Mir gefällt die Ausführlichkeit bisher. Schaffe es leider nur viel zu selten, zu lesen und zu antworten.
Allerdings kenne ich das Thema mit den ausführlichen Beiträgen ja selber gut genug, von daher jetzt noch mal ganz offiziell: bin immer noch treuer Leser!
Danke dafür

Der Post zum Saisonstart ist eh wieder recht lang.
3. Saison 2020/21 - Ausgangssituation, Saisonziele, Kaderplanung und VorbereitungFinanzen
Die Finanzen und Einnahmen entwickeln sich in allen Bereichen positiv!Vor allem der
neue Hauptsponsor über 30Mio€ für 10 Jahre ist eine enorme Verbesserung zum Vorjahr. Die Preisgelder sind aufgrund der EL-Teilnahme von 1Mio. auf starke 8,25Mio. angewachsen und auch unsere Einnahmen aus Fernsehgeldern konnten wir etwas mehr als verdoppeln!
Unser
Kontostand beträgt derzeit
4,3Mio. € (Vorjahr: 3,2Mio.).
Deshalb sind auch unsere
Budgets angestiegen:
Das Gehaltsbudget beträgt nun 115.940€/W (derzeitige Gehaltskosten: 112.000€/W). Das Transferbudget ist mit immerhin 750.000€ (Vorjahr: 109.000€) so hoch wie noch nie seit meinem Amtsantritt.
Mitarbeiter
Wir haben im Sommer und während der Vorbereitung einen
Umbruch im Mitarbeiterstab eingeleitet und uns im Vergleich zur Konkurrenz deutlich besser positionieren können (ohne übermäßig hohe Gehaltskosten):
Die prominentesten Neuzugänge:Rene Poms (Assistenztrainer): War bereits 12/13 beim WAC.
Arnold Wetl (Assistenztrainer): Ehemaliger Spieler von Sturm Graz, Porto und Rapid mit 21 Nationalteam-Einsätzen.
Herbert Ilsanker (Torwarttrainer)
Bernard Dietz (Scout)
SaisonzieleIn der
Bundesliga ist unser Ziel die erneute direkte Europacup-Qualifikation, wofür zumindest Platz 4 notwendig ist (außer der Pokalsieger qualifiziert sich nicht über die Liga).
Im
ÖFB-Pokal setzen wir uns erneut keine großen Ziele. Dies ist für mich aktuell der unwichtigste Wettbewerb, aber wir möchten zumindest weiter kommen als in der letzten Saison (3. Runde).
In der
Europa League nehmen wir uns ein durchaus optimistisches Ziel vor: Den erneuten Einzug in die Gruppenphase. Dies wäre einfach auch für das Ansehen, sowie die finanziellen Mittel des Vereins enorm förderlich.
Mit der Zielgebung des Vorstands kann ich damit also gut leben.
TransfersWir werden erneut sparsam mit dem vorhandenen Budget umgehen. Denn beim Gehalt gibt es eh kaum Reserve und es stehen diese Saison auch erneut einige Vertragsverlängerungen an.
Abgänge:Dever Orgill (30/PSt) stand ja bereits zum Ende der Saison auf der Abschussliste, nun wurde sein Abgang fixiert. Heuer hätte er einfach nicht mehr ins System gepasst und seine letzte Saison war äußerst durchwachsen.
Er schließt sich HJK Helsinki an. Die fixe Ablöse beträgt 625.000€, dazu kommen Ratenzahlungen über insgesamt 110.000€, sowie eine 150.000€ Gebühr nach 50 Liga-Einsätzen - macht insgesamt bis zu 775.000€. Er ist somit der neue Rekordverkauf des WAC (bisher 300.000)!
Gerüchteküche:Ried hat bei
Steiger angeklopft. Läppische 325.000€ haben wir natürlich abgelehnt. Auch deren nachgebessertes Angebot über 525.000€ haben wir ohne zu zucken abgelehnt.
Auch für
Grgic gab es Angebote im Bereich der 500.000€ - No Deal!
Zugänge:Wir vermelden 2 Zugänge. Die Spielerprofile folgen in der Kaderanalyse.
Auf den 1. Transfer können wir sehr stolz sein, bereits in der Winterpause mussten wir erstmals Kontakt aufnehmen. Seitdem bekundeten wir immer wieder unser Interesse und versendeten Scouts, um diesen Deal so durchführen zu können.
Die Rede ist von
Romano Schmid (20), dessen Vertrag im Sommer bei Salzburg auszulaufen drohte. Durch unser großes Interesse hat er sich dazu entschieden den Vertrag in Salzburg nicht zu verlängern.
Er wechselt somit
ablösefrei (!) zu uns, auch seine Gehaltsforderungen (7.250€/Woche) waren im Rahmen.
Ein
Riesentalent, das uns sofort verstärkt! In der U21-EM hatte er in 4 Spielen 7 Scorerpunkte beigesteuert.
Der zweite Neuzugang geht auch ohne Ablöse über die Bühne. Der italienische Torhüter
Mattia Del Favero (22) kommt von Juventus für uns und hat für diese immerhin einige U23 Spiele absolviert. Er wird als Backup für Kofler dienen und soll später in dessen Fußstapfen treten. Die Entwicklung von Haimburger steht nämlich weiterhin still.
Die Transfers der Bundesliga dominierte ganz klar RB Salzburg. Das war wirklich ein unglaublicher Sommer in Salzburg. Hier die wichtigsten Transfers der Bullen zusammengefasst, die wohl alle
Transferrekorde des österreichischen Fußballs brechen:
Zugänge:
-Stefano Sturaro von Juventus Turin (12 Mio.)
-Mathew Ryan von Brighton (13 Mio.)
-Andre Gomes vom FC Barcelona! (15 Mio.)
-Rodrigo Caio von Sao Paulo (17 Mio.)
-Roger Assale von BSC Young Boys (18 Mio.)
-Ferland Mendy von Lyon (32 Mio.!)
Abgänge:-Marin Pongracic -> RB Leipzig (“25 Mio.”)
-Xaver Schlager -> PSG ! (32,5 Mio.)
-Patson Daka -> Benfica Lissabon (40 Mio.)
-Erling Haland am Deadline-Day für 52 Mio. zu PSG!
Ahja… und natürlich einen quasi ablösefreien (1,5 Mio.) Ex-Weltfußballer..
Die Bullen können also bereits mit der Planung der nächsten Meisterfeier beginnen.
KaderplanungHier sind auch die Top-Talente aus Reserve und U18 enthalten. Die Spielerprofile für interessierte sind in den Spoilern.
Die Spieler sind je Position nach ihrem derzeitigen Rang im Kader sortiert.
TW:
Alexander Kofler: Weiterhin unsere Nummer 1 und wichtiger Führungsspieler.
Mattia Del Favero:Der Neuzugang macht einen tollen Eindruck und wird bestimmt auch einige Einsätze bekommen (in eher unwichtigen Spielen). Hat das Potenzial Kofler in naher Zukunft zu beerben.
Timo Altzschner:Wird diese Saison ausschließlich in der U18 zum Zug kommen. Der junge Mann aus dem letzten Youth Intake ist unsere langfristige Hoffnung zwischen den Pfosten. Unser Co-Trainer traut ihm riesiges Potenzial zu - mal sehen wie gut er dies ausschöpfen kann. Auf der Linie ist er jetzt schon sehr stark! Er wurde auch schon von der RB Akademie beworben, hat sich aber erstmal für uns entschieden.
LV:
Bojan Avramovic:Seine Entwicklung spricht für ihn. Dementsprechend wird er diese Saison wohl noch mehr Einsätze als im Vorjahr (20) bekommen.
Lukas Schmitz:Dient auch diese Saison als offensivere und erfahrene Alternative zu Avramovic. Seine Leistungen waren bisher immer konstant gut - soll so bleiben.
IV:
Michael Sollbauer:Unser Kapitän ist in der IV natürlich erneut gesetzt.
Paul Jaeckel:Bildet zusammen mit Sollbauer das Duo in der IV. Die beiden müssen sich aber noch einspielen, können uns dann aber auch gegen stärkere Mannschaft einen tollen Rückhalt bieten.
Matej Grgic:Wird als 1. Backup dienen und wird auch häufig durch vermutlich notwendige Rotation in die Startelf rücken. Von ihm erwarte ich mit weiterhin sehr viel. Auch wenn seine letzte Saison nicht hervorstach, macht er dennoch eine ganz gute Entwicklung und vor allem kann er sich noch um Welten steigern.
Ash Kigbu:2. Backup. Hauptsächlich wenn es gegen schwächere und kopfballstarke Teams geht, kann er sich Einsatzchancen ausrechnen. Seine Entwicklung stagniert aktuell, könnte diese Saison den Anschluss verlieren, wenn sich das nicht verbessert.
RV:
Fabian Tauchhammer:Ist aufgrund seiner richtig tollen Entwicklung bereits einer unserer wichtigsten Defensivspieler und damit rechts hinten gesetzt. Seine Geschwindigkeit ist exzellent, jedoch hat er in den offensiven Bereichen noch Verbesserungsbedarf. Die Frage ist wohl auch, wie lange wir ihn noch im Verein halten können.
Andreas Knipfer:Backup für Tauchhammer. Tut sich schwer sich weiterzuentwickeln, könnte wie Kigbu in dieser Saison den Anschluss verlieren.
DM/ZM:
Gerald Nutz:Ist unsere Nummer 1 als offensive Variante im ZM und gehört aktuell zu den besten Spielern im Verein. Eine wichtige Stütze in unserem System.
Sven Sprangler:Ist für mich beinahe noch wichtiger als Nutz und stellt die defensive Variante im ZM dar. Sorgt dort für sehr viel Stabilität vor der Abwehr und hat auch ein exzellentes Passspiel und sogar noch etwas Luft nach oben. Auch in der Luft ist er stark.
Joshua Steiger:Hat den Sprung in die Startelf noch nicht geschafft. Ist nun aber immerhin 1. Ersatz für Nutz bzw. Sprangler. Seine Entwicklung ist weiterhin vielversprechend, er muss aber dranbleiben.
Michael Liendl:Unser immer älter werdender Alpen-Maradona ist mittlerweile Standfußballer. Diese Saison könnte seine letzte werden. Er wird hauptsächlich als Joker kommen zur Absicherung, oder wenn uns vorne die Ideen ausgehen. Für Tore oder Standards ist er immer gut.
Lukas Schöfl:Ist letzte Saison etwas hinter Steiger zurückgefallen und wird es diese Saison damit relativ schwer haben. Dennoch kann ich ihm wieder ein paar Einsätze zusichern, muss sich aber steigern, wenn er regelmäßiger Einsatzchancen bekommen möchte.
Alexander Briedl:Unser Toptalent und einziger Spieler auf der 6. Spielt in der Reservemannschaft und ist dort unser Schlüsselspieler. Wenn er dort gute Leistungen zeigt, kann er sich durchaus als taktische Alternative für die 1. Mannschaft empfehlen. Vor allem gegen stärkere oder konternde Gegner könnte ein Abräumer oder DM für uns hilfreich sein.
OM:
Romano Schmid:Der junge Neuzugang soll die zentrale Rolle in unserer Kreativabteilung sein, was durch seine technische Stärke naheliegt.
Dimitrios Sounas:Der härteste Konkurrent von Schmid auf der 10. So viel sei schonmal gesagt: Häufig werden auch beide zusammen auflaufen. Er wird also nicht auf der Bank versauern und kann ja außerdem auch noch im ZM oder am rechten Flügel auflaufen. Ein wahrer Offensiv-Allrounder, auch was die Attribute anbelangt.
Nicholas Wunsch:Unser kleines “Mädchen für alles” in der Offensive. Wird immer wieder auf der 10, aber auch am rechten oder gar linken offensiven Flügel aushelfen.
Sebastian Bönig:Unser Toptalent auf der 10 in der Jugendmannschaft und dortiger Schlüsselspieler. Muss vor allem mental noch zulegen, dann steht einer erfolgreichen Karriere nicht mehr viel im Weg.
LM/LF:
Marc Andre Schmerböck:Ist wie in den Vorjahren auf links gesetzt. Man kann von ihm erneut eine starke Saison erwarten und zählt zu unseren Schlüsselspielern.
Andreas Kuen:Dient am linken wie auch am rechten Flügel als erster Backup. Auf der rechten Seite stellt er eine klar defensivere Variante zu Jovanovic dar. Dies hat er im Vorjahr schon gut gemacht.
Dino Rusovic:Ist die offensive Alternative am linken Flügel und wird hin und wieder zu Einsätzen kommen. Er hat viel Talent und dieses auch schon im letzten Jahr ein paar Mal unter beweis stellen können.
RM/RF:
Sasa Jovanovic:Ist die klare Nummer 1 und einer unserer Schlüsselspieler. An Breite fehlt es uns an dieser Position dennoch nicht, denn mit Wunsch, Kuen und auch Sounas können 3 weitere Spieler am rechten Flügel ohne sonderbaren Qualitätsverlust auflaufen.
Tobias Berger (B-Mannschaft) und
Stephan Blücher (U18) sind auf dieser Position 2 große Talente im Verein.
ST:
Bernd Gschweidl:Unsere Nummer 1 im Sturm und Topscorer der Vorsaison. Wird er erneut eine starke Saison spielen? Er hat sogar noch etwas Potenzial nach oben.
Adrian Grbic:Der Neuzugang geht als Nummer 2 ins Rennen, wird aber definitiv einige Einsätze bekommen. Ähnlicher Spielertyp wie Gschweidl, von daher kann er diesen systemtreu ersetzen.
Mark Große: Wird verliehen, dafür wird
David Affengruber (etwa gleich stark, aber 2 Jahre jünger) als Backup/Ergänzung hochgezogen.
Die TaktikenSpielphilosophie: Ballbesitz, Kontrolle, Pressing
Variante 4-2-3-1:Dies ist grundlegend unsere Formation aus dem Vorjahr: Ein asymmetrisches 4-2-3-1. Folgende Rollen werden auch – je nach Gegner - verwendet: OMR – Raumdeuter (für mehr Zug zum Tor und weniger Breite auf rechts), OM – Schattenstürmer, ZRM - Ballerobernder Mittelfeldspieler (für mehr Pressing) und ZLM – ZM/U (für mehr Stabilität vor der Abwehr).
Die größte Adaption zum Vorjahr findet sich in den Teamanweisungen wieder: Wir werden diese Saison fast ausschließlich auf die Ausrichtung „Kontrolle“ zurückgreifen, machen das Spiel noch enger und wählen nun auch ein „Geringeres Tempo“ beim Passspiel (das Tempo wird im Spiel bei Bedarf erhöht).
Immer mehr tendiere ich aber zur folgenden etwas offensiveren Taktik.
Variante Doppel10 (4-2-4 laut FM..):Diese Formation entsteht durch das Vorziehen von einem der beiden Achter auf die 10. Ziel ist es, dadurch das Pressing in der Offensive weiter zu forcieren und auch den kreativen, defensiveren Spielmachern des Gegners auf die Füße zu steigen, zum Beispiel wegen langen Konterbällen.
Hier werden wir auch auf etwas höheres Tempo setzen, außerdem wird die Hängende Spitze Gschweidl in diesem System wohl besser unterstützt. Außerdem spielen Gschweidl und Schmid in diesem System mit der Anweisung „Position verlassen“ um unser Offensivspiel noch variabler zu gestalten.
Bei Bedarf wird Sounas auch die Anweisung „Spiel breiter machen“ erhalten. Das Risiko ist hier natürlich, dass wir dem Gegner vor der Abwehr zu viel Platz lassen, dies war in den Vorbereitungsspielen aber nicht der Fall. Sprangler und auch Nutz machen ihre Sache als ZM/V da sehr gut und auch Schmid unterstützt in der Defensive.
Variante 4-3-1-2: Dies ist eine Notvariante, falls uns zum Beispiel Schmerböck und Jovanovic fehlen. Eventuell setzen wir bei diesem System auch auf 2 Mezzalas.
Diese Variante kann aber auch zu einem breiten 4-3-1-2 mit Flügelspielern adaptiert werden, falls wir mal mit Doppelspitze agieren möchten.
Die Vorbereitung
Am Beginn der Vorbereitung hat sich Rusovic verletzt. Er fällt leider für voraussichtlich 3 Monate aus!
Test 1 gegen die Amateure: Starke Leistung mit 5:1 Sieg.
Test 2 gegen Dinamo Zagreb: Wir dominieren über 90 Minuten. Liegen dabei lange 0:1 zurück, doch Orgill dreht die Partie spät mit 3 Toren. Tolle Leistung!
Test 3 gegen Vfl Wolfsburg: Das Highlight der Vorbereitung. Nutz bringt uns nach Assist von Wunsch aus der Distanz früh in Führung. In der Schlussphase erhöht Jugendspieler Sebastian Bönig gar noch auf 2:0. Wolfsburg bleibt völlig ungefährlich.
Test 4 gegen FC Thun: 1. Spiel mit Neuzugang Romano Schmid. Eigentlich eine gute Leistung von uns. Leider verspielen wir unsere 2:0 Führung aber in den letzten Minuten und müssen unsere erste Niederlage verkraften.
Ganz bitter: Bernd Gschweidl verletzt sich und fällt für etwa 4 Wochen aus!
Test 5 gegen SAK Klagenfurt: Neuzugang Grbic stößt zu uns und Dimitrios Sounas kehrt vor dem Spiel von seiner Länderspielpause zurück. Wir spielen mit der neuen Variante mit zwei Zehnern. Romano Schmid erzielt seinen 1. Treffer - aus der Distanz! Klarer Sieg und starke Leistung von Schmid (2 Tore), Sounas (1 Tor, 2 Vorlagen) und Kigbu (2 Tore).
Test 6 gegen SV Grödig: Del Favero stößt zu uns und darf sich beweisen. Grbic erzielt bei unserer nächsten tollen Leistung seine ersten beiden Treffer für uns!
Test 7 gegen Berliner FC Dynamo: Wir spielen mit der B-Mannschaft sehr solide und gewinnen völlig verdient.
Test 8 gegen KAS Eupen: Auch hier kommen großteils Ergänzungsspieler zum Einsatz, es wird viel rotiert. Wieder eine starke und vor allem sehr dominante Leistung.
Die Mannschaft war in der Vorbereitung sehr stark -
wir sind bereit für den Saisonstart! Mit diesem Team ist heuer denke ich erneut viel möglich. Jedenfalls waren wir so früh in der Saison noch nie so gut in Form, aber mal sehen.
SaisonvorschauBeim diesjährigen
Medientipp schneiden wir um eine Position besser ab als im Vorjahr - Platz 6.

Österreich steht in der
5-Jahreswertung ja nun auf Platz 10. Damit ergibt sich die folgende, kleine Verbesserung für die Saison 2021/22: Der Meister hat einen Fixplatz für die Gruppenphase der CL (davor Playoff im Meister-Weg)!
Der Ausblick in der 5-JW ist auch gut, da bei Österreich nach dieser Saison ein sehr schwaches Jahr aus der Wertung fällt - wir können bis auf Platz 8 schielen! Unsere Konkurrenten auf diesen Platz sind Türkei und Niederlande.
Die anstehenden Termine zum Saisonstart: