MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: [FM16] 10 Jahre in der Zukunft - Manchester United [2025/26]  (Gelesen 4978 mal)

Salvador

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
[FM16] 10 Jahre in der Zukunft - Manchester United [2025/26]
« am: 11.September 2016, 22:10:13 »

10 Jahre in der Zukunft

Wie der Titel schon sagt verschlägt es mich in dieser Station 10 Jahre in die Zukunft - diese Zeit habe ich als arbeitsloser Trainer mit Nationalspielererfahrung simuliert und dabei die fünf europäischen Topligen im Auge behalten. Anschließend habe ich mich per Bewerbung für interessante freie Stellen beworben. (Vorgestellt hatte ich mir einen Klub aus den fünf Topligen und das hat auch gut geklappt).

Bevor es mit meinem ersten Verein losgeht, folgt erstmal eine Zusammenfassung der Ereignisse aus den letzten 10 Jahren. Im nächsten Post geht es dann mit dem ersten Klub los.


Deutschland

In der Bundesliga verliefen die 10 Saisons absolut langweilig: Bayern München konnte 10 Meisterschaften in Folge verbuchen und war absolut dominant. Bayer 04 Leverkusen etablierte sich mit 10 Top-3-Platzierungen auf dem zweiten Rang (6 mal Zweiter, 4 mal Dritter), dritte Kraft in Deutschland war der BVB (2 mal Zweiter, 5 mal Dritter). Überraschender Vizemeister der abgelaufenen Saison 2024/25 wurde der 1. FC Köln.

Bemerkenswert: Im Jahr 2023 schaffte der KSC den Sprung in die erste Liga, stieg leider aber ein Jahr später in die 2. Liga ab. Nach einer schwachen Saison landeten sie 2024/25 wieder im Mittelfeld der 2. Liga.

Alle Meister:
(click to show/hide)

Interessante freie Stellen: Bayer 04 Leverkusen, Karlsruher SC (2. Liga)


England

Die Premier League war die weitaus spannenste Liga im letzten Jahrzehnt. Manchester United konnte die Liga mit 4 Titeln am häufigsten gewinnen, Manchester City und Tottenham je 2 Mal und Arsenal und Chelsea je 1 Mal.

Überraschung der abgelaufenen Saison: Reading FC (6. Platz)

Alle Meister:
(click to show/hide)

Interessante freie Stellen: Manchester United, Aston Villa


Spanien

In La Liga war Real Madrid die dominante Kraft in den letzten 10 Jahren und holte 7 Meisterschaften. Überraschenderweise holte Stadtrivale Atletico Madrid 2 weitere Meisterschaften in die Hauptstadt – Barcelona konnte in den letzten 10 Jahren nur eine einzige Meisterschaft holen.

Überraschungsmannschaft in La Liga ist Celta Vigo, die in den letzten 9 Jahren immer in den Top 6 landeten und sich in der Zeit 7 mal für internationale Wettbewerbe qualifizieren konnten.

Alle Meister:
(click to show/hide)

Interessante freie Stellen: Valencia, Villareal


Italien

In Italien herrschte ebenfalls ein Serienmeister über die letzten Jahre: Juventus Turin gewann 9 Meisterschaften, davon zuletzt 8 in Folge. AS Rom konnte eine Meisterschaft gewinnen. Die Top 6 waren in Italien ansonsten sehr stark durchmischt, einzig Rom und Neapel waren hinter Juve regelmäßig in den Top 4 zu finden.

Die Überraschung der abgelaufenen Saison in Italien war Pescara Calcio (Platz 4).

Alle Meister:
(click to show/hide)

Interessante freie Stellen: Keine


Frankreich

Wenig überraschend war in Frankreich Paris Saint-Germain Serienmeister (9 Titel). Einzig der AS Monaco konnte die Serie mit einem Titel unterbrechen. Ansonsten waren Monaco (4 mal Zweiter, 5 mal Dritter) und Lyon (4 mal Zweiter, 3 mal Dritter) zweite bzw. dritte Kraft in Frankreich.

Überraschung der abgelaufenen Saison: Keine

Alle Meister:
(click to show/hide)

Interessante freie Stellen: Marseille


Champions League

In den letzten 10 Jahren konnten insgesamt 7 Mannschaften die Champions League gewinnen – allerdings keine spanische Mannschaft. Auffällig: München und Monaco verloren jeweils 3 (!) Finals, Atletico Madrid weitere 2.

Alle Sieger:
(click to show/hide)


Europa League

Alle Sieger:
(click to show/hide)


Weltfußballer

In den letzten 10 Kalenderjahren wurde Lionel Messi 8 weitere Male Weltfußballer – die anderen zwei Titel staubte Eden Hazard (2022 und 2024) ab.


Wenn euch noch irgendwelche Statistiken etc. interessieren, kann ich dir gerne noch ergänzen - ansonsten geht es dann nahtlos los mit der Vorstellung meines ersten Klubs.
« Letzte Änderung: 18.September 2016, 10:38:12 von Salvador »
Gespeichert

j4y_z

  • Gast
Re: [FM16] 10 Jahre in der Zukunft
« Antwort #1 am: 12.September 2016, 00:12:40 »

Hau rein, genau so werde ich meinen Journeyman-Save im FM17 gestalten. Bin gespannt.  :)
Gespeichert

Thewes

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM16] 10 Jahre in der Zukunft
« Antwort #2 am: 12.September 2016, 09:14:27 »

Interessanrte Sache, freu mich schon drauf wo es hingehen wird. Marseille wäre doch was! :D
Gespeichert

Salvador

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM16] 10 Jahre in der Zukunft
« Antwort #3 am: 12.September 2016, 22:05:56 »

@j4y_z und @Makaio: Danke euch beiden für die Kommentare. Mit Marseille kann ich leider nicht dienen (von der Ligue 1 habe ich nach drei langen Saves seit dem FM12 erstmal die Nase voll). Stattdessen war mein Wunsch, zum ersten Mal seit dem FM12 wieder in der Premier League zu trainieren. Und welch größere Aufgabe gibt es, als den ehrwürdigen Sir Alex Ferguson zu beerben?

Der erste Klub: Manchester United



In den letzten 10 Jahren herrschte in Manchester trotz einiger Titel weiterhin Katerstimmung: Zwar konnte man 4 mal die Premier League und 2 mal die Europa League gewinnen, aber dennoch schaffte es der Klub nicht, an die großen vergangenen Zeiten anzuknüpfen. In allen anderen Pokalwettbewerben gingen die Red Devils leer aus und landeten in der Liga zuletzt zwei mal nur auf dem dritten Platz – indiskutabel. Auch in der Jugendmannschaft herrscht tote Hose – seit Jahren konnte Manchester keinen vorzeigbaren Weltklassespieler mehr hervorbringen. Deshalb war es für die Fans keine Frage, dass Antonia Conte nach nur einem Jahr im Amt seinen Hut wieder nehmen musste.

Ein Neuanfang – das ist es, was Manchester United jetzt braucht! Deshalb wurde der unerfahrene Trainer Frank Salvador geholt, um die Durststrecke in der Champions League endlich wieder zu beenden. Er soll endlich wieder den Verein nach oben bringen – er und ein paar hundert Millionen Pfund, die der Verein für die Rückkehr in Europas Elite investieren möchte.





Der Kader

Nur wenige "bekannte Gesichter" haben die letzten 10 Jahre in Manchester überlebt und sind noch dabei.




Die Mannschaftsteile



Im Tor ist David De Gea immer noch die Nummer 1. Backup ist Alex Hall. 100%ig zufrieden bin ich damit nicht, aber Wunschspieler Ter Stegen war von Barcelona leider nicht wegzueisen.




RV: Auf der rechten Seite wird Alejandro Pagliacci (26, Arg) Stamm spielen. Er kam im Sommer für 67 Mio € vom FC Barcelona. Backup ist Jhonny Reyes (25, Per).

LV: Urgestein Luke Shaw (30, Eng) bleibt wie in den letzten Jahren die erste Wahl auf der linken Defensivposition. Sein Backup ist Lucas Digne (31, Fra), der im Sommer für nur 6 Mio € von Chelsea zu uns kam. Auch Aad van Eijck (18, Ned) wird seine Einsatzzeiten erhalten.

IV: Das Stammspieler-Duo bilden John Stones (31, Eng) und Yuri (25, Bra). Dahinter ist der Kader leider sehr dünn besetzt – Mohamed Rharib (24, Mar) und Declan Stones (22, Eng) sind zunächst die eingeplanten Backups, aber ich hoffe auf dieser Position noch auf einen weiteren Transfer im Sommer.




ZM: Im zentralen Mittelfeld baue ich zunächst auf das Duo Fede (24, Arg) und Pablo Soria (27, Arg). Ersterer ist dabei eher offensiv, Zweiterer eher defensiv orientiert. Weitere Alternativen auf der Position sind Marco Asensio (29, Spa) und Neuzugang Youri Tielemans (28, Bel), der für 13 Mio € von Real Madrid kam. Ein zweiter "Brecher" im Kader fehlt leider allerdings.


Im vordersten Bereich des Spielfelds kommen wir zum deutlich überbesetzten Teil des Kaders. Viele der Spieler können zudem sehr flexibel als OMR, OML und OM eingesetzt werden. Es wird fraglich sein, wer sich hier auf welcher Position durchsetzen kann.

OM: Das offensive Mittelfeld ist mit Victor Kovalenko (29, Ukr) besetzt. Backup ist Michal Ditmar (24, Cze)

OMR: Gesetzt ist zunächst einmal Hirving Lozano (29, Mex). Er ist zwar eigentlich OML, wird bei mir aber zumeist auf dem rechten Flügel stürmen. Backup ist primär Adnan Januzaj (30, Bel). Talent Dustin van Riel (18, Ned) wird ebenfalls Einsatzzeiten erhalten.

OML: Erste Wahl ist zunächst Memphis Depay (31, Ned). Im Kader sind zudem Javier Ontiveros (27, Spa) und Gonzalo Tapia (23, Chi), die sich dem Kampf um die Nummer 2 auf der Position stellen müssen.




TJ: Für mein System mit einem Stürmer herrscht im Kader leider ziemliches Überangebot. Gesetzt ist definitiv Cristian Grimà (25, Spa) – für mich der absolute Starspieler im talentierten Kader der Mannschaft. Dahinter werden Christopher Zimmer (25, Fra) und Frantisek Havlicek (23, Cze) um Einsatzzeiten kämpfen. Paulo Andrade (23, Por) wird wohl keine große Rolle spielen können.


Das Saisonziel

Die Medien tippen uns in der Liga auf Platz 3 und damit auf mein Mindestziel für die erste Saison. In der Champions League hoffe ich auf einen guten Lauf in der KO-Phase. Der Vorstand erwartet von mir mindestens das Halbfinale.
Gespeichert

Karagounis

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM16] 10 Jahre in der Zukunft
« Antwort #4 am: 12.September 2016, 22:36:22 »

Ich freue mich sehr wieder was von dir zu lesen! Zudem interessantes Konzept 10 Jahre später zu beginnen! Viel Erfolg!

Schatten85

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: [FM16] 10 Jahre in der Zukunft
« Antwort #5 am: 13.September 2016, 01:01:33 »

Interessante Idee. Krass, das Bayern bisher immer Meister wurde und Vizekusen einmal die Champions League gewonnen hat.  :o
Gespeichert

Thewes

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM16] 10 Jahre in der Zukunft
« Antwort #6 am: 13.September 2016, 04:32:13 »

ManU also ok, kann ich mit Leben. Obwohl ich Liverpool Fan bin. :D
Gespeichert

Tardelli

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM16] 10 Jahre in der Zukunft
« Antwort #7 am: 13.September 2016, 10:20:11 »

Schöne Idee, werde ich mal verfolgen. Wer waren denn die Trainer der letzten 10 Jahre und wie hat sich der HSV in Deutschland entwickelt?
Gespeichert
"No Tardelli, no party." - doc_moustache

Salvador

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM16] 10 Jahre in der Zukunft
« Antwort #8 am: 13.September 2016, 15:36:22 »

@Sokratis: Danke :)
@Schatten85: Zusätzlich hat Leverkusen auch noch die EL gewonnen. Die haben außerdem einen echt starken Kader..
@Makaio: Zum Saisonstart geht es sofort gegen Liverpool. Hoffentlich läufts gut für mich ;)
@Tardelli: Der HSV bewegt sich seit Savebeginn in der völligen Bedeutungslosigkeit der Bundesliga. Außer ein paar ordentlichen Verkäufen nach England haben sie nicht viel zustande bekommen. Trainer ist seit fast 10 Jahren Lieberknecht.




Im Spotlight: Cristian Grimà




Kurz vor dem Jahrtausendwechsel, genauer gesagt am 05.08.1999, erblickte Cristian Grimà in Barcelona das Licht der Welt. In ärmlichen Verhältnissen und mit drei Geschwistern wuchs er einige Jahre ohne große Aufmerksamkeit auf, ehe sein Vater das große Talent seines Sohnes erkannte: Fußball spielen. Es dauerte nur wenige Monate bis er verheißungsvoll in La Masia – der Jugendakademie vom FC Barcelona – aufgenommen wurde.

"Er war noch sehr jung, als er zu uns kam." erzählt uns sein damaliger Jugendtrainer Pedro. "Aber was er vom ersten Moment am Ball konnte war phänomenal. Vor allem körperlich war er seinen Mitspielern um Jahre voraus." Es dauerte nicht lange, bis sein Name in einem Atemzug mit seinem großen Idol Lionel Messi genannt wurde. "Nach wenigen Wochen klingelte bei uns am laufenden Band das Telefon." erinnert sich sein Vater. "Jeder wollte ihn spielen sehen, jedes Kind in Barcelona kannte bald seinen Namen."

Doch so groß die Versprechungen waren, so belastend waren sie für den kleinen Cristian. "Es war nicht leicht für mich, immer mit Messi verglichen zu werden. Ich wollte einfach nur Spaß haben und Fußball spielen, aber überall waren ständig Menschen, die mich bedrängt haben."

Trotzallem schaffte er 2015 zum ersten Mal den Sprung in die B-Elf von Barcelona – konnte dort den großen Durchbruch aber nicht schaffen. Belastet vom großen Druck auf seinen Schultern litten seine Leistungen und er absolvierte in 3 Jahren lediglich 36 Spiele für die Reserve. Für Laurent Blanc war schnell klar: "Er brauchte einen Tapetenwechsel. Ich ließ ihn natürlich jede Woche beobachten und hatte große Hoffnungen für ihn, aber er konnte bei uns nie wirklich aufblühen."

Zwei Jahre lang verlieh ihn Barcelona, damit er sich fernab der Heimat entwickeln konnte. Auf ein mäßiges Engangement in Villareal (33 Spiele, 17 Tore, DN 6.89) folgte ein starkes Jahr in Donezk, wo er zwar nur 19 Spiele absolvierte, aber 12 mal einnetzte (DN 7.51).

Mit gestärktem Selbstvertrauen kehrte er nach Barcelona zurück, aber in seiner Heimat gelang ihm weiterhin nichts. Nach einem durchwachsenen Jahr (26 Spiele, 13 Tore, DN 7.06) forcierte er seinen Abgang. "Ich wollte einfach nur noch weg aus Barcelona. "Aus dem "neuen Messi" wurde schnell der "gescheiterte Messi". "Leider wollte mich der Klub nicht gerne ziehen lassen und verlangte astronomische Summen."

Die war zunächst niemand bereit zu zahlen – bis Manchester United kurz vor Transferschluss im Sommer 2021 überraschend den Transfer von Cristian Grimà bekannt gab. Aus dem "neuen Messi" wurde der teuerste Spieler der Welt – 124 Mio € überwies der englische Klub nach Barcelona.

"Natürlich lastete auf mir einige Zeit lang der Druck dieser Transfersumme." sinniert Grimà mit einigen Jahren Abstand. "Aber für mich war das immer ein Zeichen, dass Manchester United mich einfach unbedingt haben wollte. Es war ein Zeichen von Vertrauen, das ich sofort zurückgeben wollte.

Seitdem trifft Grimà für Manchester – aber nicht so regelmäßig, wie man es sich in England für den Preis erhofft hatte: In 4 Jahren erzielte er 69 Tore in 138 Spielen (DN 7.01). Im System von Conte fand er sich nie richtig zurecht – ein Grund, weshalb er sich sehr auf den neuen Trainer freut. "Ich habe nach den ersten Wochen mit Herrn Salvador ein richtig gutes Gefühl. In seinem System kann ich mich in der Spitze freier bewegen. Ich hoffe, dass ich unter ihm endlich den ganz großen Durchbruch schaffe."

Und der ist auch bitter nötig – mit Zimmer holte Salvadors Vorgänger Conte einen starken Konkurrenten, der nur darauf wartet, seine Chance auf dem Platz zu nutzen und Grimà zu verdrängen. Grimàs Karriere steht also am Scheideweg: Entweder schießt er sich als teuerster Einkauf der Geschichte in die Herzen der Manchester United Fans – oder er wird ewig als teuerster Fehlkauf aller Zeiten in Erinnerung bleiben.
Gespeichert

j4y_z

  • Gast
Re: [FM16] 10 Jahre in der Zukunft
« Antwort #9 am: 13.September 2016, 16:05:01 »

Mal ne Frage: wie lange hat die Simulation der 10 Jahre bei dir gedauert? Hab bis jetzt maximal 2 Jahre simuliert.
Gespeichert

Salvador

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM16] 10 Jahre in der Zukunft
« Antwort #10 am: 18.September 2016, 10:37:03 »

Mal ne Frage: wie lange hat die Simulation der 10 Jahre bei dir gedauert? Hab bis jetzt maximal 2 Jahre simuliert.

Ich kanns dir ehrlich gesagt nicht wirklich beantworten. Ich hab den PC Samstags morgens angeworfen, die 10 Jahre eingestellt, habe Sachen erledigt etc. und am Nachmittag war er auf jeden Fall fertig. Da ich mir zuletzt eine leistungsstarke CPU eingebaut und dem FM auf einer SSD installiert habe (spielt die SSD überhaupt eine Rolle?), gings wahrscheinlich vergleichsweise schnell.



Die Hinrunde

Vor der Saison hatte ich bedenken, wie konstant wir mit den ständigen englischen Wochen umgehen werden. Vom Ergebnis bin ich selber positiv überrascht. Vom Saisonstart an waren unsere Leistungen konstant und überzeugend:



Zu Hause sind wir besonders stark und haben bis auf ein Unentschieden gegen Newcastle bisher jedes Spiel gewonnen. Wir sind mit den konstanten Leistungen in allen Wettbewerben mehr als nur im Soll. In der Liga sind wir nach Ende der Hinrunde auf jeden Fall Tabellenführer (obwohl Man City und Chelsea noch Nachholspiele haben):



Negativ-Überaschung ist der FC Liverpool, die sich aktuell akut in Abstiegsnot befinden und bereits einen Trainerwechsel hinter sich haben.

Unsere CL-Gruppe konnten wir trotz einem kleinen Ausrutscher in Leipzig (klassisch den Gegner unterschätzt) erfolgreich abschließen:



In der ersten KO-Phase heißt unser Gegner AS Monaco:



Größte Überraschung ist für mich der 1. FC Köln – nach der Vizemeisterschaft im Vorjahr konnten sie in der CL sogar ihre Gruppe gewinnen.


Die Spielerleistungen waren fast durchweg stark:



Beste Torschützen waren Grimà (vor allem weltklasse zu Saisonbeginn; zuletzt hat er leider stark abgebaut), Depay (durchweg überragend) und Zimmer (vor allem stark in den letzten zwei Monaten).

Bester Vorlagengeber war der überragende Lozano, der sich leider Anfang November fürca. 4 Monate verletzt hat. Auch Tapia zeigte starke Leistungen, ehe er für ca. 6 Wochen ausfiel.

In der Verteidigung waren alle Spieler (sowohl Stammspieler als auch Backups) konstant gut, sodass ich bedenkenlos rotieren konnte und jeder relativ viele Spielzeiten bekommen hat.

Die Flops der Hinrunde waren Tielemanns (kam nach 6 Wochen Verletzung zu Saisonbeginn nie richtig rein) und Ontiveros, der zuletzt durch die Verletzung der rechtsfüßigen Offensivspieler (allen voran Lozano) wieder mehr zum Zug kam/ kommen musste.

Von den beiden Talenten, die ich im Sommer in die 1. Mannschaft befördert habe kam van Riel deutlich mehr zum Einsatz (10 Einsätze mit zumeist guten Leistungen). Da er als Linksfuß auf der rechten Seite aktuell allerdings meistens eher verloren wirkt, denke ich darüber nach, ihn zum OML umzuschulen. Van Eijck kam aufgrund der konstanten Leistungen von Shaw und Digne leider nur selten zum Einsatz und spielte zumeist für die U21.

Havlicek wird den Verein im Winter auf jeden Fell verlassen. Für ihn habe ich schon einen guten Ersatzmann verpflichtet. Ob mehr Transfers stattfinden werden, weiß ich noch nicht - es muss sich schon eine gute Gelegenheit bieten, damit ich nochmal zuschlage. Ein Rechtsfuß mit Weltklasse-Niveau fürs OMR wäre allerdings noch wünschenswert.
« Letzte Änderung: 18.September 2016, 10:39:01 von Salvador »
Gespeichert

Karagounis

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM16] 10 Jahre in der Zukunft - Manchester United [2025/26]
« Antwort #11 am: 18.September 2016, 10:54:02 »

Ganz tolle Vorrunde, da wird eine neue Macht aufgebaut! Wie ist das Team im Moment im internationalen Vergleich einzuschätzen?

Thewes

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM16] 10 Jahre in der Zukunft - Manchester United [2025/26]
« Antwort #12 am: 18.September 2016, 11:03:16 »

Das lief ja relativ gut, Grima scheint endlich zu dem zu werden, was er kann. 18 Tore in 19 Spielen ist eine Wucht, auch wenn er zuletzt abgebaut hat. Er kann denke ich Spiele alleine Entscheiden. Depay kommt ihm aber sehr nahe.

Bin gespannt ob du die Rückrunde num genau so gut bestreiten kannst und ob du in der CL weit genug kommst. Monaco sollte ja biegbar sein.
Gespeichert

Salvador

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM16] 10 Jahre in der Zukunft - Manchester United [2025/26]
« Antwort #13 am: 18.September 2016, 11:49:58 »

@Sokratis: Danke für die Blumen ;) Aktuell würde ich uns im unteren Bereich der Top 10 Europas einschätzen. Unser erster Anzug sitzt mittlerweile sehr gut, aber in Sachen Alterstruktur, Talenten, Scouting etc habe ich noch massig Arbeit vor mir. Etwas Angst habe ich aktuell vor der Qualität von Real Madrid, Bayern, Paris und Manchester City. Auch Leverkusen, Turin, Chelsea und Barcelona sollten wir nicht unterschätzen. Richtig verstecken müssen wir uns aber selbst vor den Top 3 Klubs nicht - vor allem, da wir in der Liga gezeigt haben, dass wir auch Chelsea und Manchester City an einem guten Tag schlagen können. Halbfinale ist weiterhin erklärtes Ziel und je nach Auslosung ist das auch sehr realistisch. Und ab dem Halbfinale ist dann ja eh alles möglich...

@Makaio: Danke. Ja, Grima macht hoffentlich bald so weiter. Leider ist er beim kreieren der Chancen aktuell nicht sehr konstant, aber als Konterstürmer und Vollender ist er großartig. Depay ist deshalb eigentlich noch viel wichtiger - er dribbelt sehr erfolgreich, kreiert unglaublich viele Möglichkeiten und macht viele Tore. Grima vermisst da besonders Lozano, der ihn mit überragenden Flanken immer perfekt in Szene setzen konnte.



Breaking News: Che Nunnely wechselt nach England

Transferhammer in Manchester – Che Nunnely wechselt mit sofortiger Wirkung von Bayer 04 Leverkusen zu Manchester United! Der 26jährige Niederländer, der aus der Jugend von Ajax stammt, wechselt für 60 Mio €.

Seinen Wechselgrund gibt er wie folgt an: "Er ist zwar noch ziemlich neu im Business, aber der Ehrgeiz und der Erfolg von Frank Salvador im letzten halben Jahr hat mir sehr imponiert. Ich bin begeistern, unter ihm bei einem so großen und geschichtsträchtigen Klub wie Manchester United spielen zu dürfen."

Für Frank Salvador war der Rechtsfuß, der in Manchster mehr als das dreifache wie in Leverkusen verdienen wird, der absolute Wunschspieler. "Wir haben seit Hirvings (Lozano, Anm. der Reaktion) schwerer Verletzung aktiv nach einem Rechtsaußen gesucht und für mich war von Anfang an klar, dass Che die perfekte Ergänzung unseres Kaders sein würde."

Die Verhandlungen für den auf 66 Mio € datieren Offensivspieler waren dann aber plötzlich ganz einfach – eine festgeschriebene Ablösesumme in seinem Vertrag über den genannten Betrag ließen Leverkusen keine Verhandlungsmöglichkeiten.

In seinen Fünfeinhalb Jahren in Leverkusen, in denen er unter anderem 2023 die Champions League und die Klubweltmeisterschaft gewann, erzielte Nunnely 42 Tore in 121 Ligaspielen.




Ich bin richtig begeistert, dass der Transfer geklappt hat. Modellprofi, konstant, big games, starke Leistungen, tolle Werte, erst 26, nur 60 Mio €, genau der Spielertyp, den ich gesucht habe - der Mann bringt alles mit. Hoffentlich kann er in der Rückrunde die Lücke von Lozano stopfen und dann sollte auch Grima wieder besser treffen.
Gespeichert

LucaBall

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: [FM16] 10 Jahre in der Zukunft - Manchester United [2025/26]
« Antwort #14 am: 18.September 2016, 19:12:03 »

Das Konzept gefällt mir sehr, ich mag es auch gerne zu simulieren und dann erst einzusteigen.
Auch die Kategorie "Im Spotlight" gefällt mir sehr, hoffe du bringst davon mehr!
Sportlich läufts bisher überragend, sechs Punkte sind schon ein gutes Polster. Falls noch Wünsche nach Screenshots angenommen werden: Wer waren denn die Europameister und Weltmeister der 10 Jahre?
Gespeichert
"He’s desperate to learn about the Nazis"
Ray Hodgson über Wayne Hennessey

Salvador

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM16] 10 Jahre in der Zukunft - Manchester United [2025/26]
« Antwort #15 am: 19.September 2016, 14:21:08 »

@LucaBall: Danke. Ich versuche, bei all den Newgens auch ein bisschen "Leben" in die Station zu bringen. Zu den Welt- und Europameistern folgt ein Rückblick, sobald im Sommer die nächste WM ansteht! :)



Krank zu Hause, nix zu tun.. gut, dass ich den FM hab.


Die Rückrunde

Puh, ihr könnt euch auf etwas gefasst machen. Unser Rückrundenstart war holprig – Depay, Lozano, Tapia, Januzaj, Tielemanns, Yuri, J. Stones, Pagliacci und weitere Spieler waren (größtenteils gleichzeitig) verletzt und wir taten uns extrem schwer. Nunnely kam zudem nicht in Fahrt und glänzte nach 7 Spielen mit 0 Vorlagen und 0 Toren und einer Durchschnittsnote im Bereich von 6.8.

Dann kamen plötzlich einige Dinge zusammen – Nunnely fand sein Mojo zurück, Tapia beförderte sich nach seiner Verletzung in den Godmode und die Stammdefensive war wieder da, sodass wir plötzlich einen Lauf hatten. Ein Lauf in Vorrunden-Dimension, nur gefühlt noch besser. Es war fantastisch.


Die Liga

Dank unserer Schwächephase hatten wir die Tabellenführung verloren. Chelsea und vor allem Manchester City waren ziemlich in Form und während Chelsea abbaute, lieferten sich Manchester City und Manchester United ein ständiges Duell um den Platz an der Sonne.



Besonders auswärts haben wir in der Rückrunde zu häufig geschwächelt. Ob es am Ende trotzdem gereicht hat?...

(click to show/hide)


Die Pokale

Das Kapitel ist relativ kurz: Finale im Capital One Cup gegen Arsenal verloren, im FA Cup gegen Fulham (2. Liga) in der 5. Runde ausgeschieden. Die Schande konnten wir zum Glück schnell verarbeiten und wird ab sofort unter den Teppich gekehrt.


Die Champions League

Klar, Meister ist schon was schönes, aber wer will ihn nicht, den internationalen Titel? Wir waren krassser Außenseiter, also waren meine Erwartungen zunächst einmal ziemlich niedrig.


Unser Achtelfinal-Gegner war Monaco und wir kamen mit argen personellen Problemen. Wir waren Außenseiter (wie übrigens in jedem noch folgenden CL-Spiel dieser Saison), konnten uns aber trotzdem verdient durchsetzen. Auf ein starkes 0:2 auswärts verloren wir trotz großem Chancenplus 1:0 zu Hause. Reichte trotzdem.



Nachdem die Losfee mir ihre persönlichen Kontodaten gegeben hatte, konnte es auch schon weiter gehen. Der FC us Kölle hieß der nächste Gegner und mehr Glück konnten wir eigentlich gar nicht haben. Paris, Madrid, Barcelona? - Nein, 1. FC Köln! Wir markierten im Heimspiel direkt unsere Dominanz (ihr erinnert euch.. wir hatten einen Lauf und so) und gewannen locker mit 4:0. Das Rückspiel war ähnlich wie das gegen Monaco – viele Chancen, trotzdem verloren, alles egal, Halbfinale!



Im Halbfinale gab es dann kein Wunschlos mehr und promt hieß unser Gegner FC Barcelona – haushoher Favorit versteht sich. War uns aber im Hinspiel egal, nach 0:2 Führung im Camp Nou verschenkten wir zwar den Sieg noch, aber ein 2:2 war schon ein ordentliches Ergebnis. Daheim zündeten wir dann wieder das gewohnte Feuerwerk und schickten Barcelona mit einem für die Spanier schmeichelhaften 2:0 zurück in die spanische Heimat.



Niemand war sich sicher, wie wir überhaupt ins Finale gekommen waren, aber mir war das persönlich ziemlich egal. Jetzt wollte ich nur noch meinen ersten Henkelpott im FM16. Neues Hemd angezogen, Champions League Musik aus Youtube aufgelegt, schnell unsere Offensiv-Taktik  der erfolgreichen Rückrunde reingehauen, Top-Mannschaft aufgestellt (nur J. Stones fehlt verletzt) und mit viel Nervösität vor den PC gepflanzt.

Vorgeplänkel:


Unsere Aufstellung:


(click to show/hide)

Screen reicht auch erstmal ohne Worte. Na gut, eins dann doch noch.
(click to show/hide)

Achja, und noch etwas.
(click to show/hide)

Heiliger Bimbam, was war das für ein Jahr.

Nochmal der komplette Baum:
(click to show/hide)

In der Elf des Jahres stellen wir die meisten Spieler:


Wir waren konstant sehr treffsicher, was uns einen neuen Rekord einbringt:



Die Helden von Manchester

Für eine fast perfekte Saison brauchen wir natürlich einen entsprechenden Kader:



Unser bester Spieler der Saison war eindeutig Grimà (insgesamt 37 Tore in 42 Spielen, davon 10 in der CL). Dafür konnte er auch einige Auszeichnungen einheimsen:




Tapia war ebenso überragend in der Rückrunde (15 Tore, 7 Vorlagen – davon 8 in der CL!), Lozano und Nunnely haben abwechselnd den rechten Flügel erforlgreich besetzt.
Zimmer war ein guter Grimà-Ersatz, Dustin van Riel zeigt auf seiner neuen Position (linker statt rechter Flügel) direkt deutlich besser Leistungen und steuerte ebenfalls seinen Teil zum Erfolg in der Liga bei.
Depay war in der Rückrunde lange verletzt, hatte dann Heimweh und verletzt sich nach einem Monat Heimaturlaub erneut. Immerhin konnte er in der Hinrunde das Tor des Jahres in der CL erzielen.


Unsere Innenverteidigung war ebenso wie unsere Außenverteidiger absolut überragend und wurde deshalb in die Elf des Jahres gewählt:


Enttäuschung des Jahres war Youri Tielemans, der unter mir keine Zukunft mehr haben wird.


Im Sommer steht die WM an. 13 unserer Spieler sind dabei:



Der Zauberer von Manchester

Juan Mata feiert mich netterweise und ich habe keine Worte mehr hinzuzufügen..




Ein abschließender Rückblick in drei Bildern






Die internationalen Meister:

Deutschland: Bayern München
Frankreich: Paris St.-Germain
Spanien: Real Madrid
Italien: AC Mailand


Coming Soon: Wird Salvador bei Manchester United bleiben oder weiterziehen?

Coming Sooner: Die WM 2026!
Gespeichert

Karagounis

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM16] 10 Jahre in der Zukunft - Manchester United [2025/26]
« Antwort #16 am: 19.September 2016, 14:39:36 »

Perfekte Startsaison! Gratulation zum nationalen Titel und vor allem zur CL! Grosses Kino!

Salvador

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM16] 10 Jahre in der Zukunft - Manchester United [2025/26]
« Antwort #17 am: 22.September 2016, 16:49:56 »

@Sokratis: Danke!! :)



Im Spotlight: Alejandro Pagliacci




Etwas südlich des Flusses Rio Neuquén, nur ein paar Kilometer vom Pellegrini-See entfernt, kam am 14.07.1999 in Cinco Saltos – der so genannten "Stadt der Hexen", was mit Alejandro allerdings keine Verbindung hat – der kleine Rechtsfuß Alejandro Pagliacci zur Welt. Mit vier kleinen Schwestern gesegnet durfte Alejandro schon als kleiner Junge bei seinem Vater, einem Fischer, aushelfen. "Alejandro war schon als Bub sehr aktiv. Er wollte mir immer beim Fischen helfen und er war mir natürlich eine willkommene Hilfe."

Es dauerte so einige Jahre, bis Alejandro mit dem Fußball näher in Berührung kam. Schnell wurde er flammender Anhänger der Boca Juniors. "Mein Traum als kleiner Junge war es immer, mal bei den Boca Juniors zu spielen. Klar habe ich dabei auch Spiele von Mascherano und Messi gesehen, aber an Europa habe ich als kleines Kind nie gedacht. Ich wollte immer nur zu Boca."

Mit großem Ehrgeiz arbeitete er fortan an seinem Ziel. Sein Vater erinnert sich: "Plötzlich bekam ich Alejandro kaum noch zu Gesicht. Jeden Abend übte er Flanken hinter dem Haus. Aufs Fischen hatte er überhaupt keine Lust mehr." Als Rechtsaußen machte er sich in seiner Heimatstadt einen Namen und im Alter von 17 Jahren unterschrieb er seinen ersten Vertrag beim halbprofessionellen Klub Atletico Regina.

Bei seinem neuen Klub mischte er sofort die Jugend auf und wurde ein Jahr später zu Boca transferiert – sein Traum wurde Wirklichkeit. "Als ich das erste Mal auf dem Träningsgelände von Boca war, war ich überwältigt. Es war ein großartiges Gefühl – bis der erste Trainer zu mir kam und mir sagte: "Du schmaler Zwerg willst ein guter Rechtsaußen sein?"" Obwohl er es ein paar Jahre später schließlich noch auf 1,75m brachte, war er dem Trainerteam bei Boca nicht kopfballstark genug für eine offensive Position. Also wurde er in die Defensive gerückt und spielte fortan eine gute Rolle als Rechtsverteidiger.

Nach zwei lehrreichen Jahren – eines in der U19 von Boca, eines bei GRE als Stammspieler auf Leihbasis – schaffte er 2018 den Durchbruch in die Profimannschaft von Boca und absolvierte dort 32 Spiele in 2 Jahren. Im ersten Jahr konnte er mit Boca die Vizemeisterschaft feiern. Seine konstanten Leistungen riefen auch europäische Topmannschaften auf den Plan – und schließlich war es Barcelona, die ihn im Januar 2021 für 14,5 Mio € nach Europa holten. "Als Barcelona bei Boca angefragt hat, gab es für mich nicht viel zu überlegen. Das war die Chance meines Lebens! Mit Spielern wie Mascherano und Messi zusammen in Europa spielen – das durfte ich nicht verpassen."

In Barcelona konnte er sich sofort durchsetzen. Zwischen 2021 und 2025 absolvierte er 145 Ligaspiele für den Verein und gewann mit ihm 2022 die spanische Meisterschaft. Trotzdem war er nicht zufrieden. "Meine Zeit in Barcelona war toll, aber am Ende meiner Zeit dort war die Mannschaft zu festgefahren. Sowohl national als auch international konnten wir kaum Titel gewinnen. Als Manchester United angefragt hat, war ich deshalb sofort begeistert."

Eine Entscheidung, die bisher nicht bereuen sollte. "Ich hatte Hoffnung, dass wir auf Dauer in Manchester auch international wieder um Titel mitspielen können. Unser Erfolg im letzten Jahr war natürlich überragend."

Obwohl er immer noch in Feierlaune ist, konzentriert er sich mittlerweile auf die Nationalmannschaft. In weniger als 2 Wochen geht die WM los und Pagliacci ist guter Dinge. "Wir gehen als Weltranglistenerster ins Turnier und beim Confed-Cup im letzten Jahr haben wir schon gezeigt, was wir drauf haben. Jetzt möchte ich natürlich den Schub aus Manchester mitnehmen und direkt den nächsten großen Titel gewinnen."

Wer hätte das gedacht, vor knapp 27 Jahren, als der kleine Alejandro in einem Fischerdorf im Zentrum Argentiniens zur Welt kam – seine Eltern gewiss nicht.
Gespeichert

Thewes

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM16] 10 Jahre in der Zukunft - Manchester United [2025/26]
« Antwort #18 am: 22.September 2016, 17:01:54 »

Gratuliere zur erfolgreichen Saison, das lief ja mit Grima dann echt sensationell in der Rückrunde. Bin gespannt wie du die Saison noch toppen kannst.

Und schöner Zwischenteil bzw. Vorstellung von Pagliacci. Gefällt mir! ;)
Gespeichert

Salvador

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: [FM16] 10 Jahre in der Zukunft - Manchester United [2025/26]
« Antwort #19 am: 25.September 2016, 22:13:06 »

@Makaio: Dank dir. Toppen wird schwierig, selbst bestätigen wäre ein kleines Wunder.



Vor einem Bericht über die WM im Sommer 2026, die in Mexiko stattfindet, werfen wir den Blick kurz auf die letzten 2 Weltmeisterschaften zurück...

Chronik: Die WM 2018

Zur WM 2018 in Russland waren folgende Mannschaften qualifiziert:

Europa:
(click to show/hide)

Afrika:
(click to show/hide)

Amerika:
(click to show/hide)

Asien:
(click to show/hide)

Am überraschensten waren dabei die Qualifikation von China, Katar und Senegal. In Deutschland konnte man auch 2018 wieder zahlreiche glückliche Fans mit dem Gesang "Ohne Holland fahrn wir zu WM" hören. Auch Länder wie Bosnien & Herzegovina, Türkei, Wales, Slowakei, Irland und Schweden konnten sich in ihren Gruppen nicht über die ersten zwei Plätze für das Turnier qualifizieren. Die Schweiz (ggn Griechenland), Niederlande (ggn Spanien), Serbien (ggn. Norwegen) und Kroatien (gegen Slowenien) scheiterten in den Playoffs der Qualifikation.
In Afrika scheiterten Algerien (2 Punkte hinter Senegal), DR Kongo (4 Tore schlechter als die Elfenbeinküste), Kap Verdie (12 Punkte hinter Ghana), Kamerun (4 Punkte hinter Nigeria) und Mali (3 Punkte hinter Ägypten) als Gruppenzweite (mehr oder weniger) knapp in der Qualifikation.
In Südamerika konnte sich Chile sehr überraschend als Tabellen-Sechster nicht für die WM qualifizieren.
Kanada (ggn Japan) und Tahiti (ggn Ecuador) scheiterten in der Kontinent-übergreifenden Qualifikation erst knapp vor dem Ziel – vor allem die Qualifikation Tahitis wäre die große Sensation gewesen.


Die Gruppenphase:
In Gruppe A, einer eher schwach besetzten Gruppe, setzte sich etwas überraschend Nigeria als Gruppensieger vor Gastgeberland Russland durch. In Gruppe C konnte sich die USA den zweiten Gruppenplatz hinter Italien (und vor Griechenland) sichern. In Gruppe D schalteten Belgien und Qcuador überraschenderweise Spanien aus, die allerdings auch schon in der Qualifikation geschwächelt hatten. Ägypten konnte sich in Gruppe F als Gruppenzweiter vor Polen schieben, Senegal in Gruppe G als Gruppenzweiter vor Österreich. Portugal schied in Todesgruppe H hinter Mexiko und Brasilien aus.

Weitere qualifizierte Mannschaften für die KO-Runde: Enland, Uruguay, Frankreich, Argentinien, Deutschland und Kolumbien.

Die KO-Phase:
In der ersten Runde der KO-Phase konnte sich 7 der 8 Gruppensiege durchsetzen. Einzig Senegal konnte sich als Gruppenzweiter gegen Gruppensieger Mexiko durchsetzen. Uruguay war dadurch die einzige Düsamerikanische Mannschaft, die im Viertelfinale stand. Neben fünf europäischen Teams stellte Afrika zwei Teilnehmer (Nigeria, Senegal). Deutschland eleminierte im Elfmeterschießen Gastgeber Russland aus dem Turnier.

Viertelfinale:
Nigeria – Belgien 0:3
Deutschland – Italien 1:2
Frankreich – Senegal 2:1
Uruguay – England 2:3 nV

Für Deutschland endete der WM-Traum jäh im Viertelfinale – wie sollte es anders sein gegen Angstgegner Italien. Belgien, Frankreich und England setzten sich in den restlichen drei Partien durch und sorgten so für ein komplett europäisches Halbfinale.

Halbfinale:
Belgien – England 1:3
Italien – Frankreich 0:0 (Frankreich gewinnt nach Elfmeterschießen)

Im Halbfinale musste dann der nächste große Favorit nach Hause fahren: Belgien konnte sich nicht gegen England durchsetzen und verlor 1:3. Die zweite Partie war sehr ausgeglichen und ging nach 120 Minuten torlos ins Elfmeterschießen, in dem Frankreich die glücklichere Mannschaft war.

Spiel um Platz 3:
Beligen – Italien 3:0

Finale:
England – Frankreich 2:1 nV

Das Finale war ein enges Spiel, was erst in der Verlängerung entschieden wurde. Etwas überraschend wurde damit England Weltmeister 2018!

Der Turnierbaum:
(click to show/hide)

Beste Elf:
(click to show/hide)


Chronik: Die WM 2022

Zur WM 2022 in China waren folgende Mannschaften qualifiziert:

Europa:
(click to show/hide)

Afrika:
(click to show/hide)

Amerika:
(click to show/hide)

Asien/Ozeanien:
(click to show/hide)

In der Qualifikation knapp gescheitert:
Europa: Polen, Russland, Wales, Österreich, Griechenland, Bosnien & Herzegovina, Slowenien
Afrika: Marokko, Elfenbeinküste, Algerien, Südafrika, Mali
Asien: Japan, Südkorea
Amerika: Jamaica, Peru


Die Gruppenphase:
In Gruppe A konnten sich USA und Tunesien gegen Serbien durchsetzen, in Todesgruppe D schieden Mexiko und Kolumbien hinter Frankreich und Niederlande aus. Ecuador scheiterte an Deutschland, die nur Gruppenzweiter hinter ihrem Nachbarn, der Schweiz, wurden. Kroatien enttäuschte als Gruppenletzter der Gruppe F, Nigeria konnte sich wegen starker Konkurrenz (Argentinien und Italien) dieses Turnier knapp nicht für die KO-Runde qualifizieren.

Alle Gruppensieger: USA, Belgien, Portugal, Frankreich, Schweiz, Brasilien, England, Argentinien
Alle Gruppenzweiten: Tunesien, Dänemark, Spanien, Niederlande, Deutschland, Senegal, Uruguay, Italien

Die KO-Phase:
Obwohl viele starke Mannschaften nur Gruppenzweiter wurden (Deutschland, Spanien, Niederlande, Uruguay, Italien) und viele überraschende Mannschaften Gruppensieger wurden, setzten sich in der ersten KO-Runde 6 von 8 Gruppensiegern durch. Einzig Favorit und Titelverteidiger England (0:2 ggn Italien) und Argentinien (0:3 ggn Uruguay) schieden von den Gruppensiegern aus. Dies bedeutete für Deutschland, Spanien und Niederlande die enttäuschende Heimreise nach dem Achtelfinale.

Viertelfinale:
USA – Frankreich 2:1
Belgien – Portugal 3:4 nV
Schweiz – Uruguay 3:1
Brasilien – Italien 0:4

Im Viertelfinale überraschten USA und Schweiz am meisten und konnten Frankreich und Uruguay aus dem Turnier werfen. Auch Brasilien musste sich Italien deutlich geschlagen geben.

Halbfinale:
USA – Italien 0:0 (Italien gewinnt nE)
Portugal – Schweiz 1:1 (Schweiz gewinnt nE)

Beide Halbfinals mussten im Elfmeterschießen entschieden werden. Italien und Schweiz waren die glücklicheren Mannschaften und zogen ins Finale ein.

Spiel um Platz 3:
Portugal – USA 0:0 (Portugal gewinnt nE)

Finale:
Italien – Schweiz 1:0

Italien besiegt knapp die Schweiz und krönt sich damit zum Weltmeister 2022!

Der Turnierbaum:
(click to show/hide)

Beste Elf:
(click to show/hide)
« Letzte Änderung: 26.September 2016, 21:13:17 von Salvador »
Gespeichert