Saisonvorschau 2029/2030Die Gedanken eines ManagersIch bin eher der nachdenkliche Typ, der eine gewisse Philosophie braucht um dauerhaft die Motivation hochzuhalten. Gerne setze ich nur auf einheimische Spieler oder gar ausschließlich auf den Nachwuchs. Ansonsten wird es zu leicht und ich verliere den Spaß. Einige britische Talente konnte ich mir bereits sichern. Endlich war auch mal ein tolles Talente im eigenen Nachwuchs dabei. Der deutsche
Sebastian Eckl hat das Zeug zum Premier League Spieler.
Nach längerem Überlegen reifte der Entschluss in mir, noch eine Saison weiterzumachen wie bisher. Also durchaus einen Fokus auf britische Spieler, aber ich werde aber auch in fertige ausländische Spieler setzen um Schwachstellen im Kader zu beheben. Diese Saison werde ich noch mal richtig Geld in die Hand nehmen um uns für das internationale Geschäft fit zu machen.
TransfersAbgängeRaphael Parra -> Zenit St. Petersburg, 12 Millionen
Yannick LuaLua -> Hull City, 5 Millionen
Sam Howes -> Leicester City, 15k
Adam Martin -> West Ham United, 2,2 Millionen
Anthony Forecast -> Burnley, 3,5 Millionen
Nikica Uljan -> Burnley, 6,5 Millionen
Scott Palmer -> West Ham United, 2 Millionen
David Soares -> Watford, 6,5 Millionen
Graeme McMaster -> Galsgow Rangers, ablösefrei
Carmelo Cantalapiedra -> Chelsea, 28,5 Millionen
Jonathan Murphy -> QPR, 8,5 Millionen
Abgesehen von Parra, Cantalapiedra und Murphy sind die Abgänge komplett im meinen Sinne. Die Spieler hatten entweder ihren Zenit erreicht, die Leistung war nicht mehr ausreichend oder ich konnte auf ihrer Position eine bessere Alternative verpflichten. Dafür gab es noch ordentlich Kohle.
Parra hatte ich bereits im März nach Russland verkauft. Er war absoluter Leistungsträger, hatte aber kein Potential mehr und 12 Millionen sind dann doch ein ordentlicher Batzen. Cantalapiedra gebe ich nur sehr ungern ab, das Angebot von Chelsea war aber Wahnsinn und der Junge wollte sein Glück dort versuchen. Bei Murphy bin ich richtig ins Schlingern geraten. Am Deadline Day aktivieren die QPR plötzlich seine Ausstiegsklausel, damit hatte ich bei einem 29-jährigen Torhüter nicht gerechnet. Ich wollte ein Gegenangebot machen, aber bei Gehaltsforderungen jenseits von 4 Millionen Euro und einem geforderten 5-Jahresvertrag, gab ich mich schnell geschlagen. Unangenehm, wenn einem der Stammkeeper 7 Stunden vor Schließen des Transferfensters abhanden kommt!
Zugänge- Jim Lester, 20 Jahre, Innenverteidiger, Nordire, für 5 Millionen von Hibernian Edinburgh
Den talentierten Nordiren hatte ich schon lange im Auge. Mit den Einnahmen aus dem Parra Transfer finanzierte ich seine recht üppige Ablöse. Ein bisschen langsam ist er, aber insgesamt schon ein toller Verteidiger, der noch reichlich Potential haben soll.
- Tal Shochat, 20 Jahre, Innenverteidiger, Israeli, für 3,4 Millionen von Maccabi Tel-Aviv
Israel hat sich in meinem Spielstand zu einer echten Fussballnation entwickelt. Aktuell stehen sie auf Weltranglistenplatz 18, nur vier Plätze hinter Spanien. Shochat hat jedenfalls bereits jetzt über 20 Länderspiele entwickelt. Er hat auch wahnsinnig interessante Teamkollegen, die nur komplett unbezahlbar sind. Shochat hatte glücklicherweise eine Ausstiegsklausel.
- Roy Sellin, 25 Jahre, Rechtsaußen, Norweger, für 8,75 Millionen von Brentford
Der norwegische Nationalspieler war der auffälligste Spieler beim abgeschlagenen Tabellenletzten. In 26 Spielen lieferte er starke 10 Vorlagen. Leider haben selbst die Absteiger in England ziemlich überhöhte Ablöseforderungen.
- Phil Good, 28 Jahre, Linksverteidiger, Engländer, für 6,25 Millionen von Stoke
Der nächste Spieler, der für relativ viel Geld von einem Absteiger kommt. Bei ihm sollte sich das Risiko aber in Grenzen halten. Seit Jahren ist er eine Bank in der Premier League und durfte sogar ein Mal für die Three Lions auflaufen.
- Darko Danojevic, 22 Jahre, defensives Mittelfeld, Serbe, für 3,5 Millionen Euro vom AS Bari
Der Junge hat sagenhafte 29 U21 Länderspiele. Aufgefallen ist er mir aber bei Millwall in der League 1. In der Serie A, die seit kurzem als die stärkste Liga der Welt gilt, hat er zwar 31 Spiele gemacht, konnte sich jedoch nicht nachhaltig beweisen. Danojevic gilt als sehr talentiert und er spricht bereits Englisch.
- Charles Fornera, 25 Jahre, defensives Mittelfeld, Schweizer, für 1,4 Millionen von den Tottenham Hotspurs
Dieser Regista hat jede Menge Erfahrung in Sachen Nationalmannschaft und Premier League. Dieses Schnäppchen konnte ich mir nicht entgehen lassen.
- Alexander Lykke, 25 Jahre, Spielmacher, Däne, für 1,6 Millionen von West Bromwich
Ein Risikotransfer, für den ich von meinen Scouts nur Kopfschütteln erntete. Lykke zauberte zuletzt nur in der dritten Liga, ist körperlich sehr schwach und gilt als Premier League ungeeignet. Meine Prognose: Wenn er gesund bleibt, wird er eine richtig positive Überraschung. Technisch und spielerisch hat er richtig etwas auf dem Kasten.
- Timothée Fleury, 23 Jahre, Torjäger, Franzose, ablösefrei von Le Havre
Finishing 18, Long Shots 20, Heading 16 und Off The Ball 17, diese Werte haben mich überzeugt. Dazu ist er körperlich auch gut beieinander. Er hat in der Ligue 1 ordentlich, aber nicht sehr gut getroffen. In 126 Spielen traf er nur 33 Mal. Ich bin zuversichtlich, dass ihm für Guernsey mehr Treffer gelingen. Die entsprechenden Anlagen hat er.
- Patrick Thomsen, 20 Jahre, Rechtsverteidiger, Däne, für 2,5 Millionen vom FC Kopenhagen
Ich hatte ein sehr viel versprechendes englisches Talent für die Position an der Hand. Der Deal stand schon und plötzlich ließ Absteiger Fulham die Geschichte noch platzen. Thomsen hat 30 U21 Länderspiele auf dem Buckel und war zuletzt drei Jahre leihweise Stammspieler in La Liga. Allerdings ist er kaum druckresistent, entsprechendes Tutoring bringt hoffentlich Besserung im mentalen Bereich.
- Alex Raymond, 22 Jahre, Torhüter, Engländer, für 375k Euro von Manchester United
Talentierter Ersatztorhüter aus der Talentschmiede von ManUtd. Hat letzte Saison einige Praxis in der Championship gesammelt. Leider etwas verletzungsanfällig.
- Luke Smith, 25 Jahre, Zentrales Mittelfeld, Engländer, für 11,25 Millionen vom FC Everton
Smith ist unser Rekordeinkauf. Dieses Laufwunder soll Nagle endlich richtig Konkurrenz machen. Dieser Zwerg, nur 163 cm klein, hat zwei Länderspiele vorzuweisen und spielte zuletzt eine überragende Saison in der zweiten Liga. Die Ablöse ist natürlich ein Brett, aber so ist das bei Transfers innerhalb Englands.
- Per Ole Bakkehaugen, 25 Jahre, Linksaußen, Norweger, für 8,75 Millionen von Sporting Gijon
Er ist sogar nur 156 cm groß! Dafür wieselflink und eine technische Augenweide. Mit ihm sollten die Probleme auf der linken Seite endgültig gelöst sein. Er ist ein toller Vorbereiter, beim eigenen Torabschluss muss er sich noch steigern.
- Nelio, 23 Jahre, Torhüter, Brasilianer, für 3 Millionen von Hamilton Academical
Der Brasilianer ist mein Nottransfer, weil Stammkeeper Murphy uns wenige Stunden vor Schließen der Transferliste verließ. Ihn hatte ich schon länger auf der Shortlist und er war der einzige Keeper, der für ein vernünftiges Preis-/Leistungsverhältnis zu bekommen war. Er war in Schottland unzufrieden, vermutlich weil Hamilton die Schießbude der Liga war. 68 Gegentore in 32 Spielen ist keine schöne Sache für einen eigentlich guten Torhüter.
FazitDas Transferrad drehte sich mal wieder kräftig. In der Breite haben wir uns eindeutig verbessert. Ich sehe uns für alle 4 Wettbewerbe gut gerüstet. Den Abgang von Cantalapiedra können wir nur im Kollektiv auffangen. Einen Nachfolger in ähnlicher Qualität konnte ich nicht auftreiben. Insgesamt bin ich zufrieden, für die Zukunft wünsche ich mir aber ruhigere Transferfenster.
Einnahmen: 75 Millionen
Ausgaben: 61 Millionen
Saldo: + 14 Millionen
Durch Beratergebühren und Loyalty Boni dürfte das in etwa ± 0 ausgegangen sein.
KaderTor![](http://abload.de/img/tw29pauax.png)
Klare Sache, Nelio ist die Nr. 1 und Raymond sein Ersatz. Wobei auch er seine Spielanteile bekommen soll, ist ja kein hoffnungsloser Fall oder so.
Verteidigung![](http://abload.de/img/def29suuql.png)
Driver ist als Rechtsverteidiger gesetzt. Er liefert grundsolide Leistungen ab. Langfristig soll der junge Däne Thomsen in diese Rolle hineinwachsen.
Auf Links herrscht eine ähnliche Situation. Phil Good soll den Meister geben und Joel Rowley den Lehrling. Dazu habe ich mit Cristiano noch eine extrem offensive Variante. Vielleicht verleihe ich Rowley noch mal monatsweise, falls er nicht auf die nötige Spielpraxis kommt.
Der junge Israeli Shochat schickt sich an direkt den Platzhirsch in der Innenverteidigung zu geben. Er und Gradissimo sind eindeutig die stärksten auf dieser Position. Spencer bleibt mindestens bis zur Winterpause, weil er einfach eine sichere Bank in der Abwehr ist und alle Verteidigerpositionen spielen kann. Die Talente Sullivan und vor allem Lester lauern dahinter.
Mittelfeld![](http://abload.de/img/mf29juuli.png)
Für das defensive Mittelfeld habe ich drei gute Optionen. Camara ist der kompromissloseste Abräumer, Fornera bietet das stärkste Gesamtpaket und Danojevic ist der talentierteste.
Im zentralen Mittelfeld duellieren sich Nagle und Neuzugang Smith um einen Stammplatz.
Als Spielmacher ist mein Liebling Louis Wright gesetzt. Was Wundertüte Lykke leisten kann, wird spannend sein.
Interessanterweise ist Cristiano ohne mein Zutun ein ‚natürlicher’ linker Mittelfeldspieler geworden, gekauft hatte ich ihn als Linksverteidiger. Er wird es aber schwer haben, gegen Neunationalspieler Holland und Neuzugang Bakkehaugen.
Gandzé spielte in der letzten Saison überragend. Nun hat er mit Sellin aber echte Konkurrenz bekommen. Sorgt diese Situation für einen weiteren Leistungsschub, oder bricht einer der beiden unter dem Druck zusammen?
Sturm![](http://abload.de/img/st296gufj.png)
Das ist eine perfekte Zusammenstellung. Drei Stürmer, die jeweils große Klasse verkörpern und doch recht unterschiedlich sind. Fleury hat die besten Poacher Skills. Olsson ist technisch und spielerisch ganz toll. McCloskey ist sehr komplett und wird irgendwann mal ein Weltklassestürmer sein.
TaktikAn meinen Taktiken hat sich seit Spielbeginn nur wenig verändert. Es ist aber schon lange her, dass ich sie vorgestellt habe. Zudem kam das Gespräch zuletzt auf gegnerische Taktiken. Also liefere ich mal eine kurze Auffrischung. Es sind jeweils die „Grundtaktiken“, die werden jeweils an den Gegnern und mein eingesetztes Personal angepasst.
4-1-2-2-1 oder auch 4-3-3 InselDas ist quasi die Standardtaktik. Relativ ausgewogen, mit einem Fokus auf schnelles Passspiel und Flügelläufen.
4-4-2 AttackingMeine Offensivtaktik, kommt hauptsächlich in Heimspielen bei klarer Favoritenstellung zum Einsatz. Ballsicherheit und Spiel in die Breite sind hier Trumpf. Die beiden Stürmer können Tore erzwingen, defensiv gibt es natürlich Räume zwischen der Abwehr und dem zentralen Mittelfeld.
4-2-1-2-1Unverkennbar ist das die Mauertaktik. Hinten wird permanente Überzahl geschaffen, besonders das Zentrum wird verdichtet und nach vorne soll schnell gekontert werden.
ErwartungenIn der Premier League ist ein Mittelfeldplatz das offizielle Ziel. In der Europa League ist die Gruppenphase das Ziel, für die ich aber ohnehin schon qualifiziert. Erstes Ziel somit schon mal erreicht. FA Cup ist 6. Runde das erwartete Minimum, Liga Cup interessiert nicht.
Nach den ganzen Transfers bleiben mir 35 Millionen Euro Gehaltsbudget, von dem aktuell 30 Millionen genutzt werden und 13 Millionen Euro Transferbudget. 8.166 Dauerkarten wurden verkauft, ich hatte ehrlich gesagt mit mehr gerechnet.
Ich selber tue mich in dieser Saison schwer damit, ein realistisches Ziel zu formulieren. Die letzte Saison war einfach überragend. Der Kader ist nun in der Breite definitiv besser, wird sich aber erst noch finden müssen. Der Start wird daher sicherlich nicht einfach. In der EL sind wir logischerweise nur in Topf 4, daher muss man mal sehen, was dort so geht. Andererseits ist man als Vertreter der Premier League eher kein krasser Außenseiter.