MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: [FM19] Fürther Flachpass oder 4-6-0?- Historische Spielsysteme auf dem Prüfstand  (Gelesen 13230 mal)

knufschu

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline

Der erzwungene Zufall im 3-6-1 in Sandefjord

Vorwort: „Was wir feststellen können, ist, dass bei Toren in fast der Hälfte aller Fälle Umstände beteiligt sind, die man nicht beeinflussen kann.“ (Martin Lames, Sportwissenschaftler)

Das klingt für den Taktiker auf den ersten Blick ernüchternd, wenn quasi fast die Hälfte aller Buden im Fußball zufällig zustande kommen. Die Sportwissenschaftler um Martin Lames haben dafür an die 2500 Tore analysiert und haben sechs Merkmale beobachtet, die ihre These belegen. So z.B. sind „zufällige“ Tore, diese aus sehr großer Distanz, Abpraller von des Gegners Fuß, die dann zur ungewollten Vorlage werden oder der abgefälschte Schuss. Dennoch kann eine Taktik oder Strategie dazu beitragen, das Glück zu „erzwingen“. Wenn man durch geschicktes Pressen den Verteidiger zu einem Fehlpass unter Stress zwingt und dieser im besten Fall zu Vorlage wird, würde das wohl der Definition von Zufall im Fußball entsprechen? (Link: https://www.zeit.de/sport/2010-12/zufall-fussball-pokal-bayern

Wie in einer Sport-Simulation wie dem FM der Zufall mit einbezogen wird, weiß nur die berühmte Match-Engine. :police:

Wie versprochen, blicke ich nun auf das letzte Spielfelddrittel im Spiel mit dem Ball bzw. gehe der Frage nach, wie in dem 3-6-1 die Tore fallen. Die Stürmerrolle wird dabei noch nicht direkt thematisiert, aber definitiv angerissen, aber ich würde dieser gerne ein eigenes Posting widmen.

Die Kontrollfragen für dieses Posting sind:

- Was kann man zur Torvorlage / Vorlagenart sagen?

- Gibt es stets wiederkehrende Szenen, die zu Toren oder guten Chancen führen?

- Welchen Anteil hat der Zufall ggf. bei diesen Toren?

Spieltag 16 Stabæk IF ()

Mit dem vierten Auswärtsspiel in Folge endet der lange Roadtrip nun mit einem souveränen 2:1 Auswärtssieg, der normal höher ausfallen müsste.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Das zweite Tor ist auch gleich ein Klassiker aus dem Portfolio des 3-6-1: Wir sind nicht im letzten Spielfelddrittel, sondern in der Nähe der Mittellinie. Der ZSM, Rahmani, bekommt den Ball, hat genug Zeit und Platz, um diesen Sahnepass hinter die Abwehr zu schlagen, den Innenverteidiger so sehr hassen.

Ursächlich hierfür ist vermutlich die Anweisung „Pass in die Tiefe“, die ich standardmäßig auswähle bzw. nur dann abwähle, wenn der Gegner hinten wartet.

Fazit: Ein schöner, verdienter und halbwegs entspannter Sieg.

Spieltag 17 FK Haugesund (H)

Wir nehmen Revanche für die Senge aus dem Hinspiel und hauen den Küstenbewohnern 5 Dinger rein! 5:0!

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Das Ergebnis entspricht dem Spielverlauf kaum, uns gelingt alles, Haugesund nichts. Das zeigt ein flüchtiger Blick auf die Spielstatistiken.

Schauen wir dennoch mal, warum es so gut lief und schnell kommen wir zu Elliot, der sagenhafte 7 entscheidende Pässe spielt, weil er zwischen den Reihen des klassischen 4-4-2 immer wieder Räume findet und Mitspieler gekonnt in Szene setzt.



Vor dem 2:0 steht er z.B. mit dem Rücken zum Tor und lässt perfekt zu dem Torschützen klatschen, der dann rund 18 Meter vor dem Tor mit viel Zeit zum Anvisieren abziehen kann.

Insgesamt ist der offensivste Spieler in der „Sechserkette“ eine wichtige Position, wenn sie zwischen die Reihen kommt und den Ball weiter verteilt oder auch als Abnehmer für Kopfballabwehren des Gegners, da unser Spiel mitunter flankenlastig werden kann.

Fazit: Der Kracher!

Spieltag 18 Sogndal IL (A)

Ein dröges Spiel, bei dem wir aber bis zu 91. Minute führen, ehe Sogndal einen Elfmeter zugesprochen bekommt und zum 1:1 ausgleicht.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Vorne fehlt uns der große Wurf. Wir kommen zwar zu 16 Torschüssen, aber – so moniert es der Co-Trainer zurecht – diese kommen nur aus der Ferne.



Zudem fehlt es dann ggf. an der Entscheidungskompetenz, denn die dargebotene Szene zeigt zumindest, dass wir im 16er gut Position beziehen, aber Fellah wählt den Fernschuss.

Fazit: Der Ausgleich ist ärgerlich, Sogndal hat ihn sich aber redlich verdient.

Spieltag 19 FK Bodø/Glimt (H)

Die Nordlichter aus Bodø sind, das verrät ein schneller Blick auf die Tabelle, in akuter Abstiegsgefahr und so spielen sie eigentlich auch. Sie laufen über 90 Minuten hinterher und verlieren verdient mit 3:1.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Unsere Angriffsversuche sind für den Auftrag „Geduldig spielen“ erneut zahlreich (14 Torschüsse), aber wie schon gegen Sogndal sind die Chancen „so okay“. Alle drei Tore fallen durch Schüsse aus rund 16-20 Metern, zwei davon sogar ohne direkte Vorlage, also per Definition durch Zufall.

Fazit: Gegen einen designierten Absteiger musste ein Dreier her und den – ob Zufall oder nicht – gibt es auch.

Spieltag 20 Aalesund FK (H)

Gegen Aalesund habe ich einen Dreier mit hoher Wahrscheinlichkeit erhofft, etwas rochiert, da inzwischen drei Stammkräfte verletzt sind, es springt aber nur ein Punkt aus der Partie heraus.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Aalesund spielt mit einer Dreierkette, daher plane ich Flügelangriffe über Außen. Wir flanken auch vielfach, aber daraus erwächst nur eine Bude.



Das Tor ist auch beispielhaft für unsere Angriffe, denn die Flanke wird mit Glück gebracht und dann muss Exposito sich gegen drei Gegner durchsetzen.

Für gewöhnlich sind wir nach Flanken eher über die zweiten Bälle erfolgreicher, wobei Exposito ein guter Kopfballspieler ist und so ein Ding auch mal machen sollte.

Fazit: Ärgerliches Ergebnis, aber z.T. der Rotation geschuldet.

Spieltag 21 Sarpsborg FF 08 (A)

Sarpsborg fristet ein Dasein rund um die Abstiegsränge und kann gegen ein gut aufgelegtes Sandefjord keinen Stich machen und verliert im heimischen Stadion 0:3.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Zwei der drei Tore fallen aus klassischen Situationen heraus, eines nach einer Flanke, die vom KFV (u) – einer der entscheidenden Positionen im 3-6-1 - gespielt wird. Voraussetzung ist der starke eröffnende Pass, den ich auch gerne und in aller Rgelmäßigkeit sehe und der dem KFV die Zeit für die Flanke lässt.

Exposito geht auf den ersten Pfosten und netzt im Anschluss.

Dem zweiten typischen Tor geht ein kluger Pass des ZSm voraus, der den ZM (a) in den freien Raum schickt und dieser nutzt seine Fähigkeit „schießt kraftvoll“ eiskalt aus.

Fazit: Der Blick geht Richtung Europa, mit etwas Glück Richtung Titel?

Spieltag 22 Vålerenga Oslo IF (A)

VIF ist die ehemalige Heimat des bekannten Bundesligaspielers Kjetil Rekdal, der auch dort bereits Trainer war. VIF steht in der Tabelle auf Rang vier und das Spiel bringt dem taktischen Beobachter richtig Freude, der neutrale bis fanatische Zuschauer sieht ein schnödes 1:1.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Die Partie kann auch gut und gerne 0:0 enden, aber beiden Mannschaften verhilft ein Eckball zum jeweiligen Treffer.



Man erkennt nun in der Rückschau der letzten 20 Pflichtspiele, aus welchen Positionen die Tore fallen und von wo die Flanken kommen. Freilich, der Zufall hilft, aber gerade das Gewinnen von zweiten Bällen ist ein wesentlicher Teil, der im FM meiner Meinung nach entscheidend sein kann.

Fazit: Die Saison nähert sich dem Ende und Rosenborg gerät heftig ins Stolpern vor der Zielgeraden, denn sie holen aus den letzten vier Partien nur einen Punkt und das dicke Polster von einst acht Punkten ist auf lediglich zwei geschmolzen.

So droht ihnen nach zwei Jahren Magerkost wieder kein Titel?





Die Tabellenkonstellation ist vorne für die restlichen acht Spiele spannend. Sandefjord und Kristiansund haben noch berechtigte Titelhoffnungen, die beiden vorherigen Meister der Eliteserien Vålerenga Osla (2019) und Molde FK (2020) hoffen auf den Qualifikationsweg nach Europa.

Unten sollten Stabæk und Bodø/Glimt für die OBOS-ligaen planen, während ab Rang 11 (Odds BK) das Abstiegsgespenst noch nicht verscheucht ist.

Der anstehende Spielplan ist herausfordernd, denn es geht noch gegen Molde, Rosenborg, das offensivstarke Lillestrøm und Ranheim, sowie die übrigen Gegner aus der Tabellenmitte, ab Platz 11 aufwärts.

Sollte ich wider meinen Erwartungen Meister werden - es kann einen Showdown am letzten Spieltag geben - würde ich noch eine Saison in Norwegen bleiben und das 3-6-1 an die europäische Öffentlichkeit bringen wollen, sollte es „nur“ Platz zwei werden, folgt wohl eine neue Station, denn das 3-6-1 scheint vorerst auserzählt.

(click to show/hide)

Im nächsten Posting (nach meiner Sommerpause 😊) schaue ich noch auf die Stürmerposition.
Gespeichert

Bayernfahne

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline

Hut ab, das sieht schon richtig gut aus! Eine neue Station wäre zwar spannend, aber Sandefjord in Europa ebenfalls. Viel Erfolg für den Titelkampf!
« Letzte Änderung: 25.Juli 2020, 18:23:30 von Bayernfahne »
Gespeichert
...und der Teufel schickt uns einen Kuss, wir haben von alledem gewusst!

knufschu

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline

@Bayernfahne: Danke!


Der Ein-Mann-Sturm im 3-6-1 in Sandefjord

Vorwort: Stürmertypen gibt es zahlreiche, im FM alleine sind es acht Stück, die sich in verschiedene Gruppen aufteilen lassen. Je nach Kriterium, welches man anlegt, beteiligen sie sich am Spielaufbau, sind geeignet für ein Sturmduo oder sind der einsame Wolf in der Spitze.

Im 3-6-1 habe ich ausreichend Power über das Mittelfeld, daher war ein Spieler, der sich zurückfallen lässt, wie die Falsche Neun oder eine hängende Spitze nicht zwingend nötig. Somit kamen für mich nur drei bis vier Rollen in Frage, deren Unterschiede mir nach wie vor nicht ganz klar sind, weil die Spieler sie unterschiedlich interpretieren: Der Stoßstürmer, der Zielspieler, der Knipser und zuletzt der komplette Stürmer.

Zwei der Rollen fallen aber eigentlich durch mein Sieb – Warum?

Kompletter Stürmer: Aus meiner Lektüre hier im Forum habe ich irgendwo die Empfehlung gelesen, nur wirklich gute Stürmer wie Lewandowski den kompletten Stürmer spielen zu lassen und da ich einen solchen nicht besitze…

Zielspieler: Bisher habe ich mit Zielspielern keine gute Erfahrungen gemacht, sehe sie eher in einem Duett (teilweise auch in Middlesbrough mit Erfolg getestet).

Somit gibt es letztlich nur 2 Varianten, die ich überhaupt getestet habe, den Knipser und den Stoßstürmer. Nach wie vor kann ich sie kaum auseinanderhalten, der Knipser fällt aber in manchen Spielen komplett ab, daher wähle ich den Stoßstürmer eher.

Die 2 ½ bis 3 wesentlichen Torjäger in meinem Team bekleiden die Positionen mit aktuell 17 Toren der Stoßstürmer (a), gefolgt vom IFl (un) mit rund 7-9 Toren und dem OM / SnS mit 5-7 Toren.

Was erwarte ich von meinem Ein-Mann-Sturm – die Kontrollfragen:

- Schießt er Tore?

- Schafft er Tiefe?

- Schafft er Räume oder lungert er „nur“ als Egoshooter im Sechszehner rum und drückt die Pille über die Linie?

Spieltag 23 Strømsgodset IF Drammen (H)

Grr, ein 1:1, das aussah wie ein 0:0.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Exposito, unser Stoßstürmer macht eine ordentliche Partie, nicht zuletzt, weil er den Ausgleichstreffer in der 72. Minute erzielt. Zudem zeigt er einige der typischen Moves, die ich am Stoßstürmer mag.



a) Er bietet sich für ein klassisches Doppelpass-Spiel an, was diese Szene belegt und er positioniert sich gut zwischen zwei Innenverteidigern, so dass er damit beide bindet.



b) Die Heating-Map ist schwer erkennbar, aber er ist vorne v.a. in zentraler Position zu finden, geht aber gerne auch auf die Außenbahnen.

Fazit: Zu viele Unentschieden (Platz 2 in der Tabelle) kosten wichtige Punkte in der Meisterschaft, Trondheim zieht vier Punkte weg.

Spieltag 24 Lillestrøm SK (A)

Kacke! Die ersten 45 Minuten pomadig, in der zweiten Hälfte aufgewacht und in der berühmten Drangphase klingelts in unserem Kasten und wir verlieren letztendlich verdient mit 1:0.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Es ist eventuell schwer die Spiele zu vergleichen, aber Exposito macht als Knipser ein schwaches Spiel, wobei es nicht unbedingt an ihm liegt. Im Vergleich der Positionen ist der Knipser aber weniger „beweglich“ auf dem Feld und meinem Empfinden nach mittiger orientiert und etwas weniger anspielbereit?

Dagegen spricht, dass er im Vergleich zum vorherigen Spiel ein paar mehr Pässe bekommt (28 zu 24), wobei das sicherlich weniger aussagt.



- An der Rolle „Knipser“ liegt es mit Sicherheit nicht, dass er in dieser Partie den starken langen Ball des ZSM nicht erlaufen kann, obwohl er in bester Laufrichtung steht und seine Gegenspieler sich erst drehen müssen.

Die Probleme in diesem Spiel lagen nicht am Stürmer, sondern überall. Aber dennoch taucht der Knipser in solchen Spielen mehr ab, als ein Stoßstürmer im Vergleich. Im Andy-Möller-Style: „Zumindest fühle ich mich in meinem Gefühl bestätigt.“

Fazit: Titelträume adé? Wir rutschen auf Rang 3 ab!

Spieltag 25 Odds BK (H)

Glück, glücklicher, am glücklichsten! Dank einer roten Karte in der 58. Minute, beim Zwischenstand von 1:1, übernehmen wir in einem höchst mäßigen Spiel die Kontrolle und siegen am Ende mit 3:2.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Alle unsere drei Tore fallen in der Folge von Standardsituationen und über die Sturmposition kann ich daher wenig sagen. Auf einem Wortzeugnis stünde etwas wie „bemüht“, „solide“ oder „durchschnittlich“.



 Aber eine Eigenschaft macht ihn diese Saison so stark und zwar sein „Riecher“ oder die „Schlitzohrigkeit“, denn er schafft es in einem Spielverlauf oft in gute Positionen zu kommen.

Fazit: Rosenborg und Kristiansund tun uns einen Gefallen und gewinnen jeweils nicht, so dass wir wieder auf Platz 2 stehen und damit wieder in Schlagdistanz sind.

Spieltag 26 SK Brann Bergen (A)

Herzlich willkommen zur Erik Exposito-Show!!! Der Mann macht fünf (!) Buden in einem Spiel! Dabei beginnt das Spiel etwas fahrig, denn wir liegen zunächst mit 1:0 hinten, bevor der Spanier sein Spiel der Karriere abliefert. Gratulation!

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Exposito hätte die erste Erkenntnis verdient, aber vorher müssen wir über die taktischen Überlegungen des Bergen-Coaches Hassan El Fakiri sprechen, den übrigens eingefleischte Gladbach-Fans kennen könnten. Er wählt als Formation ein 4-3-3, in dem alle drei Stürmer das komplette Spiel hinweg vorne bleiben.

Als Konsequenz habe ich stumpf über die Außen spielen lassen (Fokus auf Spiel über links/rechts + lange Abwürfe). Der Vorteil war, wir hatten die Partie im Griff und zwischenzeitlich einen Ballbesitzwert jenseits der 60%-Marke.

Die Kehrseite der Medaille: Bei einer Dreierkette hinten hatten wir keine richtige Überzahl in der Restverteidigung und wenn Bergen im Angriff war, war die Box überfüllt und daher gefühlt immer Alarmstufe.





- Darüber dass Exposito ein perfektes Spiel gemacht hat, muss nicht diskutiert werden, daher ein Potpourri seiner 5 Tore, anstelle eines Lorbeerkranzes.

Fazit: Wahnsinn! Den Ligarekord hält weiterhin Jan Fuglset mit 6 Toren in einer Partie aus den 1970er Jahren und die Tabellenführung, wenn auch nur dank der erzielten Tore, was bei Punktgleichheit und gleicher Tordifferenz herangezogen wird.

Spieltag 27 Kristiansand BK (H)

Wieder eine Null-Leistung gegen den Angstgegner Kristiansand und es gibt das gleiche Ergebnis wie im Hinspiel – eine 3:0-Klatsche.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Ich könnte „siehe oben“ schreiben.



Wir kommen nicht ins Spiel nach vorne, weil Kristiansand die Mitte dicht macht. Folglich wähle ich das Spiel über die Außen an, um das zu kompensieren, aber das bringt auch nichts.

Fazit: Das ist eine verdiente Nummer, wir rutschen auf Platz drei.

Spieltag 28 Molde FK (H)

Aufatmen, das war wieder eine souveräne Leistung bei einem 2:0 Erfolg, aber auch flankiert von einer roten Karte auf Seiten von Molde, deren Gangart schon grenzwertig war und mit sechs gelben Karten und der erwähnten Ampelkarte geahndet worden ist.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Die erwähnte, überzogene Ampelkarte innerhalb von nicht mal drei Spielminuten (21. Minute, 23. Minute) für Remmer bricht Molde sprichwörtlich das Genick, denn vorher waren sie leicht spielbestimmend. 



- Der Ein-Mann-Sturm zeigt keine sonderlich gute Partie, aber in der Szene vor dem 1:0 sieht man dennoch, dass seine Position auch Räume für andere Mitspieler erzeugen kann.

Fazit: Extreme Spannung vorne drin! Platz 1-4 liegen vier Punkte auseinander und in der Tordifferenz nur drei Tore im Saldo.

Wir stehen auf Platz 2, Kristiansand ist Tabellenführer und Rekordmeister Rosenborg aktuell auf Rang 3. Auf Platz vier wartet VIK Oslo.

Spieltag 29 Ranheim IL (H)

Durch einen verdienten 1:0 Heimsieg – wenngleich der Treffer durch ein Eigentor fällt - sichern wir uns eine Hauptrolle im spannenden Saisonfinale!

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Alles andere als ein Sieg wäre in diesem Spiel komisch gewesen, denn wir haben nicht nur 69% Ballbesitz, sondern auch 21 zu 5 Torschüsse. Dennoch kommt Exposito nicht zum Zug in diesem Spiel. Aber erneut beweist er vorne seine Bedeutung, denn geschickt positioniert er sich immer zwischen zwei Verteidigern und bindet also als Einzelspieler zwei Gegner!



In diesem Fall einen IV und den rechten AV von Ranheim, so dass Platz zwei Gefahrenzonen entstehen, von denen eine auch bespielt wird. Daraus entsteht zwar keine Bude, aber eine Großchance per Kopfball für den KFV Mordal.

Fazit: Im kommenden Spiel müssen wir besser aussehen, wenn wir den Titel wollen!

Das Saisonfinale in der Eliteserien im Jahr 2021 in Norwegen ist recht packend, denn am letzten Spieltag sind zwei Mannschaften mögliche Titelanwärter und wir – Sandefjord Fotball - sind Teil dieses Showdowns.

Hier gibt es jetzt keinen taktischen Blick, sondern einfach nur einen etwas umfangreicheren Spielbericht, um einen Spannungsbogen zu erzeugen 😉.

Die Ausgangslage

Das Saisonfinale in Norwegens Eliteserie bietet oben viel Spannung.

Platz 4: Rosenborg Trondheim

Der Rekordmeister aus Trondheim, so viel ist am 30. Spieltag klar, wird nicht Meister werden und verlängert die Durststrecke auf den Titel in der Liga um ein weiteres, viertes Jahr. Sie können sich aber mit dem Pokalgewinn und damit verbunden der Qualifikation für die internationalen Wettbewerbe die Schmach versüßen.

Platz 3: Vålerenga Oslo IK

Solskjærs VIK kann in das Meisterschaftsrennen nicht eingreifen, aber Sandefjord noch vom zweiten Platz verdrängen, wenn sie im Stadtderby gegen KFUM Oslo die Oberhand behalten.

Platz 1 &2 - Das Meisterschaftsrennen:

Der Titel wird zwischen FK Kristiansand und Sandefjord ausgespielt. Allerdings brauchen wir Schützenhilfe von Molde FK und müssen zugleich unsere Partie gegen Rosenborg gewinnen.

Teil eins der Bedingung wurde erfüllt, denn Molde FK besiegt im heimischen Stadion Kristiansand mit 2:0! Es ist angerichtet…

(click to show/hide)
Gespeichert

Bayernfahne

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline

Ordentliche Saison! Schade, dass es mit dem Titel nicht geklappt hat, aber am letzten Spieltag auswärts beim Rekordmeister antreten zu müssen, ist auch undankbar.
Gespeichert
...und der Teufel schickt uns einen Kuss, wir haben von alledem gewusst!

Lancelot

  • Kreisklassenkönig
  • ***
  • Offline Offline

Muss mich bei dir bedanken, hab das 3-6-1 gestern aus lauter Verzweifelung ausprobiert in meinem aktuellen Spielstand (FM 17)


Stand im Halbfinale der Champions League gegen Manchester United, das Hinspiel hatte ich mit 3:1 gewonnen, ein dämliches Gegentor in der letzten Minute hat mir die Ausgangslage deutlich vermiest. Danach ging es nach München, doch die Bayern haben mich (Wolfsburg) mit 5:1 vermöbelt. An der Stelle las ich das hier und hab mir gedacht das gibt dein Kader auch her, wenn du es spiegelverkehrt umsetzt. Mir war der rechte Verteidiger ausgefallen, die Zweit- und Drittvertretung hatte bereits eindrucksvoll nachgewiesen das sie es nicht können, dafür hab ich aber einen MR den ich schon seit zwei Jahren zum OMR machen will. Links hingegen ist der FVL über jeden Zweifel erhaben. Passte also.


Also hab ich es im Rückspiel ausprobiert, die Wahrscheinlichkeit das ich in Old Trafford mit mindestens 2:0 nach Hause geschickt werde war mir ziemlich hoch, das Risiko, auch wenn es eine Taktikumstellung bedeutet, dagegen im Vergleich geringer. Was soll ich sagen. Old Trafford sah einen 2:3 Auswärtssieg von meinen Jungs. Der löchrige Käse namens Abwehr war zwar nicht gestopft doch das lies sich richtig gut an. De Gea hat allerdings in bester Karius Manier mitgeholfen und zwei der drei Tore mitverschuldet.


Als nächstes kam dann Bremen zu uns, die haben wir in der Vergangenheit immer geschlagen (8x in Folge oder so), ich zurück auf die Standardtaktik und wir verlieren zu Hause 1:2. Da war es dann endgültig klar. Training und Spielvorbereitung auf Taktik umgestellt und im letzten Spiel beim HSV (Achtung Tabellendritter) nochmal ausprobiert. Wir haben 1:0 verloren, eine Ecke die eingeköpft wurde, sonst hat der HSV nichts, aber auch gar nichts hinbekommen. Wir allerdings nach vorn auch nicht.


Dann kam das Finale, Gegner war überraschender Weise Milan die zuvor Barca und Real abgeräumt hatten. Und was soll ich sagen, Milan schießt in der 91. ein Tor gegen uns, zuvor hatten wir allerdings schon zweimal eingenetzt. Die Abwehr stand also wieder will ich sagen. Daher danke für den Tip.
Gespeichert

knufschu

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline

@Bayernfahne: Danke! Ja, war ein blöder Spielplan am Ende.
@Lancelot: Freut mich, dass du hier Ideen gefunden hast.


Mit dem Blick Richtung Europa: Schweizerische Experimente im 3-6-1 in Sandefjord

Vorwort: Mit der Position des Liberos assoziiert man vermutlich reflexartig den „Kaiser“ Franz Beckenbauer, dessen Position sogar in ein Filmformat gegossen worden ist oder aber Manni, den Libero, aus der Kinderserie.

Im sogenannten Schweizer Riegel der späten 1930er Jahre findet der Libero wohl eigentlich seine Geburtsstunde. Aus der Not heraus und weil seine Mannschaft komplett unterlegen schien, musste der Trainer der Schweizer Nationalmannschaft, Rappan, sich einen neuen taktischen Weg gegen die technisch überlegenen Gegner ausdenken. Das übliche 2-5-3 funktionierte er um, dabei wurden u.a. die beiden Innenverteidiger hintereinandergestellt. Gemeinhin, so habe ich es Tobias Eschers Fachbuch ("Vom Libero zur Doppelsechs") entnehmen können, gilt dieses als Grundlage des späteren Catenaccio, also einer eher defensiv orientierten Fußballphilosophie, die allerdings fälschlicher Weise mit dem berühmten, sogenannten „Mauern“ synonym verwendet wird.

Jedenfalls, Beckenbauers, Sammers oder andere Interpretationen der Libero-Position waren aber deutlich offensiver und glichen fast schon einer Art Freiposition.

Vor diesem Hintergrund erfährt das 3-6-1 noch eine Verlängerung, obwohl es auserzählt scheint, denn ich würde gerne den Weg in die Qualifikation für die Europa-League mit Sandefjord gehen. Dabei werden aber einige Spielberichte kürzer ausfallen.

Um der Taktik aber einen neuen Anstrich zu geben, werde ich hier und da mit verschiedenen Varianten, u.a. dem Libero, experimentieren und darüber berichten.

Die Transferphase

In der Transferphase habe ich wenig Geld in die Hand nehmen können, bzw. wollte es aufgrund der finanziellen Schieflage auch nicht. Leider ist es mir nicht gelungen, einige Spieler gewinnbringend zu verkaufen, zumindest den Brasilianer Rufo hätte ich gerne für rund 450.000 € (Marktwert 500.000 €) verkauft, da die Regularien der Eliteserien vorgeben, dass mindestens 16 der maximal 25 Spieler mindestens drei Jahre in Norwegen ausgebildet sein. Hier die „wichtigsten“ Transfers:

Ausgelaufen sind die Verträge von Fellah (Mittelfeld), Randrup (Mittelfeld), Bencsik (Mittelfeld) und Grorud (BSV).



Ablösefrei konnte ich mit Krogh Gerson einen erfahrenen Recken mit norwegischen Wurzeln für unser Mittelfeld gewinnen, der neben guten Werten im mentalen Bereich zudem noch Standards ausführen kann.



Ebenfalls ein erfahrener Spieler, der ohne Ablösesummen kommt, ist der Finne Mattila. Er ersetzt den häufig verletzten Bååth, der zur Leihe in die schwedische Heimat zurückkehrt.



Der dritte Mittelfeldspieler, Mbaye, ersetzt Rahmani, der ebenfalls sein neues Glück in Schweden suchen wird. Ihn plane ich auf der Spielmacherposition ein.

Zwischenfazit: Der lange Transferwinter hat mir mal wieder einige Mittelfeldspieler beschert. Alle drei sind von den Werten her ihren Vorgängern deutlich überlegen und müssten dem Kader eigentlich ein Mehr an Qualität geben.



Der letzte Spieler, der hier noch Erwähnung findet, ist Cortesi. Er kommt aus Brescia zu uns und war als Nachfolger von Rufo gedacht. Nun habe ich beide für die Schattenstürmerposition im Kader.

Die Testspiele mit Libero

In den Testspielen habe ich den zentralen der drei Innenverteidiger als Libero ("an" bzw. "un") spielen lassen, vorerst mit ein paar wichtigen Ersteindrücken für mich:



- Positionsgeplänkel mit BEM: Der Libero (an) steht sich mit dem BEM (ve) in dem 3-6-1 gegenseitig auf den Füßen, daher habe ich den BEM in diesem Fall z.B. zu einem BBM (un) umfunktioniert.

- Schnellerer Spielaufbau durch Läufe: Der Libero (an) kann manchmal durch gute Läufe an der ersten Pressingreihe des Gegners vorbeiziehen und so das Mittelfeld toll in Szene setzen.

- Gegen den Ball: Gegen den Ball verhält er sich gefühlt wie ein IV / BSV (Stopper), denn er rückt bisweilen aus der Dreierreihe heraus.



- Offensivspiel vs. Absicherung: In das Offensivspiel bindet er sich gut ein und kommt, je nach Grundausrichtung, fast bis an den 16er heran, steht aber eher auf einer Position, die mit einem DM (ve) zu vergleichen ist.

Die Restverteidigung besteht dann auch noch aus zwei Spielern, aber wenn der Libero ausreichend Tempo mitbringt, kann er Wege auch zulaufen. Vielleicht nicht auf dem Niveau Stellungsfehler per Tempo wettmachen, wie ein Bayerns Davies, aber wenn der Stürmer keine Rakete ist, passt das.

Spieltag 1 Kristiansund BK (A) (habe den Vereinsnamen im letzten Posting falsch genutzt)

Der Vorjahresmeister kommt im eigenen Stadion unter die Räder und geht mit 0:4 baden, d.h. wir machen den Hechtsprung, also den perfekten Start in die Saison!

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- In dieser Partie, in der es gegen den Titelträger geht, habe ich den Libero auf „unterstützen“ gestellt, um etwas defensiver in Spiel zu gehen.



Der Libero auf „un“ ist erheblich näher dran am Innenverteidiger, als sein offensiver Part, den ich in der Vorbereitung so zu schätzen gelernt habe. Näsberg, der diese Position bekleidet, spielt insgesamt eine solide Partie, mit 25 gespielten Pässen (76% Passquote) und zwei abgefangenen Bällen und einer Kopfballquote von 100%.

- Die spielentscheidenden Dinge in diesem Spiel lagen nicht unbedingt in der Verteidigung, sondern in dem auf Zustellen fokussierten Angriffspressing von Kristiansund, das uns eine geschmeidige Spieleröffnung ermöglichte, gepaart mit der Mannorientierung gegen die beiden Außenspieler Sølli und Gerling. So hatten meine drei Verteidiger eigentlich nur einen Mittelstürmer und einen eher offensive Mittelfeldakteur zu beackern und Halbfeldflanken aus der Box herauszuköpfen.

Fazit: Toller Start!

Spieltag 2 Strømsgodset IF Drammen (H)



Aus dem ersten Heimspiel der Saison haben wir uns mehr erhofft als den einen Punkt, der aus dem 3:3-Spektakel herausspringt. Das Spiel ist schwer einzuordnen. Wir sind besser, fressen aber zwei „frühe“ Gegentore, holen diese auf, geraten wieder in Rückstand, gleichen aus und haben dann per Elfmeter sogar die Chance auf ein 4:3.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Nach den ersten 20 Minuten setzt das Auswärtsteam besser nach und wir pöhlen die Bälle nur hinten heraus. Vermutlich eine Folge von „Pass in die Tiefe“ in Kombination mit dem erhöhten Tempo?

Als Folge daraus entkommen wir dem Druck nicht und es fallen zwei Treffer, einer davon durch ein unglückliches Eigentor.

- Nachdem ich das Tempo gedrosselt habe oder weil der Gegner sich auf der Führung ausruht, sind wir besser im Spiel.



Zudem habe ich den Libero auf „Angreifen“ gestellt. An dem 3:3 ist der Libero (an) dann maßgeblich beteiligt, denn er fängt einen Befreiungsschlag ab, bringt die Kugel schnell wieder in die Gefahrenzone zurück und Exposito köpft 12 Sekunden nach dem Abfangen die Pille ins Netz.

Fazit: In der Nachbetrachtung fällt schon auf, dass wir v.a. Pech hatten, denn sowohl ein unglückliches Eigentor als auch ein verschossener Elfmeter hindern uns daran, drei Punkte einzufahren.

Spieltag 3 Aalesund FK (A)

Gegen den letztjährigen 12. der Eliteserien stehen wir ein wenig zu offensiv, u.a. mit einem Libero (an) und einem BBM statt BEM sowie der Grundausrichtung „Kontrolliert“ und werden dafür zu Beginn schnell ausgekontert und liegen nach zwei Minuten hinten, ehe wir dann das Spiel übernehmen (Grundausrichtung „Ausgewogen“) und das Ergebnis auf 3:1 hochschrauben. Am Ende fällt noch ein Anschlusstreffer.

Defensive Stabilität schaut anders aus.

Spieltag 4 Vålerenga IK Oslo (H)

Gegen VIK Oslo halten wir den Laden hinten dicht, was mich bei 5 Gegentoren aus den letzten beiden Spielen erfreut, aber vorne geht auch nichts, also endet die Paarung torlos.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Näsberg macht als Libero (un) eine gute Partie und fängt in bekannter Manier lange Bälle auf den wartenden Stürmer ab. Wobei das sicher nicht an seiner Libero-Position alleine liegt. Ich vermute ein BSV / IV als Stopper könnte das auch?

Fazit: Ein schönes 0:0.

Spieltag 5 & 6 IK Start Kristiansand (A) & Ranheim IL (H)

Spieltag 5 & 6 bieten für uns sehr sichere Spiele, v.a. wenn der Gegner nur einen Stürmer aufbietet und keinen großen Pressingdruck erzeugt. Die Ergebnisse lesen sich, wie die Spiele auch gelaufen sind: 4:1 & 3:0.

Norwegischer Pokal 1. Runde Ullensaker/Kisa IL

Es hat wohl Tradition: Beflügelt von den zuletzt guten Ergebnissen in der Liga, schicke ich eine B-Elf auf den Platz, die sich am Ende im Elfmeterschießen gegen den Letzten der zweiten Liga blamiert. Drei Tore, bei 31 Torschüssen reichen nicht aus, denn hinten ist Hühnerhaufen.

Spieltag 7 Molde FK

Pünktlich zum Spitzenspiel gegen Molde geht uns die Form endgültig verloren und wir verlieren verdient zu Hause mit 1:2. Ex-Spieler Svendsen bestraft uns gleich doppelt, denn zunächst schießt er das 1:0 und später leitet er das spielentscheidende Eigentor in der 83. Minute mit ein.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Molde bietet zur 1:0-Führung aber auch Fußball im High-End-Bereich. Prinzipiell stehen wir defensiv sehr ordentlich, aber die Laufwege und das direkte Passspiel sind bei diesem Spielzug zu stark.

Wenn man einen Fehler bemängeln will, dann ist es Mladenovic (Nr. 7), der zu weit vom späteren Flankengeber entfernt steht.

Fazit: Molde ist nach dem Spiel Spitzenreiter und man sieht aus welchen Gründen.

Spieltag 7 & 8 SK Brann Bergen (H) & FK Viking Stavanger (A)

Gegen die zwei Traditionsteams finden wir wieder zurück in die Spur. Gegen Bergen braucht es einen genialen Moment des inversen Flügelspielers Mladenovic, der einen Schlenzer aus rund 20 Metern in den Winkel dreht und gegen Stavanger, die in der Tabelle eher hinten herumdümpeln, machen wir es souverän und gewinnen 4:0.

Beide Mannschaften agieren, wie wir es in dem 3-6-1 gerne haben, mit nur einer Spitze, so dass ich den Libero auf Angreifen stellen kann und das Mittelfeld etwas nach vorne rückt (ZSM zum BBM oder ZM (un/an).





In der Tabelle reihen wir uns zunächst oben ein, aber noch ist diese ohne große Aussage, denn die letzten beiden Paarungen hatten wir es mit Kellerkindern zu tun, die erwartbar dort unten stehen.
Der Vorjahresmeister aus Kristiansund läuft warm wie ein alter Diesel und robbt sich stetig nach oben, Rosenborg ist seit Jahren ein Schatten der altvorderen Zeiten, denn neue Mächte trachten nach dem Thron.

Im nächsten Posting werde ich genauer auf die Standards, genau genommen die Eckbälle und (direkten und indirekten) Freistöße, eingehen, denn diese habe ich bisher stiefmütterlich behandelt. Es liegt aber auch ein Stück weit daran, dass ich in Sandefjord eigentlich keine guten Standardschützen im Kader hatte, nun habe ich eigentlich welche.
Gespeichert

Akumaru

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline

Mit einem Libero also. Spannend! Danke wie immer für diese Ausführungen.

knufschu

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline

@Akumaru: Ich danke auch!


Mit dem Blick Richtung Europa: Standardsituationen im 3-6-1 in Sandefjord

Vorwort: „Eine Ecke ist ein halbes Tor.“ - Bei der Weltmeisterschaft 2018 sind tatsächlich rund 50% aller Tore über Standardsituationen gefallen. Als Ausgangspunkt hatten sie einen ruhenden Ball, also einen Eckball, einen Elfmeter oder einen Freistoß. Dies zeigt, wie spielentscheidend Standards sein können.

Blickt man auf andere Sportarten, wie American Football, der ja eigentlich zum großen Teil aus solchen Standards und Routinen besteht und es extra Trainer und Spieler für einen Spielzug gibt (aber: Der FC Liverpool soll einen speziellen Einwurftrainer haben), so scheint das Einschleifen dieser wichtig zu sein.

Was mache ich daraus? – Die Konsequenzen

Bisher habe ich in allen meinen Saves mäßig auf die Standards geachtet, weil sich Veränderungen meinerseits kaum im Spiel wiedergefunden haben (ausgenommen der Deutschland-Brasilien-7:1-Variante in Middlesbrough), daher habe ich hier eigentlich keine Ahnung und bin noch in der Findungsphase. Wer Lust hat, ist im Folgenden auf diese Reise eingeladen.

Im FM sind die Standards Eckball und Freistoß für mich v.a. relevant und ich blicke nur auf die offensive Variante, immerhin sind z.B. in der abgelaufenen Bundesligasaison 79 Buden nach Eckbällen gefallen! Da muss doch etwas zu holen sein.

Erste Überlegungen



Aus der langweiligsten aller Standards heraus versuche ich mich an diese heranzutasten. Ich habe die Ecke auf „Variabel“ gestellt und meine jeweils besten Eckballschützen ausgewählt.

Hinten warten die schnellen, kleinen Spieler und bilden die Zweier-Restverteidigung. Zwei Spieler warten am kurzen, zwei am langen Pfosten, eine Person bewacht den Keeper, damit dieser nicht herauslaufen kann und draußen warten auch zwei Spieler, einer davon läuft in die Box ein, einer wartet auf den Fernschuss. Natürlich sind die Spieler im Strafraum Kopfballspieler, die Wartenden eher fernschussstark.



Parallel binde ich Standards auch vermehrt in die Taktik und ins Training ein, das eigentlich der Co organisiert.

Spieltag 10 Rosenborg Trondheim (A)

Ein Tag zum Vergessen gepaart mit einer frühen roten Karte beim Stand von 1:1 nach rund 12 Minuten und dann gibt es aber volle Pulle auf die Fresse – wir fahren mit 5:1 nach Hause. Autsch! Das wird nicht analysiert.  :-X

Spieltag 11 Sarpsborg FF (H)

Ein Füllhorn an Torchancen erarbeiten wir uns in dieser Partie, aus dem „nur“ zwei Tore abfallen und die Standards sind eher mäßig und verdienen keiner tieferen Erkundung – 2:0 Heimsieg.

Spieltag 12 FK Bodø/Glimt

Das Spiel startet etwas merkwürdig. Wir domineren schnell, gehen in Führung bekommen aber einen Konter zum Ausgleich und dann geht Glimt auch noch nach einem Freistoß unverdient in Führung! Die Sandfjord-Akteure lassen sich allerdings nicht aus der Ruhe bringen und zerlegen den Tabellendreizehnten am Ende mit 6:2.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Ich muss den Eckbällen eventuell noch ein wenig Zeit geben? Die Spieler nehmen artig ihre Positionen ein, aber keine Ecke bringt bislang Gefahr. Man erkennt aber auch, dass ich durch diese Aufteilung in den Zonen „Kurzer Pfosten“, „Mitte“ und „Langer Pfosten“ in Unterzahl bin.

Ich werde vermutlich die Spieler im kommenden Spiel leicht umstellen und das „Torwart bewachen“ als tote Option durch das freie „Nach vorne gehen“ ersetzen (Ob es hier auf Stellungsspiel, Flair oder Übersicht ankommt?).



- Das 4:2 ist ein Tor, als Folge eines Eckballs. Die Pille geht auf den zweiten Pfosten, Exposito nimmt sie direkt, der Keeper kann mit einer Glanzparade retten, doch der einlaufende Rufo („Vom Strafraumrand angreifen“) staubt ab. Zufall? Abwarten.

Fazit: Mit den sechs Buden wird die Tordifferenz nach der Pleite gegen Trondheim wieder vom Rost befreit und auf Glanz poliert.

Spieltag 13 FK Haugesund (A)

Eine unnötige Niederlage! Ein einzelner, dafür aber guter Treffer von Haugesund reicht in dieser Partie aus. Wir haben Aluminiumpech und/oder das Torfutteral ist aus dem letzten Spiel noch entleert.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Die „neue“ Idee, den Torwart nicht bewachen zu lassen, es sei denn er ist brutal stark im Herauslaufen, wirkt optisch besser.

Fazit: Diese Niederlage schmerzt mit etwas Abstand nicht so sehr, weil das Spiel gut anzusehen war und die Tabellennachbarn auch alle verloren haben.

Spieltag 14 Lillestrøm SK (A)

Lillestrøm, das sich für diese Saison gegen das vorher typische und brandgefährliche 4-3-3 entschieden hat, wird mit 5:1 aus dem eigenen Arasen Stadion geballert.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Das 1:0 fällt nach einer kurzen Ecke. Der Weg zum Tor ist weitaus komplizierter als die Darstellung es suggeriert: Mordal flankt an den kurzen Pfosten, was erstmal logisch erscheint, denn dort liegen drei Mitspieler vor Anker. Er findet deinen IV, der die Pille annimmt, Mordal hingegen läuft seitlich in den 16er ein, bekommt ein Anspiel und flankt dann auf den einstigen „Nach vorne gehen“-Spieler, der einnickt… Zufall? Keine Ahnung, denke in dem Fall ja.

Eigentlich habe ich diese Ecke mit der Intention entworfen, dass Mordal, der Abnehmer des kurzen Anspiels, gute Flanken schlägt, wenn er Platz hat. Bei der kurzen Ecke hat er diesen zumindest eher als aus einem Aufbauspiel heraus.

Fazit: Wir nähern uns wieder den ganz vorderen Rängen.

Spieltag 15 Kristiansund BK (H)

Das war ein hartes Stück Arbeit, hier zu Hause einen Dreier einzustreichen. Kristiansund geht kurz vor der Pause in Führung, ehe wir dann in der 82. und 85. Minute das Spiel umkehren. Am Ende sind wir in der zweiten Hälfte das bessere Team und daher ist der Sieg verdient.

Spieltag 16 Aalesund FK (A)

Lang, lang hats gebraucht, bis wir das Runde endlich ins Eckige bekommen haben! In der 82. Minute findet eine Flanke den Kopf von Exposito, der zum Siegtreffer am zweiten Pfosten einnetzt.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Normal behauptet man, dass die verteidigende Mannschaft bei Standards oft im Nachteil sei. Mich beschleicht das Gefühl, dass es im FM umgekehrt ist.



Teilt man die Bereiche in und außerhalb der Box in Zonen ein, so haben wir in keiner Zone eindeutige Mengenvorteile (s.o.). Man kann Zonen nicht wirklich überladen bei Ecken, denn zumindest an dem kurzen Pfosten und am langen Pfosten sind maximal zwei Spieler „schickbar“, die Alternative ist „Nach vorne gehen“ und hier stehen sie meinem Gefühl nach hier und da, je nach Laune (Übersicht, Stellungsspiel, etc.).

Spieltag 17 Strømsgodset IF Drammen (A)

Durch ein frühes Tor nach Eckball (s.u.) gehen wir in Führung, aber in den zehn 60er-Minuten vergeigen wir das Ding und fangen uns zwei Buden und ein paar Ereignisse später steht ein 4:2 Heimsieg für Drammen.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Nach acht Minuten spielt Krogh Gerson eine Ecke auf den ersten Pfosten und Ntankeu köpft ein – Plan funktioniert! Jubel!

Fazit: Leider kein Jubel am Ende und wenn wir verlieren, dann gibt es Freibier im Schützenzelt.

Qualifikation Europa League FK Partizan Belgrad (H)

Im Hinspiel erarbeiten wir uns eine gute Ausgangslage, aber beileibe keine perfekte! Wir schlagen Partizan mit 2:1, müssten das Ding aber mit drei bis vier Toren gewinnen.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Wie eine Wiederholung aus dem Eliteserien-Spiel schaut das 2:0 für uns vor dem Halbzeitpfiff aus! Ntankeu bombt erneut!



- Neben dem besagten Eckball gibt es eine weitere interessante Erkenntnis. Partizan spielt in einem engen, sehr offensiven 4-1-2-3. Also ist die Dreierkette gegen den Ball hin und wieder in Gleichzahlsituationen, daher habe ich den ZSm auf (ve) gestellt, damit noch ein weiterer Spieler die Zentrale mit abdichtet.

Wieso nur „hin und wieder“? Die Spieleröffnung von Belgrad funktioniert fast ausschließlich über den langen Ball, den wir schnell in die eigenen Riehen überführen.

Fazit: Wie gesagt, das Gegentor nervt. Ich hoffe, in Belgrad halten wir dem Druck stand.

Spieltag 18 Odds BK (A)

Enorm wichtige drei Zähler in der Liga! Odds BK, die auf Tabellenplatz 2 liegen/lagen, bringen gegen uns zu Hause wenig zusammen, kommen auf 5 Torschüsse, bei 0 Toren. Wir haben 21 Torschüsse und treffen zweimal ins Tor.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Besser kann es nicht werden! Wieder eine Ecke! Das 1:0 fällt in der achten Minute. In diesem Fall wartet der Torschütze außerhalb und heißt Rufo, der einen passablen Fernschuss hat. Der Ball kommt über Umwege, bzw. eine Kopfballverteidigung des Gegners zu ihm. Ne, wer erinnert sich? Einen ähnlichen Treffer gab es bereits gegen Glimt.

Generell mag ich es, 1 ½ - 2 Spieler außerhalb des 16ers zu haben (schwarzer Kasten), denn diese nehmen die herausgeköpften Bälle gut an und bauen das Offensivspiel wieder auf. Das entlastet die Restverteidigung aus zwei Mann und wir haben den Ball wieder.

Fazit: Ich kann nicht leugnen, dass Ecken eine Waffe sind! Gerade scheint es aber zu gut zu funktionieren. Die KI liest mit ;)





In der Tabelle sind vier Mannschaften vorne sehr nahe zusammen. Unsere Leistungen sind nicht sehr stabil und wenn wir verlieren, dann schepperts auch gerne. Dennoch ist der zweite Platz sehr zufriedenstellend. Zudem vermute ich, dass Ranheim mit VIK Oslo die Ränge tauschen wird, denn sie haben aktuell die eine herbe Formdelle.

Im nächsten Posting habe ich keinen richtigen Fokus mehr, werde aber wohl die Standards weiter im Blick haben, v.a. die Freistöße kommen dann hinzu.

Ligen im Fokus

Deutschland: In der Bundesliga wird Leipzig mit nur einem Törchen mehr in der Tordifferenz Meister vor dem BVB und Schalke 04. Die Bayern, trainiert von Jürgen Klopp, müssen als Fünfter in die Europa League.

Niederlande: Feynoord wird vor Ajax Meister.

England: Im englischen Oberhaus thronen die Red Devils vor den Citizens. Aus der Championship steigen Watford und Fulham auf. Middlesbrough schafft die Sensation und steigt als Tabellensechster über die Play-Offs auf. Aus "meinem" damaligen Kader sind sogar noch ein paar Jungs übrig.

Spanien: Für mich ein Novum, obwohl ich schon einiges an Fußball konsumiere!!! In LaLiga wird Barca vor Valencia Meister, obwohl beide punktgleich sind und Valencia das bessere Torverhältnis hat?! Hier scheint der direkte Vergleich zu gelten.

Italien: Juve gewinnt die Serie A, gefolgt von zwei Clubs aus Mailand.

Brasilien: Die Boca Juniors (85 Pkt.) und River Plate (81 Pkt.) spielen in einer eigenen Liga, gefolgt von CA San Lorenzo (65 Pkt.).

Schottland: Die Glasgow Rangers verteidigen den Titel und brechen nach etlichen Celtic-Meisterschaften zuvor deren Dominanz.

Schweden und Finnland laufen parallel zur Eliteserie.

Europa League: In der Europa League geht es ins Elfmeterschießen. Tottenham schlägt den FC Sevilla dort. Der Unglücksrabe ist Ben Yedder.

Champions League: Drama zwischen Arsenal und Atletico Madrid! Arsenal führt bis zur 89. Minute mit 1:0, ehe dann Leno ein Eigentor unterläuft. Man muss allerdings hinzufügen, dass ihm ein Elfmeter von Diego Costa an den Rücken prallt. In der 93. Minute netzt dann Gelson Martins mit einem strammen Schuss zum Henkelpott.
Gespeichert

Akumaru

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline

[...]



- Neben dem besagten Eckball gibt es eine weitere interessante Erkenntnis. Partizan spielt in einem engen, sehr offensiven 4-1-2-3. Also ist die Dreierkette gegen den Ball hin und wieder in Gleichzahlsituationen, daher habe ich den ZSm auf (ve) gestellt, damit noch ein weiterer Spieler die Zentrale mit abdichtet.

[...]
Spanien: Für mich ein Novum, obwohl ich schon einiges an Fußball konsumiere!!! In LaLiga wird Barca vor Valencia Meister, obwohl beide punktgleich sind und Valencia das bessere Torverhältnis hat?! Hier scheint der direkte Vergleich zu gelten.

[...]

@Partizan: Ich sehe da ein 4-2-3-1. :P

@Spanien: Korrekt, es zählt der direkte Vergleich. Habe ich mit meinem derzeitigen Save auch so erlebt - Real Madrid mit besserer Tordifferenz, aber wir haben den direkten Vergleich gewonnen.

Karagounis

  • Nationalspieler
  • *****
  • Online Online

Nach langer Zeit wieder mal nachgelesen. Die Standard-Ausführungen scheinen interessant, obwohl du gerade noch am Anfang bist. Mal schauen ob du da in Zukunft mehr herausholen kannst!

knufschu

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline

@Karagounis: Bisher funktionieren die Eckbälle sehr gut! Daher ändere ich vorerst nichts.
@Akumaru: --> siehe Rückspiel :)


Mit dem Blick Richtung Europa: Die letzte Phase im 3-6-1 in Sandefjord

Vorwort: Bis Mitte der 2000er Jahre war Rosenborg Trondheim regelmäßiger Vertreter Norwegens in der Champions League Gruppenphase, aber mit der Umstellung dieses Wettbewerbs u.a. hin zu Qualifikationswegen haben es die kleineren Ligen erheblich schwerer die internationalen Wettbewerbe zu erreichen oder müssen dafür einige Hürden nehmen. (https://www.spiegel.de/sport/fussball/champions-league-wie-rosenborg-trondheim-aus-der-koenigsklasse-verschwand-a-1283823.html)

Als Dritter der letzten Spielzeit spiele ich mit Sandefjord in der ersten Runde der Qualifikation für die Europa-League und müsste, um in die finanziell lukrative Gruppenphase zu gelangen, eine Menge Holz wegschaffen.

Entweder – fälschlicherweise - verwechsele ich die Qualifikation für die Wettbewerbe gerne mit dem damaligen UI bzw. Intertoto-Cup, den Vereine spielten, wenn diese sich nicht für den UEFA-Cup qualifizieren konnte oder es ist der gleiche Wettbewerb, nur mit anderem Namen?

Mini-Schwerpunkt „Freistöße“

Wie angekündigt, sind die Freistöße jetzt in Teilen der Schwerpunkt. Im Grunde habe ich nicht viel anders gemacht als bei den Ecken und die drei bis vier Zonen (kurzer Pfosten, langer Pfosten, Mitte, Strafraumrand) entsprechend verteilt und bei dem Schützen auf „Variabel“ gestellt und warte mal ab. Dieses gilt für alle Freistöße ohne Schusschance mit Flankenoption.

In der Tendenz findet ihr in diesem Posting eher kurze Spielberichte, wenn die Freistöße (oder Standards) nichts hergeben.

1. Runde Qualifikation Europa League FK Partizan Belgrad (A; Rückspiel)

Die erste Runde ist genommen, durch ein 0:0 im Rückspiel. Wir haben über die 93 Minuten hinweg zwei Lattentreffer und 65% Ballbesitz und sind wirklich besser. Es wartet AS Trencin in der zweiten Runde.



@akumaru: Danke für den Hinweis! Es ist natürlich ein 4-2-3-1, wie im Hinspiel, aber ich finde die 3er-Reihe vorne unheimlich eng beisammen, damit nehmen sie sich viel Breite und vergurken jeden langen Abschlag. Gut für uns.

2. Runde Qualifikation Europa League FK AS Trencin (Hin- & Rückspiel (A&H)

Der slowakische Vertreter ist in beiden Spielen kein großes Problem. Im Gesamten gewinnen wir mit 4:1 und 3:2. Die Gegentore sind eher Produkt der sehr offensiven Einstellung meiner Mannschaft. In der zweiten Partie habe ich zudem eine verbesserte B-Elf auf den Rasen geschickt, weil nur 3 Tage später VIK Oslo wartet. Zudem fällt ein Eckballtor.



Der kommende Gegner wird vermutlich unsere Endstation: Besiktas Istanbul.

Spieltag 19 VIK Oslo (A)



Diese Saison läuft es nicht für VIK Oslo, was Solskjær im Sommer auch den Job kostete. Dem neuen Trainer, Aarsheim, gelingt es aber auch kaum, den Topclub der letzten drei Spielzeiten (1x Meister, 2x Vizemeister) auf Vordermann zu bringen. Das Spiel endet mit einem sicheren 2:0 für uns.

Fazit: Beide Tore fallen aus dem normalen Positionsspiel heraus, daher haben Standards keine Bedeutung.

3. Runde Qualifikation Europa League Besiktas Istanbul (H)

Für das Spiel gegen Besiktas hatte ich mir beim Zusehen zur Halbzeitpause die Worte schon zurechtgelegt: „Wir haben uns auf der etwas größeren Bühne in dem Vorgeplänkel gut geschlagen, mussten uns aber dank eines Eigentors schon nach dem Hinspiel mit dem Ausscheiden abfinden.“ Das Eigentor fällt kurz vor der Pause und ist bitter und unnötig. Näsberg grätscht in eine Schürrle-Flanke und das obwohl der von der Hereingabe anvisierte, einzige Besiktas-Akteur bestens gedeckt scheint – Innenpfosten, Eigentor.



Der harten Gangart von Besiktas haben wir es zu verdanken, in das Spiel zurückzukommen. Gary Medel, der auf der Außenbahn so seine Mühe mit dem schnellen Mladenovic hatte, begeht in der 58. Minute ein gelbwürdiges Foul an Mbaye und bekommt seine zweite Karte, also folgerichtig einen roten Karton. Danach kippt das Spiel komplett in unsere Hände und wir drehen dank zweier Buden von Exposito und Mladenovic auf 2:1!

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Wir haben eine Vielzahl an Freistößen, auch welche, die geflankt werden. Was mir nicht gefällt, ist die Besetzung der Zone außerhalb. In diesem Beispiel bekommt unser Spieler (blau) zwar den herausgeköpften Ball, aber da hätte ich gerne eine Person mehr stehen.

Fazit: Dank der roten Karte haben wir eine reale Chance auf die finale Quali-Runde.

Spieltag 20 IK Start Kristiansand (H)

Die harten englischen Wochen haben uns bisher zum Glück vor größerem Verletzungskummer bewahrt. Gegen Kristiansand laufen einige Bankspieler auf, u.a. der groß gewachsene Leihspieler Eiane des Tabellenersten Molde FK. Er ist an beiden Toren des knappen, aber gerechten 2:1 Heimsiegs beteiligt. Das erste Tor legt er perfekt quer auf Rufo, der letztlich nur einschieben muss und das zweite Tor köpft er ins Netz.



Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Bei den Freistößen hat sich bislang noch wenig ergeben. Die Gegner verteidigen oft, wie hier zu sehen ist, mannorientiert, also etwas anders als bei Eckbällen. Hier wird auch meist ein Bereich in der Zone gedeckt.

Fazit: Zwischenzeitlich übernehmen wir die virtuelle Tabellenführung! Noch zehn Spieltage!

3. Runde Qualifikation Europa League Besiktas Istanbul (A)



Das war wahrlich eine heiße Nacht in Istanbul! Nach 90 Minuten steht es 2:1 für den Gastgeber und in der Verlängerung trifft dann Rufo zum spielentscheidenden 2:2 für uns!

Jetzt chronologisch: Wie zu erwarten, ist das Heimteam aktiver im Spiel, doch uns gelingt der erste Treffer. Krogh Gerson knüppelt das Leder aus rund 20 Metern einfach mal drauf, trifft dabei wohl die abfälschende Wade eines Besiktas-Verteidigers und wir führen! Angetrieben von einem starken Schürrle, der in einer Zweierspitze agiert, egalisiert Besikats das Hinspielergebnis und es geht in die Verlängerung in der Rufo recht schnell das 2:2 im Nachsetzen erzielt. Ab der zweiten Hälfte haben wir uns das Weiterkommen nicht nur erschunden, sondern auch zum Teil verdient. Insgesamt war es eine heftige Partie mit vielen Torszenen.

Fazit: „Mehr Glück als Verstand“ ist hier als Floskel - beide Spiele betrachtend - in Teilen zutreffend.

Spieltag 21 Molde FK (A)



Ihh, war das hässlich! Molde überragt die müden Sandefjord-Spieler, doch wir gewinnen sehr dreckig mit 1:0 und übernehmen mit hauchdünnem Vorsprung Platz 1.

Spieltag 22 Ranheim IL (A)

Gegen den Tabellendritten Ranheim holen wir gefühlt drei Punkte aus einem 1:1, denn Molde verliert bei Odds BK und so setzen wir uns leicht ab und halten Ranheim auf Distanz.

Bei der Aufstellung Ranheims war ich eigentlich sehr zuversichtlich, einen „leichten“ Dreier zu ergattern, denn sie haben in einem 4-5-1 und sehr abwartend gespielt. Damit kommen wir eigentlich gut klar, fangen aber einen klassischen Konter.

4. Runde Qualifikation Europa League FK Kairat Almaty (H&A) (kleiner zeitlicher Sprung enthalten)

Noch nie gehört – Kairat Almaty? Der „Volksklub“ aus Kasachstan ist im Hinspiel in Norwegen mit 3:1 unterlegen und das Rückspiel wird ein Offensivspektakel, bei dem unsere „zweite“ Mannschaft eine gute Leistung zeigt und mit einem 3:3 die Gruppenphase erreicht und den finanziell maroden Verein damit in die schwarzen Zahlen katapultiert (+2,92 Mio.)!

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Ein Eckball im Rückspiel verzückt mich!

Fazit: Wie gesagt, nicht nur finanziell eine geile Sache! Die Qualifikation über vier Runden hat Nerven gekostet und geht auch an die körperliche Substanz des Kaders.

Spieltag 23 SK Brann Bergen (A)

Bergen holt das Maximum raus aus den wenigen Chancen und macht zwei Buden, wir holen das Maximum aus Standards heraus und machen drei Buden – alle durch Standards.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Ein Potpourri der drei Tore und ich bin nach wie vor von den Standards überzeugt. Ich hätte nie, wirklich nie, gedacht, was da an Zugewinn herauszuholen ist!

Fazit: Die drei Punkte verschaffen uns nun einen Vorsprung, der ein bis 1 ½ Ausrutscher erlaubt.

Spieltag 24 FK Viking Stavanger (H)

Stavanger ist das Team der Stunde in der Eliteserien und listet in der Formtabelle auf Rang 1! Am Ende sehen die Fans eine leistungsgerechte Punktetrennung – 1:1.

Spieltag 25 Sarpsborg 08 FF (A)

Jetzt geht es in den Endspurt! Wollen wir den Titel, dann müssen wir gewinnen und tun es auch souverän mit einem 3:1. Wieder ist ein Eckball der Türöffner, ehe Exposito dann zweimal netzt.

Auf den anderen Plätzen: Molde spielt nur 1:1 gegen Stavanger, somit ziehen wir wieder auf vier Punkte von dannen, bei noch fünf übrigen Spielen.





Somit führen wir die Tabelle dank einiger starker, souveräner Leistungen, gepaart mit etwas Glück (Sieg gegen Molde) an. Dennoch sitzt uns Molde FK im Nacken und will die Meisterschaft nach einem Jahr ohne Titel wiederholen. Es läuft auf einen Zweikampf hinaus, denn Odds BK und Ranheim sind nicht konstant genug. Zudem nähert sich der Rekordmeister von unten den europäischen Plätzen an.



In der Europa-League finden wir uns in einer schweren Gruppe wieder, deren Ende ich in Sandefjord allerdings nicht miterleben werde, denn den Vertrag habe ich nicht verlängert und werde im Winter eine dritte Station mit einem anderen taktischen Ansatz suchen, bevor der FM21 erscheint oder ich im FM19 einen Einzelstation angehe.

Der letzte Beitrag blickt auf das Meisterschaftsfinale und fasst die Stärken und Schwächen, Do´s und Dont´s bzw. „Wenn-Dann-Entscheidungen“ des 3-6-1 zusammen.
Gespeichert

Akumaru

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline

Saubere Leistung! Bin gespannt, wo es dich hinverschlagen wird. Und natürlich, ob ihr vorher die Meisterschaft noch eintütet.

Noergelgnom

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline

Ich mag diesen Thread.
Gerade weil ich alles andere als eine Taktik-Koryphäe bin (manches funktioniert, anderes nicht - und ich hab jeweils bestenfalls eine vage Ahnung, warum :D), sind Deine Berichte nicht nur gut zu lesen, sondern in meinem Fall auch hilfreich.
Ergo: Danke und bitte so weitermachen! :)
Gespeichert
Ex-Achtelprofi


“Goodness is about what you do. Not who you pray to.” (Terry Pratchett)

Lavayeux' Europatour - Die Geschichte eines Luxemburgers

Bayernfahne

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline

Was für eine geile Saison bisher! Viel Erfolg für den Endspurt, aber sag mal, die Gruppenphase müsstest du doch eigentlich noch zu Ende spielen oder? Die geht doch bis Dezember und ich meine mich aus meiner Station dort zu erinnern, dass Verträge in Norwegen in der Regel bis zum 31.12. laufen?  ???

Bzgl. UI Cup: auch als der noch gespielt wurde, gab es eine UEFA Cup Qualifikation. Der UI Cup war anfangs ein Turnier, das so viel ich weiß, gar nicht als Qualifikation für einen Wettbewerb gedacht war. Stattdessen sollte damit der Wettmarkt bedient werden. Daher auch der volle Name "UEFA Intertoto Cup." Um diesen aufzuwerten, hat man später auf die Art zusätzlich drei Startplätze für den UEFA Cup ausspielen lassen. Ich meine auch, das seien dieselben gewesen, die später für die Startplätze über die Fair Play-Wertung gewichen sind. Aber da lasse ich mich gerne korrigieren, manches davon ist bestimmt nur halb-richtig.  :D
Gespeichert
...und der Teufel schickt uns einen Kuss, wir haben von alledem gewusst!

Karagounis

  • Nationalspieler
  • *****
  • Online Online

Sehr schöner und ausführlicher Beitrag! Natürlich eine tolle Serie hingelegt und jetzt folgt die Belohnung, mit dieser attraktiven Gruppenphase! Schade, dass du diese nicht mehr miterleben wirst.

knufschu

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline

@Akumaru:Danke! Die neue Station ist bereits in der Mache...
@Achtelprofi: Danke! Ich bin auch keinesfalls eine Koryphäe!
@Bayernfahne: Nette, geweckte Erinnerungen! Ich erinnere mich an das Jahr mit Mainz im UEFA-Cup, die über diesen Fairplay-Weg die Quali geschafft haben.
@Karagounis: Danke!
@Karagounis & Bayernfahne: Die Gruppenphase endet aufgrund des Wintertruniers in 2022 erst im Februar 2023. Ich habe die Turnierpause für den Vereinswechsel gewählt, so habe ich rund vier Wochen Zeit, die neue Mannschaft kennenzulernen.


Mit dem Blick Richtung Titel? - Die letzten Schritte im 3-6-1 in Sandefjord

Vorwort: Die nationalen Erfolge von Sandefjord halten sich in Grenzen, handelt es sich doch um einen jungen Verein, der erst 1998 gegründet worden ist.

Der Weg des Vereins sieht aber gesund aus. Auf Aufstiege folgte der Verbleib in der höheren Spielklasse und je höher es ging, war dann auch eine Zeit als Fahrstuhlmannschaft in der kurzen Vereinsgeschichte enthalten. Seit den 2000er Jahren ist der Verein aber in die oberen beiden Spielklassen unterwegs, deren Namen sich scheinbar regelmäßig ändern.

Ruhmreiche Pokale gibt es in den Vereinsvitrinen noch nicht zu bestaunen, bzw. eher „unwichtige“, z.B. für den Sieg in der OBOS-Liga oder in der Oddsenliga Avdeling 3.

Der größte Erfolg ist mit Sicherheit das Erreichen des Pokalfinals in Norwegen im Jahr 2006 und aktuell das Erreichen der europäischen Wettbewerbe.

Ob nun die Meisterschaft hinzukommt?

Schwerpunkt

Wie versprochen, gehe ich in dem letzten Posting zu dieser Station im Save die „Wenn-Dann-Entscheidungen“ noch einmal durch und versuche so auch die Stärken des 3-6-1 offenzulegen.

26. Spieltag FK Haugesund (H)

Haugesund ist bisher oftmals ein schwerer Gegner gewesen, so auch in diesem Spiel. Wir gewinnen mit einem deutlichen Chancenplus mit 2:1, hätten aber auch noch einen fangen können.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Wichtiger Wenn-Dann-Fakt für das 3-6-1: Wenn ein offensiver linker Mittelfeldspieler oder ein linker Außenstürmer beim Gegner aufläuft (sieht man ja bereits im Scout-Bericht), dann muss der linke Mittelfeldspieler diesen in Manndeckung nehmen, sonst ist die Außenbahn in der Dreierkette blank!

In dieser Partie macht der gegnerischer Siebener eine Bude, obwohl er manngedeckt wird.

Fazit: Der Dreier musste sein, denn Molde gewinnt auch und nun wartet Rosenborg *zitter*.

27. Spieltag Rosenborg Trondheim (H)

Vielfach enttäuschend läuft diese Partie! Wir verlieren nicht nur mit 1:2 gegen eine Mannschaft in Unterzahl, sondern unsere Torgarantie, Erik Exposito, verletzt sich schwer und wird in dieser Saison in der Eliteserien wohl eher nicht mehr spielen können.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- In diesen Spiel hat es keinen Erfolg gebracht und auch die Bilder sind schwer zu deuten. Wenn der ZOM (an) sich zu oft zurückfallen lässt und damit oft nur das lange Ball im Spielaufbau bleibt, funktioniere ich ihn gerne zum Schattenstürmer um, da dieser noch einen Ticken offensiver agiert.

Wie gesagt in dieser Szene ist es schwer eindeutig zu sagen, denn wir haben in den letzten 15 Minuten auf „Offensiv“ gespielt und der Gegner war in Unterzahl.

Fazit: Ärgerlich! Rosenborg ist ein blöder Gegner. Gerne verlieren wir gegen die. Beide Gegentore fallen nach Standards (Freistoß, Eckball). Molde rückt auf einen Punkt heran.

28. Spieltag FK Bodø/Glimt (A)

Um diese drei Punkte mussten wir lange bibbern, aber dank Eianes zwei Buden, der den verletzten Exposito ersetzt, gewinnen wir und drehen zwei Rückstände zu einem 3:2 Auswärtssieg. Die Verletzung von Rufo kostet uns nun den zweiten Stammspieler.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Gegen Bodø/Glimt habe ich an der Taktik nichts gedreht in den 90 Minuten, sondern nur durch Wechsel versucht, dem Spiel neue Impulse zu geben.

Wie schon in einem älteren Posting sind, je nach Spielverlauf, folgende Positionen im 3-6-1 von Sandefjord entscheidend:

a) Der rechte Flügelverteidiger (KFV / FV (an)): Er sorgt für Breite im letzten Drittel und macht einige wichtige Läufe und/oder Flanken.

b) Der linke IFl (an): Durch die diagonalen Läufe, Dribblings, Flanken oder Fernschüsse ist diese Position wie ein Schweizer Taschenmesser und kann vieles in die Waagschale werfen, um ein Spiel mit zu entscheiden. Mit aktuell 11 Tore ist Mladenovic sehr wichtig!

c) OM (an) / SnS (an): Rufo hat diese Position zumeist bekleidet und kommt ebenfalls auf 11 Buden. Fernschüsse aber auch das Einlaufen in die Box ist hier wichtig. Rufos Ersatzmänner Christiansen und Cortesi (eher SnS) steuern weitere 7 Tore aus der Position bei.

d) StS: Exposito steht wohl für den Erfolg in dieser Saison mit seinen 22 Toren und ist für die Tiefe im Spiel bedeutsam. Er ist recht schnell (14), groß (1,92), aber am Ball nicht zu hölzern, da er gerne auch mal auf die Außenbahnen ausweicht oder die langen Bälle erahnt (Antizipation 15). 

Eiane scheint als Knipser auch gut zu funktionieren. Er bleibt etwas mittiger im Spiel und ist weniger stark am Ball, dafür aber gut mit der Rübe und hat bisher 5 Tore erzielt. Er könnte gerade in den letzten Spielen eminent wichtig werden.

Fazit: Rosenborg gönnt uns und kann gegen Molde 1:1 spielen – 3 Punkte, zwei Spiele!

29. Spieltag Odds BK (A)



Es passt zu dieser Rückrunde und meinen jüngsten Erkenntnissen bzgl. des FM: Ein Eckball könnte uns diesen 1:0 Sieg und zusätzlich die Meisterschaft beschert haben! Dennoch bin ich vorsichtig, denn noch ist es nicht durch.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Das Spiel zeigt die Stärken und Schwächen des 3-6-1. Wir haben eine Menge Ballbesitz, aber es Torgefahr entsteht dabei weniger. Dennoch ist der geordnete Spielaufbau zumeist pressingresistent, denn es gibt immer schnelle Optionen für die Spielaufbau mindestens bis zur Mittellinie.



Sind wir dann im letzten Drittel und es ist ein Tag, an dem die beiden Außen (s.o.) nicht gut eingesetzt werden können, ist es auch viel Ballgeschiebe. Grundsätzlich mag ich das und finde es bei Führung manchmal zum Selbstzweck okay. Nun zu den „Wenn-Danns“. In solchen Fälle erhöhe ich als Erstlösung das Tempo und bisweilen mache aus dem OM einen VoSm (an), damit die Spieler nachrücken können. In diesen Fällen erhöhe ich das Tempo nicht zwingend.

„Früher flanken“ nutze ich eigentlich nicht.

Fazit: Bis in die 80. Minute hinein liegt Molde gegen Sarpsborg hinten, dreht dann das Spiel auf ein 3:2 und erhält sich damit eine minimale Meisterschaftschance. Die Tordifferenz ist hierbei unser Freund (Sandefjord +31, Molde + 27).

1. Spieltag Gruppe G Europa League (A)



Im Stadio Olimpico erblickt Sandefjord erstmals die europäisch Fußballbühne, eine bessere Bühne kann es kaum geben! Die Unerfahrenheit von uns spürt man während des Spiels nicht zwingend, dennoch verlieren wird gegen souveräne Römer mit 3:1. Immerhin erlebe ich so einen Treffer für mein Team in der Europa League an der Seitenlinie und der war auch noch sehr sehenswert!



30. Spieltag Lillestrøm SK (H)

Die meisterschaftsentscheidende Partie steigt im heimischen Stadion und wir sind bereits in der ersten Minute vor des Gegners Tor und dominieren Lillestrøm. Dennoch kommen leichte Zweifel auf der Tribüne auf, denn Molde zerlegt den Tabellenletzten Aaelsund und führt nach 40 Minuten mit 3:0. Damit haben sie ihren Beitrag geleistet und sollten wir nun ein Gegentor bekommen, rutschen wir in der Tabelle auf Platz 2!



Beirren lassen sich die Spieler davon nicht, da sie ohnehin nicht informiert sind. Also bauen wir das Spiel gewohnt strukturiert auf, als dann die Kugel in der 44. Minute von Mladenovic mit dem schwachen Fuß in die Mitte geflankt wird und die Leihgabe Cortesi sich gegen zwei Gegenspieler im Kopfballduell durchsetzt und ins Halbnetz einköpft!!!



„Ruhe bewahren“ und ein paar lobende Worte, mehr brauchte die Halbzeitansprache nicht. Genau diese Ruhe hatte der 32-jährige Krogh Gerson in der 49. Minute. Er zimmert eine herausgeköpfte Flanke mit links in die Maschen! 2:0! Damit war die Meisterschaft in der Eliteserie für das Jahr 2022 erzählt!



Der Titel!





Platz zwei geht an Molde FK und nach Europa mitreisen darf Odds BK. Rosenborg schließt mit dem schlechtesten Ergebnis seit 2005 ab. Damals reichte es nur für Platz 7. Aalesund und Kristiansand steigen ab, Bergen geht in die Relegation.



Rückblick auf das 3-6-1



Dank spielverlagerung.de bin ich auf diese Formation gestoßen und habe sie für Sandefjord interpretiert und die "Dreierkette" lieben gelernt.

Pros & Kontras

- Der Spielaufbau mit einer Dreierkette ist schön anzusehen, wenn man passende Mittelfeldspieler dazu hat, die den Ball abnehmen. Oft hat man dann schon die erste Pressinglinie überspielt.

- Für einen ballbesitzorientierten Fußball ist ein 3-6-1 bestens geeignet!

- Mit leichten Anpassungen in der Defensiv- und Offensivlinie kann man eine sehr gute Kompaktheit erzeugen und auch gegen bessere Gegner bestehen. Das geht auch nicht unbedingt zu Lasten der offensiven Qualität.

- Gegen 4-4-2 Formationen tut sich die Mannschaft bisweilen schwer, denn die Außen sind sehr dicht und somit waren die Stärken des KFV und IFl manchmal aufgehoben. Hier helfen aber Standards 😉

Dennoch kann man gut Breite erzeugen und die gegnerischen Reihen ein wenig auseinanderziehen.

- Tiefe zu erzeugen ist eher schwierig, war aber auch nicht unbedingt mein vorderstes Ziel, denn Sandefjord hat eher geordnet aufgebaut. Trotzdem bekommt der StS manchmal einen langen Ball aus der Mitte durch „Pass in die Tiefe“. Exposito war mit Schnelligkeit und Antritt 14 jetzt auch nicht der Übersprinter, aber in Norwegen hat er einen starken Fußabdruck hinterlassen.

- Ich habe den Libero (an) lieben gelernt, wenn der Gegner nur mit einem eher langsamen Stürmer spielt und wir dominant sind. Er überdribbelt gerne die erste(n) Pressinglinie(n) und dann ist die Mitte komplett offen.

- In manchen Spielen gab es eine unerklärliche Häufung an Gegentoren, gerne über die von außen einlaufenden Spieler. Hier MUSS man – meiner Meinung nach - dringend darauf achten, diese mit einer Manndeckung zu versehen.

Ich freue mich auf die nächste Herausforderung!
Gespeichert

Bayernfahne

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline

Glückwunsch zum Titel, ein richtig schöner Abschluss! Bin nun sehr gespannt, wo es dich als nächstes hin verschlägt.  :)
Gespeichert
...und der Teufel schickt uns einen Kuss, wir haben von alledem gewusst!

knufschu

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline

@Bayernfahne: Danke!



Zonder spits?! Ja! Nee! – WM-Formation oder ein 4-6-0 in den Niederlanden: Sparta Rotterdam

Vorwort: Viele Vereine gibt es in der Eredivisie aus Rotterdam, der Hafenstadt Europas. Der bekannteste Club ist mit Sicherheit Feyenoord, die auch schon einige nationale sowie internationale Titel in der Sammlung vorweisen können. Das ehemalige Farmteam von Feyenoord ist der zweite Profi-Verein der Stadt, Excelsior Rotterdam.

Martin Braun hat es letztlich zum dritten Verein in der Stadt verschlagen, zu Sparta Rotterdam. Dieser Verein hatte – wie ich mir angelesen habe – eine sehr erfolgreiche Geschichte im letzten Jahrhundert, ist nun aber nicht mehr von derart großer Bedeutung.

Ich habe den Vereinswechsel, wie o.a. mehr oder weniger zufällig zu einem guten Zeitpunkt getätigt, nämlich während des WM-Turniers in Katar. Somit hatte ich das Glück, die Mannschaft rund einen Monat zu begleiten, ohne den Druck von Punktspielen zu haben. Vor Brauns Dienstantritt hat Sparta drei Spiele in Folge verloren und das kostete Brauns Vorgänger, Krecidlo, den Job in der Hafenstadt. Für Krecidlo, den hier zumindest Insider kennen könnten, geht als nach in die niedersächsische Landeshauptstadt.

Eigentlich lag die Mannschaft zu diesen Zeitpunkt im soliden Tabellenmittelfeld der Eredivisie, also einem Platz, der durchaus angemessen ist und den der Vorstand in dieser Spielzeit auch von Braun erwartet.

Der kommende Bericht wird etwas anders geartet sein als sonst, denn über die Formation und Spielidee in Rotterdam bin ich mir keinesfalls sicher. Es folgt ein Einblick in meine wirren Gedanken dazu.

Der Kader

Bei Amtsübernahme ein sehr überraschender Kader! Will Grigg war Teil der Mannschaft! Ihn konnte ich nicht brauchen, aber zu Geld machen (+ 1,9 Millionen).

Die Spieler haben für meinen Geschmack zu viele unpassende Spielereigenschaften, weil da mit der Schrotflinte alles trainiert worden ist, was geht. Die „Säulen“ kann ich noch nicht bestimmen, aber herausragend sind folgende Spieler:



Duarte ist mit Sicherheit der „Star“ der ausgeglichenen Truppe und ihn will ich so oft wie möglichen mit seinem rechten Huf abschließen lassen.



Odermarksbakken ist ein guter Flügelspieler, aber das nach hinten laufen versuche ich ihm abzutrainieren, was das Trainerteam jedoch ablehnt.



Kassi ist nur eine von ein paar Passmaschinen im Mittelfeld. Er ist einer von zwei bis drei potenziellen Spielmachern.

Neben diesem Trio gibt es ein paar nennenswerte Talente, wie Zeefuik (aktuell ja bei der Hertha) oder den Dänen Victor Jensen, sowie erfahrene Recken, wie Giliano Wijnaldum (nicht der von Liverpool), den schnellen Innenverteidiger Baffo oder Holger Badstuber, den ich für das letzte Jahr seiner Karriere zu einem Engagement in den Niederlanden überreden konnte, bevor er in einer zweiten Mannschaft versauert.

Wie woll(t)en wir spielen? - Von W’s und M’s



Zunächst habe ich den Kader in ein WM-System pressen wollen und auch alle Testspiele in dieser Formation spielen lassen. Als Schnellversion: Die WM-Formation ist im Prinzip einer der Urformationen des Fußballs und wurde sehr lange mit großen Erfolgen gespielt und ist auch das Fundament der dann folgenden modernen Formationen oder Spielphilosophien. (Hierzu ist Eschers „Vom Libero zur Doppelsechs“ extrem lesenswert!)

Ich werde aber vorerst nicht lange über diese Formation schreiben, denn letztlich bin ich mir noch sehr unschlüssig über die tatsächliche Umsetzung.

Wieso? Das Spiel hat mir auf dem Rasen keineswegs gefallen.



(click to show/hide)

Hinten war es sehr anfällig für einfache Gegentore, wie z.B. in dieser Partie gegen Partizan, die bekanntlich mit drei Spitzen auflaufen und ich vermute in den Niederlanden das im Genpool enthaltene 4-3-3 oder Abarten davon, also Flügelspiel und schnelle Außen.



Die Ergebnisse zeigen das nicht, aber im Detail sind unsere Tore eher „Zufall“ oder aus mäßigen Torraumszenen entstanden, dahinter war kein schöner Fußball zu erkennen.

Spieltag 16 Eredivisie Feyenoord Rotterdam (H)

(click to show/hide)

Der Sieg im ersten Pflichtspiel gegen Feyenoord ging zwar runter wie Öl, aber schön war es nicht, denn eigentlich war der Sheriff in der Stadt viel besser, aber ein VAR-Elfer macht für uns den muffigen Deckel drauf.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel



- Im Vergleich zum „Original“ war es auch eine sehr flache Interpretation der WM-Formation.

Das liegt zum Teil an den Spielereigenschaften, denn der rechte (offensive) Mittelfeldspieler mit der Nummer 6 „holt sich die Bälle weit hinten“ und ist daher nicht so sehr geeignet, aber der Starspieler der Mannschaft und im zentralen Mittelfeld, aufgrund der Eigenschaft „dribbelt über rechts“ wenig geeignet.

- Das Allheilmittel aus Sandefjord, mannorientierter zu spielen, wirkte kaum.

Fazit: Einem geschenkten Gaul… Trotzdem roch er aus dem Maul nach Rumpelfußball.

Spieltag 17 Eredivisie ADO Den Haag (A)

Ein Eigentor in Den Haag in der 88. Minute entscheidet das Spiel, in dem die mitgereisten Sparta-Fans erneut diese komische Formation erleben müssen.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel



- Über das Eigentor von Bojanic muss man eigentlich schon glücklich sein, denn er hat nur in Robin-Hood-Manier für Ordnung und Gerechtigkeit gesorgt. Wir produzieren über 90 Minuten ganze sechs Schüsschen, Den Haag 24, darunter einige dieser „leichten“ Dinger, die sie dann noch vergeigen.

Ich würde auch gerne eine Spielszene von unserem Aufbauspiel posten, aber da war nichts zeigenswertes dabei. Vier der sechs Torversuche entstehen aus langen Freistößen oder Eckbällen, die wir abnehmen und zwei passablen Fernschüssen von Duarte.

Der Mannschaft wurden auch teilweise Unarten antrainiert, über die Spielereigenschaften, die nicht zu meiner Spielidee passen, wie das „geht bei jeder Gelegenheit nach vorne“ bei Spieler, die ich defensiv sehe oder „dribbelt über xy“, bei Spielern, die besser nicht ins Dribbling gehen sollten.

Fazit: Wirklich ein furchtbares Spiel und ich sehe meinen Avatar, Martin Braun, bereits vom Hof gejagt, wenn wir so weiterspielen.

3. Runde KNVB beker Almere City (H)

(click to show/hide)

Einer geht noch! Ich habe nicht so lange an der Idee geschraubt, um sie so schnell in den Wind zu werfen! Ein Sieg gegen den Tabellenletzten der Eredivisie, ein 2:0, doch erneut gefällt es mir nicht.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel



- Wir kommen in diesem Spiel in den ersten 45 Minuten nicht in die Zone zwischen den – zugegeben – kompakten Linien des Gegners.  Also kloppen wir die Pille nach ruhigem Geschiebe dann halt nach vorne und werfen ein Stoßgebet hinterher.



- Erst in der zweiten Hälfte wird es allmählich besser, aber ich erinnere mich nicht mehr genau an die Umstellung, Ich glaube es war ein Wechsel zum BBM für den Spieler mit der 12.

Fazit: Was tun? Wir sind weiter, aber solche Spiele will ich nicht sehen.

Zonder spits! - Der neue Weg Richtung 4-6-0 (?)

Ich habe schon zu der Zeit an anderen Stationen (Wattenscheid, Middlesbrough & Sandefjord) immer mal an einem 4-6-0 in Testspielen herumgeschraubt, aber manchmal nur, um Spieler in neuen Rollen zu beobachten.

Zudem ist das 4-6-0 für diesen Thread titelgebend, daher wäre es bei der eventuell letzten Station doch angebracht es mal „strikerless“ zu probieren? (https://strikerless.com/)

Spieltag 18 PSV Eindhoven (A)

Gegen Eindhoven kann ich dann nicht anders uns stelle auf ein 4-6-0 um, denn Johnsen, unser einziger richtiger Stürmer, spielt bislang unterirdisch und Eindhoven kommt in einem klassischen 4-3-3 zu Besuch, im Tank zwei krasse Pöhler auf den Außen (Proper, Daniels). Verdient verloren, aber durchaus achtbar schlagen wir uns bei der 1:2 Niederlage.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel



- Mit einer Dreierkette wäre ich vermutlich gegen den PSV untergegangen? Der Vorteil dieser Strikerless-Formation mit Viererkette scheint mir, dass man gute Kompaktheit erzeugen kann und die ständig lauernden drei (bzw. fünf) schnellen und großen Offensiven halbwegs bändigen kann.



- Und im Konterspiel geht es zackig nach vorne! Aus der Szene entsteht das zwischenzeitliche 1:1.

Fazit: Ein 3-5-2 wäre vermutlich auch denkbar, aber es soll ja in diesem Thread auch etwas exotischer sein. Trotz der Niederlage bin ich recht zufrieden.

Spieltag 19 FC Den Bosch (H)

Auch Den Bosch hat außen zwei Pfeile im Kader (Antritt je 16, Schnelligkeit 13 & 15), daher bleibe ich bei der Strikerless-Formation und sehe das mit Abstand beste Spiel mit einem 4:0 Sieg.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel



- In Buchstaben ist es eine W-W-Formation oder ein 4-1-2-3-0. Ob das jetzt nur einfach ein 4-1-2-3 ohne Stürmer ist, kann ich noch nicht sagen, dafür bin ich noch nicht tief genug drin.



- Was ich aber schon sagen kann, ist, dass die Außenbahnen gut besetzt sind und auch in der Mitte, gegen ein 4-2-3-1 eine gute Konstellation entstanden ist.

Fazit: Ich weiß noch nicht so recht, was nun kommen wird.



Muss ich mich entscheiden für die WM-Formation oder es strikerless probieren?



In der zerpflückten Tabelle und nach nur fünf Pflichtspielen bin ich mir noch sehr unsicher. Gerne würde ich eine Formation präsentieren und diese wie das 3-6-1 durchgehen. Ich bin unentschlossen.
Gespeichert

knufschu

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline

Zonder spits? Ja! (Nee?) – Das Aufbauspiel im 4-6-0 bei Sparta Rotterdam

Vorwort: Die Würfel sind gefallen und es wird ein „4-6-0“. Erneut muss hier getrickst werden, denn sechs Spieler sind im FM im Mittelfeld nicht möglich.
(click to show/hide)

Die erfolgreichste Interpretation eines 4-6-0 hat in der Realität wohl das Del-Bosque-Spanien bei der Europameisterschaft 2012 gespielt und Italien damit bespielt, in der Gruppenphase gab es ein 1:1 und im Finale einen 4:0-Sieg.

Erfunden hat’s wir immer Guardiola, dem Formationen ja mehr oder weniger egal sind, so lange das Positionsspiel passt. Gespielt hat er aber oftmals „Strikerless“, als Messi als Falsche Neun auflief. Zugegeben mit zwei starken Außenspielern, also Henry und Eto‘o als inversen Stürmern.

Warum eine Strikerless-Formation?

Manche Mannschaften haben es aus der Not geboren spielen müssen, da alle Stürmer verletzt waren (AS Rom 2006, Manchester United 2007).

Wie im vorherigen Post angedeutet, habe ich im Kader von Sparta Rotterdam zwar einen richtigen Stürmer, aber der tut sich vorne drin sehr schwer, aber ist spielstark genug, um auch im Mittelfeld spielen zu können.

Der Schwerpunkt

Der Schwerpunkt liegt vorerst im Aufbauspiel mit dem Ball, also dem Spiel hinten raus und dem Kreieren von Torchancen im Anschluss an das erste Aufbauspiel.



Das Spiel hinten heraus soll geordnet sein. Dafür kippt ein Mittelfeldspieler als Tiefer Sechser ab und wir bauen aus einer Dreierkette auf. Stellt der Gegner die Außenverteidiger nicht zu, so sind auch diese anspielbereit.

Anspielstationen hinter der ersten Pressingreihe des Gegners sind die beiden Außenverteidiger oder es geht der Weg durch die Mitte über den ZSm bzw. BBM. Denkbar ist auch der lange, diagonale Ball hinter die Abwehr, steht der Gegner hoch.

Die Kontrollfragen

- Kommen wir geordnet ins Mittelfeld?

- Gibt es ausreichend Anspielstationen für die Innenverteidiger?

- Ist die Taktik Pressingresistent? Also haben die Spieler ausreichend Zeit zum Aufdrehen?

- Geht es nicht zu langsam hinten raus?

- Wie schaffen wir Tiefe & Breite?

Im 4-6-0 erscheint das auf den ersten Blick problematisch. Aber ich hoffe, dass die beiden Außenspieler Tiefe erzeugen. Auf beiden Bahnen sind Spieler, die sowohl Tiefe als auch Breite schaffen sollen, also z.B. ein IAS, ein RMD oder auch ein klassischer Flügelspieler. Das hängt ein wenig von dem auflaufenden Personal ab.

Die „0“, also der Mittelstürmer ist die berühmte eierlegende Wollmilchsau und muss ein Füllhorn an Aufgaben lösen: Er soll Lücken reißen, Wandspieler bzw. Anspielstation sein und zugleich noch Tore machen – Captain Superman. Hier schwanke ich zwischen einem Trequarista, Schattenstürmer oder der falschen Neun. Letztere soll ansich – wie oben dargestellt – in einer stürmerlosen Formation geboren sein.

Spieltag 20 SBV Excelsior Rotterdam (A)

Das nächste Rotterdam-Derby – Vorerst geht die kleine Stadtmeisterschaft an uns! Wir sind erheblich besser als Excelsior, brauchen aber einen Elfmeter in der 93. Minute durch den VAR, um den Sieg zu ergattern.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Im Spiel mit dem Ball geht es schnell nach vorne und diagonale Pässe auf die Außenbahnen, die gut besetzt sind und auch nicht abgedeckt werden, bringen den Gegner des Öfteren ins Schwitzen, so auch bei der 1:0 Führung: Der Keeper eröffnet auf den KFV, dieser geht einen gewissen Weg, hat Zeit zu gucken und spielt den langen Ball hinter die Abwehrkette und findet Helmer, der alleine auf den Keeper zusteuert. Diesen Plan können wir im Spiel mehrfach umsetzen (~ 5x), leider fällt daraus nur ein Tor.

Fazit: Es mangelt nur an der Torausbeute, sonst war das ein starkes Spiel im Derby!

Spieltag 21 NEC Nijmegen (A)

Ein eher träges Spiel, das leistungsgerecht mit einem 1:1 endet.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Die Außenpositionen stehen im zweiten Spielfelddrittel nah zusammen. Das ermöglicht zwar leichte Pässe, aber ist zugleich auch ineffizient, da hier die Breite doppelt besetzt wird. Ich werde versuchen hier mit den Spieleranweisungen ein anderes Bild zu erzeugen.



- Tiefe ist definitiv ein Problem in einer „Strikerless“-Formation. Diese erzeugen wir wenn dann nur durch Läufe mit dem Ball oder nach guten Seitenwechseln und daraus resultierendem Platz, also indem wir vorher Breite schaffen.

In diesem Beispiel sieht man, dass die Verteidiger einen leichten Job haben, denn sie haben keinen Gegenspieler, der sie herauslockt oder den sie decken müssen.

Fazit: Das Spiel deckt schon die Schwächen meiner Formation auf.

Spieltag 22 Almere City (H)

Gegen des Tabellenschlusslicht aus Almere gewinnen wir mit 1:0.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Die Kontrollfragen könnten allesamt so beantwortet werden: Wir belagern Almere über die komplette Spielzeit (habe nach wenigen Augenblicken von „Ausgewogen“ auf „Offensiv“ umgestellt). Dabei gefällt mir die Besetzung der Box sehr gut, weniger aber die Abnahme der zweiten Bälle nach Flanken und noch weniger die Chancenausbeute.



Das Tor zeigt, dass wir am zweiten Pfosten sehr gut besetzt sind. Den Treffer macht in dieser Szene aber der Trequarista nach einer flachen Flanke.

Fazit: Drei Muss-Punkte, die wir auch sicher einfahren.

Spieltag 23 FC Groningen (A)

Wieder ein Dreier! Die ersten 45 Minuten sind wird das bessere Team in der zweiten Hälfte ist die Partie ausgeglichener. Gerade gegen Spielende war Groningen nahe an einem 2:2.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Duarte (MEZ (an)) in Schusspositionen bringen ist eine wesentliche Methode, um Torgefahr zu erzeugen und von diesen haben wir in dem Spiel einige.

Fazit: In der Tabelle mummeln wir uns im Mittelfeld so langsam ein. Die guten Ergebnisse der letzten Wochen sind wie eine wärmende Decke vor etwaiger Abstiegskälte.

Sidekicks aus dem „deutschen“ Trainerkarussell

Joachim Löw ist neuer Trainer von Paris-Saint Germain, Thierry Henry wurde beim FC Augsburg gefeuert und übernimmt in Mainz. Hannes Wolf ist inzwischen in seiner dritten Amtszeit beim BVB und steuert mit 7 Punkten vor den Klopp-Bayern Richtung Titel.

Spieltag 24 & 25 FC Utrecht (A) & PEC Zwolle (H)

Die Abstiegskälte dringt doch noch einmal in unsere Kleidung ein, denn mein Unverständnis eine Strikerless-Formation umzusetzen durchzieht die Station in Rotterdam ein wenig. Dazu aber später ein wenig mehr, denn die Ergebnisse fehlen noch: Es gibt zwei 1:0 Niederlagen, in denen wir gegen gleichwertige Gegner keine Torgefahr erzeugen können.

Taktische Erkenntnisse aus den Spielen:



- Uns fehlt die Tiefe im Spiel und diese können wir nur durch Dribblings oder Kracher-Pässe bekommen und dazu fehlt die Elf die Klasse.

In diesem Beispiel kann nur der Rechtsaußen Tiefe erzeugen und hat dann aber einen direkten Gegenspieler und bis der Rest der Spieler nachgerückt ist, ist der Ball längst weg oder vertändelt.

Spieltag 26 NAC Breda (H)

Das Heimspiel gegen Breda kann ich kaum zur taktischen Auswertung heranziehen, musste ich nach einer roten Karte in der 33. Minute frühzeitig umbauen und eher auf lange Bälle gehen. Dennoch holen wir einen 2:1-Heimsieg in Unterzahl! Interessant gab es schon eine Erkenntnis, nämlich dass lange Bälle auf einen Ein-Mann-Sturm gut funktionierten.

Spieltag 27 Willem II Tilburg (A)



Wieder Magerkost in Sachen Torchancen und Willem II nutzt seine Chancen eiskalt und gewinnt mit 2:1.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:

- Die einzig starken Offensivaktionen haben wir, wenn Duarte den Mottek auspackt und von außerhalb der Box draufknüppelt. Doch bis er in eine solche Position kommt, dauert es zu lange oder der Ball ist – siehe oben – schon weg.

Fazit: Ich werde nicht warm mit einer Strikerless-Formation und möchte den Save nach der Saison mit dem erwarteten Saisonziel – einer Platzierung im Mittelfeld – beenden, daher gebe ich der Mannschaft das, was sie braucht und spiele fortan in einem klassischen 4-1-4-1 und kann dabei zumindest ein paar Rollen besser kennenlernen. Sorry an diejenigen, die hier einen größeren Erkenntniswert erwartet haben!

Spieltag 28 AZ Alkmaar (H)

Das Spiel gegen Alkmaar ist mir ein wenig untergegangen in der Auswertung und erst beim Durchzählen der Spieltag aufgefallen. Wir gewinnen mit 2:0, beide Tore fallen aus der Folge von Standards.

Spieltag 29 SC Heerenveen (H)

Hier habe ich nun das erste Mal geschummelt und in den letzten 25 Minuten mit einem Knipser vorne drin gespielt. Das Spiel war insgesamt eher mäßig, bot aber vier Tore und endete 2:2.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Das Wort „Tiefe“ nehme ich nun zu oft in den Mund, aber das 2:2 von uns zeigt, dass diese uns weniger fehlte und mir das Spiel damit optisch besser gefällt.

Fazit: Ich hätte nicht gedacht, dass das „So will ich meine Mannschaft-Sehen“ ein derart wichtiges Kriterium in einer Simulation sein kann.

Spieltag 30 VVV Venlo (A)

Venlo ist uns maßlos unterlegen, wir haben den Ball zu über 60%, an die 20 Torchancen, von denen aber nur zwei ins Netz fallen, bei einem Gegentreffer.

Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:



- Venlo liegt in der Tabelle im hinteren Drittel, ist also mehr oder weniger Laufkundschaft und wird von uns daher absolut dominiert, was die Heat-Map belegt. Das klassische 4-1-4-1 bietet einfach ein paar mehr Optionen im Spielaufbau und eine höhere Effizienz in den Passoptionen.

Fazit: Jetzt folgen vier harte Partien, gegen Platz 2, 3, 4 und 6, also haben wir hier eventuell unseren letzten Saisondreier einfahren können.

Spietag 31 – 34 Vittesse Arnheim (A), Ajax Amsterdam (H), Feyenoord Rotterdam (A), ADO Den Haag (H)

Gegen den Sechsten der Tabelle aus Arnheim haben wir die Partie eigentlich nach 14 Minuten im Sack und führen mit zwei Toren, holen das Leder dann aber noch zwei Mal aus dem eigenen Netz und „verlieren“ mit 2:2.

Auch neutrale Zuschauer müssen gegen Ajax erkannt haben, dass wir besser sind. Leider versuchen wir es ein wenig zu häufig jenseits des Sechszehners und Ajax bringt einen Eckball im Netz unter. So verlieren wir unverdient mit 0:1.



Gegen Feyenoord habe ich im Derby ein wenig experimentiert und eine Art 3-3-3-1-Formation auf den Platz laufen lassen, zumindest mit Erfolg, denn wir schlagen den großen Gegner im Stadtderby mit 4:1! Sicherlich spielt die rote Karte für Tommy St. Jago in der 44. Minute eine große Rolle, doch sie entsteht aus einer Notbremse. Wäre der Spieler hier durch gewesen, hätte es zu einer Führung für uns kommen können.

Das Saisonfinale feiern wir daheim im „Het Kasteel“, dem Stadion der Jugendmannschaft. Das neue Stadion wird dann über 20.000 Fans Platz bieten, wenn es 2024 fertiggestellt wird. ADO Den Haag hatte uns vor einigen Wochen in einem Testspiel böse auseinandergenommen, heute sind wir das bessere Team, fangen aber nach nach einer 2:0-Führung wieder zwei Treffer und gehen mit einem Remis aus einer Saison der schwierigen Entscheidungen.





Das bedeutet in der Tabelle Platz 10, also fast in perfektem mausgrau.

Der Blick in die internationalen Ligen

Deutschland

Hannes Wolf führt den BVB zum Titel, vor den Bayern und Bayer 04 Leverkusen.

Bayer Uerdingen (!!!) steigt mit nur 13 Punkten ab, gefolgt von Nürnberg. Der FCA hält im Relegationsspiel gegen die Arminia aus Bielefeld die Klasse.

Aus der 2. Bundesliga steigen Frankfurt und Hannover auf, Rostock muss leider wieder in die 3. Liga.

Spanien

Atletico wird mit 101 Punkten Meister. Es folgen Real und Barca auf den Plätzen.

Italien

Der Scudetto geht an den AC Milan, vor Inter.

England

Die Reds holen den Titel auf der Insel, knapp vor den Gunners und den Citizens. Die ersten vier Teams trennen nur vier Punkte.

Mein Ex-Club, der FC Middlesbrough, wird 16.

Schottland

Die Rangers erreichen Platz 1.

Brasilien

Die Boca Juniors werden deutlich Meister.

Europa League

Paris St. Germain gewinnt im Elfmeterschießen gegen den FC Arsenal. Im Sturm der Hauptstädter spielt übrigens Fiete Arp.

Die alte Liebe aus Sandefjord kann in der Gruppenphase keinen Punkt ergattern.

Champions League

Die Königsklasse endet mit einem dramatischen Finale! Man City gewinnt in der Verlängerung gegen Real Madrid mit 5:2 im Signal Iduna Park. Nach einer 1:0 Führung für City drehen die Spanier das Spiel in der 89. Minute auf 2:1, ehe dann Kanté in der 94. nach Vorlage von Sané das Unentschieden wieder herstellt. In der „Extra-Time“ brechen die Spanier dann ein.

Wie gesagt, noch eine Saison, dann steige ich um auf den FM21. Die letzte Saison werde ich wohl weniger aus der taktischen Perspektive beleuchten, sondern eher wie eine "gewohnte" Station.
Gespeichert

Noergelgnom

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline

Nicht nur, weil es Sparta Rotterdam war, wieder mal absolutes Lesevergnügen.
Ich mag den Detailreichtum, mit dem Du berichtest (und auch die vielen vielen kleinen Hintergrundinfos, die im Text vertreut sind).
Gespeichert
Ex-Achtelprofi


“Goodness is about what you do. Not who you pray to.” (Terry Pratchett)

Lavayeux' Europatour - Die Geschichte eines Luxemburgers