Auszeichnungen ![](https://abload.de/img/1-auszeichteam3tsr7.jpg)
Batmaz wurde mit riesigem Abstand zum Spieler der Saison gewählt, da gibt es auch keine 2 Meinungen. In der Hinrunde war er aufgrund
der gewählten Formation noch nicht der Fixpunkt in der Offensive. Rechter Flügelspieler Boubacar Barry traf häufig, doch in der Rückrunde
zeigte Malik wieder seine ganze Klasse. Er fehlte dann dringlich im Kampf um den Aufstieg. Neuzugang der Saison natürlich Routinier Karim
Azamoum, der in dieser Saison fest verpflichtet wurde und an seine Leistungen der Vorsaison anknüpfen konnte. Die Topelf geht soweit in
Ordnung, weil Gouaida und Barry oft trafen oder Treffer auflegten, die Konstanz in Person war aber dann doch Florent Muslija.
Kader ![](https://abload.de/img/teamauswertung0ks6y.jpg)
Insgesamt eine recht durchwachsene Geschichte, aber dazu unten dann später noch mehr. Die Neuzugänge hievten den KSC fast durch-
weg nicht auf ein höheres Niveau. Der offensive AV Sofiane Alakouch war maximal Liga-Schnitt und entwickelt sich nicht so rasant wie
erhofft weiter. Eigengewächs Rabold übernahm seinen Stammplatz, doch mit Rabold geht Offensivpower über die Flügel verloren. Föhren-
bach war Leader der IV, der langsam in die Jahre kommende IV David Pisot konnte leider keine so konstanten Leistungen mehr zeigen.
Neuzugang IV/AV Pellenard überzeugte auf keiner der gewünschten Positionen und wird den Verein wieder verlassen. Er hat kein Potential
mehr, spielte in der IV unterirdisch und büßte an Tempo ein, was ihn für die AV unbrauchbar macht. Ein großer Flop von Rochido. Torwart
Ivan Villar ist allerdings ein Glücksgriff, er beherrschte das Flankenspiel der Gegner souveräner wie Vorgänger Wellenreuther, ist auch an-
sonsten sehr konstant und rettete dem KSC einige Punkte. Ersatzmann Velho benötigt noch Zeit, 2.Liga war für ihn noch zu hoch. ZM
Danilo Pantic fand sich immer besser ein, verbüßte aber sein Restpotential und ist ein relativ trainingsfauler Spieler. Er gehört aber zu den
besseren Spielern in der Liga und fand sich gegen Ende auch gut in das Team ein. Anto Grgic hatte noch Probleme, als ZsM wusste ihn
Rochido nicht passend einzusetzen, wollte das Spiel nach dürftigen Leistungen auch nicht auf ihn ausrichten. Auch Anto kann man aktuell
noch eher als Transferflop bezeichnen, vor allem wenn er offensiver spielen musste, überzeugte er dann erwartbar eher nicht. Yannis
Kübler war nur Backup, er entwickelt sich auch nicht wirklich weiter und wird damit vermutlich auf längere Sicht keine Zukunft haben.
Boubacar Barry war der Spieler der Hinrunde, da er die entscheidenden Tore schoss, doch als Flügelspieler konnte er zu wenig in der
Chancenerarbeitung beitragen, keine Vorlage in der ganzen Saison, der KSC hatte nicht mehr den Flow wie letzte Saison in der Rückrunde,
als ZM Feibas auf jeder Position, vor allem auf den Flügeln, das Spiel des KSC auf ein anderes Niveau hievte. Anton Fink war so gut wie
aus dem Team raus, Rochido hätte ihn vielleicht öfters für Pflücke als OM spielen lassen sollen, doch dazu unten weiter mehr. Ersatz-
stürmer Malik Karaahmet benötigt weiter Anlaufzeit, um in die Liga rein zu finden. Er bleibt klarer Backup und sollte Batmaz fehlen, fehlt
dem KSC erheblich Qualität in der Offensive.
Auswertung MannschaftVorab konnte Rochido die Saison über beobachten, dass der KSC bei Ballbesitzspiel, bei Dominanz in der gegnerischen Hälfte große Pro-
bleme mit der Chancenerarbeitung hatte und sich auch leicht Konter-/Umschalttore fing. Das mag zu ¾ an Rochidos Formationen und
Rollenwahl liegen, aber da liegt der Fehler auch in der Kaderplanung von Rochido. Vor in die Zwischenräume MF/IV in der Zentrale zu kommen,
da drückte der Schuh. Batmaz wurde zu oft alleine gelassen, während das offensive MF-Personal zu eng in Richtung Mittelkreis tendierte.
Gab Rochido den Spielern offensivere, attackierende Rollen, so wurden die Leistungen einiger Spieler deutlich schwächer. Aber nun zuerst
zu der übergeordneten Auswertung.
![](https://abload.de/img/an-toranalysea0sc8.jpg)
Der KSC hat viele junge Spieler, die sportlich zwar 2.Liga absolut können, denen aber oft die Ausdauer fehlt, ein Spiel bis zur letzten
Minute durchzuziehen. Auch ein Grund ist, dass der Gegner bei Rückstand offensiver spielen lässt und Rochido das nicht immer passend
antizipierte und nicht darauf reagierte. Abmildernd die Klatsche gegen Duisburg, als der KSC 2Treffer in der Schlussphase durch Standards
fing, auch die Niederlage gegen Heidenheim am letzten Spieltag, als der KSC alles riskieren musste.
![](https://abload.de/img/an-torartenbhsm1.jpg)
4 Weitschüsse musste der KSC in der Saison hinnehmen. Bisher hatte Rochido bei Standards seinem Team keine angepassten Anweisungen
gegeben, das machte sich dieses Saison sehr bemerkbar. Bei Eckbällen stand man nicht immer passend zum Gegner, exemplarisch die 5:1-
Niederlage gegen Duisburg, als die eine Eckball-Variante 2 mal erfolgreich abschlossen. Dazu brannte es beim KSC, wenn die Ecken auf
Schützen außerhalb des 16ers abgelegt wurden und da keine Absicherung da war. 2 Bereiche, in denen sich der KSC abseits einer
grundsätzlichen Formation erheblich verbessern kann. Sei es bei der Personalwahl in der Abwehr, aber auch beim Einstellen von passenden
Ausrichtungen bei Standards.
![](https://abload.de/img/an-torvorlagenlps96.jpg)
Freistöße, bzw. Ablagen bei Freistößen führten zu einigen Gegentreffern. Direkte Freistoßtreffer fielen höchstens 2. Oberstes Manko beim
KSC Flanken, Stamm-IV Pisot ist kein Kopfballspezialist, mit IV Föhrenbach hat man nur eine Latte mit ordentlich Sprungkraft im Kader, der
aber ein relativ dürrer IV ist. Die weiteren Optionen waren von Rochido hübsch erdacht, doch waren sie dann eher ein massives Problem.
AV Rabold ist unter 1,8m, er sollte nicht mehr in der IV spielen. Dies gilt auch für IV/AV Pellenard. DM Stark spielte in der IV unterirdisch,
der Plan ohne Budget eine passende IV-Option mit DM zu schaffen ging krachend schief und war nach 3 schwachen Rückrundenspielen
schon wieder erledigt.
![](https://abload.de/img/an-ortesis0m.jpg)
Hereingaben vom Flügel erwiesen sich als Sollbruchstelle für den KSC. Mittelstädt und Alakouch sind sehr offensive AV, sie hatten defensiv
gerade gegen starke Gegner erhebliche Probleme. Auch wenn der KSC defensiv kompetente Flügelangreifer im Kader hat und Rochido diese
auch oft zur Unterstützung antrieb, es war keine große Hilfe. In der Offensive zeigte der KSC dann über die rechte Seite keinerlei Qualitäten
in der Chancenerarbeitung. AV Alakouch traf zwar, wenn er offensiv alle Freiheiten bekam und sich all seiner defensiven Aufgaben entledigen
konnte, doch in balancierter Ausrichtung, Flanken auch aus dem Halbfeld oder von der Grundlinie, das hatte er keinerlei Effekt. Flügelspieler
Boubacar Barry ist ein reiner Abschlusspieler, seine Flanken waren die Saison über völlig unbrauchbar. Ersatzmann, bzw. Stammspieler in der
Rückrunde, war dann Mohamed Gouaida, der hat einen starken linken Fuß und möchte gerne in die Zentrale ziehen, Flankenspiel über rechts
ist nicht seine Sache. Natürlich gibt es nach Auswertung obiger Stats auch viele positive Apsekte, die will Rochido auch beibehalten, aber in
dieser Auswertung soll es diesmal einzig um die Schwächen gehen, damit der KSC in der nächsten Saison balancierter Auftreten wird, denn
das fehlte leider oft, der KSC schluckte zu viele Gegentore und war in der Offensive harmlos, wenn man das Spiel machen musste.
![](https://abload.de/img/s177suy.jpg)
Kommen wir nun zum Kern der Probleme im Kader des KSC. Rochido hatte bisher nach der Maxime gehandelt, so schnell wie möglich technisch
und spielerisch auf das Niveau der Konkurrenz in der 2.Liga zu kommen und beging damit folgenschwere Fehler. Dem Kader fehlt es an Größe,
gerade in der IV, an Aggressivität und auf wichtigen Positionen an Mut, Einsatzfreude und Ausdauer. Logisch, dass der KSC, mal abseits von
Rochidos bisherigem fehlenden Können, eine sinnige Angriffspressing-Formation zu erstellen, in solchen Formationen große Probleme hatte. Die
Spieler können allesamt super den Ball laufen lassen, ein 1-gegen-1 für sich entscheiden, aber dahin gehen wo es weh tut, ganz plakativ, das
kann und traut sich der Kader nicht. Insofern spielte der KSC am besten, wenn Raum da war, schnell umgeschaltet wurde, die Spieler ihre
Technik und Dynamik ausspielen konnten.
Die Verteidigung ist das kraftloseste Team in der Liga, ein großer Mangel in der Kaderplanung. Die Latte Föhrenbach ist körperlich eher ein
großgewachsener AV, die beiden offensiven AV schmächtige Gewächse, dem Gegner kann man so wenig entgegensetzen. Dazu ist über die
Jahre viel junges Gemüse an Land gezogen worden, es fehlt ein Führungsspielern in der Abwehr, an dem sich die jungen Mitspieler orientieren
können.
![](https://abload.de/img/s3pqss3.jpg)
Es fehlt dem MF an Aggressivität, damit dem Willen nach vorne zu verteidigen, alles zu tun, dem Gegner den Ball wieder schnell abzuluchsen
(richtig interpetiert?). Da Kader ist mit feinen und kleinen Technikern bestückt, gerade die 8er sind eher schlechte Verteidiger.
Der KSC ist auf Gedeih und Verderb auf Batmaz angewiesen und der ist eine Falsche Neun. Technisch überragend, schnell mit den Füßen,
stark vor dem Tor, tolle Übersicht, doch bei 1,62m und 62kg hat er dem Gegner im 16er wenig entgegenzustellen, Flankenspiel auf ihn war
logischerweise ein Graus. Keiner der Stürmer hat bei Entscheidungen einen Wert über 11, ergo hatte der KSC eine sehr schwankende Qualität
im Offensivspiel. Mal flutschte es wie eine Eins, dann hing der Sturm, natürlich wieder erwähnt auch dank Rochidos Formationen, völlig in der
Luft. Da Batmaz weiterhin als bester Saisonspieler gesetzt ist, muss die Lösung der fehlenden Durchschlagskraft im Sturm anderweitig erfolgen,
ohne dass der KSC mit 2-Mann-Sturm auftritt.
![](https://abload.de/img/s5kcs4u.jpg)
![](https://abload.de/img/s7z2s17.jpg)
Die entsprechenden Bereiche (Physisch, Mental und Technisch) hier zusammengefasst. Der Kader ist dynamisch, beweglich und technisch
eines der besten Teams in der Liga, aber zusammengefasst fehlt Hingabe und Qualität gerade in den fußballerischen Basics Kopfballspiel,
Tackling, Kondition etc..
Exemplarisch einige entscheidende Spieler im Kader des KSC, und warum diese aus verschiedenen Gründen dem KSC nicht so wie erwartet
halfen. Grgic ist groß, hat genügend Mut, doch leider passt er nicht in die Rolle des 8ers, vor dem absichernden 6er mit in die Zone des 10ers
gehend, Batmaz Unterstützung gebend. Weder hat er das nötige Flair und Fähigkeiten im Dribbling, noch das nötige offensive Stellungsspiel.
Angreifende Rollen passen nicht zu diesem Spielertyp und doch versuchte ihn Rochido teils so einzusetzen.
Pflücke bringt technisch alles für einen guten 10er mit, hat ein Auge für seine Nebenleute und war die letzten beiden Jahre der beste Vorlagen-
geber im Kader des KSC. Aber er neigt dazu in der Zentrale als 10er oft aus dem Spiel zu sein. Kein Mut fürs Gedränge, maximal ordentliche
Entscheidungsfindung, körperlich zu schmächtig um angreifend Batmaz Unterstützung zu geben. Er mag es eher auf die Flügel auszuweichen,
das Spiel vor sich zu haben. Ergo lässt er sich oft fallen, weicht aus und raubt damit seine Mitspielern eher die Räume und lässt entscheidende
unbesetzt.
Stehen Batmaz, Pflücke und Gouaida auf dem Feld, dann hat der KSC große Probleme Intensität ins Spiel zu bringen. Alles tolle Ballverteiler,
gute Techniker für die 2.Liga, Ballkontrolle kann man damit umsetzen, aber daraus Chancen erarbeiten? Wer geht in die Tiefe, wer traut es
sich mit der IV aufzunehmen? Es mangelt an Durchschlagskraft, im wahrsten Sinne des Wortes. Das löst man nicht damit, in dem man den
Spielern nur die passenden Rollen gibt, sie müssen sich darin auch wohl fühlen, sonst umspielen sie die Rollen nur oder gehen einfach unter.
Gouaida spielte dann als tief stehender VoSm auf dem rechten Flügel stark, als attackierender Offensivspieler eher mittelmäßig.
Weiteres:Bei bestimmter Spielerwahl hat der Kader dann in den Spielen folgende gravierende Mentalitätsnachteile:
- 6 mögliche Stammspieler unter Aggressivität 10
- 10 mögliche Stammspieler unter Führungsqualitäten 10
- 6 mögliche Stammspieler unter Nervenstärke 11
- 5 mögliche Stammspieler unter Konzentration 10
- 7 mögliche Stammspieler unter Kraft 10
Allgemein:- Der KSC hat nur einen Flankengeber der einen Wert von 14 aufweist, 2 Spieler mit 13.
- Nur 5 Spieler mit einer Kopfballpräzision von über 12. Darunter sind nur 2 Innenverteidiger!
Dynamics ![](https://abload.de/img/socialgroupm4svy.jpg)
Das Ende der Saison brachte keine gute Nachrichten, der Kader ist aktuell in 3 Gruppen zerfallen. Zum einen die
in der Rückrunde verpflichteten Neuzugänge aus dem Ausland, die im Kader keine gleichsprachigen Kollegen haben.
Dazu die Social Group A, mit Spielern, die als professionell geltende Profis sich ein Stück weit von ihren Kollegen
abheben.
Finanzen ![](https://abload.de/img/finanzenepsf1.jpg)
![](https://abload.de/img/einnahmen1qs3k.jpg)
Mit Platz 4 konnte Rochido annähernd für das gleiche Preisgeld zur letzten Saison sorgen, doch der Verein investierte ungefragt direkt in
neue Trainingseinrichtungen. Sportlich ein Fortschritt, ist nun aber wieder die Gefahr da, bereits in der Winterpause im Minus zu landen
und dann drohen Abgänge vom Vorstand forciert. Rochido hatte nach den Abgängen im Kader 5 Millionen Budget gesamt zur Verfügung,
was nicht wirklich viel ist bei den oben genannten offenen Baustellen im Kader.
Fazit:Preisverleihungen, Top/Flops, Spielerbeweihräucherung, das gibt es diesmal nicht. Analyse war gefragt. Natürlich lief die Saison ganz ordentlich,
aber in den Spielen war zu sehen, dass dem Kader etwas fehlte was Rochido nicht sofort verstand. Alles tolle Techniker, alle ganz flott auf den
Beinen, aber es fehlte der Impact vor dem Tor, wie auch eine grundsätzlich sattelfeste Defensive. Oft scherte ein Spieler aus und brachte sein
Können nicht auf den Platz bzw. seine Kollegen dann in Bedrängnis. Der Fokus auf Technik und physische Eigenschaften im Sinne von toller Dy-
namik, gute Aufbauspieler aus der Defensive raus, damit hatte Rochido dieses Saison ein Stück weit den Bogen überspannt. Mit fehlender Einsatz-
bereitschaft, Aggressivität und Mut, fehlenden fußballerischen Basics, trat der KSC nur wenn man passiv tiefstehend spielte und dann rauskonterte,
überzeugend auf. Auf den Trichter kam Rochido so langsam in der Winterpause, ohne das umfassend zu verstehen. Das kann auch diesmal der Fall
sein, aber ein Anfang ist hiermit hoffentlich gemacht.
![Grin ;D](http://www.meistertrainerforum.de/Smileys/default/grin.gif)
Dem Kader fehlt Robustheit, Größe, viele mentale Qualitäten, gerade in der Abwehr. In
der Offensive die passenden Unterstützer für Batmaz, wo auch nächste Saison aus verschiedenen Gründen (gerade weil fantastischer Nachwuchs
aufrückt) weiter einzig 1-Mann-Sturm angesagt ist. Ob sich alle Mängel im Kader abstellen lassen? Das Budget ist mit knapp 5 Millionen zu gering,
um vermutlich direkt in die Phalanx der Aufstiegskandidaten zu stoßen. Durch Abgänge ist da auch nichts zu machen, da erstens nur 45% der Trans-
fereinnahmen wieder in den Kader fließen, hier lässt sich nicht mit dem Vorstand darüber verhandeln. Zweitens will Rochido weiterhin keine Eigenge-
wächse verhökern, die bisher absolute Leistungsträger waren. Die Saisonziele sind mit dem Vorstand abgesprochen, Direktaufstieg und 3.Runde Pokal,
nun muss der Aufstieg her. In der nächsten Folge noch die Ergebnisse der internationalen Ligen, Relegation, U19 des KSC etc. und danach die kom-
plette Vorbereitung, neue Spieler und Formationen, sowie das übliche weitere blabla von Sandburgenbauer Rochido.
![Grin ;D](http://www.meistertrainerforum.de/Smileys/default/grin.gif)
Auf geht’s!