VisualisierungHier mal ein Blick auf meine eigene Planung (Erklärung folgt).
(habe lange kein Bild mehr eingebunden. Sieht das wer? Also hier im Thread? Ich nämlich nicht! Aber per Klick wird es angezeigt)
________________________________________________________________________________
Erklärung GruppenphaseGewissermaßen gibt es drei Abschnitte. Einmal ist der Champions Baum zu nennen. Er beinhaltet 48 Teams. Die Champions League beherbergt aktuell 32 Mannschaften. Es ist also durchaus eine Erweiterung. Allerdings lasse ich die Nationen je Gruppe auf ähnlichem Qualitätslevel gegeneinander spielen. Beispielsweise wären in den obersten vier Gruppen nur Teams aus Spanien, England, Deutschland und Italien. Dafür kommen dort je Gruppe fix drei von vier Clubs weiter. So behalten die Mannschaften die Chance ihren Status aufrechtzuerhalten. Und doch kommt es der geplanten Super Liga nahe (Ziel 3 – Super Liga verhindern und ermöglichen). Denn hier spielen in der Gruppe wirklich nur Top-Teams gegeneinander.
Der Herausforderer Baum kommt dann der Europa League nahe. Erneut sind es 48 Teams – waren es in der ursprünglichen EL auch. Doch auch hier wird die Qualitätsdichte angepasst. Ziel in allen Gruppen: Jedes Spiel verspricht Spannung (Ziel 1: Jedes Spiel muss spannend sein). Jeder hat im Vorfeld das Gefühl weiterkommen zu können (auch im Champions Baum natürlich).
Interessant ist auch der Qualifikanten Baum. Dieser ist neu. Ist es die verkappte Conference League? Jain. Die Aufstockung im Champions Baum ersetzt komplett die CL-Qualifikation. Und dieser Baum übernimmt die EL-Qualifikation gewissermaßen gleich mit. Ich habe es hier jetzt nicht im kleinsten Detail durchgerechnet. Vermutlich müsste jedoch noch eine Qualifikationsrunde vorab gespielt werden. Aber da alle Gruppen vom C Baum, über den H Baum, bis zum Q Baum ausgeglichen sind, sind die Qualifikanten nicht schon dem ersten Anpfiff überhaupt klar (Ziel 4 – Jeder Teilnehmer hat zumindest die Chance in die KO-Phase vorzupreschen).
Fakt: Qualifikationsspiele fallen weg. Dafür gibt es im „Original-Wettbewerb“ zwei Runden mit Hin- und Rückspiel mehr. Lässt sich zeitlich perfekt regeln. Denn mit weniger Quali kann der geplante Wettbewerb schon im August statt im September starten.
Durchwechseln: Je nach Abschneiden der Nationen (vertreten durch die Teams) im Wettbewerb (nicht nur in der Gruppe), würde mir ein Auf- und Abstieg gefallen. Deutschland ist im Wettbewerb unter den Top-Vier-Nationen am schlechtesten? Dann wird zur nächsten Saison die Position mit dem Besten der Nationen aus der Gruppen-Stufe darunter getauscht. Dies könnte sich durch sämtliche Gruppen ziehen. Nächstes Jahr wäre es dann im darunterliegenden Baum wieder leichter bessere Ergebnisse zu erzielen (zumindest auf Gruppen-Ebene). So findet zwar mal ein Wechsel (und damit in den Jahren auch Abwechslung) statt. Doch die Top-Nationen sollten in der Regel nicht durchgereicht werden. Und der Erfolg jedes Teams einer Nation ist wichtig (Ziel 5 – Zusammenhalt der Nationen stärken).
Und wie wir bei der Verzahnung zur KO-Phase sehen, ist es trotzdem gewissermaßen nur ein Wettbewerb – aber mit unterschiedlichen Startpunkten für die Teams (Ziel 2 – Nicht mehr Wettbewerbe, sondern weniger)
________________________________________________________________________________
Erklärung KO-PhaseZunächst einmal muss auf das Finale zugesteuert werden – 2, 4, 8, 16, 32, 64, etc. – so müssen sich die Vereine halbieren, damit am Ende nur noch Einer übrigbleibt. Um dieses Ziel zu erreichen und auf 64 Teams zu kommen, müssen die untersten 32 Clubs noch in einer Zwischenrunde antreten. Hört sich kompliziert an? Aber auch jetzt absolviert die Europa League schon eine Runde mehr als die Champions League – also gar nicht so ungewöhnlich. So können wir die Qualifikanten aus den Bäumen in 32 Teams oben und 32 Teams unten einteilen.
In die Tabellenersten aus dem obersten Gruppen-Ast des Herausforderer Baums wird hierbei noch der oberen Seite zugerechnet. Somit lohnt es sich deutlich sich als Erster zu qualifizieren. Dass gibt leichtere Gegner in dieser Runde. Hier halte ich es übrigens für fair, die besten gegen die schlechtesten Teams antreten zu lassen. Beispielsweise die obersten vier aus dem Champions League Baum, gegen die schwächsten Qualifikanten aus dem Qualifikanten Baum (Zwischenrunde überstanden). Denn so sorgt jede etwas bessere Platzierung im Endeffekt für einen etwas leichteren Gegner in dieser Runde. Diese Runde ist für viele Mannschaften das Duell klein vs. groß (DFB-Pokal lässt grüßen). Doch wo dies in Gruppen häufiger vorkommt, ist es hier nur in einer Runde existent – und weil es eine KO-Runde ist, bleibt es eventuell trotzdem spannend.
Ab dem 16tel Finale findet dann eine freie Auslosung statt. Doch vor dem Achtelfinale sollten zumindest keine Teams aus gleichen Nationen, vor dem Viertelfinale keine Mannschaften aus gleichen Gruppen aufeinandertreffen. So zieht sich der Wettbewerb hin bis zum Finale. Selbst die Teilnehmer aus dem Qualifikanten Baum können also – zumindest theoretisch – den Titel holen. Und weil es nur noch einen Titel gibt, halten sich Vereine (wie aktuell in der Europa League und künftig sicher auch in der Conference League) nicht mehr zurück.
Wer hätte damals Eintracht Frankfurt mit Jovic, Rebic, Haller und Co nicht gerne mal gegen die ganz großen spielen gesehen. Aktuell ist Manchester United in England seit längerer Zeit mal wieder gut drauf. Und doch haben sie keine theoretische Chance auf den „großen“ internationalen Titel. Mein Konzept würde ihn ermöglichen. Die Top-Nationen profitieren übrigens ein zweites Mal, weil im oberen Gruppen-Ast des Herausforderer Baums die Ersten bei der KO-Runde zum oberen Kreis gezählt werden.
________________________________________________________________________________
Verbleibende Probleme1. Die Verteilung der Nationen rechts am Rand von der Visualisierung ist auf Basis der UEFA Fünfjahreswertung (leichte Abweichungen sind drin) vorgenommen. Allerdings habe ich nicht bei jeder Nation geschaut, wie viele internationale Plätze aktuell verfügbar sind. Hier müsste dementsprechend sicherlich eine Anpassung vorgenommen werden.
2. Es spielen regelmäßig die gleichen Clubs gegeneinander. Dies zieht sich ein Stück weit durch die Gruppen. Andererseits, falls das Konzept mit Auf- und Abstieg Anwendung findet, ist durchaus Abwechslung geboten. Und ganz oben? Die Top-Teams wollen es in Wirklichkeit ja gar nicht anders.
3. Unfair: Man kann es nicht allen Clubs recht machen.
________________________________________________________________________________
Your Turn:Letztlich würde mich die Meinung der Community zu meinem Vorschlag interessieren. Gegenvorschläge würde ich gerne lesen. Und um die Frage, ob der vvv zu viel Zeit hat zuvorzukommen. Wegen Corona war der Urlaub neulich etwas fad. Und ich brauche Beschäftigung.
LG Veni_vidi_vici