Zonder spits? Ja! (Nee?) – Das Aufbauspiel im 4-6-0 bei Sparta Rotterdam
Vorwort: Die Würfel sind gefallen und es wird ein „4-6-0“. Erneut muss hier getrickst werden, denn sechs Spieler sind im FM im Mittelfeld nicht möglich.
Das ist eine veraltete Information, denn der Anfang des Beitrags liegt schon eine Weile zurück
Die erfolgreichste Interpretation eines 4-6-0 hat in der Realität wohl das Del-Bosque-Spanien bei der Europameisterschaft 2012 gespielt und Italien damit bespielt, in der Gruppenphase gab es ein 1:1 und im Finale einen 4:0-Sieg.
Erfunden hat’s wir immer Guardiola, dem Formationen ja mehr oder weniger egal sind, so lange das Positionsspiel passt. Gespielt hat er aber oftmals „Strikerless“, als Messi als Falsche Neun auflief. Zugegeben mit zwei starken Außenspielern, also Henry und Eto‘o als inversen Stürmern.
Warum eine Strikerless-Formation?Manche Mannschaften haben es aus der Not geboren spielen müssen, da alle Stürmer verletzt waren (AS Rom 2006, Manchester United 2007).
Wie im vorherigen Post angedeutet, habe ich im Kader von Sparta Rotterdam zwar einen richtigen Stürmer, aber der tut sich vorne drin sehr schwer, aber ist spielstark genug, um auch im Mittelfeld spielen zu können.
Der Schwerpunkt Der Schwerpunkt liegt vorerst im Aufbauspiel mit dem Ball, also dem Spiel hinten raus und dem Kreieren von Torchancen im Anschluss an das erste Aufbauspiel.
![](https://abload.de/img/aufbauspielpassoptionhkkch.png)
Das Spiel hinten heraus soll geordnet sein. Dafür kippt ein Mittelfeldspieler als Tiefer Sechser ab und wir bauen aus einer Dreierkette auf. Stellt der Gegner die Außenverteidiger nicht zu, so sind auch diese anspielbereit.
Anspielstationen hinter der ersten Pressingreihe des Gegners sind die beiden Außenverteidiger oder es geht der Weg durch die Mitte über den ZSm bzw. BBM. Denkbar ist auch der lange, diagonale Ball hinter die Abwehr, steht der Gegner hoch.
Die Kontrollfragen - Kommen wir geordnet ins Mittelfeld?
- Gibt es ausreichend Anspielstationen für die Innenverteidiger?
- Ist die Taktik Pressingresistent? Also haben die Spieler ausreichend Zeit zum Aufdrehen?
- Geht es nicht zu langsam hinten raus?
- Wie schaffen wir Tiefe & Breite?
Im 4-6-0 erscheint das auf den ersten Blick problematisch. Aber ich hoffe, dass die beiden Außenspieler Tiefe erzeugen. Auf beiden Bahnen sind Spieler, die sowohl Tiefe als auch Breite schaffen sollen, also z.B. ein IAS, ein RMD oder auch ein klassischer Flügelspieler. Das hängt ein wenig von dem auflaufenden Personal ab.
Die „0“, also der Mittelstürmer ist die berühmte eierlegende Wollmilchsau und muss ein Füllhorn an Aufgaben lösen: Er soll Lücken reißen, Wandspieler bzw. Anspielstation sein und zugleich noch Tore machen – Captain Superman. Hier schwanke ich zwischen einem Trequarista, Schattenstürmer oder der falschen Neun. Letztere soll ansich – wie oben dargestellt – in einer stürmerlosen Formation geboren sein.
Spieltag 20 SBV Excelsior Rotterdam (A)Das nächste Rotterdam-Derby – Vorerst geht die kleine Stadtmeisterschaft an uns! Wir sind erheblich besser als Excelsior, brauchen aber einen Elfmeter in der 93. Minute durch den VAR, um den Sieg zu ergattern.
Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel: ![](https://abload.de/img/excelsioraufbauspielb9yj18.png)
- Im Spiel mit dem Ball geht es schnell nach vorne und diagonale Pässe auf die Außenbahnen, die gut besetzt sind und auch nicht abgedeckt werden, bringen den Gegner des Öfteren ins Schwitzen, so auch bei der 1:0 Führung: Der Keeper eröffnet auf den KFV, dieser geht einen gewissen Weg, hat Zeit zu gucken und spielt den langen Ball hinter die Abwehrkette und findet Helmer, der alleine auf den Keeper zusteuert. Diesen Plan können wir im Spiel mehrfach umsetzen (~ 5x), leider fällt daraus nur ein Tor.
Fazit: Es mangelt nur an der Torausbeute, sonst war das ein starkes Spiel im Derby!
Spieltag 21 NEC Nijmegen (A) Ein eher träges Spiel, das leistungsgerecht mit einem 1:1 endet.
Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel: ![](https://abload.de/img/nijmegenauenspielerfmj1w.png)
- Die Außenpositionen stehen im zweiten Spielfelddrittel nah zusammen. Das ermöglicht zwar leichte Pässe, aber ist zugleich auch ineffizient, da hier die Breite doppelt besetzt wird. Ich werde versuchen hier mit den Spieleranweisungen ein anderes Bild zu erzeugen.
![](https://abload.de/img/nigmegentiefeabkve.png)
- Tiefe ist definitiv ein Problem in einer „Strikerless“-Formation. Diese erzeugen wir wenn dann nur durch Läufe mit dem Ball oder nach guten Seitenwechseln und daraus resultierendem Platz, also indem wir vorher Breite schaffen.
In diesem Beispiel sieht man, dass die Verteidiger einen leichten Job haben, denn sie haben keinen Gegenspieler, der sie herauslockt oder den sie decken müssen.
Fazit: Das Spiel deckt schon die Schwächen meiner Formation auf.
Spieltag 22 Almere City (H) Gegen des Tabellenschlusslicht aus Almere gewinnen wir mit 1:0.
Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel: - Die Kontrollfragen könnten allesamt so beantwortet werden: Wir belagern Almere über die komplette Spielzeit (habe nach wenigen Augenblicken von „Ausgewogen“ auf „Offensiv“ umgestellt). Dabei gefällt mir die Besetzung der Box sehr gut, weniger aber die Abnahme der zweiten Bälle nach Flanken und noch weniger die Chancenausbeute.
![](https://abload.de/img/almerebesetzungderboxbbjeh.png)
Das Tor zeigt, dass wir am zweiten Pfosten sehr gut besetzt sind. Den Treffer macht in dieser Szene aber der Trequarista nach einer flachen Flanke.
Fazit: Drei Muss-Punkte, die wir auch sicher einfahren.
Spieltag 23 FC Groningen (A) Wieder ein Dreier! Die ersten 45 Minuten sind wird das bessere Team in der zweiten Hälfte ist die Partie ausgeglichener. Gerade gegen Spielende war Groningen nahe an einem 2:2.
Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel: ![](https://abload.de/img/groningentorszenenk0kxg.png)
- Duarte (MEZ (an)) in Schusspositionen bringen ist eine wesentliche Methode, um Torgefahr zu erzeugen und von diesen haben wir in dem Spiel einige.
Fazit: In der Tabelle mummeln wir uns im Mittelfeld so langsam ein. Die guten Ergebnisse der letzten Wochen sind wie eine wärmende Decke vor etwaiger Abstiegskälte.
Sidekicks aus dem „deutschen“ Trainerkarussell Joachim Löw ist neuer Trainer von Paris-Saint Germain, Thierry Henry wurde beim FC Augsburg gefeuert und übernimmt in Mainz. Hannes Wolf ist inzwischen in seiner dritten Amtszeit beim BVB und steuert mit 7 Punkten vor den Klopp-Bayern Richtung Titel.
Spieltag 24 & 25 FC Utrecht (A) & PEC Zwolle (H) Die Abstiegskälte dringt doch noch einmal in unsere Kleidung ein, denn mein Unverständnis eine Strikerless-Formation umzusetzen durchzieht die Station in Rotterdam ein wenig. Dazu aber später ein wenig mehr, denn die Ergebnisse fehlen noch: Es gibt zwei 1:0 Niederlagen, in denen wir gegen gleichwertige Gegner keine Torgefahr erzeugen können.
Taktische Erkenntnisse aus den Spielen: ![](https://abload.de/img/zwolleutrechttiefe83j6v.png)
- Uns fehlt die Tiefe im Spiel und diese können wir nur durch Dribblings oder Kracher-Pässe bekommen und dazu fehlt die Elf die Klasse.
In diesem Beispiel kann nur der Rechtsaußen Tiefe erzeugen und hat dann aber einen direkten Gegenspieler und bis der Rest der Spieler nachgerückt ist, ist der Ball längst weg oder vertändelt.
Spieltag 26 NAC Breda (H) Das Heimspiel gegen Breda kann ich kaum zur taktischen Auswertung heranziehen, musste ich nach einer roten Karte in der 33. Minute frühzeitig umbauen und eher auf lange Bälle gehen. Dennoch holen wir einen 2:1-Heimsieg in Unterzahl! Interessant gab es schon eine Erkenntnis, nämlich dass lange Bälle auf einen Ein-Mann-Sturm gut funktionierten.
Spieltag 27 Willem II Tilburg (A) ![](https://abload.de/img/williikonterryk0i.png)
Wieder Magerkost in Sachen Torchancen und Willem II nutzt seine Chancen eiskalt und gewinnt mit 2:1.
Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel: - Die einzig starken Offensivaktionen haben wir, wenn Duarte den Mottek auspackt und von außerhalb der Box draufknüppelt. Doch bis er in eine solche Position kommt, dauert es zu lange oder der Ball ist – siehe oben – schon weg.
Fazit: Ich werde nicht warm mit einer Strikerless-Formation und möchte den Save nach der Saison mit dem erwarteten Saisonziel – einer Platzierung im Mittelfeld – beenden, daher gebe ich der Mannschaft das, was sie braucht und spiele fortan in einem klassischen 4-1-4-1 und kann dabei zumindest ein paar Rollen besser kennenlernen. Sorry an diejenigen, die hier einen größeren Erkenntniswert erwartet haben!
Spieltag 28 AZ Alkmaar (H) Das Spiel gegen Alkmaar ist mir ein wenig untergegangen in der Auswertung und erst beim Durchzählen der Spieltag aufgefallen. Wir gewinnen mit 2:0, beide Tore fallen aus der Folge von Standards.
Spieltag 29 SC Heerenveen (H) Hier habe ich nun das erste Mal geschummelt und in den letzten 25 Minuten mit einem Knipser vorne drin gespielt. Das Spiel war insgesamt eher mäßig, bot aber vier Tore und endete 2:2.
Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel: ![](https://abload.de/img/heerenveentiefes8kuc.png)
- Das Wort „Tiefe“ nehme ich nun zu oft in den Mund, aber das 2:2 von uns zeigt, dass diese uns weniger fehlte und mir das Spiel damit optisch besser gefällt.
Fazit: Ich hätte nicht gedacht, dass das „So will ich meine Mannschaft-Sehen“ ein derart wichtiges Kriterium in einer Simulation sein kann.
Spieltag 30 VVV Venlo (A) Venlo ist uns maßlos unterlegen, wir haben den Ball zu über 60%, an die 20 Torchancen, von denen aber nur zwei ins Netz fallen, bei einem Gegentreffer.
Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel: ![](https://abload.de/img/venlodominanzv2j5p.png)
- Venlo liegt in der Tabelle im hinteren Drittel, ist also mehr oder weniger Laufkundschaft und wird von uns daher absolut dominiert, was die Heat-Map belegt. Das klassische 4-1-4-1 bietet einfach ein paar mehr Optionen im Spielaufbau und eine höhere Effizienz in den Passoptionen.
Fazit: Jetzt folgen vier harte Partien, gegen Platz 2, 3, 4 und 6, also haben wir hier eventuell unseren letzten Saisondreier einfahren können.
Spietag 31 – 34 Vittesse Arnheim (A), Ajax Amsterdam (H), Feyenoord Rotterdam (A), ADO Den Haag (H) Gegen den Sechsten der Tabelle aus Arnheim haben wir die Partie eigentlich nach 14 Minuten im Sack und führen mit zwei Toren, holen das Leder dann aber noch zwei Mal aus dem eigenen Netz und „verlieren“ mit 2:2.
Auch neutrale Zuschauer müssen gegen Ajax erkannt haben, dass wir besser sind. Leider versuchen wir es ein wenig zu häufig jenseits des Sechszehners und Ajax bringt einen Eckball im Netz unter. So verlieren wir unverdient mit 0:1.
![](https://abload.de/img/feyenoord3331wwk6w.png)
Gegen Feyenoord habe ich im Derby ein wenig experimentiert und eine Art 3-3-3-1-Formation auf den Platz laufen lassen, zumindest mit Erfolg, denn wir schlagen den großen Gegner im Stadtderby mit 4:1! Sicherlich spielt die rote Karte für Tommy St. Jago in der 44. Minute eine große Rolle, doch sie entsteht aus einer Notbremse. Wäre der Spieler hier durch gewesen, hätte es zu einer Führung für uns kommen können.
Das Saisonfinale feiern wir daheim im „Het Kasteel“, dem Stadion der Jugendmannschaft. Das neue Stadion wird dann über 20.000 Fans Platz bieten, wenn es 2024 fertiggestellt wird. ADO Den Haag hatte uns vor einigen Wochen in einem Testspiel böse auseinandergenommen, heute sind wir das bessere Team, fangen aber nach nach einer 2:0-Führung wieder zwei Treffer und gehen mit einem Remis aus einer Saison der schwierigen Entscheidungen.
![](https://abload.de/img/spielecbkg2.png)
![](https://abload.de/img/tabelle3dkha.png)
Das bedeutet in der Tabelle Platz 10, also fast in perfektem mausgrau.
Der Blick in die internationalen Ligen DeutschlandHannes Wolf führt den BVB zum Titel, vor den Bayern und Bayer 04 Leverkusen.
Bayer Uerdingen (!!!) steigt mit nur 13 Punkten ab, gefolgt von Nürnberg. Der FCA hält im Relegationsspiel gegen die Arminia aus Bielefeld die Klasse.
Aus der 2. Bundesliga steigen Frankfurt und Hannover auf, Rostock muss leider wieder in die 3. Liga.
SpanienAtletico wird mit 101 Punkten Meister. Es folgen Real und Barca auf den Plätzen.
ItalienDer Scudetto geht an den AC Milan, vor Inter.
EnglandDie Reds holen den Titel auf der Insel, knapp vor den Gunners und den Citizens. Die ersten vier Teams trennen nur vier Punkte.
Mein Ex-Club, der FC Middlesbrough, wird 16.
SchottlandDie Rangers erreichen Platz 1.
BrasilienDie Boca Juniors werden deutlich Meister.
Europa LeagueParis St. Germain gewinnt im Elfmeterschießen gegen den FC Arsenal. Im Sturm der Hauptstädter spielt übrigens Fiete Arp.
Die alte Liebe aus Sandefjord kann in der Gruppenphase keinen Punkt ergattern.
Champions LeagueDie Königsklasse endet mit einem dramatischen Finale! Man City gewinnt in der Verlängerung gegen Real Madrid mit 5:2 im Signal Iduna Park. Nach einer 1:0 Führung für City drehen die Spanier das Spiel in der 89. Minute auf 2:1, ehe dann Kanté in der 94. nach Vorlage von Sané das Unentschieden wieder herstellt. In der „Extra-Time“ brechen die Spanier dann ein.
Wie gesagt, noch eine Saison, dann steige ich um auf den FM21. Die letzte Saison werde ich wohl weniger aus der taktischen Perspektive beleuchten, sondern eher wie eine "gewohnte" Station.