Ich hab mich in letzter Zeit nochmal etwas mit dem "ausländischen Spieler" beschäftigt:
Jugendspieler
Jugendbewertung
Firefighter hat ja überlegt, ob er die Jugendbewertung für Österreich anpasst. Ich habe testhalber die Bewertung auf das Maximum gestellt, um zu sehen, ob die Teams mehr Spieler aus der eigenen Jugend nehmen, anstatt ausländische Spieler zu kaufen. Dies änderte allerdings kaum etwas, da weiterhin kaum ein Fokus auf Eigengewächse gesetzt wird. Eine Änderung/Erhöhung dieses Wertes wird die Situation mit ausländischen Spielern nicht ändern.
Viel "besorgniserregender" ist aber der Vergleich mit der Jugendbewertung anderer Länder (siehe Anhang: youth_rating.png). Dass Brasilien und Deutschland ganz oben sind, überrascht wohl keinen, aber dass dann Russland vor Spanien ist, ist schon etwas fragwürdig. Getoppt wird das Ganze dann aber von Nationen wie Ägypten auf Platz 8 mit 138, Nigeria 120 (vor Belgien), Jordanien 107, Iraq 106 und Iran 105, Kongo 101. Österreich hat eine Bewertung von 79. Inwiefern dies jetzt für das hier besprochene Thema von Relevanz ist, sei dahingestellt, dass das ein Bereich ist, wo nachgebessert werden sollte, scheint allerdings offensichtlich. Es darf aber bezweifelt werden, dass wir SEGA dazu bringen können, hier Verbesserungen zu machen. Ich habe allerdings schon eine Idee, wie man Daten für eine passende Klassifizierung erhalten könnte, und kann schonmal ankündigen, dass ich für den FM17 versuchen werde, da die Reihenfolge etwas realistischer zu gestalten.
Leihspieler
Ein Punkt, den du, firefighter, vielleicht mal bei deinen Gesprächen mit Mitarbeiten vom FM ansprechen könntest, wäre, dass es viel zu viele sehr junge ausländische Leihspieler bei österreichischen Teams gibt. Diese Leihspieler kommen meistens aus den Top-Nationen, sind um die 18 Jahre alt, haben zwar nicht die Fähigkeiten um direkt in die A-Mannschaft zB von Sampdoria Genua zu kommen, aber sind bei weitem stark genug, um mit 18 ein Schlüsselspieler bei einer österreichischen Top-Mannschaft zu sein.
Manche Vereine haben dann 4-5 Leihspieler, die zur Stammelf gehören und dazu beitragen, dass die Ligareputation durch gute Leistungen - auch international - steigt, aber ohne dass im Verein auch nur irgendeine langfristige Basis entsteht. Da so nichts entsteht bzw. entstehen kann, wird folglich in der nächsten Saison entweder wieder auf "günstige" junge ausländische Leihspieler gesetzt oder es wird Geld für den Kauf von ausländische Spieler in die Hand genommen.
Ausbildung
Auf alle Fälle sehr problematisch ist, dass die eigene Amateur- und Jugendmanschaft komplett vernachlässigt wird. Wenn man denen in den Ligaregeln nicht verbindlich vorschreibt, dass die berechtigten Spieler einen Vertrag beim Verein brauchen, was in den unteren Liga ja nicht ganz richtig ist, dann gibt's vielleicht 5-6 Vertragsspieler in der Amateurmannschaft und der Rest wird mit Dummies aufgefüllt. Die TOTO Jugendliga wird auch noch etwas eigenartig über ein internes Skript geführt, welches nicht verändert werden kann. Somit kann ich hier nicht einstellen, dass die Jugendspieler zumindest einen Jugendvertrag brauchen. Dadurch verwaisen die Jugendteams extrem, da die potentiellen Jugendspieler meist direkt in die Amateurmannschaft gezogen werden, die ja bekanntlich auch recht leer ist. Meist spielen dann bei den Amateuren Leute aus der ersten Mannschaft.
Transfervorlieben
Wenn man schon nicht die Ursache(n) des Problem lösen kann, dann vielleicht die Auswirkungen in realistischere Bahnen lenken. Sieht man sich die Transfervorlieben von Österreich auf nationaler, regionaler und kontinentaler Ebene an, so lassen sich einige Probleme festellen.
Zum einen ist die Bewertung mit Transferspielern aus Afrika viel zu hoch. Das resultiert darin, dass teilweise mindestens 5 Afrikaner in den Teams sind.
Das typische Jagdgebiet, nämlich Osteuropa, wird kaum forciert. Teilweise schließen sich Vorlieben kontinental und regional auch aus. Im Vergleich mit anderen Nationen (im Editor), wirken die Vorlieben von Österreich auch etwas überladen.
Diese Vorwürfe kann ich auch belegen mit einer eigenen Analyse der Transfers der Bundesliga und der Ersten Liga. (siehe Anhang: kontinental.png und regional.png)
Ich habe dazu auch Informationen über die Altersbereiche passend zu den Regionen/Kontinenten.
Auf Basis dieser Daten habe ich bei meinen aktuellen Ö-Files auch die Transfervorlieben geändert. Die Transfers ausländischer Spieler werden dadurch zwar kaum reduziert, aber die Herkunft dieser ist etwas realistischer.
Falls ihr diese Daten haben wollt, kann ich euch gerne das Excel-File zukommen lassen.
[gelöscht durch Administrator]