7, Demel 7, Haas 7 - Reo-Coker 7 (71. Johansson 7), Etherington 7 (71. Richardson 7), Chaadwick 7 (71. Di Canio 7) - Sos Yao 7 - Mutu 7

Fazit: Die Hammers verkaufen sich teuer in zwei Spielen gegen Liverpool. Und obwohl sie einmal überlegen und einmal gleichwertig waren, scheiden sie in der 5. Runde des FA-Cups aus. Einen Gewinner gibt es aber doch und das ist der Kontostand, der aktuell ein Haben von 2.5 Mio € aufweist...


Gespeichert
"West Ham: alright team, top notch firm. Arsenal: great team, sh*t firm. Tottenham: sh*t team, sh*t firm"

Tony Cottee

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: East London is wonderful
« Antwort #81 am: 04.Februar 2005, 20:30:54 »

04. März 2006

35. Spieltag: Gillingham  (20.) - West Ham United (2.) 0:2 (0:2)

Johansson, Richardson, Di Canio und Svärd beginnen für Sos Yao, Etherington, Chadwick und Haas.

Tore: 0:1 (05.) Reo-Coker, 0:2 (20.) Johansson

Die Hammes begannen bei Gillingham als hätten sie ein Heimspiel. Nach nur fünf Minuten brachte Reo-Coker die East Londoner nach einer Gresko-Ecke in Führung. Fünfzehn Minuten später war es Johansson, der aus dem Gewühl heraus ein Reo-Coker-Anspiel zum zweiten Tor nutzte. Danach kontrollierten die Hammers weiter das Geschehen, aber das Spiel verflachte zusehends. Zur Halbzeit musste Mutu angeschlagen raus, für ihn kam Sos Yao. Die zweite Halbzeit verlief ereignislos.

Zuschauer: 11557 im Priestfield
Torschüsse: 3:7

Noten:  Taylor 8 - Lescott 7, Powell 8 - Gresko 7, Demel 8 (75. Diarra 7), Svärd 7 - Reo-Coker 8 (75. Ferdinand 7), Richardson 9, Di Canio 7 - Mutu 6 (45. Sos Yao 7) - Johansson 8

Fazit: Ein souveräner glanzloser Sieg gegen das Kellerkind Gillingham. Torwart Taylor scheint seine Form wieder gefunden zu haben.



07. März 2006

36. Spieltag: West Ham United (2.) - Watford FC (24.)  3:0 (2:0)

Haas spielt für Svärd, Ferdinand für Reo-Coker, Chadwick für Di Canio und Etherington für Richardson.

Tore: 1:0, 2:0, 3:0 (31., 42., 84.) Mutu

Der Tabellenletzte wird im Upton Park vorgeführt. Dreimal Adrian Mutu. Das 1:0 per Flanke von Etherington vorbereitet, das 2:0 ein Foulelfmeter, nachdem Etherginton gefoult wurde und das 3:0 ist eine Kombination von einem Einwurf von Gresko ausgehend über Richardson und Demel.

Zuschauer: 26703 im Upton Park
Torschüsse: 7:0

Noten: Taylor 7 - Lescott 7 (67. Svärd 7), Powell 8 - Gresko 8, Demel 7, Haas 7 - Ferdinand 7, Etherington 8 (67. Richardson 8), Chadwick 7 (67. Di Canio 7) - Mutu 10 - Johansson 8

Fazit: Der Tabellenletzte ohne den hauch einer Chance gegen West Ham United bzw. Adrian Mutu.

Die Tabellensituation:

Mit nur noch 10 ausstehenden Spielen lohnt sich ein Blick auf die Tabelle. So sieht es aktuell aus:

BILD



15. März 2006

37. Spieltag: AFC Sunderland (9.) - West Ham United (2.) 1:3 (1:2)

Wir spielen unverändert. Kapitän Nigel Reo-Coker bekommt weiterhin eine vom Physiotherapeuten empfohlene Pause.

Tore: 1:0 (08.) Piper, 1:1 (15.) Johansson, 1:2 (32.) Mutu, 1:3 (83.) Mutu

Im Stadium of Light gerieten die Hammers früh in Rückstand. Arca brachte eine Ecke herein, die Piper seelenruhig annehmen und verwandeln konnte. Nur kurze Zeit später leitet Ferdinand den Gegenangriff ein, Mutu verlängert und Johansson setzt sich durch und markiert den Ausgleich. Noch vor der Pause dann ein folgenschwerer Fehler von Arca. In seinen Rückpassversuch sprintet Adrian Mutu, der auch Keeper Poom keine Chance lässt und die Pausenführung für die Gäste markiert. Kurz vor dem Ende ist es dann erneut Ferdinand, der Mutu bedient und dieses Mal macht es Mutu wieder selbst und hämmert den Ball aus 25m zum 1:3-Endstand ins Tor.

Zuschauer: 30726 im Stadium of Light
Torschüsse: 3:9

Noten: Taylor 6 - Lescott 7, Powell 8 - Gresko 8, Demel 8, Haas 7 (70. Svärd 7) - Ferdinand 8, Etherington 8 (70. Richardson 7), Chadwick 7 - Mutu 9 - Johansson 8 (70. Sos Yao 7)

Fazit:Den Rückstand gut weggesteckt und verdient gewonnen. Allerdings wurde der Sieg teuer bezahlt. Matt Etherington zog sich in der 70. Minute einen Leistenbruch zu und wird wohl kaum noch in dieser Saison zum Einsatz kommen.


Gespeichert
"West Ham: alright team, top notch firm. Arsenal: great team, sh*t firm. Tottenham: sh*t team, sh*t firm"

Tony Cottee

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: East London is wonderful
« Antwort #82 am: 04.Februar 2005, 23:00:25 »

04. März 2006

38. Spieltag: West Ham United  (2.) - Sheffield United (5.) 1:1 (0:0)

Kieran Richardson wird Matt Etherington bis zum Saisonende ersetzen. Reo-Coker und Sos Yao spielen für Ferdinand und Mutu.

Tore: 0:1 (56.) Kabba, 1:1 (66.) Gresko

Das Spiel begann sehr zäh und aus der ersten Halbzeit gab es eigentlich nur eine berichtenswerte Szene: Gresko schoss in der 36. Minute einen Freistoß an die Latte.
In der Halbzeitpause musste Chadwick verletzt draußen bleiben, für ihn kam Di Canio. Den besseren Start erwischte jedoch Sheffield, als die Abwehr der Hammers zu tief steht und Kabba aus 30m einfach mal abzieht und trifft. Nur 10 Minuten später  zielt Gresko etwas tiefer als in der ersten Halbzeit und schafft per 20m-Freistoß den verdienten Ausgleich. Danach plätscherte das Spiel nur noch vor sich hin.

Zuschauer: 33114 im Upton Park
Torschüsse: 3:1

Noten:  Taylor 7 - Lescott 7, Powell 7 (71. Svärd 7) - Gresko 8, Demel 7, Haas 7 - Reo-Coker 7, Richardson 7, Chadwick 7 (54. Di Canio 7) - Sos Yao 7 (71. Mutu 7) - Johansson 7

Fazit: Eine dürftige Vorstellung für ein Heimspiel. Man muss mit dem Punkt dennoch zufrieden sein. Chadwick verletzt sich und fällt 5 Tage aus.



25. März 2006

39. Spieltag: Queens Park Rangers  (7.) - West Ham United (2.)  1:1 (1:1)

Mutu für Sos Yao und Di Canio für den noch angeschlagenen Chadwick.

Tore: 0:1 (3.) Mutu, 1:1 (38.) Rowlands

An der Loftus Road gelang den Hammers ein Traumstart. Richardson setzt Reo-Coker ein, der bediente Mutu und der im Stile eines Klassetorjägers zum 0:1. In der Folge gaben die Hammers die Zügel immer mehr aus der Hand. Für den Ausgleichstreffer musste eine Standardsituation herhalten: Rowlands hämmerte den Ball aus 25m ins Tor. Wieder sah Taylor nicht so gut aus. Seit seiner Verletzung kommt Stuart Taylor nicht mehr richtig in Form. In der zweiten Halbzeit eher ein trübes Spiel mit leichten Vorteilen für West Ham.

Zuschauer: 19124 an der Loftus Road
Torschüsse: 3:6

Noten: Taylor 6 - Lescott 8, Powell 8 - Gresko 7, Demel 7, Haas 7 - Reo-Coker 8, Richardson 7, Di Canio 7 (69. Chadwick 7) - Mutu 8 - Johansson 7 (69. Zamora 7)

Fazit: Das zweite 1:1 in Folge. Wieder kein berauschendes Spiel. Es sieht fast so aus, als ob den Hammers in der entscheidenden Phase des Aufstiegsrennens so ein wenig die Luft ausgeht. Vor allem Stuart Taylor wird mittlerweile zu einer Art Problemfall.



01. April 2006

40. Spieltag: West Ham United (2.) - Swindon Town (23.) 2:0 (2:0)

Chadwick spielt für Di Canio, Stuart Taylor bekommt seine letzte Chance, sollte er wieder patzen, spielt Schmeichel den Rest der Saison.

Tore: 1:0 (16.) Reo-Coker, 2:0 (25.) Mutu

Gegen Swindon reichte eine starke Phase in der ersten Halbzeit, um das Spiel zu gewinnen. Die restliche Zeit war der unterlegene Gegner leicht zu kontrollieren. Die Tore erzielten Reo-Coker nach Gresko-Ecke und Mutu nach einer schönen Richardson-Flanke.

Zuschauer: 25284 im Upton Park
Torschüsse: 7:0

Noten: Taylor 7 - Lescott 7, Powell 7 - Gresko 7, Demel 7 (75. Diarra 7), Haas 7 - Reo-Coker 8 (75. Ferdinand 7), Richardson 7, Chadwick 7 - Mutu 8 - Johansson 7 (75. Zamora)

Fazit:Ein glanzloser Sieg sichert auch nach 40 Spieltagen den so wichtigen 2. Platz.



Das Aufstiegsrennen

Die aktuelle Situation:

BILD

Manchester City ist schon zu diesem Zeitpunkt als Tabellenführer sicher aufgestiegen.  Um die anderen 2 Aufstiegsplätze streiten sich die Mannschaften zwischen Platz 2 und 8. Der begehrteste Platz ist natürlich Platz 2, der den direkten Aufstieg garantiert und den Umweg Playoffs erspart. Realistische Chancen auf diesen zweiten Platz haben West Ham, Everton und Stoke.

Hier das Restprogramm dieser 3. Teams:

West Ham United

41. Preston (A) (13.)
42. Burnley (H) (22.)
43. Ipswich (A) (15.)
44. Wigan (A) (20.)
45. Rotherham (H) (19.)
46. Man City (A) (1.)

Everton FC

41. Watford (A) (24.)
42. Sunderland (H) (11.)
43. Sheff Utd (A) (6.)
44. QPR (H) (7.)
45. Swindon (A) (23.)
46. Preston (H) (13.)

Stoke City

41. Gillingham (A) (21.)
42. Watford (H) (24.)
43. Sunderland (A) (11.)
44. Sheff Utd (H) (6.)
45. QPR (A) (7.)
46. Swindon (H) (23.)
« Letzte Änderung: 05.Februar 2005, 01:03:45 von Tony Cottee »
Gespeichert
"West Ham: alright team, top notch firm. Arsenal: great team, sh*t firm. Tottenham: sh*t team, sh*t firm"

Tony Cottee

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: East London is wonderful
« Antwort #83 am: 05.Februar 2005, 01:03:09 »

08. April 2006

41. Spieltag: Preston North End  (13.) - West Ham United  (2.) 0:0

Nigel Reo-Coker hatte sich unter der Woche eine Bänderdehnung im Knöchel zugezogen und fällt 2 Wochen aus. Für ihn kommt Anton Ferdinand.

Tore: Fehlanzeige

Ein Spiel über das es kaum eine Wort zu verlieren gibt. Eine zerfahrene erste Halbzeit von beiden Teams und in der zweiten Halbzeit haben die Hammers Druck gemacht, aber ihre Chancen einfach nicht genutzt.

Zuschauer: 18276 im Deepdale
Torschüsse: 2:5

Noten:  Taylor 8 - Lescott 8, Powell 7 - Gresko 7, Demel 7, Haas 7 - Ferdinand 8, Richardson 7, Chadwick 7 - Mutu 7 (71. Sos Yao 7) - Johansson 7 (71. Zamora 7)

Fazit: Eine katastrophaler Vorstellung beider Teams, nur für Preston geht es um nichts mehr und die Hammers sind dabei die Chancen auf den direkten Aufstiegsplatz zu verspielen

Das Aufstiegsrennen:

Watford (24.) - Everton (3.) 0:1
Gillingham (21.) - Stoke (4.) 3:1


2. Everton 82 Punkte + 50
3. West Ham 82 Punkte + 34
4. Stoke 77 Punkte +14




15. April 2006

42. Spieltag: West Ham United  (3.) - Burnley  (22.) 3:0 (1:0)

Wir treten unverändert an.

Tore: 1:0 (44.) Johansson, 2:0 (77.) Zamora, 3:0 (89.) Haas

Zuhause die gewohnte souverände Vorstellung. In Kürze: 32. Lattenkracher Ferdinand, 44. Minute: Johansson triftt im Nachschuß nachdem er eine Haas-Flanke zunächst an den Pfosten setzte, 77. Mutu leistet die Vorarbeit, Chadwick scheitert und Zamora staubt ab, 89. Zamora legt dieses Mal vor, Haas ist der Nutznießer, 90. Zamora setzt noch einen Kopfball an den Pfosten.

Zuschauer: 25097 im Upton Park
Torschüsse: 10:0

Noten:  Taylor 7 - Lecscott 8, Powell 8 - Gresko 8, Demel 7, Haas 7 - Ferdinand 6 (63. Diarra 7), Richardson 8, Chadwick 8 - Mutu 7 - Johansson 7 (69. Zamora 8)

Fazit: 10:0 Torschüsse sprechen eine deutliche Sprache. Die Hammers zuhause wieder im Rausch.

Das Aufstiegsrennen:

Everton (3.) - Sunderland (11.) 0:0
Stoke (4.) - Watford (24.) 4:0


2. West Ham 85 +37
3. Everton 83 Punkte + 50
4. Stoke 80 Punkte +18




18. April 2006

43. Spieltag: Ipswich Town  (16.) - West Ham United  (2.) 0:0

Sos Yao beginnt für Mutu und Zamora für Johanssen.

Tore: Fehlanzeige

Über dieses Spiel hüllt man besser den Mantel des Schweigens. Das Torschussverältnis sagt alles.

Zuschauer: 28376 an der Portman Road
Torschüsse: 0:1

Noten:  Taylor 7 - Lescott 7, Powell 7 - Gresko 8, Demel 7, Haas 7 - Ferdinand 8, Richardson 7, Chadwick 7 (70. Di Canio 7) - Sos Yao 7 (70. Mutu 7) - Zamora 7 (70. Johansson 7)

Fazit: Ohne Worte. Ziel für die Hammers muss es sein vor dem letzten Spieltag bei Manchester City 4 Punkte Vorsprung auf Everton zu haben, denn die haben das klar bessere Torverhältnis und werden am letzten Spieltag zuhause gegen Preston wohl gewinnen. Mit den Auswärtsleistungen wird es hingegen bei der Übermannschaft Man City gar nichts zu holen geben.

Das Aufstiegsrennen:

Sheff Utd (6.) - Everton (3.) 1:1
Sunderland (11.) - Stoke (4.) 3:1


2. West Ham  86 Punkte + 37
3. Everton 84 Punkte + 50
4. Stoke 80 Punkte +16
Gespeichert
"West Ham: alright team, top notch firm. Arsenal: great team, sh*t firm. Tottenham: sh*t team, sh*t firm"

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: East London is wonderful
« Antwort #84 am: 05.Februar 2005, 11:14:05 »

I'm dreaming dreams
I'm scheming schemes
I'm building castles high

They're born anew
Their days are few
Just like a sweet butterfly

And as the daylight is dawning
They come again in the morning

I'm forever blowing bubbles
Pretty bubbles in the air
They fly so high
Nearly reach the sky
Then like my dreams they fade and die

Fortune's always hiding
I've looked everywhere
I'm forever blowing bubbles
Pretty bubbles in the air.

When shadows creep
When I'm asleep
To lands of hope I stray

Then at daybreak
When I awake
My bluebird flutters away

Happiness you seem so near me
Happiness come forth and cheers me

I'm forever blowing bubbles
Pretty bubbles in the air
They fly so high
Nearly reach the sky
Then like my dreams they fade and die

Fortune's always hiding
I've looked everywhere
I'm forever blowing bubbles
Pretty bubbles in the air


Gratuliere bereits vorzeitig zum Aufstieg..... Grandiose Leistung, Paolo di Canio forever! La donne e Mobile!
Gespeichert

Aachen4ever

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: East London is wonderful
« Antwort #85 am: 05.Februar 2005, 12:33:30 »

Wigan und Rotherham wirst du weghauen.
Manchester City wird kein Gas mehr gegen dich geben.

Und so bestätigt sich meine Schlagzeile im "Daily Mirror"! ::)

Glückwunsch zum Aufstieg! :)
Gespeichert

Tony Cottee

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: East London is wonderful
« Antwort #86 am: 05.Februar 2005, 14:20:09 »

@GodofSheep, Aachen4ever, fusballmonster:

Ich bin gerade auf der Arbeit und kann nicht weiterschreiben, aber ich habe die Saison (bis Spieltag 46) gestern Nacht noch zu Ende gespielt...

Nur so viel: Zu früh gratulieren bringt Unglück  :(
Gespeichert
"West Ham: alright team, top notch firm. Arsenal: great team, sh*t firm. Tottenham: sh*t team, sh*t firm"

Tony Cottee

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: East London is wonderful
« Antwort #87 am: 05.Februar 2005, 14:49:24 »

Ach hör auf. Du willst uns nur mit einer schwungvollen Aufstiegsfeier überraschen...oder etwa doch nicht?
Noch ein Jahr 1st Division?  :-[

Das steht noch nicht fest, aber was fest steht: Nach 46 Spieltagen bin ich nicht aufgestiegen. Ich bin so gegen 19 Uhr zuhause, dann werd ich mal über die Spieltag 44-46 berichten...und danach stellt sich raus, ob es in die Premier League geht oder ob es noch ein Jahr First Division ist...
Gespeichert
"West Ham: alright team, top notch firm. Arsenal: great team, sh*t firm. Tottenham: sh*t team, sh*t firm"

Aachen4ever

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: East London is wonderful
« Antwort #88 am: 05.Februar 2005, 22:45:22 »

1st Division oder Premier League?

SPANNUNG

BILD
Gespeichert

Tony Cottee

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: East London is wonderful
« Antwort #89 am: 06.Februar 2005, 01:04:07 »

Sorry, bin direkt nach der Arbeit mit Freunden in die Kneipe. Die Spannung hält sich also noch bis Sonntag, aber dann geht es definitv weiter.

COME ON YOU IRONS !
Gespeichert
"West Ham: alright team, top notch firm. Arsenal: great team, sh*t firm. Tottenham: sh*t team, sh*t firm"

Tony Cottee

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: East London is wonderful
« Antwort #90 am: 06.Februar 2005, 13:25:40 »

22. April 2006

44. Spieltag: Wigan Athletic (20.) - West Ham United (2.) 0:2 (0:1)

Diarra spielt für den verletzten Demel, Mutu und Johansson für Sos Yao und Zamora im Team.

Tore: 0:1 (45.) Mutu, 0:2 (90.) Johansson

Man spürt von Beginn an den Druck, der auf den Hammers lastet. Torchancen en masse, aber die Köpfe sind nicht frei und so wird immer wieder freistehend vergeben. Erst in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit ist es Mutu, der einen Traumpass von Haas nutzt und die Hammers in Führung schießt. Das Tor gab aber nicht allzuviel Sicherheit, so dauerte es bis in die Nachspielzeit der 2. Halbzeit bis Johansson mit einem Abstauber nach Di Canio-Schuß das 0:2 erzielte.

Zuschauer: 8046 im JJB-Stadium
Torschüsse: 2:12

Noten:  Taylor 8 - Lescott 8, Powell 5 (45. Svärd 7) - Gresko 7, Diarra 8, Haas 8 - Ferdinand 8. Richardson 8 (75. Di Canio 8) - Mutu 7 (45. Sos Yao 7) - Johansson 8

Fazit: Man merkte den Hammers den Druck an und trotzdem konnte ein wichtiger glanzloser Auswärtssieg eingefahren werden.

Das Aufstiegsrennen:

Everton (3.) - Q.P.R. (7.) 0:3
Stoke (4.) - Sheff Utd (6.) 2:0


2. West Ham 89 +39
3. Everton 84 Punkte + 47
4. Stoke 83 Punkte +18




29. April 2006

45. Spieltag: West Ham United  (2.) - Rotherham  (19.) 1:1 (0:1)

Nigel Reo-Coker beginnt für Ferdinand.

Tore: 0:1 (06.) Hammond, 1:1 (83.) Monkhouse (Eigentor)

Mit einem Sieg gegen das Kellerkind Rotherham wären die Hammers sicher aufgestiegen. Ein Matchball also. Wer denkt, dass die Hammers mit einer solch komfortablen Situation im Rücken befreit aufspielen kann, sah sich getäuscht. Nach 6 Minuten die kalte Dusche: Chaos in der Hintermannschaft und Hammond ist zur Stelle, um den Ball über die Linie zu drücken. In der Folge verzweifelte Angriffsversuche der Hammers, die mit fortlaufender Zeit immer hektischer und ungenauer wurden. Erst kurz vor Schluß der Außgleich als Monkhouse eine Mutu-Ecke ins eigene Tor bugsiert.

Zuschauer: 24988 im Upton Park
Torschüsse: 7:1

Noten:  Taylor 5 - Lescott 7, Powell 7 (76. Zamora 7) - Gresko 8, Diarra 5 (59. Demel 7), Haas 7 - Reo-Coker 6, Richardson 7, Chadwick 7 - Mutu 7 - Johansson 6 (59. Sos Yao 7)

Fazit: In einem vermeintlich leichten Heimspiel wird der erste Matchball verspielt.

Das Aufstiegsrennen:

Swindon (23.) - Everton (3.) 2:3

2. West Ham 90 +39
3. Everton 87 Punkte + 48




18. April 2006

46. Spieltag: Manchester City  (1.) - West Ham United  (2.) 2:1 (1:0)

Der genesene Matty Etherington beginnt für Kieran Richardson.

Tore: 1:0 (02.) Anelka, 2:0 (83.) Yorke, 2:1 (86.) Mutu

Die Ausgangslage ist klar. Mit einem Punkt oder einem Sieg ist man aufgestiegen, bei einer Niederlage und gleichzeitigem Sieg von Everton muss man in die Playoffs.
Das Spiel begann mit einer kalten Dusche: Antoine Sibierski setzt seinen Landsmann und diesjährigen Torschützenkönig Nicolas Anelka in Szene und der verwandelt zur frühen Führung der Citizens. Das Spiel danach weiter hochklassig mit Torchancen auf beiden Seiten. Bis zur Halbzeit allerdings kein Tor mehr.
Halbzeitstand: Everton - Preston 2:0 (und Preston nach einer Notbremse in der 2. Minute nur noch zu Zehnt)
Auch in der zweiten Halbzeit bleibt das Spiel hochklassig. Die Hammers mit ein paar guten Chancen, aber der Ausgleich will einfach nicht gelingen. 7 Minuten vor Schluß dann die endgültige Entscheidung. Altstar Dwight Yorke trifft zum 2:0. Zwar markierte Adrian Mutu fast im Gegenzug mit einem Traumtor aus 25m noch den Anschluß, aber in den letzten Minuten konnten die Hammers nicht mehr zulegen. Everton gewinnt gegen Preston 3:1. Damit sind die Hammers am letzten Spieltag von Platz 2 abgefangen worden.

Zuschauer: 38186 im City of Manchester-Stadium
Torschüsse: 9:8

Noten: Taylor 8 - Lescott 8, Powell 8 - Gresko 7, Diarra 7 (87. Zamora 7), Haas 7 - Reo-Coker 7 (63. Sos Yao 7), Etherington 7, Chadwick 8 - Mutu 8 - Johansson 7

Fazit: Was sich nach dem Unentschieden gegen Rotherham schon anbahnte wurde grausame Realität. Die Hammers müssen nach einer Niederlage gegen Manchester City in die Playoffs.

Die Abschlusstabelle:

BILD
Gespeichert
"West Ham: alright team, top notch firm. Arsenal: great team, sh*t firm. Tottenham: sh*t team, sh*t firm"

Tony Cottee

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: East London is wonderful
« Antwort #91 am: 06.Februar 2005, 14:24:10 »

14. Mai 2006

Playoff-Halfinale (Hinspiel):  Crystal Palace - Stoke City 1:1 [Tore: 1:0 Popovic (8.), 1:1 Swift (32.)]



15. Mai 2006

Playoff-Halbfinale (Hinspiel): Sheffield United - West Ham United 2:0 (1:0)

Demel spielt für Diarra und Ferdinand für Reo-Coker.

Tore: 1:0 (10.) Kabba, 2:0 (87.) Morgan

Die Verunsicherung ist beiden Teams anzumerken. Die Hammers darüberhinaus sichtlich immer noch geschockt ob des verpassten direkten Aufstiegs. Nach 10 Minuten nutzt dann Sheffield die erste Chance. Gray spielt Kabba frei und der markiert das 1:0. Die Hammers versuchen danach etwas mehr, können aber keinen richtigen Druck entwickeln.
Das Spiel plätschert so dahin und beide Teams scheinen sich mit dem 1:0 zu begnügen. Drei Minuten vor Schluß dann noch ein Konter durch Sheffield. Der Ball landet am Pfosten und wird zur Ecke geklärt. Diese Ecke köpft der aufgerückte Morgan dann zum 2:0-Endstand ins Tor.

Zuschauer: 30864 an der Bramall Lane
Torschüsse: 2:3

Noten:  Taylor 5 - Lescott 7, Powell 7 - Gresko 7, Demel 7, Haas 7 - Ferdinand 7 (71. Reo-Coker 7), Etherington 7, Chadwick 7 - Mutu 6 (71. Zamora 7) - Johansson 7 (45. Sos Yao 7)

Fazit: Mit einer 1:0 Niederlage im Hinsiel hätte man leben können. Ein 2:0 ist hingegen eine ganz schöne Hypothek fürs Rückspiel. Sind die Aufstiegshoffnung schon gestorben ?



17. Mai 2006

Playoff-Halbfinale (Rückspiel): Stoke City (1) - Crystal Palace (1) 0:1 (Tor: Peter Madsen)

Peter Madsen schießt die Londoner ins Playoff-Finale nach Wembley.



18. Mai 2006

Playoff-Halbfinale (Rückspiel): West Ham United (0) - Sheffield United (2) 4:0 (1:0)

Richardson, Di Canio und Reo-Coker beginnen für Etherington, Chadwick und Ferdinand.

Tore: 1:0 (08.) Powell, 2:0 (74.) Johansson, 3:0 (78.) Sos Yao, 4:0 (90.) Mutu

Die Hammers hatten nichts mehr zu verlieren und spielten gleich von Beginn an forsch nach vorne. Sheffield viel zu passiv. Schon nach etwa 10 Minuten der wichtige früher Treffer durch Powell nach einer Mutu-Ecke. Die Hammers drückten weiter und Sheffield ohne echte Chancen.
Das 1:0 war jedoch zu wenig, aber die Hammers hatten Probleme den Ball im Tor unterzubringen. Eine Viertelstunde vor Schluß dann die Erlösung. Mutu bedient Jonatan Johansson und der macht das 2:0. Jetzt ist alles ausgeglichen. Nur vier Minuten später setzt der überragende Mutu Youngstar Sos Yao ein und der markiert den dritten Treffer des Abends. In der Nachspielzeit durfte dann der Star des Abends gegen aufgrückte Sheffield-Spieler noch den 4:0 Endstand markieren.

Zuschauer: 35622 im Upton Park
Torschüsse: 9:0

Noten:  Taylor 7 - Lescott 7, Powell 8 - Gresko 8, Demel 7, Haas 8 - Reo-Coker 7 (66. Sos Yao 8), Richardson 9, Di Canio 7 (66. Chadwick 7) - Mutu 10 - Johansson 8 (79. Ferdinand 7)

Fazit: Dank eines überragenden Adrian Mutu ziehen die Hammers ins Playoff-Finale gegen Crystal Palace ein.



28. Mai 2006

Playoff-Finale: Crystal Palace - West Ham United 

Joleon Lescott verletzt sich 4 Tage vor dem Finale und fällt aus. Ein herber Rückschlag. Anton Ferdinand und Sos Yao stehen nicht zur Verfügung, da sie mit der Juniorennationalmannschaft unterwegs waren. Ein Protest dagegen bei der FA brachte nichts ein. Ohne diese drei Spieler bin ich extrem geschwächt.

Es werden natürlich Erinnerungen an die Saison 2003/2004 wach, als die Hammers als Favorit ins Playoff-Finale gegen Crystal Palace im Millenium Stadium in Cardiff einzog und dort den Aufstieg verspielte. Wird sich die Geschichte 2 Jahre später in Wembley wiederholen ?

Taktisch habe ich mir für dieses entscheidende Spiel etwas besonderes ausgedacht. Da der Fels in der Abwehrbrandung Joleon Lescott ausfällt und Crystal Palace mit 3 Stürmern angreift, habe ich mich entschieden, die zentrale defensive Position in der Dreierkette vor der Abwehr aufzulösen und eine echte Dreierabwehrkette zu bilden. Die Positionen davor bleiben taktisch unverändert.

Personell sieht es so aus, dass Demel in die Dreierkette zurückgeht und dort den rechten Innenverteidiger gibt. Darren Powell spielt zentral und als linker Innenverteidiger ist der junge Thomas Vermaelen der bisher kaum zum Einsatz gekommen ist vorgesehen. Ein echtes Risiko, aber ich muss es aufgrund des Lescott-Ausfalls eingehen. Die Außenverteidiger vor der Abwehr bleiben Gresko und Haas. Im Mittelfeld Reo-Coker, Etherington (weil erfahrener als Richardson) und Chadwick (weil frischer als Di Canio). Hinter der Spitzen spielt wie gehabt Adrian Mutu und im Sturmzentrum Jonaton Johansson.

Fast 90000 Zuschauer bilden im Wembley-Stadion eine beeindruckende Atmosphäre für dieses Londoner Derby um den Aufstieg in die Premierleague. Ganz London scheint auf den Beinen zu sein.

Das Spiel im Ticker:

12. Minute: Erster Torschuß des Spiels. Nach tollem Solo fehlt die Johansson die Kraft für einen präzisen Abschluss.
17. Minute: Adrian Mutu ist fast durchgebrochen, aber Borrowdale klärt in letzter Sekunde-
23. Minute: Nigel Reo-Coker setzt schön Mutu ein, aber Kiraly verkürzt geschickt den Winkel und wehrt ab.
28. Minute: Erster Torschuß Palace: Aki Riihilahti schießt aus 18m klar drüber.
31. Minute: Eine schöne Kombination landet bei Derry, der aus 18m rechts daneben zielt.
41. Minute: Chadwick setzt Reo-Coker ein, der aus 15m verzieht.
44. Minute: Powell wehrt zu kurz ab, aber der Schuss von Derry geht in den Londoner Abendhimmel.
Halbzeit
48. Minute: Die erste richtig dicke Chance: Johansson knallt den Ball aus 12m halblinks an die Latte.
51. Minute: Chadwick in Bedrängnis, schießt den Ball aus 16m ans Außennetz
56. Minute: Freistoß aus 20m halbrechter Position für West Ham United. Adrian Mutu läuft an und hebt den Ball über die Mauer ins Tor: 0:1
67. Minute: Borrowdale aus 16m in bedrängter Position rechts vorbei.
84. Minute: Vermaelen und Taylor sind sich uneins und Soares schießt aus 6m und spitzem Winkel. Bernt Haas steht auf der Linie und wehrt ab.
93. Minute: Freistoß aus 25m halbrechts für Crystal Palace. Tom Soares läuft an und donnert den Ball links hoch übers Tor.
DAS SPIEL IST AUS !!!

Tor: 0:1 (56.) Mutu

Zuschauer: 89981 im Wembley-Stadium
Torschüsse: 3:9

Noten: Taylor 8 - Vermaelen 8, Powell 8, Demel 7 - Gresko 7, Haas 7 - Reo-Coker 8 (73. Diarra 7), Etherington 7 (73. Richardson 7) - Mutu 8 - Johansson 7

Fazit: Back in the Top Flight. In einem dramatischen Spiel gewinnen die Hammers verdient durch ein Freistoßtor des Spielers der Saison: Adrian Mutu. Die Niederlage von vor 2 Jahren ist damit ausgeglichen und nach 3 Saisons First Division sind die Hammers zurück in der Premiership. Das Saisonfazit mit Einzelkritik folgt.

Gespeichert
"West Ham: alright team, top notch firm. Arsenal: great team, sh*t firm. Tottenham: sh*t team, sh*t firm"

ewoodculo

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: East London is wonderful
« Antwort #92 am: 06.Februar 2005, 14:40:29 »

Qualität setzt sich eben durch. Nach dem 0:2 in Sheffield hatte ich ja richtig Angst um dich... aber zum Glück hast du das Schiff irgendwie doch wieder ins richtige Fahrwasser gelenkt. Glückwunsch und viel Glück in der Premier League!
Gespeichert

Tony Cottee

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: East London is wonderful
« Antwort #93 am: 06.Februar 2005, 15:06:56 »

Fazit Saison 2005/2006

Torhüter:

Stuart Taylor, 25 Jahre: 46 Ligaspiele., 30 Gegentore, 25x zu Null, 2x MdS, Durchschnittsnote: 7.15
Nach einer sehr starken Hinrunde fielen die Leistungen nach seiner Verletzung direkt nach der Hinrunde leider etwas ab. Ist nicht mehr unumstritten die Nummer 1 und muss sich evtl. mit einem Neuzugang auseinandersetzen.

Kasper Schmeichel, 19 Jahre: 3 Ligaspiele, 5 Gegentor, Durchschnittsnote: 6.67
Der junge Däne ersetzte Taylor während seiner Verletzung dreimal. Einmal spielte er überzeugend, zweimal wirkte er etwas unsicher. Er kommt noch nicht an Taylor vorbei.

Abwehrspieler:

Hayden Mullins, 26 Jahre: 0(4) Ligaspiele, Notenschnitt: 6.75
Der Kapitän des Vorjahres machte in der Rückrunde kein einziges Spiel und wurde in der Hinrunde nur viermal eingewechselt. Er will natürlich nicht Kapitän der Reservemannschaft bleiben und so wurde der auslaufende Vertrag nicht verlängert.

Darren Blewitt, 20 Jahre: 14 Ligaspiele, 1 Vorlage, Notenschnitt: 7.00 für Luton
Für den jungen Blewitt eine verlorene Saison. Er kam nur bei seiner Leihstation in Luton und der Reserve zum Einsatz. Eine Leihe oder ein Verkauf ist nicht unwahrscheinlich. Die Premiership ist vielleicht doch etwas zu schnell für ihn.

Thomas Vermaelen, 20 Jahre: 2(2) Ligaspiele, Notenschnitt: 6.50
Vier Einsätze für das junge belgische Talent in der Rückrunde. 3x mehr oder weniger enttäuschend, aber als es drauf ankam im Playoff-Finale vor 90000 Menschne brachte er eine souveräne Vorstellung. Er wird in der Vorbereitung seine Chance erhalten.

Darren Powell, 30 Jahre: 41(1) Ligaspiele, 2 Tore, 1x MdS, Durchschnittsnote: 7.29
Der Routinier in der Innenverteidigung steigerte sich in der Rückrunde nochmal im Vergleich zur Hinrunde und spielte eine sehr souveräne Saison, die wohl damit belohnt wird, dass er auch nächste Saison nochmal im Kader steht.

Joleon Lescott, 23 Jahre: 46 Ligaspiele, 1 Tor, 2 Vorlagen, 1x MdS, Notenschnitt: 7.30
Der Top-Neueinkauf der Saison. Der junge Lescott hielt die Abwehr zusammen und brachte durchgehend gute Leistungen. Ich freue mich schon, ihn gegen die Topstürmer der Liga zu sehen.

Bernt Haas, 28 Jahre: 41(1) Ligaspiele, 1 Tor, 2 Vorlagen, Notenschnitt: 7.07
Der Schweizer hat sich in der Rückrunde im Vergleich zur Hinrunde etwas gesteigert, aber es blieb dabei. Die Leistungen waren stets solide, aber nie überragend. Er konnte sich mit der Position in meinem System nie so richtig anfreunden.

Sebastian Svärd, 22 Jahre: 7(9) Ligaspiele, Notenschnitt: 7.09
Von Arsenal ausgeliehen spielte der junge Däne souverän wenn er eingesetzt wurde. Die erhoffte Ergänzung.

Vratislav Gresko, 28 Jahre: 45 Ligaspiele, 2 Tore, 10 Vorlagen, Notenschnitt: 7.36
Die zur Halbserie geforderte Steigerung im Offensivbereich hat Gresko in der Rückrunde gebracht. Eine absolute Bereicherung auf der linken Seite und auch für die neue Saison erstmal gesetzt.

Guy Demel, 24 Jahre: 37(3) Ligaspiele, 1 Tor, 2 Vorlagen,  3x MdS, Notenschnitt: 7.32
Er konnte an die überragende Hinrunde nicht so ganz anknüpfen, spielte aber trotzdem eine hervorragende Saison.

Anton Ferdinand, 20 Jahre: 13(12) Ligaspiele, 4 Vorlagen, 1x MdS, Notenschnitt: 6.92
Nach einer verkorksten Hinrunde, in der Ferdinand keinen Platz im Defensivverbund finden konnte, fand er in der Rückrunde seinen Platz im zentralen Mittelfeld als Reo-Coker-Ersatz. Dort brachte er erfreuliche Leistungen und spielte zu Recht auch immer wieder in der englischen U21.

Chris Cohen, 19 Jahre: 3 Ligaspiele, 1 Vorlage, Notenschnitt: 6.67
Cohen hatte zur Hinrunde noch den gleichen Status wie Ferdinand, allerdings fand er auch in der Rückrunde keinen Platz im Team und machte keinen Einsatz mehr. Seine Zukunft ist offen.

Alou Diarra, 24 Jahre: 22(10) Ligaspiele, 1 Tor, 1 Vorlage, Notenschnitt: 7.22
Der junge Franzose ist der ideale Ersatz für Demel gewesen. Er hat diese Rolle stets souverän und tadellos absolviert und damit die ihm zugedachte Rolle voll erfüllt.

Mittelfeldspieler:

Nigel Reo-Coker, 22 Jahre: 39(2) Ligaspiele, 5 Tore, 4 Vorlagen, 3x MdS, Notenschnitt: 7.32
Eine sehr starke Saison des jungen Reo-Coker, der auch Kapitän wurde. Leider setzte ihm sein Berater zum Ende der Saison Flausen in den Kopf und er hat nun Abwanderungsgedanken und will zu einem größeren Klub. Zukunft offen.

Luke Chadwick, 25 Jahre: 34(3) Ligaspiele, 5 Vorlagen, Notenschnitt: 7.19
In der Rückrunde absoluter Stammspieler. Er spielte stets souverän und solide, konnte aber nie so überzeugen wie seine Kollegen auf der linken Seite.

Matty Etherington, 24 Jahre: 34 Ligaspiele, 3 Tore, 9 Vorlagen, 5x MdS, Notenschnitt: 7.65
Er konnte trotz einer langwierigen Verletzung in der Rückrunde konnte Matty seinen hohen Notenschnitt halten und war der überragende Mann im Mittelfeld.

Kieran Richardson, 21 Jahre: 15(16) Ligaspiele, 1 Tor, 6 Vorlagen, 2x MdS,  Notenschnitt: 7.35
Kieran Richardson nutzte die Verletzung von Etherington und zeigte in seinen Einsätzen von Beginn an teilweise überragende Leistungen. Er ist ein großes Talent und soll auch in der Premiership Einsätze bekommen.

Sos Yao, 18 Jahre: 8(20) Ligaspiele, 6 Tore, 2 Vorlagen,  Notenschnitt: 7.07
Das wohl größte Talent im Kader ließ immer wieder seine Torgefahr aufblitzen. Er wird auch in der Premiership seine Einsätze bekommen.

Jamie McMaster, 23 Jahre: 2(13) Ligaspiele, 1 Vorlage, Notenschnitt: 6.80
Der junge Jamie McMaster wurde in der gesamten Rückrunde nur noch einmal eingewechselt. Obwohl Di Canio den Verein verlassen wird, ist seine Zukunft offen.

Paolo Di Canio, 37 Jahre: 12 (15) Ligaspiele, 1 Tor, 1 Vorlage, Notenschnitt: 7.00
In seiner letzten Saison im Upton Park konnte Di Canio zwar keine Magie mehr verbreiten, aber er war ein solider Ergänzungsspieler, der selten enttäuschte. Leider fehlten die ganz großen Momente für ihn...

Angreifer:

Adrian Mutu, 27 Jahre: 44(3) Ligaspiele, 28 Tore, 12 Vorlagen, 8x MdS, Notenschnitt: 7.45
Er steigerte sich in der Rückrunde weiter und erzielte allein dort 19 Tore und 7 Vorlagen. Seine Topsaison krönte er mit überragenden Leistungen im wichtigen Playoff-Halbfinal-Rückspiel und dem Siegtreffer zum Aufstieg.

Marlon Harewood, 26 Jahre: 1(1) Ligaspiele, 1 Tor, Notenschnitt: 7.00
Harewood kam in der Rückrunde gar nicht mehr zum Einsatz und darf gehen.

Jonatan Johansson, 30 Jahre: 25(12) Ligaspiele, 10 Tore, Notenschnitt: 7.11
Der routinierte Finne steigerte sich in der Rückrunde und erzielte alleine dort 7 Tore. Seine Zukunft im Verein ist trotzdem ungewiss.

Bobby Zamora, 25 Jahre: 20(12) Ligaspiele, 9 Tore, 5 Vorlagen, Notenschnitt: 7.03
Er verlor in der Rückrunde seinen Stammplatz an Jonatan Johansson. Seine Zukunft im Verein ist ebenfalls ungewiss.

Izale McLeod, 21 Jahre: 1 Ligaspiel, Note: 7.00
Mc Leod ohne Einsatz in der Rückrunde. Er wird den Verein wohl verlassen müssen.
Gespeichert
"West Ham: alright team, top notch firm. Arsenal: great team, sh*t firm. Tottenham: sh*t team, sh*t firm"

Tony Cottee

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: East London is wonderful
« Antwort #94 am: 06.Februar 2005, 15:08:44 »

Qualität setzt sich eben durch. Nach dem 0:2 in Sheffield hatte ich ja richtig Angst um dich... aber zum Glück hast du das Schiff irgendwie doch wieder ins richtige Fahrwasser gelenkt. Glückwunsch und viel Glück in der Premier League!

Vielen Dank.

Puh nach den Leistungen gegen Rotherham und Manchester dachte ich nach der Niederlage in Sheffield schon "das war´s". Oh Mann, das wäre richtig bitter gewesen nicht aufzusteigen, ich weiß nicht, ob ich dann nicht hingeworfen hätte. Jetzt bin ich gespannt, wie es in der Premier League läuft...
Gespeichert
"West Ham: alright team, top notch firm. Arsenal: great team, sh*t firm. Tottenham: sh*t team, sh*t firm"

Benny

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: East London is wonderful
« Antwort #95 am: 06.Februar 2005, 17:36:18 »

Congrats auch von mir !
Ich bin zwar schon seit jeher bekennender Spurs Fan, aber die Hammers zurück in der Premier kann der Attraktivität der Liga nur gut tun, denn es gibt wieder ein Cockney Derby mehr.
« Letzte Änderung: 06.Februar 2005, 21:53:30 von Benny »
Gespeichert
Sigua sigua el baile al compas del tambori que esta noche los cogemos a los putos de Madrid.

Tony Cottee

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: East London is wonderful
« Antwort #96 am: 06.Februar 2005, 17:48:05 »

Saisonüberblick 2005/2006

Champions League-Finale: AC Milan - Inter Mailand 0:0, 3:2 n.E

UEFA-Cup-Finale: Feyenoord Rotterdam - Deportivo La Coruna 1:0 (Tor: Lazovic)

FA-Cup-Finale: Chelsea - Arsenal 2:0 (Tore: Landon Donovan, Arjen Robben)

Ligapokal-Finale: Chelsea - Middlesbrough 4:3 (Tore: 2x Cole, Lampard, Drogba - Cruz, Nemeth, Maccarrone)



Premier League

Meister: Chelsea
Absteiger: Wolverhampton, Leeds, Derby

Championship

Aufsteiger: Man City, Everton, West Ham
Absteiger: Burnley, Swindon, Watford

League One

Aufsteiger: Stockport, Crewe, Bristol City
Absteiger: Chesterfield, Huddersfield, Swansea, Barnslay

League Two

Aufsteger: Peterborough, Chester, Bournemouth, Cambridge Utd.
Absteiger: Macclesfield, Northwich
Gespeichert
"West Ham: alright team, top notch firm. Arsenal: great team, sh*t firm. Tottenham: sh*t team, sh*t firm"

Tony Cottee

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: East London is wonderful
« Antwort #97 am: 06.Februar 2005, 18:11:05 »

Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland

Vorrunde:

Gruppe A: 1. Italien, 2. England, 3. Schweden, 4. Bahrein
Gruppe B: 1. Mexico, 2. Tschechien, 3. Saudi Arabien, 4. Guinea
Gruppe C: 1. Holland, 2. Kroatien, 3. Peru, 4. Polen
Gruppe D: 1. Dänemark, 2. Argentinien, 3. Ghana, 4. Südkorea
Gruppe E: 1. Brasilien, 2. Australien, 3. Chile, 4. Gabun
Gruppe F: 1. Deutschland, 2. Spanien, 3. Norwegen, 4. Slowakei
Gruppe G: 1. Japan, 2. USA, 3. Costa Rica, 4. Senegal
Gruppe H: 1. Frankreich, 2. Elfenbeinküste, 3. Portugal, 4. Kanada

Eigentlich nur eine Überraschung in der Vorrunde: Die Elfenbeinküste (mit Guy Demel) schaltet EM-Finalist Portugal aus. Ansosnten haben sich im Prinzip die Favoriten durchgesetzt.



Achtelfinale:

Tschechien - England 1:0 (Tor: Jarolim)
Mexiko - Italien 1:1, 5:4 n.E. (Tore: 0:1 F. Inzaghi, 1:1 Peralta)
Kroatien - Dänemark 0:1 (Tor: Rommedahl)
Argentinien - Holland 1:0 (Tor: Tevez)
Australien - Deutschland 0:2 (Tore: 0:1 Kuranyi, 0:2 Hanke)
Spanien - Brasilien 0:0. 4:2 n.E.
USA - Frankreich 0:0, 3:2 n.E.
Elfenbeinküste - Japan 3:0 (Tore: 1:0 Aruna, 2:0 Drogba, 3:0 Aruna)


Im Achtelfinale gab es dann faustdicke Überraschungen. Dass Tschechien England schlägt ist evtl. nur eine kleine Überraschung, aber die Siege von Mexiko über Italien und den USA über Frankreich sind echte Sensationen. Mit Holland (gegen Argentinien) verabschiedet sich ein Mitfavorit und der Titelverteidiger Brasilien scheitert im Elfmeterschießen an Spanien.



Viertelfinale

Mexiko - Argentinien 2:0 (Tore: 1:0 Fonseca, 2:0 Cacho)
Tschechien - Dänemark 0:1 (Tor: Lovenkrands)
Deutschland - Elfenbeinküste 0:1 (Tor: Drogba)
Spanien - USA 2:0 (Tore: 1:0 Ruben Baraja, 2:0 Joaquin)

Im Viertelfinale die nächsten faustdicken Überraschungen. Mexiko schlägt Geheimfavorit Argentinien souverän und Chelsea-Stürmer Didier Drogba schießt mit der Elfenbeinküste den Gastgeber aus dem Turnier.



Halbfinale

Dänemark - Elfenbeinküste 1:1, 2:4 n.E. (Tore: 1:0 Poulsen, 1:1 Aruna)
Mexiko - Spanien 0:2 (Tore: 0:1 Capdevilla, 0:2 Fernando Torres)

Das Sensationsteam von der Elfenbeinküste setzt sich auch noch glücklich gegen Dänemark durch und steht im WM-Finale. Die Spanier weiterhin souverän. Sie schalten auch Favoritenschreck Mexico aus.



Spiel um den 3.Platz

Dänemark - Mexiko 1:3 (Tore: 0:1, 0:2, 0:3 Fonseca, 1:3 Daniel Jensen)



Finale

Elfenbeinküste - Spanien 1:2 n.V. (Tore: 1:0 Aruna, 1:1 Joaquin, 1:2 Fernando Torres)

Im Finale dann Guy Demel und seine Elfenbeinküste von Spanien gestoppt. Die spielten ein souveränes Turnier und werden verdient Weltmeister.

Torschützenkönig: Fonseca (Mexiko)
Spieler des Turniers: Joaquin (Spanien)
Torhüter des Turniers: Sörensen (Dänemark)
Gespeichert
"West Ham: alright team, top notch firm. Arsenal: great team, sh*t firm. Tottenham: sh*t team, sh*t firm"

Aachen4ever

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: East London is wonderful
« Antwort #98 am: 06.Februar 2005, 19:46:23 »

Glückwunsch meinerseits!!! ;D Saubere Leistung Tony!

Dramatischer gings ja garnicht. Punktgleich auf der Zielgeraden abgefangen. Und dann sensationell über die Playoffs doch noch für die BPL qualifiziert! Spannend bis zum Schluss, einfach genial!

Viel Glück bei der Operation: KLASSENERHALT!BILD
Gespeichert

Tony Cottee

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: East London is wonderful
« Antwort #99 am: 06.Februar 2005, 20:59:29 »

Saisonvorbereitung 2006/2007

Zunächst einmal Zu- und Abgänge in der Übersicht.

Zugänge

Thomas Sörensen, 30 Jahre, TW, DEN, 63 Länderspiele, von: Aston Villa, letzte Saison: 57 Spiele, Notenschnitt: 6.88
Mit Thomas Sörensen ist ein echter Glücksgriff gelungen. Er konnte sich nach der Saison und vor der WM mit Aston Villa nicht auf einen neuen Vertrag einigen. Da Stuart Taylor in den letzten Spielen nicht überzeugen konnte, entschied ich mich ein Angebot zu machen. Und tatsächlich unterschrieb Sörensen bei mir bevor er nach Deutschland zur WM fuhr. Dort wurde er zum Torhüter des Turniers gewählt. Hätte ich mein Gebot also später gemacht, hätte ich wohl keine Chance mehr gehabt ihn zu verpflichten.

Matthew Upson, 27 Jahre, VZ, ENG, 7 Länderspiele, von: Birmingham, letzte Saison: 39 Einsätze, Notenschnitt: 7.13
Mit Matthew Upson kommt ein erfahrener Innenverteidiger nach East London. Matt hat schon 7 Länderspiele für England und wollte weg aus Birmingham. Er wird der Abwehr Stabilität verleihen.

Jonathan Fortune, 25 Jahre, VZ, ENG,  von: Charlton, letzte Saison: 23 Spiele, Notenschnitt: 7.26
Fortune hat letzte Saison gute Leistungen bei Charlton Athletic gezeigt, wollte sich aber verändern. Er verstärkt die Innenverteidigung in der Breite.

Fabrice Fernandes, 26 Jahre, OM RL, FRA, von: Southampton, letzte Saison: 2 Spiele, Notenschnitt: 7.00
Die Karriere des einstmals hochgehandelten Franzosen ist in Southampton ins Stocken geraten. Er kam nur noch in der Reserve zum Einsatz. Bei den Hammers soll er den rechten Flügel verstärken.

Clemens Fritz, 25 Jahre, OM R, GER, 1 U21-Länderspiel, von: Leverkusen, letzte Saison: 23 Spiele, 2 Tore, Notenschnitt: 7.09
Der Deutsche ist ein großes Talent auf der rechten Seite. Er kann sowohl offensiv als auch defensiv eingesetzt werden. Seine Karriere geriet in Leverkusen etwas ins Stocken, da er nicht regelmäßig spielte.

Francis Jeffers, 25 Jahre, TZ, ENG, 2 Länderspiele, 1 Tor, von: Charlton, letzte Saison: 33 Spiele, 4 Tore Notenschnitt: 6.85
Der ehemalige Nationalspieler, den Arsenal einstmals für 12 Mio € von Everton verpflichtet hat, konnte sich in Charlton in zwei Jahren nicht durchsetzen. Er erzielte in der letzten Saison nur 4 Tore und hofft in East London wieder an alte Stärke anknüpfen zu können.

Weitere Nachbesserungen in den ersten Wochen der laufenden Saison sind möglich. Ich beobachte den Transfermarkt weiterhin sehr genau.



Abgänge

Marlon Harewood, TZ, ENG, zu: Luton (L1)

Hayden Mullins, VZ, ENG, zu: Bristol City (CCC)

Paolo Di Canio, SR, ITA, Karriereende

Bobby Zamora, TZ, ENG, zu: Reading (CCC)

Stuart Taylor, TW, ENG, zu: Birmingham City (Prem)



Die finanzielle Situation:

Der Aufstieg hat den Verein gesundet. Die 20,5 Mio. € Fernseheinnahmen haben dazu geführt, dass sich ein Guthaben von 21,6 Mio € auf dem Konto befindet.
Der Vorstand ist trotzdem knauserig und will die Finanzen weiter konsolidieren. Terry Brown gewährt ein Transfervolumen von 750k €. Das Gehaltsbudget wurde auf 15.5 Mio € angehoben. Dort sind wir nur ganz knapp oberhalb des Budgets.

Insgesamt kann man also durchaus von gesunden Finanzen sprechen.



Die Vorbereitungsspiele:

Die Vorbereitungsspiele hatten einen Höhepunkt. Es meldete sich der AS Monaco zu einem Gastspiel an. Sportlich verliefen die Spiele enttäuschend bis katastrophal.

17. Juli 2006: Swansea - West Ham 0:1 (Tor: Mutu)
28. Juli 2006: West Ham - Monaco 1:2 (Tor: Johansson)
01. August 2006: Stoke - West Ham 1:0
06. August 2006: West Ham - West Ham Reserve 2:0 (Tore: Jeffers, Eigentor)
Gespeichert
"West Ham: alright team, top notch firm. Arsenal: great team, sh*t firm. Tottenham: sh*t team, sh*t firm"
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 18   Nach oben