Abgänge ![](https://abload.de/img/abgngepyu17.jpg)
AVL Mittelstädts Vertrag lief nicht wie erwartet aus, es war nur die Leihe. Ein Fehler den Rochido nicht zum ersten Mal beging. Eine
weitere Leihe ließen die Herthaner nicht zu, er wechselte dann im Verlaufe der Transferphase für 2,4 Millionen nach Freiburg. Rochido
hatte früh einen neuen Mann verpflichtet, ein Kauf war dann nicht angedacht, auch spielte Maximilian im Anbetracht seiner tollen
Fähigkeiten eher mittelmäßig. Anton Fink, wie auch Andreas Hoffman bekamen keine neuen Verträge, ist im DM durch einen neuen
Nachwuchsmann und einen Zukauf keinen Bedarf mehr, so wir der KSC nächste Saison sehr wahrscheinlich ohne OM spielen, damit ist
Anton Fink raus. Anton spielte in der 3. Liga stark, bekam in der 2. Liga nur noch wenige Chancen, machte seine Sache aber ordentlich.
Die Nachwuchsspieler IV Eric Jansen und RM Stephan Mensah wurden freigegeben, ST Valentino Vujinovic, der in der 3. Liga viele
Treffer erzielte, ablösefrei an die Mannheimer verkauft. Ein Grundgehalt von 300k ist für einen Nachwuchstürmer dann schon sehr
stattlich, Chancen auf Einsätze hätte er beim KSC kaum gehabt. Auch verlor er viel an Potential und wird vermutlich maximal ein orden-
tlicher 2.Liga -Spieler werden. Aus der potentiellen Stammelf erwischte es dann noch Theo Pellenard. Er hatte Dynamik eingebüßt, auf
AVL gab es nun eine tolle Alternative aus dem Nachwuchs, in der IV überzeugte er nicht. Für ihn gab es dann keine Zukunft beim KSC
mehr. Er wechselte für 350k dann zu Innsbruck. Weitere Abgänge gab es nicht, aber viele Anfragen für Nachwuchsspieler, sowie AVR
Rabold, IV Föhrenbach und ZM Pantic, vor allem von Freiburg und den der Hertha.
ZugängeNach Auswertung der Mannschaft im Vergleich zur Liga waren dann die gewünschten Zugänge schnell abgesteckt. 2 neue Innenver-
teidiger, ein Außenverteidiger links, ein defensiv starker ZM, bzw. offensiv tauglicher DM, sowie ein rechter Flügelangreifer. Der Trans-
fermarkt bot bereits in der Rückrunde gute Möglichkeiten, doch nicht auf jeder Position konnte Rochido den Kader verstärken. Ein
neuer Flügelangreifer auf rechts war ein Kampf gegen die Aufstiegskandidaten in der Liga und der KSC verlor ihn komplett. Elias Aba-
ouchbaka ging nach Berlin, Fabian Benko nach Nürnberg. Nachdem der KSC in der Vorbereitung aber sehr treffsicher wirkte, die Back-
ups auch gut spielten, entschied sich dann Rochido gegen eine Notlösung.
Benedikt wurde früh in der Rückrunde ablösefrei verpflichtet. Er bekam in Hoffenheim keine Möglichkeiten, wurde nicht verliehen und
wollte dann nur noch weg. Der nicht sehr große, aber sprung- und kopfballstarke IV, der ebenso kräftig ist und ein ordentliche Pass-
spiel besitzt, wird dem KSC hoffentlich die nötige Power in der IV geben.
Tim Leibold wurde vom RB Leipzig auf den Transfermarkt gesetzt. Rochido verpflichtete ihn für 725k, musste Tim aber bei den Vertrags-
verhandlungen eine unveränderbare, feste Ablösesumme von 1,9 Millionen, bei Verkauf an eine höherklassige Mannschaft, zugestehen,
dies war von Anfang an nicht verhandelbar. Tim ist ein dynamischer, ausdauernder, mutiger und einsatzfreudiger Teamplayer, der neben
seinem ordentlichen Verteidigungsspiel ein offensiv ausgerichteter AV ist.
Paul Seguins Vertrag lief in Wolfsburg aus, auch er war nicht verliehen und wollte die Wolfsburger so schnell wie möglich verlassen.
Rochido konnte ihn damit ablösefrei verpflichten. Seguin definiert sich vor allem über seine tollen mentalen Fähigkeiten, dazu hat er
die notwendige Ausdauer und sollte dem KSC im Kopfballspiel in der Zentrale wieder mehr Wucht verleihen. Er wird dann vorrangig als
Sechser oder Achter-Zwischenspieler, der die offensiven Spieler bedient, eingesetzt.
Tiru war eigentlich Wunsch-Kandidat Nr. 3. Vitaly Janelt ging ebenso nach Berlin, ein italienischer IV im besten Alter entschied sich
seinen Vertrag zu verlängern. Tiru spielte für Rumänien bei der EM und zeigte dort ordentliche Leistungen, Interesse an ihm gab es
von anderen Vereinen glücklicherweise nicht. Tiru ist ein guter IV-Allrounder mit tollem Kopfballspiel, auch ist er ein sehr passabler
Aufbauspieler, ihm geht aber ein Stück weit die Ausdauer ab.
Weitere Transfers sind nicht ausgeschlossen, Budget ist noch massig vorhanden, doch weiteren Bedarf sieht Rochido vorerst nicht.
Werden die ersten Begegnungen in der Liga dann zeigen, ob es noch weiteren Handlungsbedarf gibt.
Zugänge aus dem Nachwuchs
Bereits vorgestellt, wird sich Brahim Hemdani mit Stark und Seguin einen Kampf um die Sechser-Position liefern. Brahimi gehörte zu
den besten Spielern in der U19-Süd/West und ist nun endlich für den A-Kader spielberechtigt. Hemdani ist ein Aggressiv-Leader, der
sich gerade noch im technischen Bereich verbessern muss. Aber das hindert ihn nicht daran, bereits jetzt schon kaltschnäuzig Treffer
zu erzielen.
Christopher Reinhard wird Backup für Tim Leibold und erhält damit sicherlich genügend Chancen sich zu zeigen. Die Presse nennt ihn
schon den neuen Andy Brehme, doch er büßte in relativ kurzer Zeit ein Stück weit Potential ein. Auch er spielte eine gute Vorbereitung,
wird aber zeitlebens sehr wahrscheinlich ein eher defensiv ausgerichtete AV bleiben. Aber auch er ist ein harter und emsiger Arbeiter,
der mental und gerade physisch einen hervorragenden Eindruck macht.
Auswertung Mannschaft Physisch ist das Team nun auf Liga-Niveau, wirkliche Schwachstellen gibt es im physischen Bereich nicht mehr. Die Werte mit den
roten Sternen sind die Auswertungen von letzter Saison.
Durch den Fokus auf mentale Werte beim Scouting und bei den Verpflichtungen konnte Rochido die Qualität der Mannschaft hier
ebenso steigern. Nur bei Konzentration gab es keinen sichtbaren Fortschritt.
Gerade im Kopfballspiel und im Tackling gab es Raum für Verbesserungen. Durch den neuen AVL und die beiden neuen IV ist der
KSC damit nun auch zumindest wieder im Ligaschnitt angelangt.
Die an gemangelten Schwächen der letzten Saison, dass dem Kader Einsatzbereitschaft und Aggressivität fehlt, scheinen nun behoben.
Einzig Sprunghöhe wird noch angemerkt, aber das liegt dann eher kumuliert an den Flügelspielern, sowie der relativ großen Anzahl an
wenig körperlichen ZM, sowie Knipers-Knirpse Batmaz und Kaarahmet. Stärken gingen keine verloren und mit den Backups ist Rochido
zufrieden, auch wenn der Trainerstab Tiefe im Kader vermisst.
![](https://abload.de/img/strekn-schwchene3ukf.jpg)
Torhüter
Villar ist noch gesetzt und zeigte letzte Saison tolle Leistungen, sicherte dem KSC Punkte. Ersatzmann Velho spielte eine starke Vorber-
eitung und könnte sich vielleicht schon diese Saison als Konkurrent erweisen.
Wertung: 3,5 SterneInnenverteidigung
Mit den beiden Zugängen ist die Innenverteidigung nun eine Stärke des KSC. Mit Flanken des Gegners sollte der KSC keine Probleme mehr
haben. Auch gibt es mit Tiru und Gimber ordentliche Führungsspieler, welche die Abwehr mit anleiten sollen.
Wertung: 3,5 SterneAußenverteidiger ![](https://abload.de/img/team-avlwlu54.jpg)
![](https://abload.de/img/team-avrtfu8f.jpg)
Auf der linken Seite spielt mit Leibold nun ein bundesligatauglicher Spieler, Backup Reinhard ist aber maximal auf einem unteren 2.Liga-
Niveau. Auf der rechten Seite wird es spannend. Durch die neue Formation sollte Alakouch endlich zünden, doch er büßte Potential ein
und entwickelt sich nicht so gut wie erhofft. Jannis Rabold hat nun genügend Erfahrung in der 2.Liga, spielte eine gute Rückrunde, ent-
wickelt sich aber auch nicht so wie erhofft weiter. Für ihn gibt es aber Interessente seitens der Aufstiegsfavoriten.
Wertung: 3 SterneZentrales Mittelfeld off/def ![](https://abload.de/img/team-zm2eucc.jpg)
Erfahrene Kräfte, ordentliche bis herausragende Nachwuchsspieler, das ZM scheint gut besetzt. Je nach Gegner kann der KSC sich dann
mit den passenden Defensivspieler aufstellen, also auf der Sechs wie auch auf der Acht. Gegen Underdogs aber auch sehr offensiv aufge-
stellt ins Spiel gehen. Den OM wird es wahrscheinlich nicht mehr geben, Spieler für diese Position werden auf den Flügeln spielen.
Wertung: 3 SterneFlügel Offensiv
Leider gab es keine Neuzugänge, doch durch eine neue Formation können nun die OM, bzw. ein technisch toller Achter wie Pantic, auf den
Flügeln spielen. Es fehlt auf den Flügeln ein Stück weit Dynamik, bis auf Feigenspan, der klarer Backup ist, kratzt keiner an der 15. Doch es
gibt alle notwendigen Spielertypen abseits von Flankenspiel. Vom tiefstehenden Flügelspielmacher (Pantic, Pflücke) zum offensiv ausgerichte-
ten Spielöffner (Gouaida, Muslija) bis zum robusteren und mutigen Flügelstürmer (Barry, Feigenspan) ist alles dabei.
Wertung: 3 SterneSturm ![](https://abload.de/img/team-stt9u7j.jpg)
Alternativ können noch Barry und Feigenspan im Sturm spielen, ist gerade Letzterer ein ganz ordentlicher Knipser. Malik Batmaz ist mittlerweile
der beste Stürmer in Liga 2, Ersatzmann Kaarahmet spielt nun endlich auf 2.Liga-Niveau und schoss in der Vorbereitung die meisten Treffer,
traf auch gegen die starken Gegner. Die Personaldecke ist zwar relativ dünn, doch Transfers gab es gewollt nicht, da nächste Saison Wunder-
stürmer Patrick Helmes zum Kader stoßen wird.
Wertung: 3,5 Sterne
Neue Formation
In den ersten Vorbereitungsspielen lief noch wenig zusammen, doch mit obiger Formation kam der KSC dann stark ins Rollen, sehr stark sogar. Hoffentlich endlich der Durchbruch mit einer offensiv ausgerichteten Formation. Der KSC hat nun stark erhöhte Ballbesitzzeiten (62% aufwärts), lässt den Ball geduldig laufen, kommt aber damit im Vergleich zu den bisherigen auf Ballbesitz ausgelegte Formationen zu massig Torchancen. Aufbauspiel erfolgt leicht bevorzugt über die rechte Seite, mit dem spielmachenden, ständig in den Halbraum einrückenden VoSm auf dem rechten Flügel. Hintermann AVR Alakouch überläuft weit und steht nicht mehr als tiefe Anspielstation bereit, er will Flanken, teils selbst aufs Tor gehen. Der IzA auf links versucht mit dynamischen Läufen in die Zentrale rein den Gegner mit Dynamik zu öffnen, lässt den Ball aber ebenso gut laufen, während AVL Leibold ebenfalls den Weg weit in die Offensive sucht. Der MZ(A) ist ein tiefstehender 2. Stürmer, der bei Möglichkeit oft den Abschluss sucht, während der MZ(U) balancierter die Bälle verteilt und der DM die tiefstehende Anspielstation ist. Der KSC spielt damit sehr balanciert über die Flügel, wie auch durch die Zentrale. Das sollte helfen, wenn der Gegner entweder die Zentrale oder die Flügel dicht macht. Absichernd die IV, welche nicht weit aufrücken und bei Bällen über die Abwehr in der Vorbereitung immer vor dem Gegner am Ball waren. Der KSC hat damit einen leichten Fokus auf Ballbesitz mit Überladungen, kann aber weiterhin ab und an Umschalten und schnell vors Tor kommen. Teamanweisungen gibt es keine, was zur Folge hat, dass der KSC versucht Chancen schnell abzuschließen, nicht selten auch aus der 2. Reihe feuert. Aber das ist ok, zu viel geduldige Chancenerarbeitung würde vielleicht zu viel Ballbesitz und zu wenig Bewegung bedeuten, den KSC ein Stück weit konteranfälliger zu machen. Gegenpressing läuft ganz gut, fast alle Gegner hatten Probleme geordnet hinten raus zu kommen. Ansonsten spielt der KSC gewöhnliches Mittelfeldpressing, teils vor, teils hinter der Mittellinie. Defensiv zwingt man den Gegner oft zu Flügelspiel, doch bei Flanken ist der KSC nun mittlerweile in der IV und im Tor passend aufgestellt. Ein weiterer großer Pluspunkt ist, dass Rochido sich nun den Standards und Einwürfen annahm. Eigene Ecken schlägt man bevorzugt auf den kurzen Pfosten, wo beide IV positioniert sind. Chancen gab es zuhauf, doch gerade Gimber vergab noch zu leicht. Bei eigenen Einwürfen positioniert sich nur der Stürmer im 16er, es gibt eine zurückgezogene, weitere Anspielstation, was sich in der Vorbereitung als effektiv erwies. Auch für Freistöße gibt es nun eine kurz ausgeführte Variante. Bei Eckbällen der Gegner wird der 5er zonal dicht gemacht, sowie ein weiterer Abfänger steht nun an der Strafraumkante um Weitschüsse zu verhindern.
Dynamics Eingespieltheit litt durch die Neuzugänge, ist aber weiterhin in einem guten Bereich. Die Atmosphäre im Kader könnte besser sein, einige Backups
sind nicht bester Laune, auch fällt nach Siegen die Moral wieder relativ schnell in einen normalen Bereich.
Macht soweit auch einen ordentlichen Eindruck. Grgic, Tiru und Rabold sollten aber schleunigst einflussreicher werden.
Erfreulicherweise scheinen nur die Neuzugänge Seguin und Tiru, der noch keinen Einsatz hatte und erst in der Woche vor Saisonstart zum Verein
stieß, noch nicht zur Core Social Group zu gehören. Grüppchenbildung gibt es nicht im Kader, was sicherlich auch daran liegt, das die Neuzugänge
allesamt bis auf Tiru schon in einem längeren Zeitraum in Deutschland kicken.
![](https://abload.de/img/d3evu1m.jpg)
Finanzen Durch die Investition in die Trainingsanlagen wird der KSC vermutlich spätestens gegen Saisonende wieder ins Minus rutschen. Es sollte nur nicht
schon während der Winterpause sein, ansonsten könnte der Vorstand wieder Spieler ungefragt veräußern. Nachdem Rochido seinen Vertrag um 2
Jahre verlängerte, konnte er noch die Erhöhung des Gehaltsbudgets durchsetzen, was Rochido nun komfortable Budgets beschert. Ein möglicher
Star-Zugang wäre drin, es ist nur noch der Vertrag von Mohamed Gouaida für nächste Saison zu verlängern.
![](https://abload.de/img/finanzenp4uwt.jpg)
Vorbereitungsspiele
Gegen die Mannheimer und Alkmaar spielt der KSC noch relative schwach, alte Formationen zündeten nicht. Gegen Bilfingen kam dann die obige
neue Formation zum Einsatz und sie lieferte die ganze Vorbereitung über. Highlight das 5-2 über die Gladbacher, die zwar noch relativ wenig ein-
gespielt waren, der KSC aber ebenso, dazu aber ihr Stammpersonal aufboten und im 4-1-4-1 dem KSC nichts entgegen zu setzten hatten. Der
KSC führte nach der ersten Hälfte bereits mit 3:0. Die Gladbacher spielten aber in der 2. Hälfte dann attackierender, während Rochido seine
Formation nicht defensiver ausrichtete, um weitere Erkenntnisse über die neue Formation zu gewinnen. Attackiert der Gegner stark, dann ist die
neue Formation des KSC ein Stück weit zu offensiv ausgerichtet. Auch gegen Galatasaray gewann der KSC, doch die Türken ließen den Ball mehr
laufen, versuchten das Spiel ebenfalls zu kontrollieren, drückten den KSC zweitweise tief hinten rein, aber der KSC setzt sich letztlich durch. Die
letzten drei Spiele waren dann zum Pushen der Moral und weiter Matchpraxis vorgesehen. Das gelang gut, auch gegen den abgestiegenen 3.Ligisten
aus Frankfurt gab es einen hohen Sieg. Die Spieler sind nun allesamt bei ca. 93-97% Matchpraxis angelangt, das Auftaktprogramm für den KSC
scheint eine lösbare Hürde zu sein, auch das Pokalspiel gegen die Bochumer. Der KSC scheint nun gut auf- und eingestellt zu sein, aber das ist
auch notwendig.
Gegen GladbachGegen Galatasaray
Denn Rochido versprach dem Präsidium den Aufstieg und zumindest Runde 3 im Pokal. Dabei gehört der KSC weiterhin maximal zum Kreis
der Aufstiegsaspiranten.
Auf geht’s!
![Smiley :)](http://www.meistertrainerforum.de/Smileys/default/smiley.gif)
EM 2020