MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: [FM23] Globetrotter am Ball - Harrys Fußballodyssee  (Gelesen 44440 mal)

Mike

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: [FM23] Globetrotter am Ball - Harrys Fußballodyssee
« Antwort #320 am: 08.Februar 2025, 21:17:01 »

Wenn ich jetzt sagen würde, dass es zurück an den Start geht, würde ich der Sache nicht gerecht werden. Zumal auch Australien seit 2005 zur AFC gehört. Die Nähe zu Neuseeland ist aber nicht von der Hand zu weisen.

Bin schon gespannt, ob du den Rekord von 36 ungeschlagenen Spielen am Stück von 2011 brechen wirst. Zuzutrauen wäre es dir bzw. deinem alter Ego. So jetzt hole ich mal das Popcorn raus und verfolge gespannt deine Reise in Australien. Vielleicht auch mit dem Wunderstürmer aus Thailand.
Gespeichert
El diablo sabe mas por viejo que por diablo. (The devil knows more for being old than for being the devil)

Karagounis

  • Nationalspieler
  • *****
  • Online Online
Re: [FM23] Globetrotter am Ball - Harrys Fußballodyssee
« Antwort #321 am: 10.Februar 2025, 12:34:29 »

(click to show/hide)




Aufbau einer neuen Mannschaft

Harry Fischer hatte die Herausforderung angenommen, Brisbane Roar nach Jahren der Mittelmäßigkeit wieder an die Spitze der A-League zu führen. Der Verein hatte eine ruhmreiche Vergangenheit mit fünf Titeln in der Hyundai A-League Finals Series, doch der letzte Triumph lag bereits 14 Jahre zurück. In der regulären Isuzu UTE A-League hatte Brisbane Roar 2043 zwar den ersten Platz belegt, doch den Titel konnte man nicht gewinnen. Immerhin hatte es in den letzten Jahren zwei Erfolge im Australia Cup (2043 und 2047) gegeben.


"Wir müssen den Fans wieder eine Mannschaft geben, auf die sie stolz sein können. Hier gibt es Qualität, aber wir müssen eine Siegermentalität aufbauen," erklärte Harry Fischer bei seiner Vorstellung. Der Kader war eine Mischung aus talentierten jungen Spielern und erfahrenen Profis. Doch klar war: Es mussten gezielte Verstärkungen her.

Die ersten großen Veränderungen gab es im Tor: Marcus Davies wurde verpflichtet, ein 27-jähriger Australier mit einem Länderspiel für die Nationalmannschaft. Er sollte die neue Nummer eins werden und die Defensive stabilisieren.

(click to show/hide)

Ein besonderes Juwel im Kader war Glenn Mawhinney, ein 20-jähriger Linksverteidiger aus Nordirland, der allerdings schon seit seiner Jugend in Brisbane spielte. Harry Fischer hielt große Stücke auf ihn.

(click to show/hide)

"Er ist jung, aber er hat die richtige Einstellung. Wenn er sich weiterentwickelt, kann er einer der besten Außenverteidiger der Liga werden."

Für die Innenverteidigung gelang ein wichtiger Transfer: Danial Millgate wechselte von den Central Coast Mariners zu Brisbane Roar. Mit seinen 25 Jahren sollte er Verantwortung in der Defensive übernehmen.

(click to show/hide)

Im zentralen Mittelfeld gelang ein echter Coup: Michael Ferguson, ein 25-jähriger Mittelfeldmotor mit zwölf Länderspielen für Australien, wurde von Sydney FC verpflichtet.

(click to show/hide)

"Er ist der perfekte Spieler für unser Mittelfeld. Er hat Übersicht, Aggressivität und bringt genau die Qualitäten mit, die wir brauchen," betonte Harry Fischer.

Ein wichtiger Spieler in der Offensive war Vanja Dizdar, ein 27-jähriger Flügelspieler, der bereits in seine vierte Saison bei Brisbane Roar ging. Seine Schnelligkeit und seine Erfahrung sollten entscheidend sein.

(click to show/hide)

Der Kampf um Pichet Wongsuwan

Die Verpflichtung von Pichet Wongsuwan war eine Sensation. Der thailändische Stürmer hatte unter Harry Fischer bei BG Pathum United gespielt und war einer der besten Spieler in Thailand. Doch ein Wechsel nach Australien war alles andere als einfach. Die ersten Gespräche mit BG Pathum United verliefen zäh. Der Verein wollte seinen Star nicht verlieren, doch Harry Fischer wusste, dass Pichet Wongsuwan eine neue Herausforderung suchte. Er setzte sich persönlich mit den Verantwortlichen von BG Pathum United in Verbindung.

"Pichet ist ein Spieler, der in Australien den Unterschied machen kann. Ich kenne ihn gut, und ich weiß, dass er bereit ist für den nächsten Schritt." Der Vorstand von Brisbane Roar war anfangs skeptisch, ob man die Ablösesumme aufbringen sollte. "Zwei Millionen Euro für einen Spieler aus Thailand? Das ist ein großes Risiko," meinte Jesse Bowman. Doch Harry Fischer überzeugte ihn.

"Er wird nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich ein Gewinn sein. Die Popularität von Pichet Wongsuwan in Thailand wird uns neue Märkte erschließen. Trikots, Sponsoren, Medien – das bringt uns langfristig mehr als diese Ablöse." Nach harten Verhandlungen einigte man sich schließlich auf eine Ablösesumme von zwei Millionen Euro. Pichet Wongsuwan wurde als sogenannter Designated Player verpflichtet, wodurch sein Gehalt nicht unter das Salary Cap fiel.

(click to show/hide)

Harry Fischer war zufrieden. "Mit ihm haben wir einen Stürmer, der Spiele alleine entscheiden kann."

Salary Cap und Erwartungen an die Saison


Brisbane Roar ging mit einem 30-Mann-Kader in die Saison. Besonders spannend war das Salary Cap-System der A-League. Der Verein hatte bislang 1.03 Millionen Euro von den erlaubten 1.78 Millionen Euro ausgeschöpft.

(click to show/hide)

"Das gibt uns Spielraum für Verstärkungen im Winter, falls nötig," erklärte Harry Fischer. Zusätzlich hatte das Team zwei Designated Players, nämlich Pichet Wongsuwan und Brad Ogden, deren Gehälter nicht ins Salary Cap einflossen. Neun Spieler standen zudem als Scholarship Players unter Vertrag – wichtig, denn im Matchkader mussten immer drei U23-Spieler stehen.


Die Buchmacher sahen Brisbane Roar als dritten Favoriten auf den Titel (Quote 9.50), hinter Sydney FC (2.25) und Perth Glory (4.00). "Die Favoritenrolle haben andere, aber das ist mir egal. Wir haben eine Mannschaft, die überraschen kann," betonte Harry Fischer.

(click to show/hide)

Der Saisonstart stand bevor – und mit ihm die Chance, Brisbane Roar wieder zu einem Topteam zu machen.

Mike

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: [FM23] Globetrotter am Ball - Harrys Fußballodyssee
« Antwort #322 am: 10.Februar 2025, 21:38:05 »

Zitat
Und zum Wunderstürmer aus Thailand... wie konntest du das jetzt spoilern?

Die Vermutung lag hier einfach nahe. Brisbane Roar liegt am unteren Ende der Nahrungskette in Australien. Im Normalfall ist hier in zwei Bereichen anzusetzen, um aus dem Loch herauszukommen. Die Defensive (war mit Abstand die schlechteste Verteidigung in der letzten Saison) muss wieder halten; hier hast du ja bereits mit der Verpflichtung eines neuen Torhüters und eines Innenverteidigers angesetzt. Ist das mal gefixt, braucht man vorne halt auch jemanden der regelmäßig trifft. Wenngleich die Mannschaft in der Saison davor 27 Treffer (8. Platz von 12) erzielt hat, reicht es hier einfach nicht für einen vorderen Platz. Dementsprechend muss ein neuer Stürmer her, der treffsicher ist. Da es keine Garantie gibt einen Treffer zu landen, greifen Trainer (damit ebenso dein alter Ego) auf Spieler zurück, die sie bereits kennen. Im 1x1 des Fußballs habe ich einfach mal auf Pichet Wongsuwan getippt. Tja und so einfach lässt sich obiger Spoiler erklären. Zudem ist Pichet Wongsuwan nicht der erste (torgefährliche) Spieler, der dir gefolgt ist.

Jetzt aber mal ranhalten, dass die Serie von 2011 fällt.  ;)
Gespeichert
El diablo sabe mas por viejo que por diablo. (The devil knows more for being old than for being the devil)

Karagounis

  • Nationalspieler
  • *****
  • Online Online
Re: [FM23] Globetrotter am Ball - Harrys Fußballodyssee
« Antwort #323 am: Gestern um 08:35:22 »

(click to show/hide)




Schwankender Start und richtungsweisende Entscheidungen

Die Vorrunde der A-League lief für Brisbane Roar alles andere als reibungslos. Zum ersten Mal in seiner Karriere hatte Harry Fischer Schwierigkeiten, Konstanz in sein Team zu bringen. Die Mannschaft schaffte es nicht, eine längere Siegesserie hinzulegen – maximal zwei Erfolge in Folge, bevor wieder Punktverluste folgten.


Nach 13 von 26 Spieltagen stand Brisbane Roar nur auf Platz vier und hatte bereits vier Niederlagen auf dem Konto. Besonders das zentrale Mittelfeld bereitete Harry Fischer Kopfschmerzen. Die Balance zwischen Defensive und Offensive stimmte nicht, was sich in inkonstanten Leistungen widerspiegelte.


Harry Fischer und das Recruiting-Team um Chief Scout Josh Curry begannen intensiv nach Verstärkungen zu suchen. Der Vorstand von Brisbane Roar lud Harry Fischer und sein Scouting-Team zu einer wichtigen Sitzung ein. Trotz der durchwachsenen Ergebnisse war man im Verein zufrieden, immerhin stand das Team deutlich besser da als in der Vorsaison, als man nur Zwölfter wurde. Doch man erkannte auch das Potenzial, mit gezielten Verstärkungen um den Titel mitzuspielen.

Liam Bowman, der Chairperson von Brisbane Roar, eröffnete das Gespräch. "Harry, du hast uns in eine stabile Position gebracht, und dafür sind wir dir dankbar. Aber wir wollen mehr. Wir sind bereit, zu investieren – wenn du uns überzeugst, dass es der richtige Schritt ist."

Harry Fischer zögerte keine Sekunde. "Mit den richtigen Verstärkungen können wir Meister werden. Wir brauchen mehr Stabilität in der Defensive, Kreativität im Mittelfeld und Geschwindigkeit auf den Flügeln. Es sind gezielte Transfers nötig, keine Panikreaktionen." Jesse Bowman, einer der Direktoren, nickte zustimmend.

"Wir vertrauen deinem Plan. Was brauchst du?" Harry Fischer legte seine Strategie dar. Einige Spieler mussten den Verein verlassen, um Platz für neue Topspieler zu schaffen. Ein Umbruch im Mittelfeld und ein Upgrade in der Innenverteidigung waren unumgänglich.

Die Abgänge – Platz für Neues schaffen

Um den Kader umzubauen, verabschiedete sich Brisbane Roar von fünf Spielern:

Innenverteidiger Edoardo Manco
Mittelfeldspieler Damien Swibel & Ahmed Kadric
Flügelspieler Kale Jelenic & Oli Clowes
Diese Entscheidungen fielen nicht leicht, aber sie waren notwendig, um Platz für neue Spieler zu schaffen, die das Niveau des Teams sofort anheben konnten.

"Wir danken diesen Jungs für ihren Einsatz, aber wir müssen den nächsten Schritt machen," erklärte Harry Fischer auf der internen Abschiedsfeier.

Die neuen Schlüsselspieler – Ein Upgrade für den Titelkampf

Harry Fischer und das Recruiting-Team hatten intensiv gearbeitet und brachten gleich fünf neue Spieler, die das Niveau von Brisbane Roar auf eine neue Stufe heben sollten.

Ryan Cavanagh (Schottland, 20 Jahre, Innenverteidiger)
Der junge Schotte wurde als Partner von Danial Millgate in der Innenverteidigung geholt. Seine Physis und sein taktisches Verständnis machten ihn zu einer perfekten Ergänzung.

(click to show/hide)

Thorfinn Kinsella (Schottland, 25 Jahre, zentrales Mittelfeld, Designated Player)
Mit zwei Länderspielen für Schottland und einer beeindruckenden Karriere in der heimischen Liga war Kinsella ein echter Führungsspieler. Er kam als Designated Player und wurde einer der Topverdiener des Teams.

(click to show/hide)

"Er bringt die Erfahrung und Qualität, die wir im zentralen Mittelfeld brauchen. Ein echter Gamechanger," betonte Harry Fischer.

Tomas Sperandio (Argentinien, 26 Jahre, Spielmacher, Designated Player)
Ein spektakulärer Transfer! Tomas Sperandio folgte Pichet Wongsuwan von BG Pathum United nach Australien und verdiente ebenfalls sehr gut. Der Argentinier war als offensiver Spielmacher eingeplant und sollte das kreative Zentrum des Teams werden.

(click to show/hide)

Ahmad Al-Tarawneh (Jordanien, 21 Jahre, offensives Mittelfeld/Flügel, 30 Länderspiele)
Der flexibel einsetzbare Jordanier war mit 21 Jahren bereits 30-facher Nationalspieler. Seine Fähigkeit, sowohl im offensiven Mittelfeld als auch auf den Flügeln zu spielen, machte ihn zu einer enorm wertvollen Verpflichtung.

(click to show/hide)

Abass Appiah (Ghana, 22 Jahre, linker Flügel)
Als schnelle und trickreiche Flügeloption sollte Abass Appiah dem Team eine neue Dimension auf der linken Seite geben. Sein Tempo und seine Technik machten ihn brandgefährlich im Eins-gegen-Eins.

(click to show/hide)

Mit diesen Verstärkungen war das zentrale Mittelfeld nahezu komplett erneuert worden. Auch in der Innenverteidigung und auf den Flügeln hatte Brisbane Roar massiv aufgerüstet. Harry Fischer war überzeugt: "Mit dieser Mannschaft müssen wir um den Titel spielen. Wir haben die Qualität, die Tiefe und die Mentalität, um am Ende ganz oben zu stehen." Die Erwartungen waren enorm gestiegen – jetzt musste das Team liefern.

Karagounis

  • Nationalspieler
  • *****
  • Online Online
Re: [FM23] Globetrotter am Ball - Harrys Fußballodyssee
« Antwort #324 am: Heute um 06:38:02 »


Ein Team wächst zusammen

Die neu formierte Mannschaft von Brisbane Roar fand erstaunlich schnell zusammen. Die Qualität der Neuzugänge machte sich sofort bemerkbar – das Spiel wurde stabiler, die Balance im Mittelfeld war endlich gefunden, und die Defensive wirkte sicherer.

Gleich im ersten Spiel der Rückrunde gab es jedoch einen Dämpfer: Gegen Melbourne City setzte es eine knappe 0:1-Niederlage. Doch anstatt sich verunsichern zu lassen, nutzte Harry Fischer diesen Moment als Weckruf. "Wir dürfen uns nicht aus der Ruhe bringen lassen. Wir haben uns verstärkt, um genau solche Situationen zu meistern. Ab jetzt zählt jeder Punkt." Was folgte, war eine beeindruckende Serie: 9 Siege und 3 Unentschieden aus den restlichen zwölf Spielen der Rückrunde.


Der Weg nach oben

Mit der starken Rückrunde arbeitete sich Brisbane Roar immer weiter nach oben. Plötzlich war sogar der erste Platz in Reichweite. Doch der amtierende Meister Perth Glory spielte eine nahezu perfekte Saison und ließ sich den Spitzenplatz nicht mehr nehmen.


Am Ende landete Brisbane Roar auf Rang zwei – eine bemerkenswerte Leistung, wenn man bedenkt, dass das Team in der Vorsaison nur Zwölfter geworden war.

Harry Fischer zeigte sich dennoch zufrieden: "Natürlich hätten wir gerne Platz eins geholt, aber wir haben gezeigt, dass wir mit den Besten mithalten können. Und jetzt geht es in die entscheidende Phase der Saison." Dank des zweiten Platzes ersparte sich Brisbane Roar die Eliminationsrunde und stand direkt im Halbfinale der A-League Finals Series.

Wer wird der Gegner?

Während Perth Glory und Brisbane Roar bereits auf ihre Gegner warteten, mussten die vier Teams hinter ihnen in der Eliminationsrunde antreten:

Western United (3. Platz) gegen Western Sydney Wanderers (6. Platz)
Newcastle United Jets (4. Platz) gegen Sydney FC (5. Platz)

Die Fans waren gespannt, gegen wen Brisbane Roar im Halbfinale antreten würde. Doch egal, wer es wurde – nach dieser beeindruckenden Rückrunde gab es nur ein Ziel: das Finale der A-League Finals Series!

FlutLicht1900

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: [FM23] Globetrotter am Ball - Harrys Fußballodyssee
« Antwort #325 am: Heute um 15:59:05 »

Im Land der Kängurus setzt Harry nun zu großen Sprüngen an.
Gespeichert