Den gings weiter: Und zwar ganz schlecht mit einer Niederlage gegen den Tabellenletzten Reading bei dem sich auch noch Orri Oskarsson verletzte. Er fiel aber nur einen Tag aus. Im darauf folgenden Spiel zu Hause gegen Crewe Alexandra konnten wir allerdings 8:0 gewinnen. Dann lief es sehr gut. Eine Reihe von Spielen konnte zwischen den Ergebnissen 3:0 und 1:1 beendet werden. Danach waren wir alleridngs so überheblich, dass wir uns von Blackpool 3:0 wegputzen ließen.
Die Ergebniss in Kurzform:
(A) Reading 0:2
(H) Crewe 8:0, Mullins (2), Oskarsson (2), Repka, Turnbull, Lisbie, Eigentor
(A) Rotherham 2:3, Blatherwick, Oskarsson
(A) Watford 3:0, Eigentor, Gudmunsson, Sofiane
(H) Ipswich 1:0, Sofiane
(H) SUnderland 3:1, Oskarsson, Mullins, Carrick
(H) Bradford 3:1, Oskarsson, Blatherwick, Morgan
(A) Leicester 1:1, Oskarsson
(H) Bolton 3:1 Eigentor, Oskarsson, Noble
(A) Blackpool 0:3
(H) Barnsley 1:0, Oskarsson
Ein Fazit über alle eingesetzten Spieler:
Tor:
Stepahn Bywater (16 Spiele/17 Gegentore/Tore, 6.63): Seine Durchschnittsnote täuscht. Sehr starke Spiele. Die Spiele, die seine Note herunterziehen sind die wo kaum ein Schuß auf sein Tor kommt. Er bleibt die Nr.1.
Kasper Schmeichel (5/5/6.60): Der junge Schmeichel hatte starke und schwache Spieler und hat sich mit Sicherheit weiterentwickelt.
Graham Stack (2/2/6.50) -
David James (1/4/5.00): Das einzigew Spiel in dem er gespielt hat wurde für ihn zum Verhängnis.
Abwehr:
Steve Blatherwick (14/2/1Vorlage/7.36): Die Entdeckung der Saison. Der Altstar hiekt die Deckung beisammen.
Tomas Repka (20+2/1/0/7.14): Auch er konnte der Deckung Halt verschaffen.
Hayden Mullins (21/4/0/6.95): Nicht mehr ganz so sicher. Spielte öfters vor der Abwehr.
Stuart Howson (18/0/0/6.67): Konnte öfter überzeugen.
Matthew Aubrey (0+2/0/0/6.50): 2 Mal eingewechselt bei Roten Karten.
Ian Pearce (8/0/0/5.88): Hat seine Chance eindeutig vergeben.