Hertha BSC - Vorbereitung auf die Saison 16/17
A. Ziele und BudgetsWir machen es kurz, die Hertha soll in der kommenden Saison die obere Tabellenhälfte erreichen, im Pokal Runde 3 erreichen und in der Europa League die zweite KO-Runde erreichen.
Mir machen die nationalen Ziele keine Sorgen, ich bin ehrlich, wenn wir uns nicht erneut für die Europa League qualifizieren habe ich in meinen Augen etwas falsch gemacht (es sei denn wir haben großes Verletzungspech). Mein Ziel sind also die Top6 oder meinetwegen Top7. International sieht es etwas anders aus, wir müssen erstmal durch die Quali für die Europa League und haben keinen guten UEFA-Koeffizienten. Daher ist eine starke Gruppe möglich und ein Weiterkommen wäre vielleicht ein großer Erfolg, mal sehen.
Ich bekomme außerdem ein Transferbudget von 2,8mio, was in der Bundesliga quasi nichts ist, und ein Gehaltsbudget von 31mio. Davon sind noch knappe 2mio frei. Ich habe versucht Baumjohann für 1mio abzustoßen, das ist mir nicht gelungen, die Budgets haben sich also nicht geändert, das gleich mal vorweg.
B. Das Erstellen der TaktikI. KaderanalyseObwohl es eigentlich Standard sein sollte geht direkt der erste Punkt bei vielen Managern direkt etwas unter: Die Kaderanalyse. Dabei ist dieser Punkte elementar wichtig, will man sofort und ohne (viele) Transfers eine funktionierende Mannschaft auf den Platz stellen. Die eigene Idee vom optimalen Fußball muss zunächst größtenteils ignoriert werden, wenn man nicht direkt ein Spitzenteam übernimmt. Und ein solches hat die Hertha nicht.
Die Namen sollten dem gemeinen Fußballfan bekannt sein, dies ist mein Team zu Beginn. Es sind ein paar Dinge vom Start weg festzuhalten. Mein Team hat drei Schlüsselspieler:
Darida, Weiser und Brooks. Diese Spieler sind elementar wichtig für jede Taktik die ich basteln könnte, sie müssen in guten Rollen sein und ihre Fähigkeiten möglichst voll ausschöpfen können. Nun sind zwei dieser Spieler Defensivspieler und Darida ist ein Dynamo im Mittelfeld. Er bringt viel Ausdauer (18), eine extrem hohe Arbeitsrate (19), große Teamplayerqualitäten (17) und vernünftige Kreativität (Passing und Vision 14) mit. Damit ist er mein kreativster Spieler aber gleichzeitig ein besserer Arbeiter. Zudem hat er die PPMs "dictates tempo", "comes deep to get the ball" und "plays one-twos". Darida muss damit im Zentrum meines Teams aktiv werden und ein Fixpunkt sein. Die allgemeine Taktik und seine persönliche Rolle müssen zwangsläufig dafür sorgen, dass er optimal eingesetzt wird. Außerdem hat mein Team ein Problem: Im zentralen Mittelfeld können nur Darida und Skjelbred auf Bundesliganiveau spielen. Der aus Liverpool geliehene Brasilianer Allan (19) und der junge Arne Maier (17) sind keine unmittelbaren Lösungen für einen längeren Ausfall. Wir müssen hier handeln und haben dafür nur 2,8mio.
Es gab aber
einen weiteren wichtigen Punkt in der Kaderanalyse, zu finden über den Team-Report, und zwar der Vergleich der Fähigkeiten meines Teams mit den Fähigkeiten aller anderen Teams in der Liga. Auch dieser wird gerne übersehen. Diese Analyse mit Screens zu füttern würde den Rahmen absolut sprengen, wir reden von über 15 Screenshots. Daher die allgemein festzuhaltenden Dinge:
1. Mein Team ist ein absolutes Mittelfeldteam
2. In vielen Bereichen wie Technik, Workrate, Teamwork, allgemeines Tempo ist die Mannschaft leicht überdurchschnittlich
3. Physisch ist mein Team sehr schwach. Wir haben das Team mit dem geringsten Wert für Stärke, Sprungkraft und Balance! Mit durchschnittlich 74kg ist mein Team auch das leichteste der Liga. Auch die Ausdauer im Mittelfeld ist trotz Daridas hohem Wert schlecht (Platz 16).
4. Stärken im Mittelfeld liegen bei der Entscheidungsfindung.
Diese Angaben sind allerdings wertlos, wenn wir sie nicht benutzen können. Wegen der physischen Schwäche fällt eine Sache sofort flach: Pressing. Wir können den Gegner nicht über 90 Minuten bearbeiten, das Team würde eine derartige Taktik nicht durchhalten und außerdem viele Zweikämpfe in dann wichtigen Zonen verlieren. Wir wären offen. Damit fällt auch ein weiterer Aspekt weg, an den der ein oder andere vielleicht gedacht hat: Ballbesitzspiel. Ein gutes Ballbesitzspiel funktioniert nur, wenn man bei Ballverlust sofort effektiv reagieren kann und den Ball schnell zurück gewinnt. Dazu fehlt meinem Team nicht nur die Physis wie Leipzig sie hätte, sondern auch die mentale Seite, also das Positionsspiel, wie ich es etwa bei Bayern oder dem BVB hätte.
Damit bleibt meinem Team nur eine übrigens sehr reale Option, die Hertha auch im echten Leben wählt: Limitiertes Pressing, ein sicheres Defensivsystem, ruhiges Passspiel und gelegentliche Konter. Dabei sollte man sich nicht auf den Konteraspekt verlassen. Ich habe keinen schnellen Stürmer und auf Außen sind nur Esswein und Haraguchi echte Flitzer. Beide kommen aber nur für die rechte Seite wirklich in Frage, es wird also nur einer spielen. Ich muss ihre Fähigkeiten in diesem Bereich nutzen und ansonsten auf Ruhe setzen.
NACHTRAG!!! Esswein musste im letzten "Vorbereitungs"-Spiel verletzt raus, nach dem Weiterklick ist die Diagnose da:
KREUZBANDRISS. Einen Zweikampf wird es damit nicht geben.
Die Taktik hat nach der Analyse also folgende Rahmenpunkte:1.
Die Null muss stehen. Wir brauchen ein defensiv sicheres System welches nicht auf individueller Klasse oder hohem Anlaufen basieren kann.
2. Wir müssen ruhig aufbauen, das Team muss Zeit haben nach vorne zu kommen. Gelegentliche Konter sind aber ein Mittel.
3. Die drei Schlüsselspieler müssen entsprechende Funktionen bekommen. Für Weiser und Brooks kein Problem, für Darida etwas komplizierter.
4. Daraus ergibt sich, dass wir auch bei Standards gut sein sollten, wer weiß wieviele Chancen wir haben.
II. Die TaktikAus diesen Prinzipien ist dann folgende Taktik geworden.
Das 4-1-4-1 ist eines meiner absoluten Lieblingssysteme, weil es stabil ist und Ballbesitz erlaubt. Es ist möglicherweise auch das finale System der Evolution, wir werden sehen.
Der Defensivblock besteht aus einer normalen Viererkette ohne extravagante Rollen, Weiser erhält wegen seiner großartigen Fähigkeiten auch in der Offensive allerdings eine angreifende Mentalität. Auf der anderen Seite ist Plattenhardt vorsichtiger und wird in der Offensive in aller erster Linie über Standards für Gefahr sorgen. Davor steht ein Anchorman, eine sehr starke Defensivrolle, die außerdem ein Aufbauspiel vereinfachen kann, da die Innenverteidiger neben dem Anchorman in Ballbesitz das Spiel verbreitern. Mit zwei Viererketten und einer defensiven Rolle dazwischen muss die Abwehr bombensicher stehen, dafür opfern wir natürlich auch etwas Kreativität, wir verschreiben uns dem Rezept, welches der Kader vorgibt.
Offensiv steht eine weitere flache Viererkette mit zwei asymetrischen Wingern. Kalou bekommt eine seinen technischen Fähigkeiten entsprechende Rolle und darf attackieren, besonders erinnere ich mich bei ihm an ein Spiel gegen Dortmund, in dem er wegen seiner Dribblings immer wieder den Ball aufhalten und dennoch behaupten konnte, das soll er nun auch für uns tun. Auf der anderen Seite spielen Haraguchi oder Esswein den direkten Winger ohne viel Schnickschnack, sie sollen den direkten Weg über ihr Tempo suchen und Vorlagen liefern oder auch einlaufen, denn vorne steht ein DLF auf support und Ibisevic bringt zudem den PPM mit, dass er mit dem Rücken zum Tor spielt. Er wird also den Ball behaupten und auf das Mittelfeld warten, außerdem kann er Flanken verwerten. Ein sehr geeigneter Stürmer für das System. Das zentrale Mittelfeld agiert weitestgehend simpel. Ich hatte überlegt zwei normale ZMs zu wählen, möchte Daridas PPMs aber mehr zur Geltung bringen und habe daher die Rolle als Advanced Playmaker gewählt. So entspricht es mehr seinen Fähigkeiten und die sind, wie mehrfach erwähnt, wichtig.
Dazu passen tun dann auch die generellen Instruktionen an das Team. Wir spielen auf Konter und zwar NICHT weil wir auf Konter spielen wollen. Das ist wichtig zu verstehen. Diese Rolle eliminiert nicht sonstiges Spiel, sie führt lediglich dazu, dass das Team sich häufiger mit der Möglichkeit zu kontern beschäftigt. Außerdem haben wir einen strukturierten Team Shape. Dieser macht das Team ein wenig disziplinierter und enger in der Abwehr. Die Beschreibung im Spiel selbst trifft es meines Erachtens nicht ganz, dennoch ist es wichtig für uns, nicht selbst ausgekontert zu werden, also ist eine kleine Aufteilung zwischen Angriff und Abwehr nicht schlecht.
Außerdem passen wir kurz, ich habe es erwähnt, wir wollen geduldig den Ball nach vorne tragen und organisiert bleiben, am Tempo ändern wir nichts, die Spieler brauchen Freiraum, was übrigens auch in vielen anderen Belangen Thema sein wird. Wir wollen aber zeitgleich dazu in der Lage sein Lücken zu nutzen, wenn ein ZM mal in den Strafraum geht, der Stürmer einen Lauf findet oder besonders der rechte Flügel nach innen einläuft. Daher spielen wir in den Raum. Wir spielen auch etwas enger, das ist wieder das Thema Defensive. Kein Raum für den Gegner, niemals, Chancen darf es nicht geben. Weil wir weder weiter aufrücken, noch heftig pressen sondern beide Instruktionen überhaupt nicht berührt haben (auch hier müssen die Spieler wieder wissen was richtig ist) wird der Gegner regelmäßig in unsere Hälfte kommen. Aus diesem Grund müssen wir dort als Mannschaft entscheidend in die Zweikämpfe gehen, daher "get stuck in" und außerdem darf der Gegner keinen Raum haben, daher "use tighter Marking". Der letzte Punkt, dass die Spieler auf ihren Positionen bleiben sollen, ist eine weitere Defensivinstruktion. Dieses System noch dazu mit diesen Einstellungen soll Defensiv ein Killer sein. Der Gegner soll frustriert sein, hart arbeiten müssen und wir wollen selbst in aller Ruhe jeden Angriff vorbereiten und die Lücken suchen oder aber Unkonzentriertheiten bestrafen. Wer ein schlechteres oder Mittelklasseteam hat, für den ist diese Taktik einen Blick wert!
Es gibt KEINE Spielerinstruktionen! Diese werden zum einen überbewertet, zum anderen hat keiner meiner Spieler einen PPM den ich kontern müsste. Das Team darf Freiheiten haben, es ist auch kein Team aus absoluten Spezialisten, bei denen ich irgendwelche Eigenschaften noch weiter würde hervorheben wollen. Die Spieler sollen als Mannschaft frei von zuviel Zwang einen Block bilden und ihre individuellen Stärken einbringen, ohne dass ich sie darin beschneiden würde, auch mal etwas untypisches zu versuchen.
Entsprechend gibt es auch
KEINE Opposition Instructions. Die Taktik bildet defensiv bereits einen sehr klaren Block und diesen möchte ich nicht auflösen, was aber mit speziellen Instruktionen passieren könnte. Der Block steht über allem, sozusagen.
C. Die VorbereitungIch werde die Vorbereitung zusammenfassend präsentieren, obwohl es bereits Pflichtspiele gab, das liegt an der Qualität der Gegner und ist nicht Maßstab für zukünftige Berichte. Es gab schlicht und ergreifend keinen derart starken Gegner, dass sich eine Aufteilung gelohnt hätte. Also springen wir mal direkt in die Ergebnisse:
Meine Taktik erfuhr während der Vorbereitung, zu der hier nun auch beide Qualifikationsrunden der Europa League gegen Stabaek sowie Admira Wacker Mödling gehören, außerdem auch die erste Runde im DFB-Pokal gegen den FC 08 Villingen, kaum Änderungen. Wir hatten recht schnell die obige Taktik entwickelt und das Ergebnis kann sich meines Erachtens sehen lassen.
Wir haben wie gehofft in den Pflichtspielen nicht einen Treffer kassiert, insgesamt haben wir nur 3 Gegentore in 12 Spielen bekommen und ich habe alle im Kopf, sie waren unglücklich und zu verkraften. Gegen die Kickers kassierten wir einen Fernschuss aus über 30 Metern genau in den Winkel, der sogar fast geblockt worden wäre, aber durch die Beine (!) meines Mittelfeldspielers ging. Gegen die Hearts kassierten wir ein unglückliches Eigentor, Brooks wurde von einer Flanke falsch erwischt, es war überhaupt kein Gegenspieler in der Nähe. Und gegen Valencia hatten wir den Härtetest, Valencia spielte mit allen Stars wie Nani, Mangala oder Parejo und spielte einen guten Angriff.
Ein wichtiger Indikator sind aber häufig Clear Cut Chances und Half Chances und zwar auch für unser Offensivspiel, denn wie zu sehen ist schossen wir auch wenige Tore. Das lag allerdings eher an Unfähigkeit als am System. Das System ging nämlich voll auf. Wir lassen nichts zu, spielen aber regelmäßig sehr große Chancen heraus! Perfekt!
Darum mal eine kleine von mir errechnete Statistik. In allen zwölf Spielen...
1. ...ließen wir 5 Clear Cut Chances zu, das ist ein Schnitt von 0,41 Großchancen pro Spiel. 3 dieser Chancen entstanden allerdings im Rückspiel gegen Admira mit einer unmotivierten B-Elf. Wir selber erspielten und in den 12 Spielen allerdings 19 Clear Cut Chances, also 1,6 pro Spiel. Und zwar ohne die Taktik voll verinnerlicht zu haben oder jemals mit dem bestmöglichen Team zu spielen!
2. ... ließen wir auch nur 6 Half Chances zu, also 0,5 pro Spiel, erspielten und aber selbst 29 Half Chances, also 2,41 pro Spiel! Ein Unterschied von fast 5:1 für uns. Das System funktioniert blendend und wurde immer besser je mehr die Mannschaft es verstanden hatte.
Die Saison kann kommen!
D. Der TransferEs gab zuletzt auch noch einen Transfer. Ich habe bereits gesagt, das zentrale Mittelfeld war unterbesetzt. Außerdem stellte sich im Verlaufe der Vorbereitung das Problem, dass Skjelbred immer wieder in gute Situationen vor dem Tor kam, mit 6 in Finishing allerdings nicht viel daraus machen konnte. Wir brauchten daher einen günstigen, möglichst jungen Spieler der relativ komplett war, sofort ins System passen könnte und natürlich höchstens 2,8mio kostet. Wir wurden nicht fündig. Nach einer Weile versuchte ich es mit vielen Bonuszahlungen, allerdings ebenfalls ohne Erfolg. Einen Spieler, den ich gerne wollte, machten wir dadurch allerdings unglücklich. Er wollte zu uns und sein Verein Rapid Wien sah sich gezwungen, die Forderungen massiv zu senken, nachdem wir bereits ausgestiegen waren und ein Scout mir dann plötzlich sagte, er sei nun viel günstiger für uns. Und zwar ein Scout, den wir Rapid Wien geklaut hatten (insgesamt haben wir zwei geklaut). Nun kostete er nur noch
2,2mio. Die müssen uns hassen in Österreich...
Louis Schaub kommt nach Berlin! Der 21 jährige Mittelfeldspieler kam leider erst nach der Vorbereitung, war aber eine von zwei möglichen Wunschlösungen. Besonders sein PPM "Tries Killer Balls Often" kann unser Spiel anreichern, er könnte in meinem doch eher langsamen und statischen System, welches die Defensive betont, für einige offensive Akzente sirgen. Dazu hat er eine super Persönlichkeit (darauf lege ich viel wert), ist mental für sein Alter schon sehr weit und kann aus dem Mittelfeld auch Tore machen. Obendrein ist er technisch klasse, je nach Entwicklung könnte er daher auch während der Evolution der Taktik ein Baustein werden.
Es ist wichtig Spieler zu holen die einfach passen. Schaub passt denklogisch ins System. Er ist eine offensivstärkere Alternative zu Skjelbred, bringt aber defensive Qualitäten mit, weil sein Positioning und seine Anticipation nicht katastrophal schlecht sind und sehr sicher noch besser werden. Er ist technisch stark und dribbelsicher, das heißt er kann den Ball ins letzte Drittel tragen, dies kann für Kontersituationen Gold wert sein, ist aber auch beim ruhigen Aufbau wertvoll. Apropos ruhiger Aufbau, seine Qualitäten im Passspiel und in der Übersicht sind exakt so hoch wie die von Darida. Das bedeutet wir verbessern uns in diesem Bereich weiter. Die PPMs neben den tödlichen Pässen sind quasi unerheblich, aber definitiv nicht negativ. Das Anschneiden des Balls lässt ihn vielleicht 1-2 Tore mehr machen.
E. Die EL GruppeFast vergessen, natürlich kennen wir nun auch unsere Europa League Gruppe. Wie von mir erwartet eine schwere Gruppe, ein Weiterkommen wäre ein kleiner Erfolg!
Zenit ist sehr stark und Favorit, Southampton ist ein Premier League Team im oberen Bereich, Gent hat internationale Erfahrung. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Ziel ist Platz 2, sollte es nicht klappen soll es wenigsten eng gewesen sein, wir müssen uns aber nichts vormachen, zwei dieser Teams haben mehr Qualität als wir.
_________________________________________________________________________________________
Fragen und Anregungen immer erwünscht, ich glaube wir werden eine sehr erfolgreiche Saison spielen. Ich war bei der Taktik sehr ausführlich, ich möchte euch bei meinen Gedankengängen mitnehmen und alles verständlich darstellen. Das ist so ein Steckenpferd von mir wobei mich auch die finanzielle Entwicklung brennend interessiert und ich euch auch in dem Bereich nichts vorenthalten werde.