1.Februar
Transferübersicht Serie A
Nach dem das Wintertransferfenster nun geschlossen ist, hier eine Übersicht über alle Aktivitäten in der Serie A:
AC MilanZugänge: Luis Jiménez (22, OMRLZ, Espanyol Barcelona, 21 Mio), Martin Laursen (29, IV, Aston Villa, Leihe 1 Mio), Luis Figo (34, OMRL, Inter, Leihe)
Abgänge: Samuel Dalla Bona (28, DM, Lazio), Valerio Virga (20, OMR, Udinese, Leihe), Vitaly Kutuzov (26, OMRLZ, Lazio, 10 Mio für 50%), Digão (21, VRZ, 50% für 350k zu Empoli), Luca Esposito (20, TJ, Bologna, 2.2 Mio), Alessandro Desiderio (20, TJ, Ascoli, 1.4 Mio), Andrea Pisani (19, IV, Padua, Leihe), Matteo Ardemagni (19, TJ, Bergamo, Leihe), Morgan Suric (18, VRZ, Ascoli, Leihe)
Einschätzung: Die wichtigsten Baustellen konnten nominell im Winter behoben werden. Mit Laursen kommt ein erfahrener IV, der den Ausfall von Nesta kompensieren sollte. Mit Jiménez und Figo ist Qualität im offensiven Mittelfeld hinzugekommen, die als Ersatz für die weiterhin verletzten Diego und van Persie einspringen können. In wie weit die Verpflichtung von Figo für den bereits jetzt instabilen Teamgeist im Kader aber nicht doch eher eine tickende Zeitbombe ist, bleibt abzuwarten. Dem Gegenüber stehen einige Transfers bzw. Ausleihen von Talenten, die sich woanders bewähren können. Vor allem Ardemagni soll sich in der Serie B bei Bergamo beweisen und den Verein zum Aufstieg verhelfen.
JuveZugänge: Keine
Abgänge: Tacchinardi (31, DM, Birmingham, 3.1 Mio), Giuseppe Sculli (25, OML-TJ, FC Brügge, 3 Mio), Nocerino (21, DM, Udinese, 1.5 Mio), Mattia Cassani (23, WB LR, Florenz, 1.6 Mio), Felice Piccolo (23, VRZ, Florenz, 1.4 Mio), Nicola Avitabile (22, TW, Lecce, 1.1 Mio)
Einschätzung: Im Winter wurden einige Reservisten verkauft bzw. Spielerbeteiligungen abgegeben. Juves Kader umfasst daher nur noch 22 Mann, die aber alle große Qualität besitzen. Trotzdem gibt es viele unzufriedene Spieler, wie Miccoli, Gaetán Guzman, Ruben Olivera, Chiellini oder Manuel Blasi die kaum zum Einsatz kommen, da Tardelli nur wenig rotiert. Selbst die Ikone del Piero sitzt fast nur auf der Tribüne! Problematisch könnte es zudem werden, wenn Buffon, der in sehr guter Form ist, ausfallen würde. Nach dem Verkauf von Avitabile verfügt Juve über keinen Ersatztorwart.
AS RomZugänge: Claudio Pizarro (28, TJ, Bayern, 4.8 Mio), Ivica Olic (27, OML-SZ, ZSKA Moskau 10 Mio)
Abgänge: Christian Panucci (33, VRZ, Energie Cottbus, 55k) Doni (27, TW, AEK Athen, 1 Mio), Taddei (26, OMRL, Chievo, Leihe)
Einschätzung: Die ohnehin schon starke Offensive wurde im Januar mit Pizarro und Olic weiter verstärkt. Das Panucci auf seine alten Tage noch mal in die Bundesliga zu Cottbus wechselt, wird nur er verstehen. Wie auch der Verkauf von Doni hat das aber keinen Einfluss auf den Kader, der durchweg sehr gut besetzt ist. Lediglich zu De Rossi und Aquilani, dem Herz und Hirn der Mannschaft, gibt es keine Alternativen.
Inter MailandZugänge: Rafael van der Vaart (23, OMLZ, HSV, 15 Mio), Domenico Morfeo (31, OMZ, Parma, 1 Mio), Maxwell (25, WB L, Ajax, 15 Mio), Robert Pires( 34, OMRLZ, Arsenal, 1 Mio)
Abgänge: Favalli ( 35. VL, Modena, 100k), Sinisa Mihajlovic (37, LI VZ, Vertrag aufgelöst), Luis Figo (34, OM RL, Milan, Leihe), Ianis Zicu (23, OM SZ, Lyon, Leihe)
Einschätzung: Roberto Baggio hat noch einmal ordentlich investieren dürfen, um Inter in der Spitzengruppe zu halten. Die Umstellung vom 4-1-4-1 Mancinis auf sein 4-3-1-2 hat erheblichen Einfluss auf den Kader gehabt. Favalli und Mihajlovic wurden vorher schon nicht mehr benötigt und von Baggio aussortiert. Da es keine wirklichen Flügelspieler mehr gibt, hätte Santiago Solari gehen können, fand aber keinen Verein. Ein Luis Figo hatte hingegen keine Lust, die letzten Monate seines Vertrages als Joker auf der Bank zu sitzen und konnte mit Berlusconi einen super Deal abschließen. Die Neuzugänge wie van der Vaart und Morfeo sind da schon mehr nach Baggios Geschmack und setzen seine taktischen Ideen perfekt um. Mit Maxwell ist die Position des LV zudem stärker besetzt. Pires wird die Rolle einnehmen, die Figo nicht annehmen wollte. Der Kader sollte auf jeden Fall für einen CL-Platz gut genug sein und Baggio wird versuchen die Titellose Zeit mit dem Gewinn des UEFA-Cups zu beenden!
Sampdoria
Zugänge: Tim Howard (27, TW, Man Utd, 3.8 Mio), Marco Padalino (23, DF/OMR, Piacenza, 6.5 Mio)
Abgänge: Vitaly Kutozov ( 26, OMRLZ, Lazio, 14 Mio)
Einschätzung: Sampdoria befindet sich nach einer sehr starken Hinrunde seit Wochen im Abwärtstrend. Dies zeigte sich auch während des Mercatos. Der Transfer von Howard ist sehr umstritten, da er viel kostet, aber bisher nicht beweisen konnte, besser als Antonioli zu sein. Padalino ist ein schneller Außen, der ebenfalls viel kostete aber nur Erfahrung bei Piacenca in der Serie B sammeln konnte. Dagegen hat mit Kutozov der beste OM den Verein verlassen und man wartet mittlerweile seit 12 Pflichtspielen auf einen Sieg. Aufgrund der Form der Konkurrenten wird der 5. Platz so nicht zu verteidigen sein.
PalermoZugänge: -
Abgänge: Salvatore Masiello ( 25, OMLZ, Ternana, 2.3 Mio), Gaviao ( 23, TJ, Ascoli, 2 Mio), Vincenco Sarno (18, OMRZ, Neapel 1 Mio), Nauzet ( 22, TW, Neapel, 1 Mio)
Einschätzung: Auch hier wurden nur Reservisten bzw. Spielerbeteiligungen abgegeben, der Kader blieb somit unverändert. Del Neri kann auf ein eingespieltes 4-4-2 setzen, agiert aber nur wenig flexibel, das Mittelfeld ist dabei wohl der schwächste Mannschaftsteil. Rückhalt hinter einer generell starken Viererkette ( Accardi, Terlizzi, Coloccini, Zaccardo) ist Verbauwhede, der aber nach seinen letzten Glanzleistungen einen Vertragspoker begonnen hat und mehr Geld fordert. In der Liga gab es zuletzt 3 Siege in Folge und Parma hat gute Karten am Ende hinter den Top-Teams auf Platz 5 zu landen.
UdineseZugänge: Valeri Bojinov (20, TJ, Florenz, 21 Mio), Andy Johnson (25, TJ, Crystal Palace, 15 Mio), Nocerino (21, DM, Juve/Crotone, 3 Mio), Virga (20, OMR, Milan, Leihe)
Abgänge: Sulley Muntari (22, DM, Atletico Madrid, 12.5 Mio), Di Michele (31, OMRLZ/S, West Ham, 3 Mio), Martin Jorgensen (31, OMRL, Perugia, 300k), Andrea Nuci (19, MZ, Rimini, 1 Mio)
Einschätzung: Ein Jahr nach dem Wechsel zu Inter, wurde der Abgang von Iaquinta endlich adäquat ersetzt: Mit Bojinov und Johnson verfügt Udinese nun über ein Sturmduo der Extraklasse, welches seine Klasse mit zusammen 10 Toren in 10 Spielen sofort eindrucksvoll nachwies. Die Abhängigkeit von Barreto, bisher mit 16 Toren bester Torschütze wurde dadurch reduziert. Der Abgang von Muntari kann aufgrund von Alternativen (E. Didot, Obodo, Sivok, Nocerino) gut aufgefangen werden. Lediglich die Außenverteidiger im vom Serse Cosmi bevorzugten 3-5-2 lassen etwas die Klasse vermissen, wie auch ein erfahrener TW gänzlich fehlt – der Kolumbianer Libis Andrés Arenas ist gut aber erst 19. So lange die Stürmer aber weiter glänzen, sollte eine Europa-Pokal-Platz absolut möglich sein.
MessinaZugänge: -
Abgänge: -
Einschätzung: Messina ist das Aschenputtel der Liga. Ohne große Veränderungen spielen sie im zweiten Jahr in Folge um die Europa-Pokal-Plätze und überstanden im UEFA-Pokal sogar die Gruppenphase als Erster. Bortolo Mutti vertraut einer 4-3-2-1 Tannenbaum-Formation, in dem alles auf den Toptorjäger Riccardo Zampagna zugeschnitten ist. Der Capocannoniere der letzten Saison, steht aktuell mit 19 Toren wieder auf Platz 1. Ein Wunder, dass sich bisher kein „Prinz“ gefunden hat, der den 32-jährigen von Messina in ein schöneres und größeres Schloss führt.
LazioZugänge: Mark Bresciano (26, OMRLZ, Parma, 5.5 Mio), Jonathan Zebina (28, WBR, Bayern, 7 Mio), Rawez Lawan (19, TJ, Hammarby, 1.5 Mio), Vitaly Kutozov ( 26, OMRLZ, Milan/Sampdoria, 24 Mio)
Abgänge: Valon Behrami (21, WB/OMRL, Cagliari, 1.9 Mio), De Silvestri ( 18, WBRL, Florenz, 4 Mio), Felice Piccolo (23, VRZ, Florenz, 1.4 Mio), Paolo Di Canio (38, OMRZ, IFK Göteborg, 50k),
Einschätzung: Der Trainerwechsel von Zoff zu Mancini führte zu einem hektischen Januar. Mit Zebina wurde ein Pendant zu Bridge für die rechte Seite Verpflichtet, der dem erfahrenen Oddo zudem mehr Konkurrent ist, als der junge De Silvestri. Mit Bresciano wurde ein Offensivallrounder aus der Serie B geholt, dessen Qualität dort verschwendet war. Der Königstransfer ist sicherlich Kutozov, der Hasan Sas auf dem linken Flügel verdrängt und auch dafür sorgt, das Pandev im Sturm spielen kann. Vom Papier her ist die erste Elf wesentlich besser als Platz 9. Mancini hat aber noch viel Arbeit vor sich, wie das blamable 0:5 im Pokal gegen Juve zeigt, wenn am Ende ein Europa-Pokal-Platz erreicht werden soll.
LivornoZugänge: Diego Daniel Barreto (25, TW, Almeria, 2.7 Mio), Alberto Galuppo (21, VZ, Parma, 240k)
Abgänge: -
Einschätzung: Präsident Aldo Spinelli setzte Roberto Donadoni im vergangen Winter vor die Tür, weil ein Mittelfeldplatz ihm zu wenig war. Unter dem Nachfolger Mauro Sandreani hat sich das Team aber überhaupt nicht weiterentwickelt. Vergleicht man die Tabellensituation am 22.Spieltag so steht man 2007 wie 2006 auf Platz 10 mit 30 Punkten. Neuzugang Barreto konnte sich bislang bei 10 Gegentoren in 5 Spielen noch nicht auszeichnen, auf eine gute Abwehr wird es aber in der Rückrunde noch oft ankommen, da die Spiele gegen Topteams wie Juve, Milan, Inter und Udinese alle auswärts sind. Ein Abrutschen in den Tabellenkeller wird die Konsequenz aus dem großen Reden aber kleinen Taten des Aldo Spinellis sein.
FlorenzZugänge: Mattia Cassani (23, WB LR, Juve/Verona, 3.2 Mio), Felice Piccolo (23, VRZ, Lazio/Juve, 2.8 Mio), De Silvestri ( 18, WBRL, Lazio, 4 Mio), Luciano Zauri (29, WBRL DM, Lazio, Leihe)
Abgänge: Valeri Bojinov (20, TJ, Udinese, 21 Mio), Alessandro Gazzi (24, MZ, Bari, 1.2 Mio), Martin Jorgensen (31, OMRL, Perugia, 300k)
Einschätzung: Im Sommer wurden mit Andujar, Trabelsi, Maniche, Arshavin und Rui Costa verheißungsvolle Neuzugänge präsentiert. Im Winter verließ hingegen mit Bojinov ein großes Juwel, dem unter Prandelli der Durchbruch verwehrt blieb. Allerdings blieb die gesamte Mannschaft bisher den Nachweis ihrer zweifellos hohen Qualität zu oft schuldig, so dass bisher nur ein enttäuschender 11.Platz und das Aus in der Coppa zu Buche steht. Die Form der letzten 4 Spiele (Siege über Udinese, Sampdoria, Milan, Remis gegen Juve) lassen aber vermuten, das in der Rückrunde Florenz in einen Lauf kommen könnte und mindestens der UI-Cup erreicht werden kann.
US LecceZugänge: Nicola Avitabile (22, TW, Juve, 1.1 Mio)
Abgänge: -
Einschätzung: Lecce hat mit Avitabile einen weiteren jungen Torwart verpflichtet, der dem bereits etablierten aber ebenfalls recht unerfahrenen Koreaner Kim Young-Kwang, Konkurrenz machen soll. Ansonsten verfügt das Team von Angelo Gregucci über genügen Potential, erneut die Klasse zu halten, nicht mehr aber auch nicht weniger. Garantie dafür werden erneut die Tore von Sturmhoffnung Mirko Vucinic sein, der mit dem ehemaligen Weltmeister Luizão ein gutes Angriffspaar bildet (zusammen 17 Tore). Ob der Montenegriner aber auch nächste Saison noch im Stadio via del Mare aufläuft wird sich vielleicht schon im nächsten Mercato zeigen.
Ascoli Calcio
Zugänge: Alessandro Desiderio (20, TJ, Milan, 1.4 Mio), Gaviao ( 23, TJ, Palermo, 2 Mio), Francesco Ciullo (27, ONRLZ/SZ, Reggiana, 300k), Morgan Suric (18, VRZ, Milan, Leihe), Andrea Langiotti (19, OMRZ, Lazio, Leihe)
Abgänge: -
Einschätzung: Ascoli hat seinen Kader im Winter mit einer Reihe talentierter Jung-Profis verstärkt. Dem jungen Trainer Marco Giampaolo, der ganz auf ein offensives und aggressives 4-4-2 setzt, ist es durchaus zuzutrauen, mit seinem jungen Team Platz 12 der letzten Saison zu wiederholen und frühzeitig die Teilnahme an der Serie A für ein weiteres Jahr zu sichern. Damit würde man an die erfolgreiche Zeit der 80er Jahre anknüpfen, als Constantino Rozzi Präsident und Carlo Mazzone Trainer war.
AC SienaZugänge: Harison (27, OMZ, Leiria, 400k), Alje Schut (25, VZ, Utrecht, Leihe)
Abgänge: -
Einschätzung: Siena spielt seit Wochen wie ein Absteiger, aus den letzten 14 Spielen konnte man nur 2 Remis und 2 Siege holen. Allerdings gewann man dabei gegen die Konkurrenten aus Turin und Bologna. Schut wird die Abwehr zweifellos verstärken. Luigi De Canio lässt ein variables 3 – 4-3 spielen, ihm mangelt es auch an Außenverteidigern um auf eine 4er-Kette umzustellen, da mit Molinaro, Deschacht und Juan Granero gleich 3 Außenverteidiger verletzt sind. Im letzten Jahr erreichte man den Klassenerhalt mit 3 Punkten mehr als Parma. Dieses Jahr könnte es ähnlich eng werden. Ende Februar, Anfang März spielt man gegen Chievo, Brescia, Bologna und erneut Torino – spätestens dann müssen Siege geholt werden, sonst droht der Abstieg.
FC BolognaZugänge: Federico Turienzo (23, TJ, Brighton, 700k), Jonas Kamper (23, OMR, Bröndby, 1.9 Mio), Federico Erba (17, MR, AS Rom, 350k), Rolando Bianchi (23, TJ, Bergamo, 1.5 Mio), Luca Esposito (20, TJ, Milan, 2.2 Mio)
Abgänge: Mourad Meghni (22, OMRZ, Halmstad, 1.1 Mio), Andrea Costa (21, VL, Pro Patria, Leihe)
Einschätzung: Mit Kamper, Bianchi und Esposito hat Bologna im Januar noch einmal eine Menge Geld ausgegeben um in der Serie A zu bleiben. Das junge Team von Renzo Ulivieri wird von den erfahrenen Henrik Larsson (6 Tore in 20 Spielen) und Johan Vogel angeführt, Kapitän und Star der Mannschaft ist aber wie schon in der Serie B, Giacomo Cipriani (26J, 8 Tore in der Serie A). Der Aufsteiger spielt ein klassisches 3-4-3, ist aber noch sehr unbeständig und hat vor allem Partien gegen direkte Konkurrenten verloren. Im Kader steckt aber eigentlich genug Qualität um in der Serie A zu bestehen.
Chievo VeronaZugänge: Mauro Rosales (25, OMRLZ/SZ, Ajax, 7 Mio), Michele Ferri (25, VR, Neapel, 1.4 Mio), Zsoltán Szélesi (25, VRZ, Cottbus, Leihe), Taddei (26, OMRL, AS Rom, Leihe)
Abgänge: -
Einschätzung: Mit der Verpflichtung von Mauro Rosales und der Leihe von Taddei soll es bei Chievo endlich wieder aufwärts gehen. Mittlerweile im 6. Jahr in der Serie A, will man endlich weg vom Tabellenkeller, in dem man letztes Jahr als 17. gerade noch so überlebte. Angesichts von Spielern wie Peter Madsen, Franco Semioli oder Thomas Buffel, wären ein, zwei starke Spieler für Abwehr und Tor aber sinnvoller gewesen. Trainer Giuseppe Pillon steht bereits mächtig unter Druck und musst schnell das Ruder herumdrehen, oder er fliegt selber von Bord.
FC EmpoliZugänge: Digao (21, VRZ, Milan, 350k), Fabio Caracciolo (22, TJ, Maastricht, 400k), Tommy Jönsson (30, VZ, IFK Göteborg, 1.4 Mio), Patrik Ingelsten (25, TJ, Malmö, 825k), Antonio Vera (20, DM, Sevilla, 3.4 Mio), Mario Bermejo (28, TJ, Albacete, 1.5 Mio), Joep van den Ouweland (22, MZ, Maastricht, Leihe)
Abgänge: Arie van Lent (36, TJ, Volendam, 35k), Apula Bete (20, TW, AS Rom, 50% für 4.1 Mio)
Einschätzung: Empoli scheint die Kunst des erfolgreichen(!) Abstiegskampfs wie kein anderes Team in der Serie A perfektioniert zu haben. Einer schwachen Hinrunde folgt wie in der letzten Saison ein fast perfekter Januar, in dem man 10 Punkte holt und damit die Ausbeute der Hinrunde mal eben verdoppelte! Gleichzeitig kletterte das Team von Mario Somma vom Letzten auf den rettenden 17.Platz. Mit Caracciolo und Ingelsten für den Sturm, sowie Jönsson und Vera für die Defensive, wurde die Mannschaft erneut zielgerichtet verstärkt. Die Investitionen möglich machte erneut ein bemerkenswertes Transfergeschäft: Nachdem Lazio letzten Winter 50% von Apula Bete für 5Mio kaufte, blieb ein Angebot für die zweiten 50% in diesem Winter aus, wodurch Empoli den Torwart fast zum Nulltarif wieder verpflichten konnten. Nur um ihn umgehend erneut zur Hälfte und für die hübsche Summe von 4.1 Mio an den AS Rom abzutreten. Der Armenier hat in 2 Jahren noch kein Pflichtspiel absolviert, seinem Verein aber bereits einen Transfererlös von knapp 9 Mio gebracht!
BresciaZugänge: Andrés Palop (33, TW, Sevilla, 1.4 Mio), René Bolf (32, VZ, Auxerre, 170k), Walter Baseggio (28, MZ, Sporting, 3.1 Mio), Stephan Kling (25, WB L, Saarbrücken, Leihe), Aníbal Matellán (29, VLZ, Getafe, Leihe), Bill Tchato (31, WB L, Nizza, Leihe)
Abgänge: -
Einschätzung: Brescia konnte zum Ende der Hinrunde etwas Abstand zu den Abstiegsplätzen gewinnen, seit dem Sieg gegen Bologna gelang aber in 11 Spielen kein Sieg, bei 5 Niederlagen. Das 0-0 gegen Juve dürfte aber wieder Hoffnung wecken, wie auch die Neuzugänge, mit denen Abwehr und Mittelfeld deutlich verstärkt wurde. In der Offensive ist Ariel Ortega bei seinem Comeback in Europa Dreh- und Angelpunkt, mit bereits 11 Toren in 24 Spielen. Es könnte daher am Ende geradeso zum Klassenerhalt reichen.
CagliariZugänge: Valon Behrami (21, WB/OMRL, Lazio/FC Genua, 3.1 Mio)
Abgänge: -
Einschätzung: Mit Behrami hat man einen sehr dynamischen Außenspieler von Lazio verpflichten können. Francesco Graziani, seit etwas mehr als einem Jahr im Amt, lässt ein 4-4-2 spielen, legt aber seine starken Offensivspieler, wie Mauro Esposito, Andres Oliveira, Martin Ericsson, Goran Lovre oder den honduranischen Nationalspieler Suazo an die Kette. So gibt es oft knappe Ergebnisse, meistens setzt es aber eine Niederlage. Über was für eine Qualität Cagliari mitunter verfügt, konnte man beim Sieg bei Inter Mailand im Dezember sehen (3:2), sowie im Pokal gegen Florenz. Ob unter diesem Trainer aber ein weiteres Jahr Serie A möglich ist, scheint aktuell fraglich.
TorinoZugänge: Ruud Knol (25, LI VRZ, Arnheim, 1.7 Mio), Milos Krasic (22, MZ, ZSKA Moskau, 4.6 Mio)
Abgänge: Giovanni Orfei (31, VZ, San Marino, 18k)
Einschätzung: Mit 4 Punkten startete der Aufsteiger in die Saison. Danach aber verlor man 8 von 10 Spielen und belegt seitdem den letzten Platz. Auch nach dem Trainerwechsel von De Biasi zu Mario Beretta gelang es noch nicht, aus der jungen und talentierten Aufstiegself und den erfahrenen Neuzugängen ein schlagkräftiges Team für den Abstiegskampf zu formen. Abhilfe könnte nun der hoch veranlagte Spielmacher Krasic schaffen, der trotz vermeintlich besserer Angebote zu den Granatroten gewechselt ist. Sollte er seine Klasse, wie beim 2:2 gegen Livorno angedeutet, konstant zeigen können, würde der Abstiegskampf in der Serie A noch enger und spannender werden.
3. Februar
Abschlusstraining vor dem Spiel gegen Siena. Während des Trainings nahm ich Clarence Seedorf zur Seite: Clarence, auf ein Wort.
Was ist los, Mister?Mich würde deine Meinung zu Luis Figo interessieren. Du hast einen ähnlichen Weg wie Luis hinter dir, von Real über Inter zu Milan. Wie beurteilst du ihn nach den ersten Tagen bei Milan?Der Wechsel von Inter zu Milan ist natürlich nie ganz einfach, die Fans werden ihn im Derby das sicher spüren lassen. Aber nach den Vorfällen in den Spielen zwischen Barca und Real, wird er mit der Situation eher wenig Probleme haben und richtig damit umgehen können. Er hat eine große Erfahrung, von der die ganze Mannschaft profitieren kann.Richtig, darum geht es mir auch. Ich will vermeiden, das es irgendwelche Neider gibt, die mit seinem Status als Star oder seinem hohen Gehalt ein Problem haben. Wenn die anderen Spieler in ihm den großen portugiesischen Weltfußballer sehen und er das mit Leistung im Training und im Spiel untermauert – dann wäre uns allen sicher geholfen.So wie ich Luis kennengelernt habe, wird er das.Das will ich hoffen. Ich möchte aber das du und Andriy sich besonders um ihn kümmern, sorgt dafür das er sich schnell integriert und sich keine weiteren Grüppchen bilden. Wir brauchen keinen zweiten Fall Nesta, zudem viele Spieler auf blicken, der aber am Ende nur Unruhe ins Team bringt.Alles klar, so lange Luis mir nicht meinen Stammplatz wegnimmt, geht das schon in Ordnung...HaHa... nein, Clarence, die Sorgen müssen sich andere Spieler machen.
4.FebruarNach dem Weiterkommen im Pokal gegen Palermo unter der Woche, rotierte ich wieder auf einigen Positionen. Cudicini blieb im Kasten, aber in der Viererkette setzte ich neben Bonera erneut auf den gegen Florenz und Juve so schwachen Barzagli. Rechts kam Schröder für den gesperrten Kromkamp zum Einsatz. Im Mittelfeld übernahmen Ambrosini und Seedorf die Zentrale, während Jiménez auf links offensiv wirbeln sollte. Auf rechts kam wie von Berlusconi gewünscht Figo zu seinem Debüt, der allerdings in den ersten Trainingseinheiten auch einen guten Eindruck hinterließ. Für ihn musste aber Wilhelmsson auf der Bank Platz nehmen. Im Sturm setzte ich auf Sheva und Gilardino. Siena ist derzeit in sehr schwacher Form, so dass die Fans einen souveränen Sieg der Rossoneri erwarten.
AC Milan (1) – AC Siena (14)Aufstellung: Cudicini 7 – Schröder 7, Bonera 8, Barzagli 7, Grosso 7 – Ambrosini 7, Seedorf 7 - Figo 8 (Wilhelmsson 6), Jiménez 6 (Grant 6) – Shevchenko 8 (Toivonen 6), Gilardino 7 Luigi De Canio hatte sein Team aber gut aufgestellt. Das Fünfer-Mittelfeld um Olivier Dacourt und den brasilianischen Neuzugang Harrison war schwer zu bespielen und so konnte Siena zunächst ein Übergewicht im Mittelfeld erlangen – ohne jedoch gefährliche Angriffe herauszuspielen. Bei einem Zweikampf mit Jiménez in der Anfangsphase bekam Dacourt allerdings einen Schlag mit, so dass er zwar weiterspielen konnte, fortan aber nicht mehr ganz so entschlossen in den Zweikämpfen war.
Die erste Chance für Milan ergab sich in der 16.Minute, als Figo von rechts flankte, Gilardino den Ball verlängert und Jiménez aus dem Hintergrund zum Schuss kam...allerdings weit verzog.
In der 23. Minute konnte Milan im Zusammenspiel von Seedorf, Jiménez und Figo mehr Druck aufbauen, es kam zu einem Einwurf auf der linken Seite. Grosso warf den Ball zu Jiménez, der drehte sich kurz und zirkelte den Ball gefährlich aufs Tor, allerdings warf sich Harrison dazwischen. Ambrosini kam an den Ball, wollte Gilardino einsetzen, doch der wird von Ferrari zu Boden gestoßen – Elfmeter! Shevchenko nahm sich den Ball und verwandelte ohne Probleme vom Punkt zum
1:0!Mit der Führung konnte Milan das Spiel nun besser kontrollieren, aber Siena kämpfte weiter verbissen. So verbissen das auch Figo nach einem Foul von Navarra kurz behandelt werden musste, aber weiterspielen konnte. Es kam nun zu einigen hitzigen Zweikämpfen, mit dem schlechteren Ende für Siena. In der 34. Minute musste Luyindula nach einem Foul von Seedorf mit einer Rippenprellung verletzt ausgewechselt werden. Für ihn kam mit Fabbrini ein LM ins Spiel, so dass De Canio eine noch defensiveres und engmaschigeres 3-3-2-1-1 spielen ließ.
Für Milan wurde es nun schwierige sich durchzuspielen, daher war es praktisch, das Siena kurz vor der Pause etwas offener stand:
In der 44.Minute gab es einen Freistoß für Siena, den Nikopolidis ca 15 Meter vor seinem Strafraum ausführte – warum, wird nur er selber wissen. Sein Ball ging auch nur bis zur Mittellinie, wurde aber im Kopfballduell von Figo erobert, der direkt weiter auf Shevchenko köpfte. Shevchenko, am Mittelkreis postiert, nahm den Ball mit der Brust an, drehte sich kurz Richtung Tor und schoss direkt aus 50 Metern über den vergebens zurück eilenden Nikopolidis zum 2:0 ins leere Netz! Ein famoses Tor das uns eine sichere Führung zur Pause bescherte!
In der Kabine musste Shevchenko behandelt werden, er hatte kurz vor dem Pausenpfiff noch einen Schlag abbekommen. Als Vorsichtsmaßnahme wechselte ich ihn direkt aus und brachte Ola Toivonen. Doch in der zweiten Hälfte passierte ohne Shevchenko nicht mehr viel. Jiménez versuchte sich immer wieder in gute Schussposition zu bringen, agierte aber sehr unglücklich. Auf der anderen Seite machte es Luis Figo sehr viel besser, er zeigte gute Ansätze und war mit Flanken und Eckbällen immer gefährlich – leider konnte an diesem Tag Gilardino oder Toivonen keine davon verwerten. In der 74. Minute war er dann, auch wegen der kleinen Verletzung aus der Anfangsphase, platt und ich wechselte Wilhelmsson ein.
Von Siena kam nur wenig, meistens versuchten sie es mit Kontern wenn wir weit aufgrückt waren, allerdings kamen sie nicht mit genug Spielern nach vorne und so wurden die meisten Bälle einfach von der Abwehr abgefangen. Kurz vor Ende wechselte ich noch Grant für Jiménez ein, der in den nächsten Woche sich steigern muss. Das war heute zu wenig!
Für Milan aber reichte es zu einem wenig spektakulären aber souveränen Sieg - von dem das Tor von Shevchenko sicher noch länger in Erinnerung bleiben wird.
ENDSTAND: 2:0![](http://dolphin.fmlife.de/MTF/Milan/Tor-11.jpg)
23.min: 1:0 Shevchenko
![](http://dolphin.fmlife.de/MTF/Milan/Tor-klein.jpg)
44.min: 2:0 Shevchenko
Zuschauer: 68101
Die anderen Ergebnisse:Lazio – Florenz 2:0 | > Lazio ging früh durch den erneut herausragenden Stam in Führung. In der 2.HZ sah Pasqual Rot und Kutuzov konnte danach noch das entscheidende 2:0 erzielen. Während Mancini mt Lazio langsam in Form kommt und die Pokalpleite gegen Juve vergessen macht, ist es ein enttäuschender Rückschlag für Prandellis Team. |
Sampdoria – Brescia 0:2 | > René Bolf und Matze Lehman sorgen für drei wichtige Punkte im Tabellenkeller. Bei der aktuellen Form würde Sampdoria genau dort hingehören. |
Ascoli – Roma 0:4 | > Anelka mit einem Hattrick, sowie Francismar mit dem 4:0 ließen Ascoli keine Chance, bei denen zudem Cirillo Rot sah und Ciullo einen Elfer vergab. |
Messina – Chievo 1:1 | > Zampagna erzielte mit seinem 20. Saisontor die Führung für Messina, doch kurz darauf glich Camalleri für Chievo aus. Da seine Mitspieler Scurto und Taddei aber Rot sahen, war das Remis für Chievo wie ein Sieg. |
Udinese – Bologna 0:1 | > Vor dem Spiel waren sich alle einig, das Udinese erneut einen Sieg einfährt, doch zur Pause musste Bojinov runter und Andy Johnson war auch nicht ganz fit. Am Ende brachte Giacomo Ciprianis Treffer einen glücklichen und befreienden Sieg für Bologna. |
Empoli – Inter 0:4 | > Roberto Baggios Team konnte heute gegen einen bedauernswerten Gegner ihre Offensiv-Qualitäten beweisen. Angetrieben von Morfeo und van der Vaart, brachte Iaquinta die Nerrazurri in Front, ehe er zur Pause angeschlagen von Martins ersetzt wurde. Der brauchte nicht lange und erhöhte mit einem 30 Meter Knaller auf 2:0, ehe sich Adriano mit 2 weiteren Toren noch eindrucksvoll zurückmeldete. |
Juve – Cagliari 3:0 | > Ibrahimovic mit 2 Treffern und Vieira sorgten für einen weiteren souveränen Sieg nach dem Pokalerfolg gegen Lazio. Der Schwede hat nun 15 Tore erzielt und ist zusammen mit Gilardino auf Platz 2 der Torjägerliste. Für Cagliari sieht es derzeit düster aus. |
Lecce – Torino 1:1 | > Vucinic traf bereits in der 1.Minute, Parfenov konnte in der 90. Minute per Elfer den verdienten Ausgleich für die Granatroten erzielen. Dazwischen war Neuzugang Krasic bemüht, agierte aber glücklos. Der Tabellenletzte benötigt dringend Siege. |