MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Umfrage

Wer wird Weltmeister?

Deutschland
- 2 (14.3%)
Brasilien
- 2 (14.3%)
Frankreich
- 1 (7.1%)
Argentinien
- 3 (21.4%)
eine andere Mannschaft
- 6 (42.9%)

Stimmen insgesamt: 14


Autor Thema: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio  (Gelesen 25676 mal)

Classivo

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #60 am: 18.August 2014, 18:47:15 »


Gattay: Manuel Neuer war bis zur Hinrunde 2024 die Nr.1. 2016 haben die Bayern Kevin Trapp verpflichtet, der hat allerdings nur 3 Bundesligaspiele für die Bayern gemacht, ehe er zum HSV wechselte. 2019 kam Markus Brehmer vom VfB Stuttgart, in der Rückrunde 2024/25 war er erstmalig die Nr.1. 2028 haben sich die Bayern als Ersatz Uros Lakovic von Vojvodina Novi Sad geholt, und mit Bernd Wolff hilft noch ein Tormann aus der eigenen Jugend aus. Bis 2027 stand Neuer noch im Kader der Bayern. Insgesamt brachte er es schlussendlich auf 423 Bundesligaspiele für den FCB.


Danke für die Info.


Jordan Donnelly von Reading hat für Reading eine persönlich ganz gute Saison gehabt, wenngleich am Ende des Jahres der bereits dritte Abstieg seiner Karriere lauerte.
Die Tottenham-Striker Jon Rea (32 Spiele / 16 Tore) und Jim McGinty (34 Spiele / 16 Tore) kommen mit der Euphorie des geschafften Aufstiegs zur WM.

Sind die Spurs etwa zweitklassig gewesen?  :o

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #61 am: 23.August 2014, 10:49:39 »

Mieguy: Das ist ein Bingo :)
Gattay: Die Spurs haben ein Jahr in der Championship verbringen müssen!




Wunschaufstellung



Tor


Eine überzeugende Qualifikation und ein erneuter Meistertitel mit Schachtjar Donezk stehen auf der Habenseite von Rodolfo Tavares, der sich nur Tavares nennt. Der gebürtige Brasilianer wurde in Uruguay von Danubio ausgebildet, über Arsenal Kiew, Steaua Bukarest und Galatasaray landete er vor 2 Saisonen wieder in der Ukraine. Santiago Rizotto spielt seit 7 Saisonen für die Schweizer Fahrstuhlmannschaft Aarau, Campana ist mit der beste Schlussmann der schwachen heimischen Liga.

Abwehr


Eine ausgezeichnete Saison beim FC Parma hatte Maxi Olivera, in 37 Einsätzen konnte er 7 Vorlagen verzeichnen. Nur mehr Standby-Profi ist Juan Manuel Marticorena, der bei Paris St.Germain die schönste Zeit seiner Karriere verbrachte (4 Meistertitel), ehe er über Inter Mailand (66 Einsätze in 3 Jahren) bei Anji Machatschkala landete, wo er seine Karriere ausklingen lässt. Beide Spieler kommen für die rechte Abwehrseite in Frage. Der Dortmunder Líber del Campo hat ebenfalls 4 Meistertitel auf seiner Visitenkarte stehen, zudem gewann er mit dem BVB 2025 die Europaleague. Bislang kam er auf 175 Bundesligaspiele.
Gesetzt zentral ist Bayern-Urgestein Gustavo Lima (wechselte 2018 für 9mio€ zum FC Bayern). 5 Meisterteller hat er seitdem eingesackt, zweimal wurde er zum Bundesliga-Verteidiger des Jahres gewählt, für den FCB kam er bis heute in 268 Bundesligaspielen zum Einsatz, dabei gelangen ihm 15 Tore.
Heiß umkämpft ist der Platz neben ihm, die besten Chancen hat wohl Gustavo Lamanna vom Schweizer Meister FC Zürich, der aber auch im Mittelfeld eingesetzt werden kann. Robert Benítez hat diese Saison seinen Stammplatz bei Hannover verloren, allerdings ist die Erfahrung des Linksfußes (gewann mit Fluminense sowohl die Copa Sudamericana als auch die Copa Libertadores) für das Nationalteam wichtig, zumal die Urus generell mehr auf Erfahrung setzen bei dieser WM. Deshalb werden sich Fernando López vom französischen Absteiger Guingamp und Talent Abreu hinten anstellen müssen.

Mittelfeld


Gastón Correa wurde eine weitaus größere Karriere vorausgesagt, allerdings konnte er sich in seiner Zeit bei Manchester City nicht wirklich durchsetzen. Bei Olympique Marseille lief es um einiges besser, allerdings konnte er in den 5 Jahren in Frankreich keinen Titel erringen. Überraschend kam sein Wechsel 2029 zu Cruzeiro, wo er sich zu einem der besten Spieler der brasilianischen Liga entwickelte. Ersatzmann Luigi Burián arbeitete sich über Griechenland zu Valenciennes in die Ligue 1, wo er diese Saison in 26 Spielen 5 Tore erzielte und etwas unter den Erwartungen blieb.
Etwas überraschend in der ersten Elf auflaufen könnte Iván Díaz, der beim FC Porto dieses Jahr erstmals auf Einsätze in der ersten Elf kam, aber bereits jetzt Ansätze zeigt, mit einer der besten Spieler Uruguays der letzten 10 Jahre zu werden. Routinier Junior Martínez vom brasilianischen Spitzenklub Fluminense und Hollands Nachwuchsspieler des Jahres Ignacio Contradi scharren mit den Hufen, sollte ein Platz zentral frei werden.
Im rechten Mittelfeld zuhause ist Nicolás Caballero, der bei Vitesse Arnheim 194 Spiele und 21 Tore vorweisen kann, dazu zwei Meistertitel und einen Cupsieg.
Der vielseitige Miguel Romero spielte zu Beginn seiner Karriere beim FC Zürich im Angriff, wo er auch zum besten Stürmer der Super League gewählt wurde und in 3 Saisonen 32 Tore erzielen konnte. Vor zwei Jahren wurde er zum linken Mittelfeldspieler umfunktioniert, und prompt lieferte er dort auch überdurchschnittliche Leistungen ab, mit 13 Toren und 17 Vorlagen in 68 Spielen. Enríquez (Ergänzungsspieler bei Boca) und der eher defensive Víctor Nogueiro (verlässlicher Vorlagengeber mit 47 Vorlagen in 6 Jahren Liga BBVA) wären Optionen.

Angriff


Topstar der Mannschaft ist Gerardo Fagúndez von Championsleague-Sieger Everton. In drei Jahren Premierleague schoss er für die Toffees 31 Tore. Aufmerksam wurden die Liverpooler aufgrund des Torschützentitels in Portugal für Benfica, und nach weiteren 16 Toren bei 17 Einsätzen für die Roten wechselte er in der Winterpause 27/28 um 28€ zu den Blauen.
Den zweiten Platz im 4-4-2 wird wahrscheinlich Víctor Gómez einnehmen, seines Zeichens verlässlicher Torschütze für Granada. Bei den Granadinos kam er noch jede Saison auf über 10 Saisontreffer, in 213 Spielen gelangen ihm starke 75 Tore in der Primera Division. 2026 Teil der sensationellen Mannschaft, die die spanische Meisterschaft errang.
Und da wäre noch Jorge Martínez von Vitesse Arnheim (13 Tore in 32 Spielen), dessen Talent sich bis nach England zu Chelsea und Man City durchgesprochen hat.

Der Trainer


Pablo Correa hatte einige schöne Karrierejahre in Frankreich, wo er 2000 seine aktive Spielerzeit beendete. Danach war er zunächst als Scout beim AS Nancy tätig, später als Assistenz- und schließlich fast 10 Jahre als Cheftrainer in der Verantwortung. Mit seinem Herzensclub stieg er 2005 in die Ligue 1 auf, ein Jahr später errang er sogar den Ligapokal. Kurze Gastspiele bei Evian und Arles folgten, bei Nizza fand er mit dem Aufstieg aus der zweiten Liga wieder in die Erfolgsspur zurück. Der gefallene Riese Lyon verpflichtete den Uru 2017, und prompt stieg L'OL ebenfalls wieder in die erste Liga auf. Nach einem 4., 7. und 9. Platz musste er seinen Chefsessel wieder räumen, und nachdem er Caen nicht vor dem Abstieg retten konnte, wurde er seinem Ruf als Aufstiegstrainer erneut gerecht, 2024 gelang der Wiederaufstieg. Es folgten der 7., 14. und 13. Platz und 2028 die Ernennung zum Teamchef seines Heimatlandes.

Chancen auf den Aufstieg
Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #62 am: 23.August 2014, 11:27:15 »



Wunschaufstellung



Tor

The Best of Sambian Football. Leider ist die sambische Liga aber nicht gerade das gelbe vom Ei. Jackson Mwape von den Warriors hat aufgrund seiner guten Leistungen in der Quali bessere Karten als der jüngere Chola und Oldie Mukwasa.

Abwehr


Shy Sakuhawa ist seit 2023 Teil des Teams und Star der heimischen Green Eagles. Innenverteidiger Fichite wagte 2027 den Sprung aus Afrika zu Messiniakos in die griechischen Niederungen, vor dieser Saison wurden seine guten Leistungen mit einem Vertrag beim Erstligisten Niki Volou belohnt, wo er allerdings nur spartanisch zum Einsatz kam. Er folgte damit den Spuren von Venacious (was für ein Vorname!) Pasquini, der über Volou und Aiginiakos in Zypern landete, wo er sich zum Stammspieler bei Doxa mauserte. Der Rest der Abwehr ist schwer zu beurteilen, da die Spieler ihren Kwacha in der Heimat verdienen.

Mittelfeld


Mordon Makeche war in Sambia bei Zesco eine große Nummer, 2028 versuchte er sein Glück im Ausland und heuerte bei BW Linz in Österreichs dritter Liga an. Diesse Saison folgte der Wechsel zu Traditionsclub Vienna, mit denen er den Aufstieg in Liga 2 schaffte.
Das Spiel der Sambier steht und fällt mit den Leistungen von Willy Mbewe. der schon früh den Weg nach Europa suchte. Nach Stationen bei Standard Lüttich (ohne Einsatz), Ujpest Budapest und Ethnikos Gazorou kam er 2021 zu Greuther Fürth, wo er sehr positiv auffiel. Es folgten drei tolle Jahre bei Fulham, wo er 65 Spiele in der Premierleague absolvierte. Danach ging es zu Fenerbahce (2x türkischer Meister), ehe er 2028 zurück nach England ging, wo er mit Bradford am Ende der Saison in Liga zwei musste. Diese Saison reichte es trotz dem dritten Platz nicht für den Aufstieg, mit 24 Torvorlagen und 3 Treffern in 39 Spielen kann er aber zufrieden sein.
Bereits in der Premierleague tätig ist Stanley Banda, bei Watford ist der offensive Mittelfeldmann meist gesetzt (28 Spiele / 6 Tore).
George Shams El-Din hätte ebenfalls das Zeug zu weitaus größerem gehabt, allerdings zog es der Spielmacher vor, Öl-Millionen bei Al-Ahli zu verdienen.

Angriff


Der Stoßstürmer wird höchstwahrscheinlich von Edwin Sinkala gegeben. Über die Green Buffaloes ging es 22 zu Kalamarias nach Griechenland, ehe er zwei Saisonen später in Steyr bei Vorwärts seine Zelte aufschlug. Nach 48 Spielen und 17 Toren in drei Saisonen zog er weiter in die Bundesliga zu Wiener Neustadt, wo er sich allerdings nicht durchsetzen konnte und nur 12 Spiele und 2 Tore machte. Seit 2 Jahren spielt er nun in St.Pölten, an seine Zeit in Steyr konnte er aber nie mehr anknüpfen (39 Spiele und 5 Tore in 2 Jahren.)
Ob Kalayire, Mwansa oder Lupiya das Zeug zu größeren Taten haben, wird sich bei dieser WM erst zeigen.

Der Trainer


William Njobvu hat für sambische Verhältnisse großartiges geleistet. Erstmals konnten sich die (makabrer Spitzname) Gewehrkugeln für eine WM qualifizieren. Die Euphorie war nur 2012, nach dem Gewinn des Afrikacups, auf ähnlichem Niveau. Der vormalige Auslandsprofi (Israel und Zypern) wollte lange nichts mit dem Trainerjob zu tun haben, ehe er sich vor einigen Jahren doch anders entschied. Mit den Buffaloes und den Warriors durfte er sich über Meisterehren und Cupsiege freuen, 2027 stieg er zum Teamchef auf, mit bekanntem Ausgang.

Chancen auf den Aufstieg

Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #63 am: 04.September 2014, 16:50:18 »



Wunschaufstellung



Tor


Der gebürtige Schwede Martin Lindberg, der bestimmt nur wegen der sportlichen Perspektive anno 2022 nach Qatar gewechselt ist, lief 2028 erstmals in einem Pflichtspiel für sein neues Heimatland auf. Seitdem ist er die Nr.1. Seine Herausforderer spielen beide bei Al-Sadd, wo sie sich ebenfalls zwischen den Pfosten abwechseln. Der Spanier Roberto Munoz (vormals Ersatztormann bei Real Sociedad und Real Madrid) wartet noch auf sein erstes Länderspiel für das Wüstenvolk.

Abwehr


Ahmed Mubarak sticht mit seinen über 130 Länderspielen natürlich heraus, seine beste Zeit erlebte er von 22 bis 24 bei Nottingham Forest, wo er sogar 26 Spiele in der Premierleague machen durfte. Auch bei Dinamo Kiew durfte er vier Jahre mehr oder weniger erfolgreich bestreiten (59 Spiele / 1 Tor), ehe er nun in den Vereinigten Arabischen Emiraten seine Karriere ausklingen lässt. Sein Abwehrpartner wird wahrscheinlich der in Nürnberg geborene Leonardo Musco sein, der nach Jahren in Gladbachs Zweiter und bei Offenbach den Schritt zu Al-Sadd wagte. In Qatar stieg "der Deutsche" schnell zum Star auf, seit 2021 schnürt er nun schon die Schuhe bei Al-Rayyan. Ebenfalls eingebürgert wurde Davide Borghi, gegen die Malediven gab er 2028 sein Debüt für das Nationalteam. Über den AC Milan, Como, Benevento und Lumezzane landete er ebenfalls bei Al-Sadd, Al-Rayyan und schlussendlich beim Qatar Sports Club.
Der Rest verdient wie Borghi sein Geld in der zweitklassigen qatarischen Liga.

Mittelfeld


Nasser Ali ist als qatarischer Fußballer wahrscheinlich gerade deshalb so erfolgreich, weil er schon früh von Doha nach Paris gezogen ist. Nach seiner fußballerischen Ausbildung bei Paris St.Germain spielte er sehr erfolgreich für die Grasshoppers Zürich, Stade Rennes (Aufstieg in die erste Liga), Deportivo La Coruna, Derby County, ehe er 2024 zu St.Etienne wechselte und dort immerhin den euopäischen Supercup holte. Bei Malaga ist der linke Mittelfeldspieler seit nunmehr 4 Saisonen gesetzt.
Ebenfalls in der Primera Division spielt Hamad Al-Mohannadi. Der defensive Mittelfeldspieler wurde früh von Napoli gescoutet, lange Zeit aber zu kleineren Clubs verliehen. Bei Viktoria Pilsen wurde er erstmals richtig glücklich, mit den Tschechen holte er zwei Meistertitel und zwei Cupsiege. Seit 2027 spielt er nun bei Sporting Gijon (78 Spiele / 4 Tore).
Ebenfalls durch die Fußballschule von Paris St.Germain ging Faisal Attiya, der aber in Frankreichs Hauptstadt zu keinem Einsatz kam. 2027 wechselte er ablösefrei nach Griechenland, wo sein großer Durchbruch noch auf sich warten lässt.
Talent scheinen auch Abdulla Hassan Jassim und Khalifa Mohammed mitzubringen, die mit zarten 19 bereits je knapp 20 Länderspiele absolviert haben.

Angriff


Als treffsichere Schützen im asiatischen Raum haben fast alle Stürmer im Kader eine reelle Chance auf einen Platz in der Startaufstellung. Essa Al-Khater, der in den Vereinigten Arabischen Emiraten seine Brötchen verdient, und Ali Abdulla vom saudi-arabischen Verein Al-Fateh scheinen die Nase vorn zu haben.

Der Trainer


Nico Pulzetti kann auf eine gute Karriere in der italienischen Serie A zurückblicken (u.a. Cesena, Verona, Livorno, Chievo, Bologna). Seine Karriere ließ er aber in Qatar ausklingen, zunächst bei Al-Sadd, später noch bei Lekhwiya. 2018 übernahm der im Wüstenstaat hochangesehene Spieler überraschend als erste Trainerstation den Qatar, wo er seitdem sehr gute Aufbauarbeit geleistet hat. Unter seiner Regie holten die Qataris 2024 die West-Asiatische FF Championship, dazu kam die Mannschaft bei allen Asienmeisterschaften zumindest ins Viertelfinale. Nun folgte mit der Qualifikation zur WM die erste erspielte Teilnahme bei einer Weltmeisterschaft.

Chancen auf den Aufstieg

Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #64 am: 04.September 2014, 21:19:29 »



Wunschaufstellung



Tor


Spannender Zweikampf um die Nummer 1. Mikhail Gasanov von Meister Anji ist der vielleicht etwas schwächere Tormann, allerdings hat er das Momentum auf seiner Seite. Sein Gegner Andrey Trufanov leidet zudem an einer leichten Schulterverletzung, die schlussendlich den Ausschlag geben könnte. Routinier Mitryushkin ist ein verlässlicher Backup.

Abwehr


Rechtsverteidiger Dmitry Volodin wechselte 2027 als aufstrebendes Talent zu Real Madrid, nach nur 26 Teileinsätzen bei den Königlichen entschied er sich diese Saison zu einem Wechsel nach Frankreich. Aber auch dort kam er bislang nicht in Tritt. Herausforderer Jesús Formica spielt bei ZSKA gut, aber nicht überragend und wird deshalb wohl auch im Nationalteam auf der Bank sitzen. Der gebürtige Argentinier spielt seit 10 Jahren in Russland, 2028 gab er sein Länderspieldebüt für die Sbornja. Links ist Shikurin verlässlich, er war bereits seit der U19 beständiges Mitglied der Nationalmannschaft, holte 2019 (U19) und 2022 (U21) den Junioren-Europameistertitel. Zur internationalen Klasse reichte das Talent allerdings nie, dieses Jahr holte er mit Dinamo immerhin den Pokal. Vielleicht kann ihm auf lange Sicht Isa Kozlov Konkurrenz machen, ein Wechsel zu einem größeren Klub wäre wohl von Vorteil.
Zentral unumstritten ist Ahmed Ushakov, der bei Meister Anji eine überragende Saison spielte und bereits mit 18 im Nationalteam debütierte. Neben ihm wird wohl der vormalige Brasilianer Almeida kicken, der in Russland ebenfalls zu den Topspielern in der Innenverteidigung zählt. 2028 gab er sein Länderspieldebüt.
Etwas überraschend dabei ist Ukraine-Legionär Lunin, der bei Spartak Moskau nie den Durchbruch schaffte, bei Karpaty allerdings eine bärenstarke Saison hinlegte, und Talent Shaimukhametov, der mit 20 bereits 60 Spiele in der russischen Premier Division für Spartak aufweisen kann.

Mittelfeld


Zentral ist die russische Mannschaft sehr gut besetzt. Shestakov legte bei Real Sociedad eine großartige Saison hin (35 Spiele / 3 Tore / 8 Assists), Mikhail Guseinov ist zwar nicht immer erste Wahl bei Arsenal, allerdings zeigt er, wenn er spielt, immer bemerkenswerte Leistungen. Mit den Gunners holte er 2025 und 2028 die Championsleague, insgesamt in 8 Jahren viermal die englische Meisterschaft und dieses Jahr immerhin den FA-Cup.
Das russische Meisterduo Shevelev und Kalashnikov bietet guten Ersatz, und auch der defensivere Polyakov von Zenit hat durchaus internationale Klasse.
Im rechten Mittelfeld wirbelt Akexandr Kopnin, der durchaus das Zeug hat, auch im Ausland für Furore zu sorgen. Der 24jährige hat bereits 124 Einsätze (16 Tore) für Spartak absolviert und war auch einmal Spieler des Jahres in Russland.
Auf links wird mangels Alternativen Rustem Gaziev auflaufen, der technisch etwas limitierte Flügelspieler ist ein wenig die Achillesferse des Teams und auch bei Zenit nicht immer erste Wahl. Aber der vielseitige Oldie Vorobjov wird dennoch erst reinkommen, sollte sich einer der zwei Flügelspieler verletzen, für 90 Minuten reicht die Luft nicht mehr.

Angriff


Im Angriff warten die Russen mit einem echten Kapazunder auf. Alexandr Zimakov spielte 156 mal für Dinamo Moskau (66 Tore), ehe die russische Liga für ihn zu klein wurde und er für rund 30mio€ zu Atletio Madrid wechselte. 2022 war das, und in 246 Ligaspielen gelangen ihm bislang genau 150 Tore, eine großartige Quote. Zweimal wurde er spanischer Torschützenkönig, zweimal gewann er den Pokal sowie, erraten, zweimal die Meisterschaft, zuletzt diese Saison.
Wer soll also neben dem Superstar im Sturm auflaufen? Alexandr Grigorjev soll die besten Chancen haben, da er eher ein spielender Stürmer ist, und sowohl bei Zenit als auch im Team lieber auf den Nebenmann abgibt. Ryzhkov ist bei Anji ein verlässlicher Stürmer, aber kein absoluter Goalgetter, also bleibt noch Sorokin, der bei Spartak Moskau von Jahr zu Jahr besser ins Tor trifft, diese Saison waren es immerhin schon 14 Treffer.

Der Trainer


Leonid Slutskiy ist in Russland ein bekannter Mann. Seine ersten nennenswerten Schritte als Trainer machte der untalentierte Kicker von 2007 bis 2009 bei Krylja Sovetot. Dort gefiel er so gut, dass ZSKA Moskau rief. Mit den Army Men gewann er zweimal die Meisterschaft sowie den russischen Pokal. 2015 ging er zu Krösus Anji Machatchkala, mit denen er ebenfalls zweimal Meister wurde. Einem kurzer unspektakulärer Ausflug zu Zenit folgte eine zweite Ära bei Anji, wieder holte er zwei Meistertitel in die Provinz. Der große AC Milan holte Slutskiy nach Italien, einem erfolgreichen ersten Jahr (2.Platz, Championsleague-Halbfinale) folgte ein schwaches zweites. Also ging es zum FC Parma, doch die Mittelmäßigkeit ist Leonid Slutskiys Sache nicht, also nahm er 2028 das Angebot von der Sbornja dankend an, als Nachfolger vom Italiener Devis Mangia, der immerhin 12 Jahre die Geschicke Russlands lenkte.

Chancen auf den Aufstieg

Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #65 am: 05.September 2014, 07:48:03 »



Wunschaufstellung



Tor


Lange Jahre schien es klar, dass Valentín Serrano die Nummer 1 ist. Nach seinem Wechsel zum FC Twente avancierte er zu einem der besten Torhüter der Eredivisie. Doch gerade dieses Jahr wirkte er nicht immer souverän, bei Twente musste er sogar ein Drittel der Saison auf der Bank Platz nehmen. War die Nr.1 beim Gewinn des Confed-Cups 2029.
Enrique Moreno ist der erste Herausforderer, der Tormann von Traditionsverein America war mitverantwortlich für den Gewinn der nordamerikanischen Championsleague dieses Jahr. Bleibt noch Erik Ortiz, der seit 4 Jahren fix das Tor von Monterrey hütet und in den nächsten Jahren der neue mexikanische Schlussmann sein dürfte.

Abwehr


Der nur 164cm große Oswaldo Íniguez spielt seit zwei Jahren in der Schweiz, für die Super League ist der Rechtsverteidiger ein Riesengewinn. Beim FC Zürich konnte er sich über den Gewinn der schweizer Liga freuen. Omar Alvarado von Toluca ist national klasse, international aber ein unbeschriebenes Blatt.
Carlos Alberto Torres wechselte 2028 um knapp 12mio€ von Cruz Azul in der Winterpause zum FC Porto, gewann sogleich die Meisterschaft und zeigte starke Leistungen. Diese Saison war eher zum Vergessen (nur 16 Einsätze), dennoch im Nationalteam eine wichtige Stütze. Isidro Rincón ist einer der Stars der mexikanischen Liga, mit Mexiko hat er bereits den Gold Cup, den Confed Cup und olympisches Gold gewonnen. Er könnte übernehmen, sollte Torres schwächeln.
Leader in der Abwehr ist Juan Durán. Der Frankreichlegionär spielt seit zwei Jahren für Olympique Lyon, wo er in 67 Spielen (2 Tore) überdurchschnittliche Leistungen zeigte. Der Platz neben ihm ist heiß umkämpft, Jungstar Adrián Nava macht sich berechtigte Hoffnungen, nach seiner tollen Saison bei Vitesse (29 Spiele) aufzulaufen. Teamkollege Beltrán (vormals Lorient, seit 4 Jahren ebenfalls Vitesse) hofft, dass sich seine Erfahrung durchsetzen wird. Als Backup noch dabei ist George Galeana, Stütze beim französischen Mittelständler Stade Malherbe Caen.

Mittelfeld


Defensiv im System der Raute kommen zwei Spieler in Frage. Carlos Antonio Vera ist seit Jahren einer der besten Spieler der mexikanischen Liga, bei Cruz Azul kam er in dieser Saison auf 28 Einsätze, 3 Tore und 5 Vorlagen. Konkurrent José Rodríguez spielt bei Lorient in der profilierteren Liga, er ist bei den Franzosen aber nicht immer gesetzt (73 Spiele in 3 Jahren, 2 Tore.)
Richtig klasse bestetzt sind die Mexikaner im zentralen Mittelfeld. Herausragend hier auf jeden Fall José Ángel Veloz, seines Zeichens seit 2021 bei Manchester City, wo er in 213 Spielen sensationelle 67 Tore erzielte. Zwar sind die goldenen Zeiten von City lange vorbei, aber letzte Saison gelang ihm mit dem Gewinn der Europaleague immerhin ein Achtungserfolg. Dreimal kam der Spielmacher in die engere Auswahl zum Weltfußballer des Jahres, bei der WM 2022 wurde er mit Bronze für den drittbesten Spieler des Turniers ausgezeichnet (3 Tore/ 3 Assists).
Auch Routinier Raymundo Rivera (Achtung, Alliteration!) hat für sein Heimatland viel geleistet, wenngleich er bei seinen Stationen nie wirklich erste Wahl war. Nach anfänglich guten Jahren mit dem HSV (Cupsieg 2023) war er bei Wolfsburg zumeist Bankdrücker. In der Winterpause 28 wechselte er zu Real Sociedad nach Spanien, wo er aber seitdem seinen zweiten Frühling feiert. Mit 5 Toren und 12 Vorlagen in 38 Spielen sprang er verdient auf den WM-Zug auf.
Ein richtiger Spätzünder ist Gerardo Gaspar, der selbst in der mexikanischen First Division eher mäßig aufgeigte. Diesen Winter wechselte er etwas überraschend zu Inter Mailand, wo er aber sogleich zum Stammspieler avancierte.
Bleibt noch Josué Galeana, der seit diesem Winter sein Glück in Belgien sucht. Zuvor einer der Stützen von Toluca, für die er in 162 Spielen 23 Tore schoss.
Die rechte Außenbahn ist reserviert für den Schalker Armando Estrada, einer der Stars der deutschen Bundesliga. In vier Jahren für die Königsblauen (119 Spiele) gelangen ihm 31 Tore und 42 Vorlagen. 2028 wurde er zum besten Spieler der Bundesliga gewählt.
Links wirbelt Kevin Puente vom FC Porto. 6 Meistertitel hat er seitdem gehamstert, 150 Spiele für Porto und 35 Tore stehen in seiner Statistik. Er war über die Jahre nicht immer unumstritten, allerdings wenn eingesetzt unheimlich effektiv.
Als Ersatz für beide Flügel fährt Mauricio de la Torre mit nach Italien. Nach herausragenden Leistungen für CF América folgte der Wechsel nach Holland zur Mexiko-Filiale Vitesse Arnheim, mit denen er in seinem ersten Jahr gleich die Eredivisie gewann. Nach nur einer Saison wechselte er für 17mio€ zum französischen Spitzenclub Amiens, wo er durch seine präzisen Vorlagen glänzte (45 Assists in 108 Spielen). Nachdem seine beiden letzten Saisonen nicht nach Wunsch liefen ging er diese Saison zu Galatasaray, wo er wieder zum Stammspieler avancierte.

Angriff


Isidro Gómez schoss bereits früh die mexikanische Liga kurz und klein, über Cruz Azul wechselte er für 15,5mio€ 2025 zum SSC Napoli. Dort war man die ersten drei Saisonen mehr als zufrieden mit dem fokusierten Stürmer, 34 Tore in 103 Spielen standen bei ihm zu Buche. Nach einer eher schwachen vierten Saison (nur 7 Tore, dafür 7 Vorlagen) wechselte er 2029 für 14,5mio€ nach Russland zu Spartak Moskau, wo es ein wenig besser lief, er aber noch immer Luft nach oben hat.
Bleibt noch die Frage, wer vorne als Sturmpartner aufläuft. América-Legende Aarón Torres (232 Spiele / 110 Tore, 4mal nordamerikanische Championsleague gewonnen) hat im Nationalteam nie enttäuscht, er war oft der Mann für die wichtigen Tore. Seit drei Saisonen in Holland aktiv, zuletzt aber weit weg von der ersten Elf. Den Rang bei Vitesse hat ihm inzwischen Rubén Chavoya abgerungen, diese Saison bei 27 Einsätzen mit 9 Toren.

Der Trainer


Carlos Barra war in seiner Spieler-Karriere ein unscheinbares Blatt. Als Trainer führte er den Drittligisten CD Veracruz sensationell in die erste Liga, 2023 wechselte er nach Tschechien zu Slovan Liberec, wo er die Meisterschaft holen konnte. Es folgte eine kurze, aber ebenso erfolgreiche Zeit bei Swansea. Die Waliser beendeten die Saison 2026 auf dem sechsten Rang. Der große FC Liverpool rief, doch erstmals in seiner Karriere lief es nicht nach Wunsch. Nach nur 5 Monaten trat er entnervt zurück. Das freute den mexikanischen Verband, Barra wurde zum neuen Teamchef erkoren. Seitdem ist die Nationalmannschaft von Erfolg zu Erfolg geeilt, 27 gewannen die El Tri den Goldcup, 28 olympisches Gold und 29 den Confed Cup. Sollte die Serie weitergehen, werden sie Barra eine Statue in Mexiko City aufstellen.

Chancen auf den Aufstieg

Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #66 am: 05.September 2014, 08:47:41 »

Gruppe H



Wunschaufstellung



Tor


Das Tor bei der WM hüten wird der gebürtige Ivorer Ladji Koné. Seit 7 Jahren ist er beim BVB die verlässliche Nr.1, viermal durfte er mit den Schwarz-Gelben die Meisterschaft bejubeln, dazu kommt ein Cupsieg, der Gewinn der Klubweltmeisterschaft sowie der Triumph in der Europaleague 2025. Zweimal wurde er zum besten Torhüter der Bundesliga gewählt. Sein größter Triumph war aber mit Sicherheit der Gewinn der EM 2028.
Ali Salhi, Nr.1 von Fenerbahce seit dieser Saison, zuvor Schlussmann bei Marseille, wird ebenso auf der Bank Platz nehmen wie Desmas vom griechischen Doublegewinner Episkopi.

Abwehr


Im ungewöhnlichen 3-4-3 System des Trainers ist Vincent Noel der Abwehrchef. Über Paris St.Germain (1 Titel) wechselte er 2025 zu Arsenal London, wo er zwei Meistertitel und 2028 die Championsleague holte. Danach dirigierte er die Equipe Tri color noch zum Europameistertitel. Inter Mailand holte den humorlosen Innenverteidiger nach Italien, wo er in zwei Saisonen als Stammspieler immerhin einmal den Pokal in die Höhe recken durfte.
Mit dem in England eher nachteiligen Namen Gabriel Kuntz trotzdem zum Stammspieler zu avancieren zeugt von großer Klasse. Der erst 20jährige spielte bei Arsenal eine hervorragende Saison die vom Gewinn des FA-Cups gekrönt war. Es wurde klar ersichtlich, warum die Gunners vor zwei Jahren bereit waren 32mio€ für das Supertalent hinzublättern.
Wer Innenverteidiger Nr.3 wird, ist noch nicht abzusehen. Guy Jaeger (31 Spiele) von Vizemeister Amiens, der Franko-Brasilianer Alex (35 Spiele / 2 Tore) vom siebtplatzierten St.Etienne und Altstar Louis Thevenet (war bereits 2020 Europameister mit Frankreich) kämpfen um diesen Platz. Letzterer hatte sich nach zwei eher mäßigen Saisonen dieses Jahr mit fast 35 Jahren plötzlich wieder seinen Stammplatz bei Chelsea gesichert.

Mittelfeld


Wow, wow, wow. Bei soviel Klasse ist eigentlich egal, wer spielt. Henri Joel Ndjock wurde zwar in Kamerun geboren, bei Stade Rennes allerdings ausgebildet. In Holland bei PSV Eindhoven holte er sich seine ersten Meriten, ehe er 2024 für umgerechnet 22mio€ zum FC Chelsea wechselte. Dort ist er seitdem Führungsspieler und defensiver Stabilisator in einem. Seit 4 Jahren absoluter Superstar der Premierleague, stand auch schon in der engeren Auswahl zu Europas- und zum Weltfußballer des Jahres.
Ebenfalls nicht in Frankreich geboren wurde Abdelkader Baabouche, der gebürtige Algerier kämpfte sich über den niederklassigen PE Dijon in den bezahlten Fußball. Er überzeugte bei einem Probetraining sogar die Trainer vom großen AC Milan, allerdings wurde er dann meist an kleinere Vereine verliehen. Nach einer großartigen Saison für Celtic Glasgow griff schließlich Arsenal London zu, und die Gunners sollten es nicht bereuen. Seitdem gewannen die Hauptstädter die Meisterschaft, die Championsleague und diese Saison den FA-Cup.
Ahmed Belaid kam über Arsenal und Borussia Dortmund 2023 zu Manchester City, wo er in 200 Spielen (5 Tore) das Mittelfeld aufräumte. Dieses Jahr gewann Man City den Ligapokal, letze Saison war der zentrale Abräumer ein Garant für den Gewinn der Europaleague.
Auch Joseph Mvondo verdiente seit 2022 sein Geld in der englischen Premierleague. Bei Chelsea und Everton machte er sich einen Namen, vor dieser Saison gab Real Madrid 38mio€ für den Rechtsverteidiger aus, der im Nationalteam aber zumeist zentral zum Einsatz kommt.
Bleibt noch William Gautier, der Zeit seiner Karriere der französischen Liga die Treue hielt. Dreimal wurde der Spielmacher zum Spieler des Jahres in Frankreich gewählt, er führte Paris St.Germain 2019 zum Gewinn der Championsleague und der Klubweltmeisterschaft, zusätzlich zu den 6 Meistertiteln 2018, 2019, 2020, 2021, 2023 und 2024. Im letzten Meisterjahr ging ein Aufschrei durch Frankreichs Gazetten, für 28mio€ ging er zum Ligarivalen Monaco. Dort gewann er zwar nur einmal, 2027, den Titel, gelegen hat es aber nicht an ihm, wie die Statistiken beweisen: 20 Tore und 48 Assists in 175 Spielen sind nach wie vor ein guter Wert.
Links im Mittelfeld sind die Chancen groß, dass Sheldon Coezy beginnen wird. Der Flügelspieler wechselte 2026 von Lyon für 24mio€ zu Real Madrid, wo er aber oft nur auf der Bank sitzt. Der FC Metz steht angeblich kurz davor, den talentierten Dribbler zurück nach Frankreich zu lotsen. Abdoulaye Gueye könnte ebenfalls links spielen, bei Vizemeister Amiens zeigte er eine gute Saison.
Rechts deutet sich ein Zweikampf zwischen Alban Cousin (37 Spiele / 1 Tor in 2 Saisonen für Man City) und Tesfaye Oukuri (vormals beim HSV) von Olympique Marseille an.

Angriff


Mit nominell drei Stürmern möchte der Teamchef spielen, als Mittelstürmer auf dem Zettel ganz oben steht Jérome Gauthier. Der explosive Striker von Manchester United hat für die Red Devils in 67 Einsätzen bislang 32 mal getroffen, dieses Jahr gewann er den Meistertitel. Hat auch im Nationalteam mit 27 Toren in 34 Spielen eine hervorragende Quote.
Donovan Chabot ist bei Lazio Rom in den letzten Jahren zur verlässlichen Kraft avanciert, wenngleich zum internationalen Topmann vor allem eine bessere Torquote fehlt (18 Tore in 71 Spielen bei Lazio).
Richtig durchgestartet in dieser Saison ist hingegen Talent Mamadou Legrand, der als Jolly Joker bei Real Madrid in 32 Spielen auf starke 16 Saisontore kam.
Alternativen im Angriff sind noch Didier Pando von Cardiff City, Hassan Yusuf vom holländischen Meister PSV Eindhoven und der sehr talentierte Moussa N'Diaye, seines Zeichens zweimaliger Torschützenkönig bei der U19-EM.

Der Trainer


Olivier Echouafni war als Spieler aktiv bei Marseille, Strasbourg, Rennes und Nizza, wo er seine Affinität zu offensivem Fußball entwickelte. Nach Jahren als Nachwuchstrainer bei Nizza bekam er 2014 die Chance, den französischen Drittligisten Amiens zu trainieren. Daraufhin führte er den Provinzclub vom biederen Hobbyverein zu einer internationalen Größe. Drei Meistertitel in der Ligue 1, 3 Ligapokal- und 2 nationale Cupsiege machten ihn zu einer französischen Trainerlegende. Als 2029 der Europameister Paul Le Guen zurücktrat, war Echouafni der logische Nachfolger. Ob er auch auf internationaler Bühne triumphieren kann, wird diese WM zeigen.

Chancen auf den Aufstieg
Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #67 am: 05.September 2014, 16:25:25 »



Wunschaufstellung



Tor


Kamel Chellali ist seit 7 Jahren ununterbrochen die Nr.1 bei AS Roma, dieses Jahr gewann er mit den Hauptstädtern die Europaleague, 2026 un 27 jeweils die Meisterschaft. Zweimal wurde er unter die Top 3 Torhüter der Serie A gewählt.
Ghouti Djellal ist ebenfalls in einer Topliga aktiv, bei Sheffield United aber nicht immer erste Wahl (67 Spiele in 3 Jahren). Dieses Jahr stieg er mit den Blades in die zweite Liga ab.
Die Zukunft wird Hamidi gehören, dieses Jahr wagte er den Schritt von Tunis zu Charleroi ins Ausland, wo er nach anfänglichen Schwierigkeiten schnell die Nr.1 wurde.

Abwehr


Denker und Lenker der Defensive ist Mourad Bakir, der bei St.Etienne nach etlichen schönen Jahren zusehends auf der Bank oder Tribüne Platz nehmen musste. Der Teamchef setzt aber weiter auf den Innenverteidiger. Djamel Zidane kam erst vor dieser Saison vom griechischen Meister Atromitos zu Coventry in die Premierleague, wo er prompt zum Stammspieler wurde, den Abstieg aber nicht verhindern konnte.
Viele sehen deshalb Yacine Diab vom ukrainischen Vizemeister Dinamo Kiew vorne, allerdings ist er beim Traditionsklub nicht immer gesetzt.
Zum internationale Luft-Schnuppern dabei ist Fouad Mekioui, der zur Winterpause von Legia Warschau nach Gladbach wechselte, und immerhin auf 12 Teileinsätze kam.
Rechts hinten sollte Youcef Baleh vom russischen Erstligisten Volga dem langjährigen Stammverteidiger Abderrazak Gacem den Rang ablaufen, da dieser bei Bordeaux auf immer weniger Spielzeit kommt, und auch im Team des öfteren Unsicherheiten zeigte. Hammouche ist eher eine Verlegenheitslösung, sollte sich einer der beiden verletzen. Links ohne Konkurrenz Sofiane Djebarat, der bei Lierse SK seinen Stammplatz sicher hat.

Mittelfeld


Zentral ist die Mannschaft sehr ausgeglichen besetzt, im Grunde kann der Teamchef ohne Qualitätsverlust nach Lust und Laune wechseln. Abdelmadjid Benamara wurde aus disziplinären Gründen aus Hannovers Erste geschmissen, im Nationalteam zeigt er aber immer wieder seine großen Qualitäten. Offensiver eingestellt und als kreative Schaltzentrale aufgeboten wird Seddik Daoud, der beim FC Metz ebenfalls diese Position inne hat. Sollte es mit den beiden nicht laufen, warten noch Zouaoui (schon zweimal Meister mit Olympiakos), Moussaoui (29 Spiele / 3 Tore für Bursaspor) und der angeschlagene Yahia Chaffa (35 Spiele für Nancy) auf ihre Chance.
Rechts mit viel Erfahrung ausgestattet ist Abdelkrim Kacem, der sein Geld in Saudi-Arabien verdient. Links können Malik Belgherbi (zur Winterpause für 8mio€ von Nantes zu Feyenoord gewechselt) und Sofiane Nasri von Standard Lüttich spielen. Letzterer ist ein ziemlich bunter Vogel, der bereits auf Teneriffa und in Costa Rica für Alajuelense gespielt hat, ehe es ihn über Le Havre nach Belgien verschlug.

Angriff


Im Sturm gesetzt ist Faycal Ben Haddou, der bei Sampdoria allerdings noch nicht zu seiner Form gefunden hat. 5 Tore in 2 Jahren und 31 Spielen sind keine wahrlich starke Quote. Bei Betis Sevilla fiel er da schon positiver auf, dort traf er in der Saison 27/28 immerhin 10mal in 37 Einsätzen.
Ebenfalls mit einiger Erfahrung ausgestattet ist Mohamed Nadjib Boulainceur, der ein fantastisches Jahr beim SC Freiburg hinter sich hat. Nicht nur, dass der Klassenerhalt sehr früh feststand, in 34 Spielen erzielte der Vollblutstürmer großartige 22 Tore, was ihm Platz drei in der Torschützenliste einbrachte.
Sehr talentierter Ersatz ist Boubakour Fellahi (24 Spiele / 14 Tore für Genk) und Abdenour Merazga, der in Tunesien seine Kohle verdient.

Der Trainer


Rais M'Bolhi trieb sich im Laufe seiner Karriere in vielen Ligen und Ländern herum (u.a. Bulgarien, Russland, Rumänien, Japan und Schottland). Nachdem er 2023 seine Spielerkarriere im Qatar ausklingen ließ, wurde er sogleich als Trainer von Lekhwiya präsentiert. 2 Jahre hielt er es dann auf der Trainerbank aus, ehe er die Geschicke der Nationalmannschaft von Libyen lenkte. 2026 übernahm er den Teamchefposten seines Heimatlandes, 2027 und 2029 belegte er Platz 2 und 3 beim Afrikacup, ehe die Qualifikation zur WM glückte.

Chancen auf den Aufstieg


Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #68 am: 05.September 2014, 16:42:32 »



Wunschaufstellung



Tor


Isidor Savic hält seit 5 Saisonen die Bälle für Udinese fest, zuvor war er auch bei Granada die Nr.1. Sogar bei Barcelona war er in 6 Jahren 26 Spiele im Einsatz.
Uros Lakovic ist bei den Bayern die klare Nr.2, kam in bislang 2 Saisonen auf 14 Spiele, wird auch bei der WM auf der Bank Platz nehmen. Obrad Sekulic ist bei Atromitos Stammtorhüter, holte in seinen 5 Jahren in Griechenland immerhin 2 Meistertitel.

Abwehr


Die Dreierabwehrkette ist ganz ordentlich besetzt. Angeführt wird sie von Veroljub Piper, der beim italienischen Cupsieger Juventus zwischen Bank und Platz rotiert. Boris Mladenovic hat als Stammspieler bei Feyenoord in den letzten drei Jahren zwei Meistertitel feiern dürfen, er ist der spielstärkste Abwehrmann der Serben. Bleiben noch Alen Cankovic, Rotationsspieler bei Lazio Rom, Durchstarter Mile Bursac (36 Spiele für Udinese) und dessen Teampartner Milos Veljkovic. Der 34jährige kam bei Udinese nur noch sporadisch zum Einsatz, seine Erfahrung (Pokalsiege mit Tottenham, Monaco und Udinese) kann beim Turnier aber noch von Nutzen sein.

Mittelfeld


Der defensive Mittelfeldspieler Nikola Popovic gewann mit dem FC Porto zwei Meisterschaften, ehe er vor dieser Saison für 14mio€ zu Granada wechselte. Neben ihm wird der talentierte und kreative Mittelfeldmann Stefanovic eine super Alternative sein, bei Newcastle zeigte er schon große Ansätze zum internationalen Spitzenspieler. Auch Nedeljko Eric macht sich berechtigte Hoffnungen auf einen Stammplatz, beim SC Heerenveen ist der das Um und Auf in der Zentrale (33 Spiele / 2 Tore). Bleibt noch Zeljko Culibrk als offensive Alternative. Der Techniker gewann diese Saison bereits zum vierten Mal in 6 Jahren den österreichischen Meistertitel.
Star der Mannschaft ist aber unbestritten Igor Sreco. Der 31jährige spielt seit 2022 beim AC Milan und holte in dieser Zeit fünf Meistertitel und einen Pokalsieg. 2025 wurde er zum Serie A-Spieler des Jahres gewählt, in 257 Spielen für die Rossoneri schoss er starke 50 Tore und legte 63 vor.
Da wird Radovan Lukovic von Alania nur die Zuschauerrolle bleiben.
Im rechten Mittelfeld ohne Konkurrenz ist Boban Jaksic, der Legionär vom AS Monaco ist bekannt für seine starken Flanken. 136 Spiele und 47 Vorlagen belegen dies. Links fighten Petar Ilic von Doublegewinner Rangers (In 5 Jahren Schottland unfassbare 67 Assists in 152 Einsätzen, dreimal Spieler des Jahres der schottischen Premierleague) und Miljko Lazic um den Stammplatz, wenngleich zweiterer durch seine limitierte Einsatzzeit in Italien kaum Chancen hat.

Angriff


Der Sturm ist ein wenig die Schwachstelle des Teams, wenngleich Marjanovic in Nancy zeigt, dass er ein echter Goalgetter sein kann (106 Spiele / 42 Tore in der Ligue 1). Bei der U20-WM 2025 wurde er zudem Torschützenkönig. Der zweite Stürmerplatz ist heiß umkämpft. Danilo Djuric spielt ebenfalls in der Ligue 1, bei Stade Rennes schoss er dieses Jahr 7 Tore bei 30 Einsätzen. Sasa Sakan verbrachte seine gesamte Karriere bislang beim 1.FC Köln, mit kurzen Leihen beim KSC und Dresden, in den letzten beiden Jahren entwickelte er sich zu einem verlässlichen Angreifer bei den Geißböcken. Zarko Arambasic konnte sein erstes Jahr bei Olympiakos nicht ganz bestätigen (2028: 10 Tore, 2029: 5 Tore), Stefan Boskovic hat nach seinem Wechsel von Vojvodina im Winter beim RSC Anderlecht noch keinen geraden Fuß auf den Boden bekommen.

Der Trainer


Abwehrlegende Sinisa Mihajlovic kennt man natürlich noch aus seiner Zeit bei Roma, Sampdoria, Lazio und Inter. Bei Inter Mailand begann er als Co-Trainer, 2008 wurde er Trainer bei Bologna. Es folgten Catania und Fiorentina, ehe er am 21.05.2012 den Chefsessel des serbischen Nationalteams bestieg und seitdem unglaubliche 18 Jahre nicht mehr verließ. 2018 wurde er mit den Serben WM-Vierter, 2020 schied er im EM-Viertelfinale aus. Daraufhin gelang ihm nichts Zählbares mehr, doch immer gelang es ihm, sich für die Großereignisse zu qualifizieren.

Chancen auf den Aufstieg
« Letzte Änderung: 05.September 2014, 19:45:41 von GodOfSheep »
Gespeichert

Purzel89

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #69 am: 05.September 2014, 18:16:37 »

Sollte die Serie weitergehen, werden sie Barra eine Statue in Mexiko City aufstellen.

"Nur in deinen Träumen mein sehr sehr junger Padawan."

Nicht, dass du noch zur dunklen Seite der Macht überläufst  :P
Gespeichert
"Jetzt übertreiben Sie mal nicht. Sie sind nicht ein paar Wochen ohne Gerät. Es sind maximal zwei Wochen." (Kundenberater zum Kunden)

Topher

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #70 am: 05.September 2014, 18:53:27 »

Auch von mir ein großes Kompliment an die Aufmachung dieser Station, dieser Story. Ist wirklich ein riesiger Aufwand, ich respektiere das sehr.
Es ist, trotz dem Jahr 2030, sehr leicht zu verfolgen, vor allem die Kaderübersichten helfen da sehr.
Ich bin schon gespannt auf die Gruppenspiele und wer es denn am Ende macht. Ich habe ja auch den ein oder anderen Save in diesem Jahr und habe da schon die ein oder andere Überraschung erlebt, ein guter Stürmer reicht manchmal aus...

Werde das hier natürlich weiter verfolgen, jetzt geht es ja bald ans Eingemachte ;)
Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #71 am: 05.September 2014, 20:19:11 »

topher, mieguy: Danke, macht natürlich sehr viel Spaß, ist sowas wie ein Spleen von mir, diese Kaderlisten usw.. :)



Wunschaufstellung



Tor


Yahiya Al-Dossary kam 2025 über Besiktas Istanbul zu Vitesse Arnheim, wo er seitdem in 131 Spielen das Tor hütete. 2028 holte er sogar den Titel des besten Torhüters in der Eredivisie. Dort ist auch der junge Nasser Al-Shemmari unter Vertrag, bei PSV Eindhoven sitzt er aber auf der Bank. Er wird aber auf lange sicht die neue Nr.1

Abwehr


Khalid Al-Dossary hat sich bei Manchester United noch nicht ganz durchgesetzt, allerdings kommt er beim englischen Meister immerhin jedes dritte Spiel zum Einsatz. Bei Napoli war er zuvor vier Jahre lang Stammspieler und den Red Devis 17mio € wert. Routinier Al-Otaibi fristet bei Bordeaux ebenfalls eine harte Zeit auf der Bank, in 4 Jahren kam er aber dennoch auf 54 Teileinsätze. Die restlichen Innenverteidiger verdienen in der heimischen Liga ihr Geld, haben aber nicht die Klasse der beiden Legionäre.
Den rechten Verteidiger machen sich Al-Khaibary von Reading aus, der dieses Jahr bei 33 Spielen und 2 Toren den Abstieg nicht verhindern konnte, und Talal Al-Dossary aus, der sich bei Bologna noch durchsetzen muss. Links gesetzt ist Abdul Rahman Thenyan, der nach Jahren in der Ukraine sein Glück bei Espanyol sucht, in zwei Jahren aber noch immer nicht den Sprung zum Stammspieler geschafft hat. Youngster Omar Al-Qadi ging den ungewöhnlichen Weg über Ägypten und nun Brasilien, um sich für europäische Topclubs interessant zu machen. Scheint zu funktionieren, der 1.FC Köln zeigt großes Interesse.

Mittelfeld


Mohammed Al-Qahtani wird die Mannschaft als Spielmacher aufs Feld führen. Bei Valencia kam er in zwei Saisonen auf 32 Spiele und 3 Tore. Großes Talent wird Khalid Al-Shehri bescheinigt, bei Fenerbahce ist er Stammspieler, zu mehr als zwei Vizemeistertiteln hat es aber bislang nicht gereicht. Links oder zentral auflaufen kann Abdullah Al-Qahtani, der mit großen Vorschusslohrbeeren 2019 zu den Bayern kam, dort aber nur 3 Spiele absolvierte. Schalke nahm sich seiner an, für die Knappen wurde er eine Stütze, in 206 Spielen gelangen ihm 25 Tore. 2027 durfte er den deutschen Pokal in die Luft stemmen.
Mohammed Al-Ali darf sich seit 6 Jahren Stammspieler in der Serie A nennen, allerdings gelang ihm das zweifelhafte Kunststück, mit gleich drei Vereinen abzusteigen: Cesena, Padova und diese Saison Pescara.

Angriff


Den Einmann-Sturm wird höchstwahrscheinlich Khalid Al-Muwallad machen. Der Stoßstürmer spielt er seit 2 Jahren in Europa für Florenz, diese Saison schoss er aber bereits starke 10 Tore. Guter Ersatz ist Ali Al-Hazzizi von Celtic Glasgow, der für die Bhoys in 148 Spielen 52 Tore erzielte, 3 Meistertitel holte und als Krönung 2026 die Europaleague.
Last but not least wäre da noch Ahmed Al-Yami, Stütze beim ukrainischen Vertreter Karpaty.

Der Trainer


Der Algerier Hilal Soudani machte sich vor allem in Kroatien und Holland einen Namen als Spieler, als Trainer betreute er nach seinem Karriereende 2022 5 Jahre lang die U-21 Algeriens. Überraschend übernahm er 2027 den Trainerposten bei Saudi-Arabien von Frank Rijkaard, mit der Qualifikation zur WM konnte er erste Kritiker verstummen lassen.

Chancen auf den Aufstieg

Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #72 am: 06.September 2014, 11:38:16 »

Testspiele vor der WM

27.05. - 01.06.

Mexiko : Japan   0:0

Algerien : Niederlande   1:0
1:0 B.Fellahi 68.

Tunesien : Belgien    1:1
0:1 G.Raynaud 13.
1:1 H.Ghazouani 42.

Bulgarien : Saudi-Arabien    1:0
1:0 N.Yankov 89.

Wales : Ghana    0:1
0:1 I.Addai 54.

Algerien : Slowakei    1:4
0:1 D.Nemeth 1.
0:2 M.Oravec 18.
0:3 D.Nemeth 21.
0:4 P.Pernis 26.
1:4 B.Fellahi 75.

Chile : Australien    3:0
1:0 P.González 27.
2:0 N.Ramírez 28.
3:0 S.Estay 54.

England : Argentinien    1:2
1:0 R.Ibrahim 41.
1:1 A.Campos 59.
1:2 S.Battaglia 86.

Honduras : Curacao    4:0
1:0 R.Zepeda 10.
2:0 S.Medina 13.
3:0 A.Reyes 39.
4:0 I.Rodríguez 88.

Iran : Frankreich    2:2
0:1 M.Legrand 1.
0:2 M.N'Diaye 35.
1:2 A.Bayrami 75.
2:2 A.Rajabzadegan 83.

Irland : Uruguay    0:3
0:1 M.Romero 56.
0:2 V.Nogueiro 57.
0:3 J.Martinez 61.

Italien : Senegal    1:1
1:0 M.Schiraldi 27.
1:1 J.Diop 70.

Jamaika : St.Lucia    6:0
1:0 A.Whittingham 13.
2:0 J.Bartlett 15.
3:0 L.Virgo 20.
4:0 S.Tate 57.
5:0 D.Banton 62.
6:0 J.Doyley 67.

Neuseeland : Kroatien    0:6
0:1 A.Laljak 22.
0:2 K.Stipkovic 46.
0:3 A.Tokic 58.
0:4 T.Aracic 64.
0:5 M.Stefancic 65.
0:6 A.Laljak 67.

Serbien : Marokko    2:3
0:1 H.Tran 3.
1:1 I.Sreco 6.
2:1 S.Sakan 14.
2:2 M.Saidi 49.
2:3 M.Tran 69.

Deutschland : Kamerun   3:1
0:1 A.Onana 10.
1:1 S.Hildebrandt 33.
2:1 A.Boumsong 48. OG
3:1 R.Krawietz 61.

Brasilien : Portugal    2:2
0:1 V.Leite 13.
0:2 H.Barros 38.
1:2 M.Vinicius 64.
2:2 I.Raimundo 69.

Rumänien : Qatar   2:0
1:0 C.Petcut 31.
2:0 I.Raducu 63.

Russland : Angola    1:1
1:0 A.Grigorjev 6.
1:1 N.Joaquim 14.

Peru : Griechenland    2:1
1:0 V.Navarro 29.
2:0 O.Lozano 53.
2:1 S.Michas 77.

Belgien : Schottland   1:0
1:0 T.Lebrun 76.

USA : Sambia    4:0
1:0 A.Gregory 37.
2:0 A.Gregory 49.
3:0 S.Torres 84.
4:0 M.Fearon 87.

5.Juni

Mexiko : Südkorea    3:0
1:0 Jung-Hun 5. OG
2:0 I.Gómez 28.
3:0 G.Gaspar 37.

Serbien : Qatar    3:0
1:0 D.Marjanovic 65.
2:0 S.Boskovic 69.
3:0 M.Veljkovic 81.

Finnland : England    0:5
0:1 R.Ibrahim 4.
0:2 A.Jackson 14.
0:3 I.Murphy 27.
0:4 R.Ibrahim 37.
0:5 K.Bradder 50.

Frankreich : Elfenbeinküste   3:1
1:0 J.Gauthier 2.
2:0 D.Chabot 24.
2:1 A.Diallo 70.
3:1 D.Chabot 76.

Rumänien : Kuwait   2:2
1:0 E.Zahiu 7.
2:0 S.Croitoru 15.
2:1 S.Muhannad 79.
2:2 S.Obaid 86.

Russland : Südafrika    4:1
1:0 A.Ryzhkov 2.
2:0 A.Ryzhkov 27.
3:0 M.Guseinov 28.
4:0 A.Zimakov 37.
4:1 S.Ntsonyana 60.

Uruguay : Wales    2:1
1:0 G.Correa 7.
1:1 B.Keefe 40.
2:1 G.Fagúndez 86.

Chile : Schottland    3:1
1:0 R.Munoz 2.
1:1 E.West 20.
2:1 O.Valdés 59.
3:1 O.Valdés 73.

Jamaika : Guyana    5:0
1:0 A.Whittingham 2.
2:0 L.Virgo 25.
3:0 A.Whittingham 47.
4:0 A.Whittingham 59.
5:0 L.Virgo 87.

Andorra : Saudi-Arabien   0:3
0:1 A.Al-Qahtani 2.
0:2 A.Al-Yami 16.
0:3 M.Al-Qahtani 18.

Liechtenstein : Iran    0:2
0:1 A.Akbari 11.
0:2 A.Rahmati 49.

Belgien : Kamerun    2:0
1:0 B.Van de Velde 12.
2:0 F.Delcroix 75.

Deutschland : Argentinien    0:1
0:1 A.Costas 36.

Griechenland : Tunesien    1:1
1:0 Z.Issaris 34.
1:1 H.Cherif 51.

Norwegen : Brasilien    2:0
1:0 H.Hatlestad 31.
2:0 J.Herland Berge 60.

Niederlande : Peru    2:2
1:0 J.Anema 40.
1:1 V.Navarro 51.
2:1 J.Anema 53.
2:2 O.Lozano 78.

Italien : Dänemark    3:0
1:0 M.Eisenstecken 63.
2:0 J.Mohammed 73.
3:0 G.Carvisiglia 74.

8.Juni

Niederlande : Costa Rica  3:2
1:0 J.Anema 14.
2:0 J.Anema 25.
2:1 M.Madrigal 45.
3:1 H.Heneng 51.
3:2 G.Alpizar

Wales : Kolumbien    1:1
1:0 P.Hart 24.
1:1 M.Hoyos 71.

Australien : Ukraine    1:0
1:0 H.Noble

Bolivien : Jamaika    1:3
0:1 A.Whittingham 1.
0:2 A.Whittingham 15.
0:3 A.Whittingham 30.
1:3 M.Loayza 89.

Bosnien & Herzegowina : Algerien    1:3
0:1 A.Merazga 10.
1:1 E.Bihorac 12.
1:2 S.Daoud 54.
1:3 F.Ben Haddou 57.

Kroatien : Kamerun    2:0
1:0 M.Stefancic 78.
2:0 M.Stefancic 88.

Ekuador : Schottland    1:0
1:0 L.Leon 81.

England : Paraguay    1:2
0:1 L.Valencia 7.
1:1 L.Davidson 32.
1:2 O.Florentín

US Gubbio (italienischer Provinzclub) : Saudi-Arabien    1:2
0:1 K.Al-Muwallad 4.
0:2 M.Al-Sultan 29.
1:2 M.Guerra 41.

Honduras : Venezuela    3:1
1:0 A.Reyes 35.
1:1 J.Piedrahita 45.
2:1 A.Cardona 57.
3:1 R.Zelaya 73.

Italien : Nigeria    2:0
1:0 V.Izzi 44.
2:0 G.Spinozzi 78.

Nordirland : Angola    1:1
1:0 C.Edgar 31.
1:1 N.Joaquim 45.

Neuseeland : San Marino    2:0
1:0 N.Smith 17.
2:0 D.Fraser 65.

Polen : Iran    2:1
1:0 T.Lipinski 5.
1:1 A.Rajabzadegan 68.
2:1 D.Buczek 78.

Serbien : Ägypten    1:0
1:0 I.Sreco 10.

Schweden : Qatar    3:0
1:0 C.Pettersson 4.
2:0 J.Rignäs 40
3:0 C.Pettersson 56.

Tunesien : Peru    0:2
0:1 O.Lozano 57.
0:2 R.Illescas 80.

Sambia : Kanada    1:0
1:0 W.Mbewe 58.

Deutschland : Uruguay    2:2
1:0 J.Lang 4.
1:1 N.Caballero 11.
2:1 S.Hildebrandt 30.
2:2 V.Gómez 39.

Brasilien : Zypern    0:0

Portugal : Israel    1:2
0:1 S.Koren 30.
0:2 O.Shirazi 43.
1:2 P.Silva 79.

Rumänien : Vereinigte Arabische Emirate    4:1
1:0 I.Duná 2.
1:1 M.Mohammed 16.
2:1 I.Raducu 17.
3:1 I.Raducu 26.
4:1 C.Carstea 45.

Russland : Chile    1:1
0:1 N.Ramírez 5.
1:1 A.Ryzhkov 67.

Argentinien : Türkei    3:0
1:0 N.Medina 19.
2:0 M.Gottardi 40.
3:0 N.Medina 61.

Mexiko : Frankreich    2:2
0:1 M.N'Diaye 16.
1:1 A.Torres 17.
2:1 G.Gaspar 19.
2:2 H.Yusuf 50.
Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #73 am: 07.September 2014, 14:27:37 »

WELTMEISTERSCHAFT 2030

Eröffnungsspiel

Italien : Niederlande
14.Juni 2030
San Siro, Mailand, 95,471 Zuseher
Referee: I.Saraev

Aufstellungen:

Italien
D'Izzia - Raimondo, Meité, Pedriali, Percassi - Beretta, Pugliese, Schiraldi, Boggio, Mohammed - Eisenstecken
Niederlande
Olij - Remie, Supusepa, Bosman, Roest - Janssen, Meijerink, Heneng, Bremmer - van der Heide, Anema

Zitat
Im Tor der Italiener hat sich also der etwas erfahrenere Schlussmann D'Izzia durchgesetzt. Auch auf den Außen spielen mit Pedriali und Percassi zwei Spieler, die man so nicht erwartet hätte. Routinier Pugliese hat den Vorzug vor Chelsea-Star Sana bekommen. Die größte Überraschung ist aber, dass Eisenstecken beginnt.
Bei Holland spielen der sehr unerfahrene Meijerink und der sehr offensive Bremmer, was zwar nicht unbedingt zu erwarten war, allerdings wird der Teamchef gegen die routinierten Italiener mit jugendlicher Dynamik antworten wollen.

Live-Ticker

(click to show/hide)

(click to show/hide)
[/quote]
Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #74 am: 07.September 2014, 15:30:50 »

Honduras : Kamerun
14.Juni 2030
Luigi Ferraris, Genoa, 36,599 Zuseher
Referee: L.Kurz

Aufstellungen:

Honduras
Solís - Ferrari, Reyes, M.Cardona, Suazo - Zepeda, Flores, Zelaya, Medina - Rodríguez, A.Cardona
Kamerun
Ondoa - Mbock, Enow, Boumsong, Manga - Etamé, Eloundou, Ntolla, Songo'o - Atangana, Onana

Zitat
Solís hat den Kampf um das honduranische Einserleiberl gewonnen. Der unerfahrene Ferrari beginnt in der Abwehr. Auf der rechten Seite wird Zepeda den erfahreneren Bryan Rodríguez ersetzen, im Sturm beginnt die Einserbesetzung.
Nach der schweren Verletzung von Mbom wurd Many Manga (31 Jahre, 178cm, 72 kg, 34 Länderspiele/0 Tore) von PAS Giannina nachnominiert. Er beginnt überraschend. Ein weiterer taktischer Schachzug ist die Rückversetzung von Enow in die Innenverteidigung. Etamé wird seinen Platz im rechten Mittelfeld einnehmen. Dass der erst 19jährige Atangana zu Beginn stürmt, ist sicherlich eine Überraschung.

Live-Ticker

(click to show/hide)

(click to show/hide)



« Letzte Änderung: 08.September 2014, 07:15:38 von GodOfSheep »
Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #75 am: 08.September 2014, 08:18:59 »

Chile : Rumänien
15.Juni 2030
Marcantonio Bentegodi, Verona, 39.211 Zuseher

Aufstellungen:

Chile
Toro - Mansilla, Silva, Oyaneder - Martínez, Echeverría, González, Carvallo, Maripán, Rozas - Valdés
Rumänien
Dumitrascu - Chiriac, Dorobet, Gheorghiu, Matei - Zahiu, Carstea, Popa, Irimia, Petcut - Stanciu

Zitat
Oyaneder ersetzte zu Beginn den etwas angeschlagenen Munoz. Chile setzt auf die Routine, so beginnt neben drei 32jährigen auch der bereits 35jährige Maripán.
Rumänien ohne echte Überraschung, Carstea beginnt für den eigentlich erwarteten Visan.

Live-Ticker

(click to show/hide)

(click to show/hide)
Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #76 am: 09.September 2014, 08:03:11 »

Iran : Portugal
15.Juni 2030
Juventus Arena, Turin, 63.878 Zuseher
Referee: Gennaro Gennarelli

Aufstellungen:

Iran
Foroutan - Ebadi, Latifi, Ebrahimzadeh, O.Hosaini - Houshyar, Ahmadi, R.Hosaini, Akbari, Rahmati - Salimi
Portugal
Moreira - Goncalo, Ilharco, Shen, J.Antunes - Pinto, Carvalho, Oliveira, Ferreira, Leite - F.Antunes

Zitat
Reza Hosaini vom Kuwait SC spielt überraschend für Kiani. Und im Angriff setzt der Teamchef mit Salimi auf Routine.
Der portugiesische Teamchef war mit der WM-Vorbereitung alles andere als zufrieden. Erste Maßnahme: Das Umstellen der Abwehr. Für Cardoso und Magalhaes spielen die jüngeren Ilharco und Lü Shen. José Pinto soll das Mittelfeld stabilisieren, dafür wechselt Antunes aus dem Mittelfeld in den Angriff.

(click to show/hide)

(click to show/hide)
Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #77 am: 10.September 2014, 07:54:57 »

Neuseeland : Peru
15.Juni 2030
Della Vittoria, Bari, 56. Zuseher

Aufstellungen:

Neuseeland
Gosling - WenChing, Trubshoe, Ratten, Viliran - Milicich, Whalen, HobsonMcVeigh, Fraser, Carr - Smith
Peru
J.C.Navarro - Aliaga, Guevara, Aguilar, Rengifo - Alvarez, Valencia, Jiménez, Sotomayor - Alva, V.Navarro

Zitat
Mit der Abwehrleistung war Trainer Stephen Craigan in der Vorbereitung alles andere als zufrieden. Zunächst tauscht er zum Auftaktspiel den Torhüter, zudem wechselt Trubshoe aus dem Mittelfeld in die Abwehr. Routinier Milicich und  Talent Whalen sollen das Kind zentral defensiv schaukeln.
Bei den Peruanern hat sich ebenfalls etwas getan. Edwin Cruz vom FC Genoa musste verletzungsbedingt für die WM absagen, für ihn rückte Abwehrriese Jair Aguilar (31, 202cm, 97kg, Zwolle (NED), 16Lsp) nicht nur ins Team, sondern gleich in die Startaufstellung. Gutierrez muss dem defensiveren Alvarez weichen, und im Angriff bekommt der erfahrene Alva den Vorzug vor Lozano.

(click to show/hide)

(click to show/hide)
Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #78 am: 15.September 2014, 08:44:11 »

Deutschland : Belgien
16.Juni 2030
Olimpico, Rom, 70.634 Zuseher

Aufstellungen:

Deutschland
Skrijelj - Kruse, Hermann, Corioni, Penot - Lang, Sauerbier, Müller, Lutz - Krawietz, Held
Belgien
Aerts - Orban, Casier, Aytin, Deconinck - Delcour, Jimenez, Van de Velde, Lebrun, Auger - Raynaud

Zitat
Just vor der WM gibt es einen Tormanntausch bei den Deutschen. Elmir Skrijelj verdrängt den Münchner Brehmer aus der Startaufstellung. Dafür beginnt etwas überraschend Andreas Kruse vom FCB anstelle des bislang gesetzten Robert Klotz. Der Teamchef setzt ansonsten auf Routine, Klaus Hermann, Antonio Corioni und Matthieu Penot bringen es zusammen auf 96 Lenze. Der Rest der deutschen Elf wie im Vorfeld erwartet.
Die Belgier mit Pieter Deconinck links in der Abwehr, der noch vereinslose Delcour soll auf der 6er Position abräumen. Jungspund Auger soll links für Schwung sorgen.

(click to show/hide)

(click to show/hide)
Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #79 am: 22.September 2014, 08:30:31 »

Brasilien : Australien
16.Juni 2030
Luigi Ferraris, Genoa, 36.599 Zuseher

Aufstellungen:

Brasilien
Cristian - Assis, Reinaldo, Thiago Régis, Luis - Enzinho, Alef, Marcos Vinícius, Marcos Bonifácio, Antonio Fernando - Ricardo Miguel
Australien
Moss - Postuma, Vuletic, Franken, Restell - Camber, Moore, Edwards, Davidson - Tolic, Noble

Zitat
Brasilien geht als klarer Favorit in diese Partie. In einem 4-5-1 soll der Gegner mit viel Ballbesitz zermürbt werden. Australien hat nichts zu verlieren, ein Mix aus jugendlichem Überschwang und geballter Routine soll den Favoriten ärgern.

(click to show/hide)

(click to show/hide)
Gespeichert