@Akumaru: Danke für den Hinweis. Mit solchen Summen rechnet man beim ETB nicht.

@Emanuel: Zwei Jahre werden es ja mindestens noch.
@Prime: Er bleibt. Eine "schnelle" Antwort bzgl. der politischen Dimension fällt hier allerdings schwer. Der Thread ist keinesfalls dazu da, um Lehmann zu glorifizieren, sondern er ist ja mehr oder weniger nur ein ausgedachter, virtueller Aufhänger. Seine Äußerung bzgl. Aogo war deplatziert. Man könnte in der gesamten Diskussion allerdings mal auf die andere Seite der Medaille sehen und über verschiedene daran angeschlossene Themen sprechen, wie öffentliche Denunziation, cancel culture, Qualität des Journalismus, usw.
Kapitel 19 „Sascha Mölders - Ein Hybrid“
Vorwort: Hybrid als Wendung kennen wir eher aus dem Automobilbereich. Hier sind Hybridfahrzeuge solche, die sowohl mit als auch ohne klassischen Verbrennungsmotor laufen. In Zeiten von zunehmender Elektromobilität sind solche Autos zumindest sehr stark im Fokus.
Im Fußball taucht der Begriff „Hybrid“ natürlich auch auf, u.a. wenn man über das Geläuf spricht, auf dem Fußball zumeist gespielt wird. Dann wird von einem Hybridrasen gesprochen, der besonders pflegeleicht sei und zu jeder Jahreszeit perfekte Bedingungen für das gehobene Flachpassspiel biete. Längst vergessen scheinen da die Tage, wenn selbst in der Bundesliga die Profis in den kalt-feuchten Jahreszeiten oder gegen Saisonende auf Äckern durch die Gegend grätschten, die mehr bräunlich-matschig als wohlig grün wirkten.
Natürlich, es gibt sie auch, Hybridspieler, die mehrere Positionen bedienen können und gerne als Leatherman, Multitool oder Schweizer Taschenmesser personifiziert werden.
Heute ist die Rede von einem etwas anderen Hybrid, dem gebürtigen Essener Sascha Mölders, der kürzlich für das (hoffentlich) Sportlerfoto des Jahres in Seitfallzieherpose in der Luft stand und damit durch die sozialen Medien ging. Dabei wirkt er nicht zwingend wie ein austrainierter Fußballprofi, der beim Torjubel das Trikot vom Leib reißt und ein Vorzeige-Sixpack zum Vorschein kommt. Dieser Sascha Mölders hat seine Karriere beim ETB Schwarz-Weiß Essen begonnen, ehe er zur Ikone von 1860 München aufgestiegen ist.
Die 11 Freunde singt jedenfalls ein Loblied auf ihn und bezeichnet ihn in seiner viral gewordenen Pose als Barockgemälde und eben als solchen Sportler, der auf dem hybriden Weg zwischen Profi und Amateur unterwegs ist. Er spielt auf höchstem Niveau in einer Profiliga gegen „Hochleistungsmaschinen aus den Jugendleistungszentren der großen Vereine, die durch vegane Ernährung versuchen die letzten Promille Leistung aus ihren Körpern zu holen“ und haut sich nach dem Spiel gerne mal den Bauch mit sechs Wurstsemmeln, Pizza und Bier voll und verdient sich dabei aktuell zurecht die volle Anerkennung in der 3. Liga durch beständig gute Leistungen für seinen Verein.
Quellen:
https://11freunde.de/artikel/mister-schwerfallzieher/3622641?position=seiteninhalt&komplettansicht=#seiteninhalt &
https://11freunde.de/artikel/sechssymbol/3203043 Einen solchen Hybridspieler hat auch der aktuelle ETB in der Virtualität in seinen Reihen, auch er heißt Sascha, aber mit Nachnamen Engel und zählt mit seinen 32 Jahren zu den älteren Eisen in der Regionalliga, die von den Vereinen einfordert am Spieltag mindestens vier einheimische U23-Spieler im Kader zu haben.
21. Spieltag Regionalliga West: SC Fortuna Köln (A) Ein schmeichelhaftes 1:1 gegen die Kölner kann der ETB dank eines guten Starts in das Spiel ergattern. Am Ende hätten sie ihr Glück vermutlich überreizt, denn Schalenkamps Bude wird von der, ob des Spielverlaufs bereits miesepetrig dreinblickenden, nicht wirklich vorhandenen Fußball-Justitia, abgepfiffen.

Sascha Engel: Startelfeinsatz, FM-Note: 6,5.
Viertelfinale Niederrheinpokal: TV Dalbecksbaum Velbert (A) Das Viertelfinale wird durch einen Treffer des Neuzugangs Konte nach wenigen Spielsekunden entschieden.
Sascha Engel: Darf sich auf der Bank ausruhen.
Das Halbfinale bestreiten die Essener daheim gegen RWO im Derby.
22. & 23. Spieltag Regionalliga West: SV Bergisch Gladbach 09 (A), Fortuna Düsseldorf II (H) Das Fortuna-Doppelpack gibt es in der Rückrunde nicht, denn Starkregen verändert den Spielplan für die Essener leicht. Das ist von Vorteil, denn gegen Bergisch Gladbach kommen die Essener mit 3:0 in Form und können im Nachholspiel gegen Fortuna II einen 2:1 Heimsieg feiern. Dieser ist bei einem xG-wert von 2,81 zu 0,77 absolut verdient.

Sascha Engel: Zwei Einsätze, zwei Buden, Notenschnitt: 7,4.
24. Spieltag Regionalliga West: Wuppertaler SV (A) 
Das Spiel im Stadion am Zoo wird vom Gast aus Essen dominiert. Die Lehmann-Elf erzielt drei Treffer, von denen aber nur einer zählt und am Ende fangen sie sich den Ausgleichstreffer durch den Ex-Spieler Cissé in der 91. Minute.
Sascha Engel: Zwei Abseitstreffer, Notenschnitt: 6,8.
25. Spieltag Regionalliga West: Borussia Mönchengladbach II (H) Am Uhlenkrug sehen die Fans in Schwarz-Weiß lange ein ausgeglichenes Spiel zwischen dem ETB und den Fohlen. Zu einem Zeitpunkt, in der 79. Minute, bei dem man annehmen kann, dass es der Wirkungstreffer ist, machen die Gladbacher ihre Bude. Doch Lehmanns anfeuerndes In-Game-Coaching („Mehr fordern“), das man beim Aufeinandertreffen mit Zweitmannschaften im fast leeren Stadion auch ohne Richtmikrofone gut hören kann, lässt die Essener am Ende aufbäumen und sie können das Spiel noch drehen. Das 1:1 erzielt Konte nach Flanke, das 2:0 der Joker Eickelschläger, der seine neue Fertigkeit „Direktabnahmen versuchen“ in die Waagschale wirft.

Leider ist der 1. FC Köln II mit neun Punkten auf Rang 1 zu weit entfernt, um noch an den Aufstieg zu denken, denn solche Dreier braucht es!
Sascha Engel: Startelfeinsatz, Note 6,6.
26. & 27. Spieltag Regionalliga West: SSVg Velbert (H), SV Lippstadt 08 (A) So läuft es, wenn mehrere Schlüsselspieler zur gleichen Zeit einen guten Tag haben: 4:0 für den ETB.

Gegen Lippstadt 08 zieht Cairo, nach ausgiebigem Lob seiner Form und vorerst gescheiterter Leihanfrage in Rotterdam, weiter seine kurvigen Bahnen um die Gegner und ist zentraler Bestandteil des 2:0 Siegs.
Sascha Engel: 3 Tore, ein Abseitstreffer; Notenschnitt: 7,6.
28. Spieltag Regionalliga West: Sportfreunde Lotte (H) 
Diesen verlotterten, ähh lotte´schen Tannenbaum bekommen die Essener nicht in den Griff. Die Fans sehen ein vogelwildes Spiel, das mit 3:1 für die Sportfreunde aus Lotte endet. Das Sturmduett aus Ba und Simon hat die Essener Abwehr um Zündorf mehrfach schier überfordert.
Sascha Engel: Startelfeinsatz, schlecht wie der Rest; Note 6,3 --> Mecker von Lehmann bekommen.

Parallel zur Niederlage kommt der Youth Intake wie ein Frustfressen daher und hat zwei gute Pöhler auf der Gabel. Zudem kehren die „Schwatten“ noch die kalten Reste vom Vortag von Dortmund und Schalke (und ggf. Leverkusen) auf.
29. Spieltag Regionalliga West: 1. FC Düren (A) „Und jetzt sagt ihr alle ganz laut „Danke Sascha!“, so in etwa könnte die Teamansprache Lehmanns nach dem späten 4:1-Sieg gegen den 18. Platz der Regionalliga gelautet haben. Der in 55. Minute eingewechselte Sascha Engel steuert in den Minuten 82, 85 und 89 zwei Hütten und einen Assist zum Dreier für den ETB bei.

„Der Kerl ist ein Phänomen“, so Lehmann über die virtuelle ETB-Ikone, der inzwischen bei 107 Ligatoren für den ETB steht!
Sascha Engel: Eingewechselt in der 55. Minute, Dreierpack inkl. Torvorlage, Note: 8,6.
30. Spieltag Regionalliga West: 1. FC Köln II (H) Gegen die Geißböckchen sind die Gastgeber aus Essen in den ersten 45 Minuten auf Augenhöhe, verlieren aber nach der Pause den Faden und geraten ins Hintertreffen. Dennoch gelingt den Schwarz-Weißen die Führung durch Cairo in der 80. Minute. Leider können sie diese gegen starke Gegner nicht über die Zeit retten, holen aber einen Punkt. Offen gesagt ist dieser zu wenig, um den Rest an Hoffnung noch aufkeimen zu lassen. So bleibt der FC auf 10 Punkte Abstand bei einem Spiel mehr.
Sascha Engel: Ausgewechselt in der 74. Minute, Note: 6,4. --> Gibt Mecker vom Meister.
31. Spieltag Regionalliga West: KFC Uerdingen (A) Vor dem Pokalhabfinale wird ein wenig rotiert. Die B-Elf spielt ein ordentliches Spiel, muss an der Grotenburg gewinnen, tut es aber nicht und so endet die Begegnung torlos.
Sascha Engel: Kommt als Joker, trifft aber nicht; Note: 6,6.
Halbfinale Niederrheinpokal: Rot-Weiß Oberhausen (H) Starkregen verhindert die planmäßige Ansetzung des Spiels und so wird es verlegt. Damit ist auch klar, dass bereits die Teilnahme am Finale Chancen für eine DFB-Qualifikation beinhaltet, denn der MSV Duisburg rangiert in der 3. Liga recht sicher auf Rang 3-4.
Während des Spiels kann man die Anspannung der Spieler durchaus merken, denn niemand will Fehler machen und so plätschern die ersten 45 Minuten so dahin. Der erste Treffer kann entscheidend sein, ist man sich auf den Tribünen am Uhlenkrug einig und diesen macht natürlich Sascha Engel in Minute 55. Dem Treffer voraus ging aber eine starke Balleroberung von Remmo, der anschließend den Schnittstellenpass auf Engel spielt. Die Führung kam eventuell ein wenig zu früh und so konnte Heckmann einen Eckball in der 81. Minute an Schulze vorbei ins Netz köpfen.
Die Verlängerung ist schnell erzählt: Es bleibt beim 1:1. Also Elfmeterschießen! Jetzt wäre eigentlich ein guter Anlass für die Zettelanekdote, doch RWO scheitert nicht an dem Keeper des ETB, sondern zweimal am Aluminium und bei Essen verschießt nur Lach vom Punkt und so ziehen die Essener erneut in Finale ein. Dafür haben sie wirklich mit der Verpflichtung Lehmanns die Dauerkarte gelöst.
32. Spieltag Regionalliga West: SC Verl (H) Am Uhlenkrug engelt es dreifach! Beim 5:2 Sieg der „Schwatten“ gelingt dem Mittelstürmer ein lupenreiner Hattrick! Die Gegentore fallen beide in den letzten Spielminuten und geben natürlich Anlass, trotz des Ergebnisses, auf Fehler hinzuweisen.
Sascha Engel:
33. & 34. Spieltag Regionalliga West: FC Viktoria Köln (A), SG Wattenscheid 09 (H) Gegen Viktoria Köln, die sich in dieser Saison etwas unter Wert verkaufen, gibt es eine deutliche Senge mit 4:1.
Auch die SG Wattenscheid schlägt den ETB, der inzwischen kadertechnisch – ja es ist Saisonende – aus dem letzten Loch pfeift. Das Spiel endet mit 2:1 für den Gast.
Sascha Engel: Zwei mal Schrott; Notenschnitt; 6,5.
Finale Niederrheinpokal: MSV Duisburg (H) 
Vor ausverkauftem Haus gegen den MSV aus Duisburg erkennt man, trotz heftiger Formdelle, keinen riesigen Klassenunterschied. Der müsste eigentlich vorhanden sein, denn Duisburg steht vor dem möglichen Aufstieg in Liga 2.
Der 1:0-Führungstreffer des ehemaligen BVB II-Akteurs Bakir fällt vor der Pause verdient und folgerichtig und wird dann recht schnell durch ein 2:0 per Fernschuss gefestigt. Danach kann man – das Bild kennt man aus der ersten Lehmann-Saison – bereits die Daumen für die Zebras drücken, denn wenn diese mindestens Platz 4 in der 3. Liga erreichen, ist der ETB für den DFB-Pokal qualifiziert. Zudem macht sich der Hobby-Teamarzt bereits bereit, um die Lädierten zu pflegen.
35. Spieltag Regionalliga West: FC Schalke 04 II (A) 
Bereits vor dem Schalke II-Spiel gibt es zwei sehr gute Nachrichten auf der Pressekonferenz zu verkünden: Zunächst steht der MSV Duisburg als Aufsteiger fest, so dass der ETB auch in der nächsten Spielzeit auf dem Erstrundentableau des DFB-Pokal erscheint und zudem kann die Leihe von Cairo um ein weiteres Jahr verlängert werden.
Die guten Nachrichten enden mit dem Anpfiff des Spiels zwischen Schalke 04 II und Schwarz-Weiß Essen. Schlecht von vorne bis hinten, Endstand 5:0 für S04 II. Die Aktion der Spieler nach dem Spiel zeigt aber wahrlich Charakter!

Sascha Engel: Ausgewechselt; Note: 6,5.
36. Spieltag Regionalliga West: Rot-Weiß Oberhausen (H) 
Besser kannst du einen Saisonausklang nicht feiern und das Feierbiest am letzten Spieltag ist Sascha? Engel, Sascha? Engel, Saschaaaaaa? Engeeeeeel!!! Drei Buden! 3:2 Heimsieg, bei lecker Bier.


Der 1. FC Köln II wird am letzten Spieltag im Fernduell vor dem BVB II Meister und steigt in die 3. Liga auf. Es folgen Gladbach II und Schalke II auf den Rängen drei und vier. Zu dem Thema Dominanz der zweiten Mannschaften ist bereits alles gesagt. Bei Viktoria Köln ist man mit Sicherheit nicht glücklich über den sechsten Platz. Die vier Absteiger etablieren sich als Fahrstuhlmannschaften und kommen aus Wattenscheid, Verl, Bergisch Gladbach und Düren. Der fünfte Platz des ETB ist aller Ehren wert und im Vergleich zu den Vorjahren ein Schritt voran. Die Hoffnung in den nächsten zwei Spielzeiten oben anzugreifen ist definitiv da. Zudem wird das Gehaltsbudget wieder aufgestockt, denn man schließt am Uhlenkrug die Saison mit einem positiven Kontostand ab (~ 220.000 €). Weiterhin winkt ja die erneute DFB-Pokalteilnahme.
Nehmt gerne auch an der Umfrage teil!