@ Wilhelm : stimmt, Huddrsfield habe ich auch demnächst malauf meiner Liste

@ all :
Deswegen Chesterfield :
Also, was neues aus Englands Fussball-Kuriositäten Kabinett.
Zu schwer für ein Rätsel, deshalb erspare ich den England Experten das "googeln" :-)
Der hierzulande nicht unbedingt bekannte Drittdivisionär CHESTERFIELD FOOTBALL CLUB, immerhin mit Gründungsjahr 1866 (Chesterfield Town) gehört zu den 4 ältesten Ligaclubs in England, und die "Liga" umfasst in England immerhin 4 Spielklassen (Divisionen) mit insgesamt 92 Klubs, nur die aktuellen Vereine gerechnet, also nicht Klubs wie Bradford Park Avenue, Accrington Stanley, Maidstone United oder Newport County die inzwischen leider ins Gras beissen mussten und ebenfalls "jünger" sind.
Neben diesem, durchaus belegbaren, Datum behauptet Chesterfields Club-Historiker aber auch seit Jahren steif und fest, dass sein Klub, wenn schon nicht als ältester Klub immerhin im ältesten Ligastadion Saltergate (Recreation Ground) daheim ist. Auch diese Behauptung hält ernstzunehmenden Prüfungen durchaus stand, schliesslich beansprucht nur das inzwischen 8-klassige Hallam FC für sich, seit 1860 im Stadion Sandygate zu spielen und somit Besitzer der ältesten bzw. am längsten durchgehend bespielten Platzanlage zu sein.
Über diese Diskussion würden sie beim 5.-klassigen Northwich Victoria übrigens nur müde lächeln, spielt deren Klubhistoriker mit seinem eigenen (inzwischen aufgegebenen) Stadion "Drill Field" duch in einer ganz anderen Liga. Dort ist man nämlich der Ansicht, Anspruch auf den Titel des ältesten Fussballklubs der Welt zu haben, der durchgehend (seit 1875) in einem Stadion spielt. Alleine dieser Titel wäre m.E. schon reif für`s Guinness Buch der Rekorde :-).
Sei es wie es sei, ältester Platz hin und her, als nämlich Mitte der 50iger Jahre die Flutlichtmasten an den englischen Stadion-Anlagen wie Pilze aus dem Boden schossen stellten sich die Spireites, so Chesterfields Nickname verschämt hinten an und erst nach massiven Protesten und allen möglichen und unmöglichen Anstrengungungen gelang es Chesterfield 1964 als letztem, wirklich allerletztem Ligaklub, die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer solchen Anlage zu erhalten.
Anschliessend war das Gelächter auf der Insel gross.
Noch heute biegen sie sich auf der Insel vor Lachen, wenn die Rede auf die erste Flutlichtanlage in Saltergate kommt. Das Monstrum, immerhin von einem der härtesten Rivalen des Klubs, Sheffield United erworben passte nicht. Gleich der erste aufgestellte Mast war zu einer perfekten Ausleuchtung zu niedrig und dann waren die Fundamente instabil. Flugs verkaufte man die Anlage an den Klub Stafford Rangers weiter. Schliesslich sollte zum hundertjährigen Bestehen die Anlage auf Saltergate stehen, und wie es so ist, ist der Wurm mal drin, so ist er drin, auch an der nächsten erworbenen Anlage hatten die Spireites wenig Freude und so mussten die masten bereits kurz nach dem Aufbau wieder abgerissen werden.
Das 100jährige Vereinsjubiläum 1966 feierten man auf Saltergate jedenfalls im Dunkeln, und erst am 18. Oktober 1967 spielte man im Freundschaftsspiel gegen Sheffield Wednesday erstmals unter dem gleissenden Licht. Schlappe 16jahre nach Einführung des modernen Flutlichts in England.
Aber, England wär nicht England, hätte diese ohnehin amüsante Geschichte nicht noch eine besondere Pointe.
Zu den allerersten englischen Klubs, die eine moderne Flutlichtanlage auf ihrer (WOHLGEMERKT) Trainingsanlage installierten gehörte 1956 , ja, richtig gegoogelt :-)
der CHESTERFIELD FOOTBALL CLUB.
Hoffentlich hattet Ihr ebensoviel Spass beim Lesen wie ich, als ich diese Geschichte in Simon Inglis Buch "Football Grounds of Britain" entdeckte.
Wer sich den heutigen Recreation Ground (Saltergate) gerne mal ansehen will schaut
hier
www.footballgroundguide.co.uk bei Duncan Adams nach.