Saveeinstellungen:
~ FM 19 aktueller Patch 19.3.6
~ aktivierte Ligen (Europa komplett)
~ alle Spieler von Erstligamannschaften und Nationalspieler (Asien, Afrika, Südamerika, Europa, Nord-Mittelamerika/Karibik, Ozeanien)
~ ca. 250.000 Spieler
*****************
Willem II, im deutschen Sprachraum allgemein bekannt als Willem II Tilburg, ist der Name des Profi-Fußballvereines der Stadt Tilburg (Provinz Noord-Brabant) in den Niederlanden. Der Klub ist direkt nach König Wilhelm II., also nicht nach der (nicht mehr bestehenden) Zigarrenfabrik Willem II in Valkenswaard benannt worden.
Der Verein wurde am 12. August 1896 in Tilburg gegründet. Damals war es Gerard de Ruiter, der die Geburt des Klubs herbeiführte. Nach einem Jahr wurde der Name in Willem II Tilburg geändert, welcher bis heute getragen wird. Als Namensgeber stand Wilhelm Friedrich Georg Ludwig von Oranien-Nassau, kurz Willem II., Pate. Grund dafür war, dass dieser sein Militärisches Hauptquartier in Tilburg legte und 1849 hier starb. 1904 trat der Verein in den KNVB, den niederländischen Fußballbund, ein. Als es in den Niederlanden noch keinen bezahlten Fußball gab, wurde Willem II zweimal Meister. Den ersten Erfolg gab es 1916. Auf die zweite Meisterschaft musst die Stadt bis nach dem Zweiten Weltkrieg warten. Erst 1952 wurde man zum zweiten Mal Ligabester. Der KNVB-Vereinspokal wurde 1944 gewonnen.
1954 führte der KNVB den Profifußball in den Niederlanden ein. Gleich im ersten Jahr konnte Tilburg die Meisterschaft erringen. Insgesamt starteten in diese Titelrunde 56 Mannschaften. Es wurden vier Staffeln (Eerste Klasse A–D) gebildet, deren Erstplatzierte in Gruppenspiele den Meister ausspielten. Mit Elf Punkten vor Sparta Rotterdam konnte Willem II souverän die Gruppe B gewinnen. Für die Meisterschaftsrunde qualifizierten sich schließlich neben Willem II die Teams von NAC Breda, PSV Eindhoven und EVV (heute: FC Eindhoven). Mit drei Siegen und zwei Unentschieden aus sechs Begegnungen wurden die Tilburger vor NAC zum ersten niederländischen Profifußballmeister. Damit waren die Tilburger zur Saison 1955/56 für den neu eingeführten Europapokal der Landesmeister qualifiziert. Jedoch verzichtete Willem II auf die Teilnahme und so konnte der PSV Eindhoven als erster niederländischer Verein im Europapokal spielen. Spieler der Meistermannschaft waren: Chris Feijt, Jan Smolders, Jo Mommers, Piet van Bladel, Jef Mertens, Janus Wagener, Piet van Beers, Jan Brooijmans, Rinus Formannoy, Frans van Loon, Jan van Roessel, Piet van Neer, Cees Dikmans, Jan van de Luijtgaarde, Sjel de Bruyckere, Toon Becx und Piet de Jong.
Im Folgejahr wurde die Meisterschaft auf zwei Staffeln à 18 Mannschaften (Hoofdklasse A+B) reduziert, in Vorbereitung der für 1956 angesetzten Gründung der eingleisigen Eredivisie. Tilburg erreichte in seiner Staffel den 6. Platz, der zwar nicht zur Meisterschaftsendrunde qualifizierte, wohl aber zur Gründungsmitgliedschaft in der Eredivisie. Willem II konnte seine Leistungen der vergangenen zwei Jahre nicht mehr bestätigen und musste als Tabellenvorletzter den Gang in die zweite Liga antreten. Jedoch erfolgte der sofortige Wiederaufstieg in die Eredivisie. Während man 1959 nur knapp dem neuerlichen Abstieg entging, sicherte sich Willem II nach Ablauf der Spielzeit 1959/60 einen sicheren achten Platz.
Fortan spielte Willem II in der Eredivisie, war dabei aber meist im grauen Mittelfeld der Tabelle zu finden. Zwischen 1991 und 1995 wurde der Klub von Jan Reker betreut, dessen beste Platzierung 1993/94 mit Platz acht gelang. Im März 1995 wurde er von Theo de Jong abgelöst. 1997 wurde der frühere Ajax-Trainer Co Adriaanse verpflichtet, der den Verein wieder zu einem besseren Ruf verhalf. Mit ihm im Amt wurde die Mannschaft 5. und qualifizierte sich für den UEFA-Pokal. Nachdem in der ersten Runde Dinamo Tiflis klar geschlagen wurde, schied die Mannschaft bereits in Runde zwei gegen Real Betis Sevilla aus. In der Liga überraschte der Klub aus Tilburg mit dem Erringen der Vizemeisterschaft. In dieser Spielzeit gelangen dem Team 69 eigene Treffer, so viele wie nie zuvor oder danach. Spieler wie Sami Hyypiä, der junge Joris Mathijsen, Delano Hill, Adil Ramzi und Tomás Galásek, die später bei anderen Klubs tragende Rollen übernahmen, trugen zu dieser Zeit das Trikot der Tilburger. 1999/00 nahm das Team somit erstmals an der UEFA Champions League teil. In einer Gruppe mit Spartak Moskau, Girondins Bordeaux und Sparta Prag gab es allerdings nicht viel zu gewinnen. Nur gegen Bordeaux und Moskau schaffte man je ein unentschieden. Schwer wog damals der Verlust von Abwehrchef Sami Hyypiä, der bereits im Sommer 1999 zum FC Liverpool wechselte. Die erste Champions-League-Partie der Vereinsgeschichte absolvierte der Klub am 15. September 1999 gegen Spartak Moskau. Gegen den russischen Hauptstadtklub verlor die Adriaanse-Elf mit 1:3. Erster Torschütze in diesem Wettbewerb für Willem II war Arno Arts, der zum zwischenzeitlichen 1:2 verkürzte. Bisher letzter Schütze im Turnier der europäischen Meister war Ousmane Sanou beim 1:1 am 26. Oktober 1999 beim 1:1 gegen Moskau. Dies war zugleich der erste Punktgewinn in diesem Wettbewerb. Nach dem schlechten Abschneiden in der Champions League lief es auch in der heimischen Liga nicht mehr gut. Adriaanse verließ den Klub bereits vor Saisonende. Schließlich wurde nur der neunte Platz erreicht.
(Quelle Wikipedia)Das König-Wilhelm-II.-Stadion (niederländisch Koning Willem II Stadion) ist ein Fußballstadion in der niederländischen Gemeinde Tilburg, Provinz Nordbrabant. Es wurde an der Stelle des alten Tilburger Stadions erbaut, das 1992 abgerissen wurde. Offiziell eröffnet wurde die Spielstätte am 31. Mai 1995. Am 30. Januar 2009 fügte man dem Stadionnamen „König“ hinzu, zum Andenken an König Wilhelm II. der Niederlande.
Es bietet 14.750 Sitzplätze, die komplett überdacht sind und verfügt über eine Rasenheizung. Im Jahr 2000 wurde die Arena um
16 Business-Logen
ein Restaurant
einen Business-Club
einen Konferenzraum
ein Fan-Café
und einen Fan-Shop
erweitert.
*********************
Finanzen:
Der finanzielle Rahmen liegt für diese Saison noch im grünen Bereich. So steht uns ein Transferbudget von 74,999€ zu Verfügung. Das Gehaltsbudget liegt bei 276,263€. Sicherlich können wir da keine großen Sprünge machen, und werden genau darauf achten, welchen Spieler wir verpflichten. Aber die Prognosen für die nächsten 3 Jahre sehen derzeit positiv aus.
Der Kader:
Ein sehr interessanter Kader den wir zu Verfügung haben. Gleich 12 Spieler sind unter 20 bzw. 20 Jahre alt. Gespickt mit einigen Routiniers, wie Innenverteidiger Jordens Peters, oder Peru´s Nationalspieler Renato Tapia ist das interne Saisonziel, ein Platz im gesicherten Mittelfeld. Gerade im Offensivbereich stehen mit Stürmer Alexander Isak, Donis Avdijaj, Aras Özbiliz im Kader. Auch der Ex Bochumer Vangelis Pavlidis ist ein Kandidat für die Startelf.
Taktische Varianten:
Zwei taktische Varianten habe ich mir überlegt. (Links) eine etwas offensivere Taktik, wobei wir unsere Offensivpower voll ausschöpfen können und sollten. Hinter einem pressenden Stürmer, soll die Offensive Dreierkette nachrücken und für Überzahl sorgen. In der defensiven Variante (rechts) wird der Offensive Mittelfeldspieler zurückgezogen ins Zentrale Mittelfeld.
Vorschau Juli:
Beginn der Vorbereitung mit den Testspielen
******************