also rein mathematisch gesehen hat jede mannschaft bis auf eine pro teilrunde (hin- bzz. rückrunde) einmal zwei heim- bzw. auswärtsspiele in folge, wenn man das system optimal ausnutzt
fragt mich jetzt bitte nicht wieso das so ist, aber es dürfte einem programm doch möglich sein das so zu kreieren
Wen's interessiert, man kann das mit einem kleinen Beispiel von 4 Teams ganz gut sehen warum das so ist:
4 Teams bedeutet 3 Spieltage pro Halbrunde, 6 insgesamt. Die ersten 2 Spieltage kann man noch alles optimal machen, aber am dritten muss man dann entscheiden wer zweimal in Folge auswärts oder zuhause antritt, z.B.:
1. SpieltagT1 - T2
T3 - T4
2. Spieltagnoch alles in Butter hier...
T2 - T3
T4 - T1
3. Spieltagtja, jetzt muss man sich entscheiden zwischen 4 Szenarien:
a) T1 - T3 und T2 - T4 (T3 spielt 2x Auswärts, T2 2x Heim)
b) T3 - T1 und T2 - T4 (T1 2x H, T2 2x H)
c) T1 - T3 und T4 - T2 (T3 2x A, T4 2x H)
d) T3 - T1 und T4 - T2 (T1 2x A, T4 2x H)
bei allen Szenarien müssen die Hälfte der Teams zweimal in Folge zu Hause oder Auswärts spielen. Wenn man dann die Rückrunde spiegelverkehrt spielt tut dann die andere Hälfte der Teams das gleiche.
Das ist die Idealsituation, ihr könnt gerne alle möglichen Variationen durchdenken, besser geht's glaub ich nicht.
Zur Frage warum das Programm diese Konstellation also nicht jedesmal wählt kann ich nicht viel sagen ausser dass ich vermute dass in einigen Ländern das aus verschiedenen Gründen nicht so optimal ausgelost werden kann und das Programm wohl versucht das zu imitieren. Ein Grund sind die Derbys bei denen die zusätzliche Einschränkung gilt dass zwei Teams die im gleichen Stadion spielen (siehe 1860 und Bayern) offensichtlich nie gleichzeitig Heimspiele haben können, oder man aus zuschauer- oder organisationstechnischen Gründen nicht 2 Teams aus der gleichen Stadt zu Hause spielen lassen will. Es gibt sicher noch andere Gründe das einzuschränken, und dann leiden eben alle anderen Teams darunter.