@Akumaru: In der Tat, bin zufrieden.
@Grätsche: Er ist super, super, super!
Ein (defensives) 4-2-4 brasilianisch-ungarischer Prägung in Middlesbrough
Taktisches Vorwort: Bisher unbeachtet im defensiven 4-2-4 ist die Position des Innenverteidigers. Aufgrund der miesen Spielbewertungen habe ich vorerst auf den klassischen Innenverteidiger (Ve) zurückgestellt, würde aber gerne einen ballspielenden Verteidiger etablieren.
FM.Zweierkette beschreibt ihn schon ideal als aufbauenden, spiel(mit)machenden Verteidiger, der defensiv – je nach Duty – mehr oder weniger das erledigt, was ein normaler Innenverteidiger eben zu tun hat.
Was erhoffe ich mir durch den BSV als (neue) Impulse für das Spiel?- Wenn er defensiv dem klassischen Innenverteidiger derart ähnlich ist, dann kann es ja eigentlich nur eine offensive Bereicherung des Spiels sein, indem er gute eröffnende Pässe spielt, die das Spiel schneller und geordneter nach vorne verlagern.
- Ich würde evtl. gerne an den Duties herumschrauben, also Vorstopper und Rückendeckung testen.
Woran erkenne ich Veränderungen?- Ich werde die
Positionen mit und ohne Ball zwischen IV und BSV vergleichen, dafür ist natürlich eine Bedingung, dass Boro das Spiel halbwegs von hinten aufbauen kann. In der Premier League haben bisher alle Gegner in verschiedenen Phasen des Spiels oder über die kompletten 90 Minuten hinweg mit einem Angriffspressing gearbeitet, also habe ich die Abschläge z.B. länger gestellt und so war das Aufbauspiel von hinten heraus minimiert. Da der BSV aber in der Lage sein sollte, unter Druck zu spielen, müsste er Pressingstrategien aushalten?
- Die
Passquoten sollten auch Informationen über den BSV geben. Spielt er erheblich riskanter, dann müsste sie sinken oder pöhlt er die Pille nicht einfach raus, dann müsste sie ja steigen?
- Wie sonst auch füttere ich mit
Situationen aus dem 2D-Spiel unter. Es gilt auch der eigene Eindruck, unter den Leitfragen:
- „Welche
Pass-Art wählt er gerne?“ Die Idee wäre die Tiefe vor der Breite zu suchen, um Gegner zu überspielen.
- Sucht er manchmal den
Lauf in den Raum und verkürzt so den Abstand zwischen sich und der auserwählten Anspielstation? (Link:
https://www.bdfl.de/images/ITK/2013/ITK_2013_Peter.pdf)
- Geht er gar ins
Dribbling?
Auch, wenn es nicht bahnbrechend klingt, meine Innenverteidiger sind allesamt Rechtsfüße, daher wird die BSV-Position wohl eher von dem rechten Innenverteidiger übernommen werden, bislang habe ich das von der linken Seite machen lassen, ohne es jemals in Frage zu stellen.
Alternative Spielereien?So richtig weit weg ist der BSV von einem Libero eigentlich nicht, eventuell ist das auch eine Option / Spielerei. Bei der Recherche zu der Position bin ich zumindest auf eine Interessante Variante gestoßen, die Holstein Kiel in der Vergangenheit gespielt hat, in der der IV immer in den 6er-Raum vorgedrungen ist und das zentrale Mittelfeld weiter vorgerückt ist. Die Absicherung hat dann ein Außenverteidiger übernommen. (Link:
https://www.dfb-akademie.de/innenverteidiger-mal-anders/-/id-11008886) Ob das im FM geht? (IAV + BSV/Lib)?
Spieltag 8 Brighton & Hove Albion FC (H)Was ein Vereinsname, den die Drosseln aus dem pittoresken Südengland da haben. Naja, in der Arbeiterstadt Middlesbrough zählt das alles nichts und so gibt es auch keine Punkte. Boro gewinnt verdient mit 2:1 (Assombalonga, Eigentor Ryan)
Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:- Ajayi ist in der Partie der BSV auf der rechten Innenverteidigerposition. Seine Pässe sind in der Tendenz eher kurz und mit 21 Pässen ist er definitiv der weniger passende Innenverteidiger, denn gleichzeitig spielt Goldson als klassischer IV auf der linken Seite satte 25 Pässe mehr?
Mich beschleicht das Gefühl, dass ich mich irre oder etwas falsch eingestellt habe, also den linken IV als BSV habe spielen lassen? Daher hinterlässt mich der Blick auf diese Zahlen verwundert.
Fazit: Diese Analyse belasse ich einfach mal bei der für mich verwirrenden Aussage. Ich habe das Spiel eventuell zu gelassen geguckt, musste an der Taktik nichts schrauben, da es insgesamt sehr souverän wirkte und wir zur Halbzeit bereits zwei Buden vorne lagen und der Gegner mit wenig Fortune spielte.
Spieltag 9 Leicester City (A)Mmpf! 3:2 verloren, mindestens bei Chancengleichheit. Zwei Tore der Foxes fallen glücklich. Das 1:0 erinnert an eine verunglückte Flanke aus der Kreisklasse C, die über alle hinweg ins Halbnetz segelt und das am Ende entscheidende 3:1 in der 79. Minute ist ein Eigentor von Friend.
Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel: - Es war doch kein Irrtum! Entweder Ajayi ist als BSV wenig geeignet, weil er die Rolle komisch interpretiert oder die Mannschaft verwehrt sich der Idee
. Warum auch immer wird Goldson häufiger angespielt, nur nicht bei der klassischen Spieleröffnung über den Keeper. Also wird er im kommenden Spiel den BSV auf der rechten Seite geben!
Die Bewegungskarte ist ein witziges Instrument. Die beiden Innenverteidiger bewegen sich wie mit Schnüren verbunden – Arrigo Sacchi hätte seine wahre Freude daran das zu sehen! Wie Paarlauf beim Eiskunstlaufen. Naja, zumindest ist die Erkenntnis, dass der BSV im Spiel gegen den Ball sehr nah dem handelsüblichen IV ist.
Fazit: Die BSV-Frage irritiert mich. Aber die Bewegungskarte wird ihnen den Teufel schon austreiben! ^^ Insgesamt war es ein gutes Spiel, mit einem blöden Ergebnis.
Spieltag 10 FC Arsenal (H)Wer bei solch einem Spiel im Stadion ist, wird Fußballfan! Middlesbrough verliert zwar mit 4:2, aber das Spiel war schön anzusehen.
Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:- Wieder ist es der normale Innenverteidiger, der mehr Pässe bekommt, mehr Pässe spielt und (statistisch) mehr Einfluss im Spiel hat.
Also ich sehe bei den Spielern, die ich habe, keinen massiven Unterschied zwischen den Verteidigervarianten. Da nebenher auch ein Ligabetrieb läuft, den ich erfolgreich gestalten will, bin ich beim Testen vorsichtig. Eventuell werde ich mich an die Duties wagen, wobei ich davon nicht überzeugt bin.
- Man muss zur Verteidigung von Goldson (BSV) aber auch belegen, dass er ein paar sehr gute Pässe gespielt hat. Gerade den „klugen“ Pass auf Clarke spielt er ein ums anderen Mal und daraus erwachsen gute Szenen, denn am Ende kommen wir auf 19 (10) zu 19 (10) Schüsse und davon haben wir zwei „klare Torchancen“, Arsenal keine. Die Pässe des klassischen IV sind zudem eher Kurzpässe.
- Mario Mandzukic spielte einen fantastischen äußeren Zielspieler!
Fazit: Gegen die Gunners kann man verlieren. Wenn ich mich an manches Kapitel von „Fever pitch“ erinnere, dann sei ihnen der Erfolg gegönnt.
Spieltag 11 Manchester City (H)Der Spielplan hasst Boro – Gegen die Citizens können wir 25 Minute mithalten und haben in dieser Zeit zwei gute Chance auf das 1:0. Danach übergeben wir das Heft an den Gegner und verlieren per VAR-Elfmeter in der 81. Minute mit 0:1.
Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:- Im Spiel hat mit der BSV etwas besser gefallen. Der nachanalytische Blick auf die Statistiken widerlegt meine vorherigen Erkenntnisse ein wenig und macht es schwer eine valide Aussage über den Spieleinfluss des BSV zu tätigen, denn nun war der BSV viel mehr ins Spiel eingebunden.
- Dennoch versuche ich Teilantworten zu finden:
a) Bei den Passkombinationen erkennt man, dass er in der Tendenz den offensiven Flügelspieler sucht, was meiner Meinung nach der wünschenswerteste Pass ist. Mit dem ZSM sind es eher Kurzpässe und zum anderen IV sind es Querpässe.
b) Zwei Spielsituationen zeigen, wenn der BSV Zeit hat sich aufzudrehen, dann kommen gute Pässe. Das Pressing von City im 4-1-2-3 ist recht gut dosiert, es ist kein stumpfes Ansprinten, das mit einem einfachen Pass ausgehebelt werden kann und es ist auch kein passives Rumstehen, das langsam ausgespielt werden kann. Die Mischung daraus erlaubt es vermutlich, dass der BSV in dieser Partie mehr im Spiel ist.
Fazit: Der Spielplan ist nicht unser Freund. Nach dem Spiel wird in der Kabine schon von Krise gesprochen.
Spieltag 12 Newcastle United (A)Die Magpies stehen unten drin und verlieren das Derby gegen Boro in den ersten 20 Minuten. Es endet 2:0 (2x Tavernier).
Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel:- Der letzte Akt zum BSV, denke ich. Ich habe nun den spielschwächeren IV als BSV auflaufen lassen. In dieser Partie bekommt er im Vergleich zum normalen IV seltener den Ball (35x) und spielt daher auch weniger Pässe. Aber diese genau an den Ort, wo es in der Folge brennt, auf den rechten IAS (u), Tavernier, der wegen seine zwei Buden auch einen Sahnetag hat.
Fazit: Die Untersuchung des BSV vs. IV ergibt für mich wenig Ertragreiches. Für mich gibt es zu viele Einflussfaktoren, die eine valide Aussage erschweren. Einflussfaktoren sind z.B. das Pressing des Gegners und damit die Chance des IV sich aufzudrehen, das Anbietverhalten der Mitspieler, die Tagesform oder seine Vorlieben im Aufbauspiel (Spielereigenschaften). Gefühlt spielt er etwas riskanter als der IV und teilweise etwas vertikaler. Dribblings habe ich keine beobachtet.
Mit den Duties habe ich bisher nicht gespielt. Für mich ist das Verteidigen in Stein gemeißelt im 4-2-4, das ohnehin schon offensiv genug ist.
Testspiele AC Milan, Stockton TownEigentlich berichte ich nicht über Testspiele, aber in diesem Fall will ich kurz ein Blitzlicht auf den
Libero werfen. Die Position ist sicherlich eher für Dreier oder Fünferketten gemacht, denn er auf der linken oder rechten Innenverteidigerposition lässt er sich nicht aufstellen. Dennoch habe ich es gegen den AC Mailand und Stockton mal getan.
Taktische Erkenntnisse aus den Spielen:- Der Libero steht wie zu erwarten zu weit in der Mitte und lässt eine Lücke zum Außenverteidiger klaffen. In den Durchschnittspositionen ist es deutlicher als im Spiel in 2D. Einen inversen Außenverteidiger zu positionieren ist ggf. denkbar, aber der spielt v.a. im Aufbau- / Offensivspiel invers?
Fazit: Keiner der beiden Vereine hat das jetzt im Spiel aktiv genutzt, den der AC schießt in der Partie seine Tore über Standards und Stockton Town ist so niedrigklassig, dass der Erkenntniswert ohnehin gering bleibt.
Spieltag 13 FC Chelsea (A)Die Blues sind nach jetzigem Tabellenstand kein Meisterkandidat, doch deren offensives Dreigestirn liest sich schon gut: Hazard, Higuain, Giroud. Sie gewinnen auch mit 3:2 gegen ein gutes Middlesbrough.
Taktische Erkenntnisse aus dem Spiel: - Das Angriffspressing macht uns schon zu schaffen, daher ist die Passquote aus der Abwehr auch echt mäßig. Bei den Gegentoren sind es eben die unter Stress rausgepöhlten Bälle, die Chelsea sich schnappt und dann auch mit hoher individueller Qualität die wenigen Chancen macht.
- Weiterhin gelangen sie immer wieder in den gefährlichen Raum, den ein schwacher Friend auf der linken Abwehrseite bietet.
Fazit: Individuelle Klasse trifft auf ein formschwaches Boro, dass taktisch gut eingestellt scheint.
Spieltag 14 & 15 FC Liverpool (H), Aston Villa (A)Jaja, der Spielplan… Also die Reds daheim an der Riverside, dann werden die Gegner wieder etwas „leichter“. Ein glückliches, aber am Ende nicht komplett unverdientes 1:1 Unentschieden fällt aus der Partie gegen Liverpool ab und ein unglückliches 0:0 gegen Aston Villa.
Taktische Erkenntnisse aus den Spielen: - Die erste Halbzeit fordert uns Liverpool defensiv einiges ab, aber vor allem mit Distanzschüssen von Firminho und Salah, die auf diese Weise ein Tor erzwingen wollen.
- Wieso auch immer, eventuell aufgrund der mickrigen zwei Torschüsse unsererseits, stelle ich auf das 4-6-0 um, denn die Spitzen waren ohnehin nicht im Spiel. Immerhin kommen wir so nun auf 5 Torchancen, eine davon sitzt.
- Das 4-6-0 gibt uns zumindest ein paar mehr Anspielmöglichkeiten in der Mitte, die in den ersten 45 Minuten leergefegt wirkte, nicht zuletzt auch, weil Tonali einen starken tiefen Sechser spielt.
- Gegen die Villans sind wir turmhoch überlegen und bekommen die Pille nicht ins Tor, da gibt es nichts zu analysieren ;-(
Fazit: In Summe zwei Punkte, ein ungeplanter und ein nerviger Punkt.
Übersetzt in eine Tabelle verursacht der harte Spielplan eher eine Position im hinteren Mittelfeld, was für einen Aufsteiger sicherlich in Ordnung ist.