Schwer vorstellbar, der wird ja nicht "ausgewürfelt". Man kann auch den Ball halten, ohne überhaupt wirklich aggressiv nach vorne zu spielen, oder aussichtsreich vors gegnerische Tor zu kommen (Stichwort Quergeschiebe, Zeitspiel und Hintenrum). In der Demo-Phase zum FM 2013 waren solche Statistiken fast vorprogrammiert, weil der SPielverlauf auch bei extrem unterschiedlich starken Teams fast wie Handball war: das Team im Ballbesitz konnte bis zum gegnerischen Sechzehner durchkombinieren, ziemlich unbedrängt. Geht hier eigentlich irgendwas an SI raus? Feedback der Marke "meiner Meinung nach gibt es zu viele X und zu wenige Y" bringen halt für SI so gar nichts, wenn man keine einigermaßen zuverlässigen Statistiken hat und abgleicht -- und genau daran orientieren sich SI.
Eine vergleichsweise große Baustelle war beispielsweise das Defensivverhalten. Symptomatisch fallen Spielern da eher inidividuelle Aussetzer auf (unbeabsichtigte und beabsichtigte), angeblich zu wenige Tacklings, etc. etc. Das Muster hingegen wird nicht erkannt. Nämlich: Dass Teams im FM bislang in der Verteidigung extrem von Tacklings abhingen, ein koordiniertes Zustellen, Pressen und Verteidigen fand bislang nur rudimentär statt. Folglich hatten Spieler extrem hohe Erfolgsraten in ihren Tacklings, weil sie sie haben mussten -- anders würde der Ballbesitz schlicht weniger wechseln. Und da wären wir mal bei einer Statistik und einem Spielverlauf, der extrem weit von der Realität entfernt wäre im Gegensatz zu den "Im FM gibts viel zu wenige Freistoßtore/viel zu viele Verletzungen"- oder "Im Fm gibts viel zu viele Eins-gegen-Eins-Situationen gegen den Keeper, die verdaddelt werden-"Beschwerden der letzten Jahre, die sich im Fall der Freistöße gerade (wohl zurecht) ins komplette Gegenteil verkehren.
Wollte sagen: Senfen kann, darf und soll jeder. Aber hat er auch die Daten, um das zu analysieren und zu belegen? Ansonsten halt nicht viel wert. Außer Frust. Meiner Erfahrung nach reicht es zumindest manchmal schon, sich mal anzusehen, ob sich das wirklich zumindest näherungsweise mit der Realität deckt, was einen gerade frustet, und zwar gesamtheitlich. Über Einzelaktionen kann man sich auch nächsten Samstag aufregen -- und zwar jede Woche. Ist aber außer als Mittel gegen persönlichen Frust vor allem relevant, falls hier jemand was an SI weiterleitet. Ich bin persönlich skeptisch, ob so eine öffentliche Beta da zwingend sonderlich viel Mehrwert für SI bringt, gerade und zumindest die Logik der Spieltage betreffend. Mit die besten Analysten, Kritiker aber auch Richtigsteller, im öffentlichen Forum gerne als Fanboys oder blinde Verteidiger verschrien, sind schon lange bei den internen Tests dabei. Hinzu kommt natürlich, dass der Fußball keine erwiesene Wissenschaft und sehr unberechenbar ist, weil ein Spiel letztlich in wenigen Schlüsselaktionen entschieden wird. Trotzdem müssen SI sich an irgendwas orientieren , zum Glück nicht nur den eigenen Theorien, sondern auch dem Input von Leuten mit Profihintergrund in der Branche, die ja schon lange mit involviert sind. Aber das wird jetzt off-topic.
