Hallo an alle,
ich habe vor einigen Tagen mein erstes Savegame im 18er FM gestartet. Als Werder-Fan wähle ich wie jedes Jahr die Grün-weißen als erste Station. Viel Spaß beim Mitlesen!
Ziele:
• Mehr Ballbesitz
• Weniger Gegentore
• 1-2 Jugendspieler pro Saison hochziehen (Verjüngung des Kaders unbedingt notwendig)
• Wirtschaftliche Stabilisation
• Kurzfristig: Liga-Mittelfeld Mittelfristig: Europa
Taktik:
Inspiriert durch unser tolles Taktik-Forum werde ich 2 Varianten des 4-3-3 einstudieren lassen. Es wird ein enges 433 sein, mit lediglich 2 Wing Backs auf der Außenbahn. Ich möchte im Zentrum kompakt stehen und somit die Gegentorflut der letzten Jahre stoppen. Hinzu soll ein erhöhter Ballbesitz mit geduldig herausgespielten Chancen zum Erfolg führen.
Die erste Alternative wird gespielt, sobald wir eine
leichte Favoritenrolle (oder ein Heimspiel) innehaben:
F9(s) AF(a) F9(s)
Mez(s) DLP(d) Mez(s)
WB(s) WB(s)
BPD(d) CD(d)
SK(d)
Mentalität: Standard / Control
Shape: Fluid
Team-Anweisungen: work ball into box, play out of defence, look for overlap, roam from positions, be more expressive, low crosses, use tighter marking
Die Hauptidee hierbei liegt in den starken Mezzala´s im Kader (Delaney, Junu, Gondorf), die in die Halbräume der zwei falschen Neuner (beide auf roaming) vorrücken und dadurch mit diesen im Wechsel für Verwirrung in der gegnerischen Hälfte sorgen sollen.
Sobald wir in die
Außenseiterrolle schlüpfen, spielen wir folgendermaßen:
F9(s) P(a) F9(s)
Car(s) Car(s)
DLP(d)
WB(s) BPD(d) CD(d) WB(s)
SK(d)
Mentalität: Counter / Standard
Shape: Fluid
Team-Anweisungen: Work ball into box, play wider, higher tempo, use tighter marking
Im Gegensatz zur obiger Taktik rückt das zentrale Mittelfeld nur sehr selten mit in den Strafraum, wodurch defensive Kompaktheit hergestellt werden soll. Die WB`s rücken eine Reihe zurück und auch der DLP(d) steht etwas defensiver. Der „echte“ Stürmer wartet als Poacher vorne auf seinen Einsatz. Nichtsdestotrotz wollen wir auch hier mehr Ballbesitz als die letzten Jahre, weswegen sich beide Systeme nicht stark voneinander unterscheiden.
Vorbereitung:
Lief soweit gut. Gegen Liverpool verlieren wir zuhause sehr unglücklich 2:6 (wir haben mehr Ballbesitz, mehr Torschüsse und mehr Großchancen). Ansonsten ist ein Auswärtssieg (1:2) gegen Wolfsburg zu erwähnen. Die U23 und die U19 lasse ich erst einmal so wie sie sind. Ich habe innerhalb der 9 Spiele auch allerlei positionsbezogenes getestet. Folgende Neuheiten haben mir dabei gefallen und sind für die Zukunft eventuell in Betracht zu ziehen: Junu als Wing Back rechts, Augustinsson im Zentrum, Kruse als DLP.
Folgende Spieler spielten sich in den Vordergrund:
Kruse, Gondorf, J.Eggestein, BargfredeFolgende Spieler spielten sich in den Hintergrund:
Belfodil, M.EggesteinKader(Reihenfolge stellt aktuelle Rangfolge dar):
Tor: Pavlenka SK(d); Drobny GK(d)
IV: Sane CD(d) / Vejlkovic BPD(d) / Moisander BPD(d); Caldirola CD(d)
LV: Augustinsson WB(s); U.Garcia WB(s)
RV: Selassie WB(s); Bauer WB(s)
Zentrum “offensiv”: Delaney Car(s); Junuzovic Mez(s); Gondorf Mez(s)
Zentrum “defensiv”: Bargfrede DLP(d) / M.Eggestein DLP(d)
Sturm: Kruse AF(a); J.Eggestein F9(s) / Johannsson AF(a) / Bartels F9(s); Kainz F9(s) / Belfodil AF(a); Haijrovic F9(s)
Für viele Spieler gilt es im laufe der Saison die beste Position in meinem System noch zu finden, weswegen die oben genannten Positionen lediglich der aktuelle Stand sind. So werde ich mich bspw. nicht scheuen einen Junu als falsche Neun aufzustellen oder einen Kainz ins Mittelfeld zu ziehen, sofern das nötig ist. Caldirola, Moisander, M.Eggestein und Junuzovic verpassen den Saisonstart leider verletzungsbedingt.
Aufstellung 1. Spieltag Bundesliga (Köln (A)):
Saisonverlauf 1. Viertel:
Der
DFB-Pokal endet in Runde 2 gegen Hoffenheim.
In 9
Ligamatches erspielen wir 11 Punkte, was in Summe Platz 10 macht. Das ist in Anbetracht des schweren Programms völlig okay (München, Hoffenheim, RB, Gladbach, Schalke, Wolfsburg). Auf die einzelnen Spieler, deren Positionen und Leistungen werde ich in der Winterpause eingehen.
Die Defensive steht soweit sehr gut (wir klammern das Bayernspiel mal aus), denn in 5 von 9 Spielen steht die Null. Die Offensive leidet natürlich darunter.
Im Mittelfeld der Bundesliga sind alle sehr eng beieinander. Die
Bayern und
Wolfsburg stehen mit kleinem Abstand oben. Dahinter überraschenderweise Frankfurt. Die 3 unteren Plätze gehen aktuell an
Augsburg, Gladbach und
Hoffenheim.