MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Umfrage

Wer wird Weltmeister?

Deutschland
- 2 (14.3%)
Brasilien
- 2 (14.3%)
Frankreich
- 1 (7.1%)
Argentinien
- 3 (21.4%)
eine andere Mannschaft
- 6 (42.9%)

Stimmen insgesamt: 14


Autor Thema: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio  (Gelesen 25991 mal)

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #20 am: 08.Juli 2014, 13:47:16 »

Zwei Teams sind noch ausständig in dieser Qualifikation, beide werden in der letzten Playoff-Runde ermittelt.


Quelle: japandailypress.com


Quelle: handballdeprimera.com

16.November 2029, Hinspiel

Japan - Neuseeland
Hiroshima, 50.000 Zuseher

Japan
Nakahara (24, Al-Shabab) - Isaka (22, RSC Anderlecht), Hirai (19, Tokushima Vortis), Inoue (22, Nagoya Grampus Eight), M.Koido (23, Malaga CF) - Konno (27, Vegalta Sendai), Kuriko (31, Al-Hilal), Yoshida (25, Brighton), Harada (25, Vegalta Sendai), Osawa (25, Sanfrecce Hiroshima)
Wechsel: Otani (22, Alania Wladiwadkas), S.Koido (25, Nagoya Grampus Eight), Adolphe (19, Sting Chiba)

Neuseeland
Carmichael (34, Qatar SC) - Wen-Ching (26, Asteras Magoulas), Viliran (19, Auckland City), Opperman (34, Central Utd), Ratten (31, Al-Fateh) - Milicich (34, Young Heart), Sands (29, Young Heart), Carr (34, Hawkes Bay), Trubshoe (28, Aris Saloniki), Whalen (17, Canterbury Utd) - Smith (30, Fulham)
Wechsel: Gulley (28, Canterbury Utd), Geary (29, Kapfenberger SV), Keane (21, Auckland City)

Die Japaner gehen als klarer Favorit in dieses Duell, obgleich die Qualifikation bislang keine sehr gelungene war. Allerdings befinden sich ausschließlich Profis im Team der Japaner. Neuseeland tritt mit einigen Spielern aus der heimischen Liga in, die bei weitem nicht so stark ist wie die J-League.

Die Japaner spielen ein beherztes Spiel, haben zum Ende 60% Ballbesitz und ein Mehr an Torchancen. Verdient auch die Führung durch Mittelfeldspieler Yoshida in Minute 22. Ben Whalen, das Küken und Megatalent der Neuseeländer gleicht nur eine Minute später aus, ein Treffer, der völlig ohne Vorankündigung kam. Nur Sekunden später scheitern die Gäste am Metall, Japan im Glück. Am Ende setzt sich der Favorit aber durch den eingewechselten Shigenori Koido trotzdem mit 2:1 durch.


USA : Uruguay
Harrison, 25.000 Zuseher

USA
Jones (32, Saprissa) - McGregor (20, Basel), Henderson (22, Tigres), Hay (25, Monterrey), Meredith (23, Feyenoord) - Garcia (32, Nordsjaelland), Ellis (33, Spartak Moskau), Spencer (32, LA Galaxy), Scarpetti (21, New York RB) - Reyna (31, Chivas), Arciga (31, FC Porto)
Wechsel: Miller (30, Udinese), Casarona (31, Rotherham), Myers (23, Lokeren)

Uruguay
Tavares (29, Schachtjar Donezk) - Olivera (31, Parma), González (30, Tottenham), Lima (32, FC Bayern), Benitez (33, Hannover 96) - Caballero (29, Vitesse Arnheim), Enriquez (31, Paris St.Germain), Correa (30, Cruzeiro), Lamanna (22, FC Zürich) - Romero (24, FC Zürich), Martinez (25, Vitesse Arnheim)
Wechsel: Polenta (28, AS Roma), Reyes (30, Sampdoria Genua), Ranieri (29, Sampdoria Genua)

Die Uruguayer bieten gegen die Amis viel Routine auf, beide Teams haben sich aber im Laufe der Qualifikation nicht mit Ruhm bekleckert. Die Major League Soccer stagniert schon seit einigen Jahren, die meisten US-Spieler spielen in Mexiko oder bei europäischen Mittelständlern.

Das Spiel beginnt wie ein Albtraum für die Amerikaner. Miguel Romero mit dem 1:0 für Uruguay nach bereits 7 Minuten. Ankick, Ballverlust, und Jorge Martinez in der 8.Minute mit dem 2:0. Damit nicht genug, wieder Ankick USA, wieder ist das Leder sofort weg, und Miguel Romero kann noch vor der 10.Minute auf 3:0 für Uruguay erhöhen. Die Amis sind geschockt, Uruguay trifft danach noch einmal die Stange. Aber in typisch amerikanischer Manier stecken die Gastgeber nicht auf und kommen noch vor der Pause zum Tor durch Arciga. Nach der Pause folgen wütende Angriffe auf das Tor von Tavares, doch Arciga gelingt in der 62.Minute nur noch der Anschlusstreffer.


20.November 2029, Rückspiel

Neuseeland : Japan
Hamilton, 25.800 Zuseher

Neuseeland
Carmichael (34, Qatar SC) - Wen-Ching (26, Asteras Magoulas), Viliran (19, Auckland City), Opperman (34, Central Utd), Ratten (31, Al-Fateh) - Fraser (28, Young Heart), Sands (29, Young Heart), Carr (34, Hawkes Bay), Trubshoe (28, Aris Saloniki), Whalen (17, Canterbury Utd) - Smith (30, Fulham)
Wechsel: Milicich (34, Young Heart), Morrison (25, Waikato), Keane (21, Auckland City)

Japan
Nakahara (24, Al-Shabab) - Isaka (22, RSC Anderlecht), Hirai (19, Tokushima Vortis), Nishizawa (20, Urawa Red Diamonds), M.Koido (23, Malaga CF) - Yamashita (30, Hapoel Tel-Aviv),Tsuda (26, Urawa Red Diamonds), Kuriko (31, Al-Hilal), Adolphe (19, Sting Chiba), S.Koido (25, Nagoya Grampus Eight) - Otani (22, Alania Wladiwadkas)
Wechsel: Kanakubo (27, Sanfrecce Hiroshima), Maruyama (19, Toshigi SC)

Japan mit dem einen Tor Vorsprung. Der neuseeländische Trainer hatte kaum Grund zum Wechseln, die Mannschaft wurde nur auf einer Position getauscht. Nicht zufrieden war der japanische Trainerstab, der gleich 6 Veränderungen wahrnahm.

Die Wechsel sollten sich erstmal bezahlt machen, denn Hiroki Tsuda, gerade ins Team gerutscht, markierte das 1:0 für Japan. Die Kiwis spielten unbeeindruckt weiter und kamen in der 13.Minute zum Ausgleich. Ausgerechnet Dean Fraser, erstmals von Beginn weg im Einsatz, gelang mit sehenswertem Volleyschuss der Ausgleich. Alles offen also in Hamilton, doch obwohl die Japaner scheinbar aktiver waren kamen die Neuseeländer in der zweiten Hälfte sogar zur Führung. Allerdings dank kräftiger Mithilfe von Schlussmann Nakahara. Ein eher harmloser Versuch von Nathan Smith glitt dem Tormann durch die Hosenträger zum 2:1. Noch immer traumatisiert von diesem Event griff er erneut bei einer Flanke daneben und Michael Sands sagte danke. Die Japaner standen hinten wie ein Fels, und hatten aus einer richtigen Torchancen drei Treffer erhalten. Von diesem Schock erholten sich die Söhne Nippons nicht mehr, am Ende Stand das Waikato Stadium Kopf.


Neuseeland mit 1:2 und 3:1 weiter.

Uruguay : USA
Montevideo, 55,747 Zuseher

Uruguay
Tavares (29, Schachtjar Donezk) - Olivera (31, Parma), González (30, Tottenham), Lima (32, FC Bayern), Lamanna (22, FC Zürich) - Caballero (29, Vitesse Arnheim), Burián (24, Valenciennes), Correa (30, Cruzeiro), Gómez (28, Granada) - Romero (24, FC Zürich), Fagúndez (25, Everton)
Wechsel: Garcia (28, Bordeaux), Enriquez (31, Paris St.Germain), Ranieri (29, Sampdoria Genua)

USA
Nasco (22, Nancy) - Powell (22, Debrecen), Bailey (28, Maribor), Meredith (23, Feyenoord), Murphy (22, VfB Stuttgart) - Garcia (32, Nordsjaelland), Porter (24, Gent), Myers (23, Lokeren), Evans (32, Al-Sadd) - Miller (30, Udinese), Arciga (31, FC Porto)

Nach dem verdienten 3:2 Auswärtserfolg der Urus haben die Amerikaner nur noch geringe Aufstiegschancen. Der US-Coach würfelte sein Team nochmals gehörig durch.

Aber die Heimmannschaft spielte von Beginn weg auf Sieg und ließ sich auch durch den Rückstand nach 22 Minuten nicht beeindrucken, Heriberto Arciga hatte wieder einmal getroffen. Superstar Gerardo Fagúndez gelang nur 8 Minuten später der mehr als verdiente Ausgleich. In Hälfte 2 kam die USA kaum zum Luftholen, einzig Tormann Nasco konnte Schlimmeres verhindern. Bis zur 59.Minute, als Miguel Romero das ganze Land entzückte. DIe Amis hatten einfach nicht mehr die Kraft dagegenzusteuern und verloren schlussendlich verdient.


Uruguay mit 3:2 und 2:1 weiter.

Ausstehende Statistiken:

OZEANIEN

Beste Torjäger der Qualifikation:

1. Nathan Smith (Fulham, Neuseeland) 5 Tore
2. Chris Carr (Hawkes Bay, Neuseeland) 3 Tore
3. Nono Natuoivi (Tafea, Vanuatu) 2 Tore
3. Michael Sands (Young Heart, Neuseeland) 2 Tore

Beste Assistgeber:

1. Jamie Duncan (Otago United, Neuseeland) 3 Assists
1. Michael Sands (Young Heart, Neuseeland) 3 Assists
3. Ross Gearey (Kapfenberger SV, Neuseeland) 2 Assists
3. Chris Carr (Hawkes Bay, Neuseeland) 2 Assists
3. Nathan Smith (Fulham, Neuseeland) 2 Assists

Beste Spieler:

1. Jamie Gulley (Canterbury Utd, Neuseeland) 7.73
2. Chris Carr (Hawkes Bay, Neuseeland) 7.72
3. Mohau Opperman (Central Utd, Neuseeland) 7.58

Meiste Spiele ohne Gegentor:

1. Graham Carmichael (Qatar SC, Neuseeland) 4 Spiele
2. Paul Gosling (Waikato, Neuseeland) 2 Spiele
2. Daniel John Garo (Amicale, Vanuatu) 2 Spiele

Meiste angekommene Pässe:

1. Mohau Opperman (Central Utd, Neuseeland) 75%
1. Robert Koroi (Nadi, Fiji) 75%
3. Pita Coster (Suva, Fiji) 73%
3. Gareth Ratten (Al-Fateh, Neuseeland) 73%
3. Ratu Meli Tuba (Ba, Fiji) 73%

EUROPA

Beste Torjäger der Qualifikation:

1. Jérome Gauthier (Man Utd, Frankreich) 12 Tore
2. René Krawietz (Barcelona, Deutschland) 10 Tore
2. René Schönenberger (Bayern, Schweiz) 10 Tore
2. Gérald Raynaud (Real Sociedad, Belgien) 10 Tore
2. Tomislav Aracic (AS Monaco, Kroatien) 10 Tore

Beste Assistgeber:

1. Altino Bellini (Olympiakos Piräus, Schweiz) 8 Assists
1. Hermano Heneng (Amiens SC, Holland) 8 Assists
3. Alexandr Kopnin (Spartak Moskau) 7 Assists

Beste Spieler:

1. Jérome Gauthier (Man Utd, Frankreich) 8.40
2. Henri Joel Ndjock (Chelsea, Frankreich) 8.14
3. William Gautier (Monaco, Frankreich) 8.13

Meiste Spiele ohne Gegentor:

1. Nick Olij (West Ham, Holland) 7 Spiele
2. Eddie O'Shea (Man City, Irland) 6 Spiele
3. Ladji Koné (Dortmund, Frankreich) 5 Spiele
3. Matt Jones (Derby County, Wales) 5 Spiele

Meiste angekommene Pässe:

1. Alexandr Semenov (Sampdoria, Ukraine) 88%
1. Tomás Podstawski (Young Boys, Polen) 88%
1. Lorenzo Medina (Real Madrid, Spanien) 88%
1. Lars-Göran Johanson (Wolfsburg, Schweden) 88%
1. Sheldon Coezy (Real Madrid, Frankreich) 88%


Quelle: britannica.com

Quelle: stuff.co.nz






Gespeichert

Jeckoy

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #21 am: 08.Juli 2014, 14:07:10 »

Finde deine Arbeit hier echt klasse und bin schon gespannt auf den Weltmeister 2030 ;D
Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #22 am: 08.Juli 2014, 21:00:17 »

Jeckoy: Danke, ich auch!


Auslosung WM 2030


Topf 1

Argentinien
Brasilien
Deutschland
England
Frankreich
Italien
Mexiko
Portugal

Topf 2

Algerien
Australien
Chile
Kamerun
Peru
Sambia
Schottland
Uruguay

Topf 3

Angola
Honduras
Iran
Qatar
Jamaika
Neuseeland
Saudi-Arabien
Tunesien

Topf 4

Belgien
Griechenland
Holland
Kroatien
Rumänien
Russland
Serbien
Wales

Die Auslosung wird vorgenommen von den italienischen Ex-Stars Alessandro del Piero (TV-Experte), Gianluigi Buffon (Tormanntrainer), Mario Balotelli (Scout beim AC Florenz) und Andrea Pirlo (Co-Trainer von Castellana).

Topf 1, del Piero zieht folgende Gruppenköpfe:

Gruppe A --> Italien
Gruppe B --> Portugal
Gruppe C --> Deutschland
Gruppe D --> Brasilien
Gruppe E --> Argentinien
Gruppe F --> England
Gruppe G --> Mexiko
Gruppe H --> Frankreich

Topf 2, Gianluigi Buffon mit den ersten Paarungen:

Gruppe A --> Kamerun
Gruppe B --> Chile
Gruppe C --> Peru
Gruppe D --> Australien
Gruppe E --> Schottland
Gruppe F --> Uruguay
Gruppe G --> Sambia
Gruppe H --> Algerien

Topf 3, Mario Balotelli tut sich zunächst schwer, holt mal zwei Kugeln raus, mal fällt ihm eine herunter, aber schlussendlich kommt er zu folgendem Ergebnis:

Gruppe A --> Honduras
Gruppe B --> Iran
Gruppe C --> Neuseeland
Gruppe D --> Tunesien
Gruppe E --> Angola
Gruppe F --> Jamaika
Gruppe G --> Qatar
Gruppe H --> Saudi-Arabien

Topf 4, Andrea Pirlo macht den Schluss:

Gruppe A --> Holland
Gruppe B --> Rumänien
Gruppe C --> Belgien
Gruppe D --> Kroatien
Gruppe E --> Wales
Gruppe F --> Griechenland
Gruppe G --> Russland
Gruppe H --> Serbien

Die Auslosung steht, die WM wird eröffnet mit dem Spiel Italien vs Holland, ein absoluter Kracher.

Gruppe A:

Italien
Kamerun
Honduras
Holland

Die Italiener bekommen es als Veranstalter gleich mit zwei gefährlichen Außenseitern zu tun. Holland konnte zwar noch nie die Weltmeisterschaft gewinnen, doch wie immer ist die niederländische Fußballschule für große Ergebnisse gut. Kamerun geht als gefährlicher Außenseiter ins Rennen, Honduras wird es schwer haben zu punkten.

Gruppe B:

Portugal
Chile
Iran
Rumänien

Eine sehr ausgeglichene Gruppe. Portugal hat in der Quali die Spanier ausgeschaltet, Rumänien seine Gruppe dominiert. Die Chilenen taten sich etwas schwerer, qualifizierten sich aber dennoch souverän. Der Iran als asiatischer Vertreter traditionell schwer einzuschätzen.

Gruppe C:

Deutschland
Peru
Neuseeland
Belgien

Deutschland ist klarer Favorit in dieser Gruppe, wenngleich mit Belgien immerhin der Weltmeister von 2026 als Gegner lauert. Allerdings hätten sich die Belgier fast nicht für diese WM qualifiziert, der Umbruch im Team war wohl zu groß. Peru konnte sich etwas überraschend in Südamerika qualifizieren, die Neuseeländer schalteten immerhin die stärker eingeschätzten Japaner aus.

Gruppe D:

Brasilien
Australien
Tunesien
Kroatien

Eine technisch anspruchsvolle Gruppe. Die Brasilianer sollten aber ohne Probleme weiterkommen. Kroatien und Tunesien sollten sich einen harten Kampf um den Aufstieg liefern, aber auch die Australier sind nicht zu unterschätzen.

Gruppe E:

Argentinien
Schottland
Angola
Wales

Schwierige Gruppenkonstellation für Argentinien. Gegen Schottland und Wales darf man sich keinen Ausrutscher erlauben, die beiden Rivalen werden alles tun, um den jeweils anderen hinter sich zu lassen. Angola hat in der Qualifikation überrascht und möchte dies in der Gruppe wieder tun.

Gruppe F:

England
Uruguay
Jamaika
Griechenland

England möchte wieder einmal um den Titel mitspielen, die Gruppenphase sollten sie ohne Probleme überstehen. Uruguay konnte sich nur mit viel Mühe durchsetzen, tat dies gegen die USA aber schlussendlich souverän. Jamaika hat mit der Qualifikation schon mehr als erwartet geschafft, die Griechen wie immer unangenehm zu spielen.

Gruppe G:

Mexiko
Sambia
Qatar
Russland

Das "Leichtgewicht" unter den Gruppen, mit Qatar gegen Sambia als Publikumsmagnet. Die Mexikaner rauschten durch die Qualifikation, die Sbornja tat es ihnen gleich. Qatar und Sambia sind wohl die krassen Außenseiter und kämpfen um Rang 3.

Gruppe H:

Frankreich
Algerien
Saudi-Arabien
Serbien

Eine interessante Gruppe, mit den Franzosen als Favoriten. Allerdings können sowohl Algerien und Serbien überraschen, sogar die Saudis sollte man nicht von vornherein abschreiben.

Gespeichert

Tim Twain

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #23 am: 08.Juli 2014, 23:44:52 »

Coole Sache. Freu mich schon auf die Endrunde. Dass balotelli die Kugel auch aufgebracht hat und noch nicht mit Dartpfeilen auf die Trainer geworfen hat erstaunt mich. Kannst du vllt noch die Weltrangliste mal dahinter schreiben, Foto machen oder so auflisten. Das fände ich noch ganz interessant!
Gespeichert
fährt Fahrrad gegen den Kapitalismus im Fußball

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #24 am: 09.Juli 2014, 07:42:06 »

kertonson: wird gemacht

FIFA-Weltrangliste, Stand 15.Dezember 2029

1. Frankreich (H)
2. Mexiko (G)
3. Belgien (C)
4. Brasilien (D)
5. Argentinien (E)
6. Rumänien (B)
7. Dänemark
8. Deutschland (C)
9. Uruguay (F)
10. Chile (B)
11. England (F)
12. Holland (A)
13. Spanien
14. Wales (E)
15. Peru (C)
16. Portugal (B)
17. Russland (G)
18. Kroatien (D)
19. Irland
20. Paraguay

21. Schottland (E)
22. Ukraine
23. Österreich

24. Italien (A)
25. Tschechien
26. Griechenland (F)
27. Serbien (H)
28. Tunesien (D)
29. Kamerun (A)
30. Schweiz
31. Angola (E)
...
37. Honduras (A)
40. Algerien (H)
47. Sambia (G)
48. Saudi-Arabien (H)
51. Australien (D)
55. Jamaika (F)
61. Qatar (G)
67. Iran (B)
77. Neuseeland (C)

Gruppenstärken:

A: 12+24+29+37= 102
B: 6+10+16+67= 99
C: 3+8+15+77= 103
D: 4+18+28+51= 101
E: 5+14+21+31= 71
F: 9+11+26+55= 101
G: 2+17+47+61= 127
H: 1+27+40+48= 116

Die Gruppe E also als stärkste und ausgeglichenste Gruppe laut Weltrangliste. Gruppe G als Leichtgewicht.
Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #25 am: 16.Juli 2014, 08:23:09 »

WM-Vorbereitungsspiele

22.März 2030
WM-Teilnehmer fettgedruckt

Australien : Algerien    3:1
1:0 10. Peter Turnbull (31 Jahre, Al-Wahda SC, 81Lsp)
2:0 26. Dean Jovic (24, Deportivo La Coruna, 53)
3:0 48. Dean Jovic (24, Deportivo La Coruna, 53)
3:1 80. Faycal Ben Haddou (26, Sampdoria Genua, 56)

Südkorea : Argentinien    1:5
0:1 22. Eugenio Gabrich (24, US Palermo, 4)
0:2 32. Ariel Campos (26, AS Monaco, 10)
0:3 40. Alberto Máximo Sequera (29. Atlético Mineiro, 1)
1:3 45. Kim Chul-Min (21, FC Winterthur, 14)
1:4 61. Joaquín Abdian (25, Olympique Lyon, 1)
1:5 74. Song Dong-Won (23, Deportivo Alaves, 6) Eigentor

Uruguay : Japan    2:1
1:0 78. Sergio Russo (24, FC Metz, 2)
2:0 81. Mun Song-Gi (31, Sheffield United, 49)
2:1 89. Kim Eung-Sok (31, April 25, 73)

Angola : Mexiko    7:4
1:0 03. Alberto Pereira (29, FK Hafnarfjardar, 32)
2:0 17. Faustino Santos (31, Sporting Cabinda, 40)
2:1 18. Jair Dávila (31, FC Porto, 85)
2:2 19. Rubén Chavoya (25, Vitesse Arnheim, 8 )
3:2 22. Jessy da Cruz Ramos Fernandes (20, Wydad Casablanca, 19)
4:2 30. Faustino Santos (31, Sporting Cabinda, 40)
5:2 39. Jessy da Cruz Ramos Fernandes (20, Wydad Casablanca, 19)
5:3 47. Narciso Brandao (31, Derby County, 89) Eigentor
6:3 57. Faustino Santos (31, Sporting Cabinda, 40)
6:4 61. Josué Galeana (29, Standard Lüttich, 43)
7:4 62. António Bendinha (23, SV Andritz, 17)

Ägypten : Peru    1:1
0:1 07. Gerardo Sotomayor (24, FC Goverla, 25)
1:1 42. Alaa Ali (28, Reading FC, 76)

Honduras : Montserrat     5:0
1:0 03. Anael Cardona (28, SSC Napoli, 91)
2:0 29. Anael Cardona (28, SSC Napoli, 91)
3:0 32. Adán Bonilla (26, CD Olimpia, 12)
4:0 64. Merlyn Flores (29, Pumas de la UNAM, 94)
5:0 68. Israel Rodríguez (23, Liverpool FC, 66)

Elfenbeinküste : Iran    1:2
0:1 21. Abolfazl Moradi (21, SC Heerenveen, 22)
1:1 30. Armand Bah (27, VfB Stuttgart, 49)
1:2 31. Reza Hosaini (23, Kuwait SC, 6)

Jamaika : Turks & Caicos Islands   6:0
1:0 21. Dennis Fyffes (19, CD Atlas, 26)
2:0 22. Alexander Whittingham (26, Scunthorpe United, 14)
3:0 62. Walter Lewis (29, TSG Hoffenheim, 142)
4:0 63. Lennox Virgo (30, Boys Town FC, 54)
5:0 77. Ganesh Smith (26, Chesterfield FC, 14)
6:0 79. Alexander Whittingham (26, Scunthorpe United, 14)

Marokko : Kamerun    3:2
1:0 24. Mehdi Tran (28, Zenit St.Petersburg, 92)
2:0 27. Mohammed Saidi (30, Real Sociedad, 59)
3:0 32. Hamza Tran (24, FC Twente, 41)
3:1 42. Emmanuel Bebey (27, SC Lokeren, 15)
3:2 65. Alain Roger Onana (29, Celtic Glasgow, 46)

Neuseeland : Kanada    1:2
0:1 21. Cordell Cavalluzzo (26, York Region Shooters, 26)
0:2 53. Paul Hussein (22, Toronto FC, 29)
1:2 78. Graham Hobson-McVeigh (30, Hawkes Bay United, 21)

Qatar : Tunesien    1:2
0:1 04. Bassem Ben Romdhane (23, FC Lorient, 33)
1:1 07. Salman Ali Saleh (34, Qatar SC, 146)
1:2 41. Ahmed Bargougui (27, Stoke City, 46)

Saudi-Arabien : Sambia    2:1
1:0 34. Majed Haidar (32, Al-Wahda SC, 48)
1:1 46. Noel Kalayire (27, Power Dynamos, 1)
2:1 47. Abdullah Al-Qahtani (30, FC Schalke 04, 112)

Brasilien : Senegal    3:1
0:1 09. Cheikh Badji (22, SC Bastia, 6)
1:1 47. Paulo Alexandre (31, FC Bayern München, 26)
2:1 75. Leninho (25, Bayer Leverkusen, 9)
3:1 79. Thiafo Régis (27, Olympique Marseille, 8 )

26.März 2030

Serbien : Schottland     1:1
0:1 27. Derek Canning (30, Norwich City, 43)
1:1 31. Dragoljub Marjanovic (24, AS Nancy, 16)

Polen : Australien    1:0
1:0 67. Krzysztof Siwek (22, Granada CF, 12)

Russland : Brasilien    2:2
0:1 19. Antonio Fernando (21, CD Toluca, 3)
1:1 30. Mikhail Guseinov (32, Arsenal FC, 81)
1:2 51. Carlos Rafael (31, Udinese Calcio, 83)
2:2 80. Andrey Mamontov (20, Angers SCO, 1)

Island : Griechenland    0:2
0:1 77. Rodrigo Santos (29, AO Episkopi, 16)
0:2 88. Taxiarchis Karadimos (29, Lazio Rom, 52)

Angola : Ruanda    3:0
1:0 55. António Bendinha (23, SV Andritz, 18)
2:0 57. António Bendinha (23, SV Andritz, 18)
3:0 83. Ricardino Fernandes (27, Petro de Luanda, 1)

Argentinien : Costa Rica    2:0
1:0 10. Joaquín Abdian (25, Olympique Lyon, 2)
2:0 65. Augusto Bóttoli (29, Boca Juniors, 1)

Bermuda : Honduras    0:3
0:1 07. Jeffri Pérez (21, CD Olimpia, 5)
0:2 11. Jeffri Pérez (21, CD Olimpia, 5)
0:3 13. Anael Cardona (28, SSC Napoli, 92)

Kamerun : Uganda    5:0
1:0 12. Mohammadou Enow (31, Vitesse Arnheim, 97)
2:0 15. Alain Roger Onana (29, Celtic Glasgow, 47)
3:0 23. Sébastien Bassilekin (29, Atalanta Bergamo, 39)
4:0 45. Sébastien Bassilekin (29, Atalanta Bergamo, 39)
5:0 65. Sébastien Bassilekin (29, Atalanta Bergamo, 39)

Chinese Taipei : Qatar    1:2
0:1 05. Essa Al-Khater (27, Al-Wahda SC, 94)
1:1 17. Ho Shih-Chan (17, Taipower SC, 1)
1:2 37. Essa Al-Khater (27, Al-Wahda SC, 94)

Kroatien : Algerien    1:2
0:1 08. Abdenour Merazga (20, Club Africain, 2)
0:2 59. Mohamed Nadjib Boulainceur (26, SC Freiburg, 35)
1:2 66. Zvonimir Valentic (34, UD Las Palmas, 55)

Jamaika : Ekuador    0:1
0:1 06. Alberto Padilla (28, Hull City, 36)

Nigeria : Neuseeland    4:0
1:0 07. Samuel Emuejeraye (25, Bayer Leverkusen, 19)
2:0 16. Sodiq Azeez (24, FC Bologna, 28)
3:0 27. Sodiq Azeez (24, FC Bologna, 28)
4:0 73. Joseph Onyema (25, Olympique Marseille, 27)

Saudi-Arabien : Südafrika    0:1
0:1 21. Musa Majola (23, Olympique Lyon, 40)

Slowenien : Iran    1:3
1:0 09. Zan Pavlin (23, SV Mattersburg, 3)
1:1 16. Denis Kladnik (32, Al-Shabab, 71) Eigentor
1:2 20. Abdolfazl Moradi (21, SC Heerenveen, 23)
1:3 26. Abdolfazl Moradi (21, SC Heerenveen, 23)

Wales : Sambia    1:2
1:0 24. Nathan Young (24, Aston Villa, 27)
1:1 42. Noel Kalayire (27, Power Dynamos, 2)
1:2 85. Lamisha Mulenga (22, Power Dynamos, 1)

Malta : Mexiko    0:6
0:1 08. Rubén Chavoya (25, Vitesse Arnheim, 9)
0:2 17. José àngel Veloz (32, Manchester City, 111)
0:3 21. Álvaro Vázquez (28, CA América, 2)
0:4 62. Nenad Paris (27, Valletta FC, 1) Eigentor
0:5 63. Rodolfo Herrera (26, FC Lorient, 4)
0:6 79. Aaròn Torres (29, Vitesse Arnheim, 59)

Bosnien : Uruguay    0:2
0:1 24. Gerardo Fagúndez (26, Everton FC, 49)
0:2 77. Daniele Ranieri (29, Sampdoria Genua, 10)

England : Senegal    1:0
1:0 35. Louis Davidson (31, Arsenal FC, 112)

Deutschland : Schweiz    5:1
1:0 06. Antonio Corini (35, Arsenal FC, 157)
2:0 11. René Krawietz (31, FC Barcelona, 108)
3:0 34. René Krawietz (31, FC Barcelona, 108)
4:0 43. Marvin Müller (30, VfL Wolfsburg, 41)
4:1 49. Maximilian Steiger (26, Vitoria Guimaraes, 22)
5:1 62. René Krawietz (31, FC Barcelona, 108)

Norwegen : Chile    1:2
1:0 42. Lars Myrvang (21, Rot-Weiß Essen, 4)
1:1 50. José Rozas (28, Galatasaray Istanbul, 57)
1:2 71. Sergio Estay (19, CF Monterrey, 2)

Spanien : Peru    3:0
1:0 18. Isaac Ezquerro (27, Malaga CF, 2)
2:0 66. Albert (30, AC Milan, 48)
3:0 90. Juan Antonio Vila (24, FC Schalke 04, 9)

Gespeichert

Bayernfahne

  • Nationalspieler
  • *****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #26 am: 16.Juli 2014, 18:40:37 »

Huiiii, was war denn da zwischen Angola und Mexiko los? Grandios, wenn die WM auch so läuft  :D
Es fällt mir immer noch schwer, dir ein Team zuzuordnen, aber da du vor allem die CONCACAF und AFC Qualifikation hervorgehoben hast, schätze ich, dass dein Team daher kommt? Entweder Australien oder Jamaika, schätze ich mal?  ::)
Gespeichert
...und der Teufel schickt uns einen Kuss, wir haben von alledem gewusst!

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #27 am: 27.Juli 2014, 09:11:57 »

Teamvorstellungen:

GRUPPE A



Wunschvorstellung



Tor

Die klare Nr.1 im Team der Löwen ist Joseph Ondoa, der beim ukrainische Vizemeister Dinamo Kiew in 26 Ligaspielen nur 22 mal hinter sich greifen musste. 2015 durfte er mit der kamerunischen U20 bereits Weltmeisterehren feiern, 2019 holte er als Schlussmann den Afrikacup. Der erfahrene Schlussmann ist einer der besten Tormänner weltweit und wird eine der Stützen im kamerunischen Team sein. Franck Billong und Tambe Essomba sind eher biedere Tormänner aus Kameruns erster Liga, die bei diesem Turnier alleine mit ihrer Teilnahme den Höhepunkt ihrer Karriere feiern.

Abwehr

Erst im März 2030 feierte Boris Mbock sein Debüt gegen Marokko, durch seine unbekümmerte Spielweise scheint er sich fest ins Team gespielt zu haben. Seit seinem 17. Lebensjahr bei Montpellier unter Vertrag wechselte er vor dieser Saison zu Charleroi, um mehr Spielpraxis zu sammeln. Sein Pendant auf links ist Guy Ndjock, der ebenfalls erst 3 Länderspiele auf dem Buckel hat. Beim französischen Zweitligisten Arles spielte er sich diese Saison als Stammspieler ins Rampenlicht. In der Zentrale gesetzt ist Bertin M'Barga vom heimischen Spitzenklub Estuaire FC, vormals auch bekannt als Union Douala, der in seiner Heimatstadt als Kapitän bereits Kultstatus erreicht hat, da er sich als bislang gegen die Verlockungen des Auslands resistent erwiesen hat. Neben ihm wird wohl Aser Pierrick Boumsong verteidigen, der sich aufgrund seiner französisch-kamerunischen Doppelstaatsbürgerschaft erst spät für sein Heimatland entschieden hat und es nur auf 11 Länderspiele bringt. Mit dem RC Lens gelang ihm diese Saison der Wiederaufstieg in die Ligue 1. Als Talent mit um WM-Luft zu schnuppern der erst 18jährige Mbom, der mit 15 schon in Kameruns höchster Spielklasse debütierte.

Mittelfeld

Die Achillesferse des Teams ist die linke Flügelposition im klassischen 4-4-2. Dort wird wahrscheinlich Francis Songo'o einen Stammplatz inne haben. Der Globetrotter konnte sich in jungen Jahren bei Marseille und Metz nicht wirklich durchsetzen, also wechselte er zurück auf den afrikanischen Kontinent zu Wydad Casablanca. Dort gehörte er zwar zur ersten Elf, richtig in Erinnerung spielen konnte er sich dort aber ebenfalls nicht. Nach zwei weiteren Jahren beim marokkanischen Mittelständler OC Khourigba folgte ein weiterer Anlauf in Europa beim isländischen Spizenclub Hafnarfjardar. Dort gewann er letzte Saison die Meisterschaft und sprang so auf den Weltmeisterzug. Seine Stärken liegen aber ganz klar in der Defensive, wie bislang erst 5 Karrieretore beweisen. Als Ersatzmann aufgeboten ist Serge Kotto, der in der schwachen ungarischen Liga mit Traditionsverein Ujpest Budapest den Abstieg hinnehmen musste. Sein Glück ist, dass er aufgrund seiner Beidbeinigkeit auf beiden Flügelpositionen eingesetzt werden kann und in Kamerun generell die Auswahl an talentierten Flügelspielern begrenzt scheint.
Auf rechts gesetzt ist Mohammadou Enow, der seit 9 Jahren die rechte Seite beim holländischen Top-Verein Vitesse Arnheim beackert. Mit den Vitas gewann er von 2023 bis 25 dreimal die Meisterschaft und einmal den Cup. Diese Saison schloss er als Vizemeister hinter PSV Eindhoven ab. Der routinierte Flügelspieler ist ebenfalls eher defensiver orientiert und kann auch als Außenverteidiger eingesetzt werden.
Die offensivere Variante wäre Esaie Etame, der nach einer schwachen Saison mit Le Mans den Gang in die Ligue 2 antreten muss.
Zentral defensiv eine Alternative bietet Aurelien Tchoumi. Nach Jahren in England (Huddersfield), Spanien (Teneriffa) und der Türkei (Istanbulspor) lässt er seine Karriere in Qatar ausklingen. Da wird die Luft für 90 Minuten wohl nicht mehr reichen.
Die Nase vorne hat allerdings Albert Eloundou, der mit Schachtjar Donezk gerade die vierte Meisterschaft in Folge feiern konnte. Er gehörte ebenfalls zu der kamerunischen Elf, die 2015 die U20-WM gewinnen konnte. Der in die Jahre gekommene Spielmacher kann noch immer mit einer einzelnen Aktion ganze Spiele entscheiden.
Um einen Platz neben ihm streiten sich gleich drei Spieler. Loic Dufour kommt mit der Empfehlung einer starken Saison mit Aufsteiger Montpellier (27 Spiele/2 Tore) und dem damit verbundenen Klassenerhalt. Auch Cyril Nguekam konnte mit Stade Brest die Klasse halten, 28 Saisoneinsätze stehen bei ihm zu Buche, Treffer konnte er keinen erzielen. Aufgrund einer Verletzung fehlte Alain Ntolla Sturm Graz die gesamte Hinrunde , in den verbliebenen 14 Saisonspielen konnte der Spielmacher aber auf sich aufmerksam machen mit einigen schönen Toren und Assists.

Angriff

Im Sturm bieten sich dem Teamchef die meisten Alternativen. Alain Roger Onana hat sich in Schottland bereits einen Namen gemacht, auch wenn seit 2028 keine Meisterschaft mehr mit Celtic herausgeschaut hat. In 72 Spielen für Celtic konnte er immerhin 33 Tore erzielen. Sein Stammplatz sollte sicher sein.
Der Platz neben ihm im Angriff ist heiß umkämpft, Sebastien Bassilekin durfte sich dabei meistens recht erfolgreich versuchen. Diese Saison konnte er für Atalanta nur 6 Saisontore beisteuern, was im Abstieg des Traditionsvereins mündete. Breel Embolo wäre wohl eine gute Alternative, mit 7 Toren für die Grasshoppers aus Zürich hat er eine gute Saison absolviert, wenngleich er in der Schweiz mehr im Mittelfeld eingesetzt wird.
Alain Denis galt lange Zeit als großes Talent, bis zur U21 lief er für die Auswahl Frankreichs auf. Bei Paris St.Germain blieb ihm aber stets der Durchbruch verwährt, ehe er letzte Saison zu Piräus wechselte, um in 29 Spielen 18 mal zuzuschlagen. Seine Verletzungsanfälligkeit und sein spätes Bekenntnis zum kamerunischen Team verhinderten bislang mehr Einsätze für die Löwen.
Claude Atangana und Christian Noah sind beides Talente, die bei ihren Vereinen in Frankreichs Liga 2 regelmäßig zum Zuge kommen. Ob sie als echte Verstärkung zum Team reisen, wird sich aber erst weisen.

Der Trainer

Luc Ndjock war vor dieser Weltmeisterschaft wohl nur Insidern ein Begriff, denn die Spielerkarriere des Deutsch-Kameruners verlief eher bescheiden. Nach Jahren bei u.a. TeBe Berlin, Braunschweig II, Gütersloh und Hildesheim beendete der vormalige Stürmer seine Karriere 2014 still und leise bei der Hammer Spvg. Nachdem er einige Jahre als Spielervermittler und Scout in Deutschland für den kamerunischen Verband gearbeitet hatte bekam er 2017 nach Abschluss seiner Trainerlizenz überraschend die Chance, das U20-Nationalteam von Kamerun zu trainieren. Dort arbeitete er so erfolgreich (5malige Qualifikation Afrika-Cup und U20-WM), dass er 2027 den Cheftrainerposten übernahm. Und hier setzte er seine erfolgreiche Arbeit fort, mit der Qualifikation zur WM 2030. 

Chancen auf den Aufstieg


« Letzte Änderung: 29.Juli 2014, 10:19:31 von GodOfSheep »
Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #28 am: 28.Juli 2014, 11:31:00 »



Wunschaufstellung



Tor

Als Nr.1 ins Turnier wird Nick Olij gehen, der seit 4 Jahren das Tor von West Ham United hütet und dabei eine ganz gute Figur macht. Als Backup dabei der sehr talentierte Kwidama (vormals Ajax, jetzt mit dem PSV Eindhoven in Verbindung gebracht) und Routinier van Gerven. Auf der Strecke blieben die Nr.1 von Ajax Randy van den Berg und Shootingstar Bert Braspenning (mit 18 Torhüter von Feyenoord), dem auf lange Sicht zugetraut wird, Hollands neuer Schlussmann zu werden.

Abwehr

Nach dem verletzungsbedingten Ausfall von van der Roer (31, Atlético Madrid) blieb in der Zentrale ein großes Loch, dass nun Eindhoven-Kapitän Supusepa ausfüllen soll. Der Platz neben ihm ist heiß umkämpft, doch sollte Sturm Graz-Legionär Bosman hier überraschend die Nase vorne haben. Aber auch van den Ouweland kann auf dieser Position spielen, bei Stade Reims spielte er eine solide Saison (32 Spiele, 1 Tor). Überragender Mann in der Viererkette ist Sander Roest, der auch diese Saison in 34 Spielen für Manchester United zu überzeugen wusste. Folgende Titel stehen bisher in seiner Vita: 2x niederländischer Meister und 1x Cupsieger mit Vitesse Arnheim, 3x spanischer Meister und 1x Cup mit dem FC Barcelona, 1x Ligapokal mit dem AS Monaco, 2x englischer Meister und 1x Cupsieger mit Manchester United, 2x Championsleaguesieger mit Barca und ManU, dazu den europäischen Supercup und die Club World Championship gewonnen. Was fehlt ist ein Titel mit Holland. Ihn "ersetzen" kann Arjan Winter, Clubkollege von van den Ouweland bei Stade Reims.
Auf rechts verteidigt ebenfalls ein Routinier, Jeroen Remie, der aber bei West Ham auch nicht immer gesetzt ist. In seinem Lebenslauf finden sich klingende Mannschaften wie Real Madrid, Manchester United und Inter Mailand, jedoch konnte er sich wirklich nur in Italien durchsetzen, und dass ist auch schon 10 Jahre her. NEC Nijmegen-Kapitän Chris de Wit hat schon mit 17 für seinen jetzigen Arbeitgeber debütiert, in 157 Spielen in der Eredivisie konnte er 3 mal anschreiben.

Mittelfeld

In der Raute ist es Stefan Janssen von Borussia Dortmund, der für die defensive Stabilität sorgen soll. In zwei Saison beim BVB konnte er nie restlos überzeugen, zuvor bei Man City und Arsenal kam er über die Rolle als Ergänzungsspieler nicht hinaus. Dennoch gesetzt und ohne Konkurrenz im Team. Im rechten Mittelfeld spielen wird Urgestein Ould-Chikh, vor der Saison erst für 5,5mio von den Bayern zu Juventus gewechselt. Zuvor bei Real Madrid immerhin zweimaliger spanischer Cupsieger, gewann er 2027 und 29 die deutsche Meisterschaft mit den Bayern. Dieses Jahr holte er mit den Turinern den italienischen Pokal. Überraschend als Ersatzmann dabei der bislang eher unbekannte Wim Meijerink, der in zwei Saisonen für den deutschen Underdog Paderborn in 59 Spielen immerhin 17 Tore erzielen konnte, ansonsten aber keine Karrierehighlights vorzeigen kann.
Links steht mit Hermano Heneng ebenfalls ein spieler mit internationaler Klasse zur Verfügung, der gebürtige Brasilianer gewann 2019 noch mit seinem Heimatland den U20-Weltmeistertitel, ehe er sich 2024 zu einem Nationenwechsel entschied. Da hatte er mit dem PSV Eindhoven bereits zweimal die Meisterschaft gefeiert. Kurz darauf wechselte er für stolze 16mio€ zum aufstrebenden Amiens SC nach Frankreich, mit denen er ebenfalls zwei Meistertitel sowie einen Cupsieg feiern durfte. Überragend seine Bilanz, in 154 Spielen für L'ASC schoss er 24 Tore und bereitete 43 Treffer vor.
In zweiter Reihe wieder so ein Überraschungsei des Teamchefs, Bart Verheul. Der kleine wendige Dribbler überzeugte in der österreichischen Liga mit bislang zwei Meistertiteln (Salzburg und Sturm Graz).
Um die Spielmacherposition fighten gleich drei Spieler, davon agieren mit Fabian Cols und Miguel Milozzi zwei beim selben Verein Feyenoord. Im Jänner 2024 wechselte der gebürtige Argentinier zu den Rotterdammern, er führte sie von 2027 bis 29 zu drei Meistertiteln am Stück. 2029 debütierte der vormalige Club-World Championshipgewinner (mit den Boca Juniors) für Holland, in der holländischen Eredivisie hält er bei bislang 192 Spielen und unglaublichen 73 Toren.
Die Geschichte von Fabian Cols liest sich ähnlich, 2024 wechselte der Argentinier von Velez Sarsfield zu Feyenoord, in 155 Spielen hält er bei 24 Toren. Noch ohne Länderspiel bekam er vor kurzem die holländische Staatsbürgerschaft und mit die Einberufung ins Nationalteam.
Sjaak Bremmer hält bei immerhin 13 Spielen für die Oranjes, fast zu wenig für den vormaligen Ajax-Youngstar. Doch so recht wollte dem unermüdlichen Arbeiter der internationale Durchbruch nicht gelingen, beim FC Metz sind sie aber glücklich, einen so guten Spieler in ihren Reihen zu haben.

Angriff

So richtig ins Rampenlicht gespielt hat sich Wesley van der Heide erst diese Saison, mit 9 Toren und 7 Assists führte er den VfL Wolfsburg zur deutschen Meisterschaft. Vor der Saison noch relativ unbekannt berappten die Wölfe schlappe 32mio€ für den linken Flügelstürmer vom FC Metz, der es ihnen mit guten Leistungen dankte und sogar zur Wahl stand zum weltbesten Spieler.
Als noch treffsicherer erwies sich sein Sturmpartner Johan Anema, der dieses Jahr den Meistertitel und Cupsieg mit Paris St.Germain errang und dabei 16 Tore erzielen konnte. Es kostete die Pariser 67mio€ den cleveren Stürmer vom AC Milan loszueisen, der die Norditaliener die beiden Jahre zuvor zum Meistertitel schoss.
Ajax Amsterdam schickt zwei heimische Jungs zur WM, mit dem Außenstürmer Youri Kemkens und dem bulligen Christ Mandanda kamen die Amsterdamer dieses Jahr immerhin ins Cup-Finale. Der äußerst talentierte Carlos Elia (von Paris an Rapid Wien verliehen) komplettiert den Angriff.

Der Trainer

Albert Stuivenberg ist in Holland kein Unbekannter, aufgrund von Verletzungen musste er seine Karriere früh beenden. Er begann als Jugendtrainer bei Feyenoord Rotterdam, blieb dort 13 Jahre und formte Spieler wie Robin van Persie. Danach zog es ihn nach Abu Dhabi, um bei Al Jazira die Jugendabteilung aufzubauen. Dort hielt es ihn nur zwei Jahre, er wurde Nationaltrainer der U17 seiner Heimat, mit der er zweimal Europameister wurde. 2013 coachte er ein Jahr die U21, ehe er 2014 Louis van Gaal als Assistenztrainer zu Manchester United folgte. 2015 übernahm er die australische Nationalmannschaft, mit der er sich immerhin zweimal für die WM qualifizieren konnte, sowie zweimal den Asienpokal gewann. 2027 folgte der Ruf des holländischen Verbandes, um die Qualifikation für die Europameisterschaft sicherzustellen. Da flogen die Holländer 2028 zwar im Viertelfinale gegen den späteren Sieger Frankreich raus, doch die guten Leistungen im Turnierverlauf bestärkten den Verband in seiner Entscheidung.

Chancen auf den Aufstieg

« Letzte Änderung: 29.Juli 2014, 10:21:31 von GodOfSheep »
Gespeichert

INoVatioN

  • Greenkeeper
  • *
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #29 am: 28.Juli 2014, 11:45:33 »

Wahnsinn, was du hier für einen Aufwand betreibst, aber dafür macht es sehr viel Spaß zu lesen. Finde so "Phantasiewelten" immer spanned
Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #30 am: 28.Juli 2014, 14:50:33 »

INoVatioN: danke, freut mich dass es dir gefällt!



Wunschaufstellung



Tor

Mit drei absoluten Küken im Tor bestreitet Honduras die WM. Die Nr.1 schon beim Gewinn des Gold Cups 2029 war Kevin Hernández, der beim honduranischen Vizemeister CD Motagua unter Vertrag steht. Ersatz sind Francisco Benitez von Meister Olimpia sowie der erst 17jährige Maynor Solis vom regionalen Real Espana, wenngleich dieser absolute Chancen hat auf den Platz im Tor, schließlich soll der Junge so talentiert sein, dass bereits Feyenoord und PSV Eindhoven angeklopft haben.

Abwehr

Ob die Mannschaft mit einer 3er oder 4er-Kette antreten wird, steht noch nicht fest. Denn in der Qualifikation wurde am System mächtig herumgeschraubt. Franklin Suazo vom FC Valencia ist ein internationaler Topmann, der über den AS Roma zur Stammkraft bei den Spaniern wurde. 2026 durfte er mit den Römern sogar die Meisterschaft bejubeln. Gegenpart auf rechts ist Maynor Cardona von West Bromwich Albion, der in dieser Saison allerdings nur 6 Einsätze für die Engländer verbuchen konnte. Aufgrund fehlender Alternativen derzeit aber wohl gesetzt. Der bislang übersehene César Ferrari vom Schweizer Erstligisten FC Thun kann ebenso rechts hinten spielen und muss sich in der Vorbereitung aufdrängen. Zentral spielt ein weiterer Topmann, Arnold Reyes kam in dieser Saison auf 30 Spiele und 2 Tore für den FC Liverpool in der Premierleague, er kann sowohl in der Innenverteidigung als auch im Mittelfeld agieren. Holland-Legionär Bustillo ist eigentlich eher im defensiven Mittelfeld zuhause, im Nationalteam spielt er aber meist auf der Innenverteidigerposition. Bei Kerkrade nicht immer gesetzt. Mit Gerardo Aguilar lauert ein Talent von Meister Olimpia auf weitere Länderspieleinsätze, in seiner Heimat gehört er auf seiner Position zu den Besten. Und mit Miguel Nunez bietet sich eine weitere Option. In Belgiens zweiter Liga gehört er zu den besten Verteidigern, ein Jahr zuvor konnte er den Abstieg aus der Pro League allerdings nicht verhindern.

Mittelfeld

Auf rechts kämpfen Brian Rodríguez und Irving Batíz um den Platz an der Sonne. Erstgenannter verdient seine Brötchen in der mexikanischen Liga, wo er wie sein Verein Jaguares eher Mittelmaß repräsentiert. Irving Batíz spielte bei Meister Olimpia eine durchaus beachtliche Saison mit 6 Toren und 10 Assists in 26 Spielen, allerdings ist er nunmehr auf dem Sprung ins Ausland, sein neuer Arbeitgeber steht aber noch nicht fest. Links finden wir einen durchaus interessanten Mann mit Samuel Medina, der nach zwei Saisonen bei Kerkrade nunmehr 2 Jahre in Saudi-Arabien bei Al-Ittihad gespielt hat. Ob er internationale Klasse repräsentiert, wird sich weisen. Konkurrent auf links ist Jungstar Marco Perez, der sich beim OSC Lille in der Ligue 1 langsam aber sicher durchzusetzen scheint. Der dribbelstarke Linksfuß könnte auch bei der WM an Medina vorbeiziehen. Auf beiden Seiten im Mittelfeld einsetzbar ist Adan Bonilla, bei Olimpia mit 7 Toren und 11 Assists in diesem Jahr.
Zentral die Nase vorn haben sollte Ramón Zelaya, der seit zwei Saisonen beim englischen Zweitligisten Tottenham unter Vertrag steht und dort ebenfalls gesetzt ist. Er absolvierte auch schon 19 Premier-Leaguespiele für Barnsley. Neben ihm hat Merlyn Flores gute Chancen aufzulaufen. 2026 ebenfalls noch 7mal bei Aston Villa in Englands höchster Spielklasse aktiv ist er diese Saison allerdings über ein Reservistendasein bei Mexikos Spitzenklub Pumas nicht hinausgekommen. José Hernández (2 Saisontore, 5 Assists) und Merlyn Durón (6 Saisontore, 5 Assists) von Meister Olimpia hoffen auf ihre Chance.

Angriff

53 Länderspieltore sind eine Marke, vor allem wenn man diese für Honduras erzielt hat. Anael Cardona begann seine Karriere bei Spitzenclub Olimpia, wechselte aber bereits nach einer Saison zu Morelia nach Mexiko, wo er mit 18 Jahren bereits zum Stammspieler avancierte. Nach drei Saisonen zog er weiter zu Spitzenclub Atlas, wo er in zwei Saisonen 17 Tore erzielte. Premierleague-Club Norwich wurde auf ihn aufmerksam und verpflichtete ihn für 3mio€. In Norwich wurde er aber nie so richtig glücklich, nach mäßigen 10 Toren in zwei Jahren zog er weiter nach Neapel, wo es ein wenig besser lief. In zwei Saisonen gelangen ihm immerhin 15 Treffer. Dieses Jahr saß der sensible Goalgetter aber zumeist auf der Tribüne, nur im Nationalteam blühte er auf.
Mit 46 Länderspieltreffern ebenfalls top Israel Rodríguez, der über den Provinzclub Real Juventud den Weg nach Bordeaux fand. Nach mehreren Leihstationen (unter anderem 16 Tore für Real Murcia in der zweiten spanischen Liga) begann er auch in Frankreich Fuß zu fassen. Nachdem ihm in seinem ersten Saisonspiel in der Saison 2028 bereits ein Doppelpack gelang schlug der FC Liverpool zu und verpflichtete den schlaksigen Stürmer für 8mio€. Dieser Deal sollte sich auszahlen, denn diese Saison schoss er bereits 15 Tore für die Reds.
Ebenfalls sein Glück in einer europäischen Topliga suchte Alvaro Amador, der sich aber besonders dieses Jahr ins Rampenlicht spielen konnte. In 29 Spielen gelangen dem schussgewaltigen Angreifer 10 Tore für den OSC Lille. Als Stürmer Nr.4 mit im Kader ist Ramon Zepeda, der eigentlich der dritte honduranische Kaderspieler des OSC Lille ist, diese Saison aber zu Real Oviedo in die zweite spanische Liga verliehen wurde. Dort gelangen ihm immerhin 11 Saisontore, und auch für das Nationalteam hat er einige Treffer erzielt.

Der Trainer

Das Raunen war groß in der honduranischen Presse, als der Verband vor 7 Jahren Kareem Ross zum Nationaltrainer Honduras bestellte. In seiner Heimat ist der Trainer aber kein Unbekannter, er hatte in den Jahren zuvor alle Spitzenclubs (San Juan Jabloteh, Joe Public, W Connection) trainiert und zahlreiche nationale Titel eingeheimst. Als U21-Teamchef von Trinidad & Tobago gelangen ihm einige Achtungserfolge, er führte die Auswahl sogar zu Olympia. Grund genug für den Verband, dem sympathischen Insulaner eine Chance zu geben. Und sie sollten seine Bestellung nicht bereuen, denn 2025 und 2027 gewann er den Central Americans Nations Cup ehe er 2029 den prestigeprächtigen Gold Cup erringen konnte.

Chancen auf den Aufstieg


« Letzte Änderung: 29.Juli 2014, 10:23:21 von GodOfSheep »
Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #31 am: 28.Juli 2014, 23:18:56 »



Wunschaufstellung



Tor

Hart umkämpft der Platz im italienischen Tor seit dem Ausfall von Spitzentormann Ivano Aina von Juventus Turin. Am ehesten in Frage kommen sollte Alfredo Gavella, seit 6 Jahren Schlussmann von Lazio Rom und heiß umgarnt vom FC Chelsea. Igor D'Izzia ist ebenfalls ein ehemaliger Laziali, doch mit dem SC Heerenveen spielt er bei keiner internationalen Größe. Interessante Wahl ist der gebürtige Brasilianer Romani Fernando, der in Italien bei Como, Padova und Juventus aktiv war, ehe es ihn wieder in seine Heimat zum SC Internacional zog. Verheiratet mit einer Italienerin, ausgestattet mit einem italienischen Pass gewann er zuletzt die Copa Sudamerica und so seine Einberufung ins Team.

Abwehr

Shootingstar Gueye sollte Altmeister Grieco den Rang abgelaufen haben, wenngleich beide internationale Klasse repräsentieren. Doch mit dem Meistertitel von Gueye mit Atlético Madrid (dabei 37 Einsätze durchgespielt, einmal gefehlt wegen Gelbsperre) hat der Senegal-stämmige Außenverteidiger die Nase ein wenig vorn. Grieco absolvierte diese Saison verletzungsbedingt nur 24 Spiele für Arsenal, ist auch jetzt kurz vor der WM nicht ganz fit. Seit 2019 spielt der gebürtige Römer nun schon bei den Londonern, dabei gewann er immerhin 4mal die Meisterschaft und 2mal die Championsleague. Auf links wird am ehesten Masciantonio zum Zuge kommen, wenngleich die russische Liga nach wie vor nicht absolute Weltklasse darstellt. Als ehemaliger Stammspieler und Meister mit Juventus Turin hat er aber dennoch genügend Qualitäten. Ersatz wäre Aldo Percassi, der mit dem AS Monaco dieses Jahr den Coupe de la Ligue gewann, dabei aber nicht immer erste Wahl war.
Zentral hat der Teamchef mehrere Varianten. Lazio-Kapitän Maicol Raimondo ist es gewohnt mit Druck umzugehen, schließlich spielte er vor seinem Wechsel zu den Weiß-Blauen 7 Jahre für den Erzrivalen AS Roma. Giampaolo Coletti war letzte Saison noch Stammspieler bei Bayer Leverkusen, diese Saison absolvierte er 24 Spiele für Arsenal, saß aber auch oft auf der Bank. Georges Meité ist einer der stärksten Abwehrspieler nicht nur bei Paris, sondern weltweit und sollte auch bei der WM erste Wahl sein. Der gebürtige Ivorer begann seine Karriere bei NK Celje in Slowenien, ehe er beim FC Torino zum Spitzenspieler heranwuchs. Danach folgte der Wechsel zum FC Everton, seit drei Saisonen dirigiert er die Abwehr von PSG. Außenseiterchancen auf einen Platz in der Innenverteidigung hat Lorenzo Pedriali, 2025 noch Mitglied der Mannschaft, die für Italien den Confederations Cup gewann.

Mittelfeld

Defensiver Prellbock im 4-5-1 der Italiener wird Martín Beretta sein, der diese Saison mit der AS Roma die Europaleague gewinnen konnte. Routinier Mario Pugliese vom AC Milan hat mit seinem Verein seit 2019 bereits 6mal die italienische Meisterschaft gewonnen, ewig in Erinnerung bleibt ihm aber sicherlich der WM-Titel 2022. Mit 102 Länderspielen der Leader des Teams und das einzige Mitglied des Weltmeisterteams von 2022. Davor spielt zentral der Superstar des Teams Stefano Sana, der über den AC Milan einen eher ungewöhnlichen Weg ging. Zunächst bei Motherwell aktiv stieg er ein Jahr später mit dem AS Nancy in die Ligue 1 auf, um im folgenden Jahr mit Celtic Glasgow schottischer Meister und Europaleague-Sieger zu werden. Daraufhin legte Chelsea 23mio€ hin für den technisch herausragenden Mittelfeldstrategen, und der Musterprofi schlug gleich voll ein mit dem erneuten Gewinn der Europa-League. Auch Barca-Legionär Martino Schiraldi darf sich seit 2028 Europa-League Sieger nennen, ein Jahr später gelang ihm mit Los Culés der spanische Cupsieg. Gianluca Carvisiglia durfte mit Paris diese Saison das Double feiern. 2028 war er mit Atlético bereits spanischer Meister, 2025 Confedcup-Sieger mit Ialien und englischer Cupsieger mit Man City.
3 Weltstars, die um zwei Plätze im Mittelfeld streiten.
Über Linksaußen hat sich Joseph Mohammed schnell in die Herzen der Italiener gespielt, der wendige Mittelfeldspieler bestach diese Saison mit herausragenden Leistungen beim AS Monaco. Aber auch Giulio Spinozzi klopft an der ersten Elf an, der England-Legionär erzielte stolze 17 Saisontore und errang in den letzten zwei Jahren mit der Euro-League und dem FA-Cup zwei wichtige Titel.
Auf rechts gefiel Ivan Boggio in den meisten Spielen, für den AC Milan war er dieses Jahr Schlüsselspieler beim erringen der Serie A (17 Saisontore). Ersilio Sansone wird da wohl nicht vorbeikommen, seine Saison beim AS Monaco war nicht herausragend, reichte aber um im endgültigen Teamkader aufzuscheinen.

Angriff

Im Sturm gesetzt ist Pierpaolo Malfertheiner, der diese Saison zum besten Spieler der Championsleage gewählt wurde. 5mal war er bereits nominiert zum besten Spieler der Welt, für Everton schoss er in 271 Spielen bislang 128 Tore. Auch die 51 Länderspieltore lassen sich sehen, bedenkt man, dass der Stoßstürmer aus Bolzano öfters mal lieber den Pass sucht, anstatt selbst abzudrücken.
Der Südtiroler Mattias Eisenstecken hat sich eine Einberufung ins Nationalteam redlich verdient, er wird aber wohl eher auf der Bank Platz nehmen. Seine 13 Saisontore für Amiens SC reichten aber immerhin für die Nominierung. Ebenfalls dabei, etwas überraschend ob einiger illustrer Alternativen, Vittorio Izzi, wenngleich der sauschnelle Striker in 29 Spielen starke 16 Tore für Paris erzielte. Sein Länderspieldebüt muss der Mann aus Brescia aber noch feiern.

Der Trainer

Nicola Campedelli heißt der Mann auf der Kommandobrücke, sein unkonventionelles 4-5-1 soll die Italiener zum Titel daheim führen. Der vormalige Modena-Profi kam über die Trainerstationen Cesenatico, Bellaria und Cesena schließlich zu seiner ersten großen Stelle bei Udinese Calcio, mit denen er passable Leistungen bot. 2015 übernahm er den Teamchefposten in Jamaika, mit denen er dreimal die Karibikmeisterschaften gewann, sich allerdings nie für eine Weltmeisterschaft qualifizieren konnte. Sehr überraschend erfolgte schließlich in der Vorsaison die Ernennung zum italienischen Teamchef. Ob der Mann aus Gatteo die Italiener zum Titel führen wird können, bezweifeln selbst die größten Optimisten.

Chancen auf den Aufstieg
« Letzte Änderung: 29.Juli 2014, 10:26:03 von GodOfSheep »
Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #32 am: 29.Juli 2014, 11:20:18 »

Gruppe B



Wunschaufstellung



Tor

Einziger Tormann mit Spielpraxis ist der Routinier Ignacio Toro, der nach der WM seine Karriere beenden wird. Bascunán und Silva spielen mit Lyon und Schalke zwar bei höher dekorierten Vereinen, kommen dort allerdings kaum zum Zug.

Abwehr

In der Dreierkette der Chilenen ist der junge Raúl Munoz der Abwehrchef. Mit 19 bereits in Gladbach gesetzt, wechselte er vor der Saison für 8,5mio€ zu Borussia Dortmund, wo er immerhin 24mal zum Einsatz kam. Sein Abwehrpartner Sergio Silva bringt einiges mehr an Erfahrung mit, 2024 noch mit dem AC Milan italienischer Meister spielt er nunmehr für den FC Porto, mit denen er auch schon zwei Meistertitel gewinnen konnte. Der Dritte im Bunde wird wahrscheinlich Miguel Mansilla sein, der bei Atalanta Bergamo diese Saison den Abstieg aus der Serie A hinnehmen musste. Sebastián Oyaneder ist ein talentierter Backup, der für Pachuca ansprechende Leistungen gezeigt hat. Pedro González ist das Urgestein im Abwehrverbund, allerdings wird ihm nachgesagt zu langsam für eine Dreierkette zu sein. 2023 war er Mitglied der Mannschaft, die die Copa América gewinnen konnte. Sollte der Teamchef doch auf die Idee kommen mit einer Viererkette anzutreten, wäre Gonzalo García rechts die erste Wahl. Der Brasilien-Legionär ist beim FC Santos gesetzt. Links wurde ein wahrer Spätzünder ins Team berufen, denn trotz seiner 32 Jahre hat Carlos Espinosa erst 4 Länderspiele auf dem Buckel. Über Botafogo landete er 2028 in Israel bei Maccabi Tel Aviv, wo er mit guten Leistungen auffiel.

Mittelfeld

Rechts im Mittelfeld wirbelt der nur 1,60 große Mario Martínez, der bei Inter Mailand eine wichtige Rolle ausfüllt und nun vom FC Liverpool gejagt wird. Als Ersatz dabei der Mann, der bereits in 150 Länderspielen seine Knochen für Chile hingehalten hat, Rodrigo Maripán. Bei Borussia Dortmund nur mehr Gelegenheitsarbeiter, aber mit seiner Erfahrung sehr wichtig für das Team. Kam 2018 von Bayern München zum BVB, gewann mit den Schwarz-Gelben insgesamt 5 Meistertitel, einmal den Pokal und 2023 die Championsleague, die Klubweltmeisterschaft sowie als Draufgabe die Copa Améria für Chile.
Links Stammspieler beim FC Sevilla Iván Carvallo, diese Saison mit 28 Spielen in der Primera Division  (5 Tore / 8 Vorlagen). Gewann 2024 mit Juventus Turin die Championsleague sowie 2023 die Copa.
Im zentralen Mittelfeld sind gleich 4 Positionen zu vergeben, die zwei defensiveren Rollen können von gleich fünf Spielern besetzt werden. Felipe González ist nach wie vor das Um und Auf der Corinthians, auch im Nationalteam hängt viel von seinen Leistungen ab. Der etwas jüngere Daniel Palma spielte sich diese Saison bei Flamengo in die Auslage, zuvor beim FC Lorient und Benfica Lissabon wurde er nicht wirklich glücklich. Konkurrenten auf der Position sind der Abräumer Hugo Leal, der bei Istanbulspor noch nicht richtig Fuß gefasst hat, der erfahrene Echeverría von Cruzeiro oder Carlos Valenzuela vom frischgebackenen österreichischen Meister Austria Wien.
Offensiv sollen José Rozas (3 Tore / 6 Vorlagen für Galatasaray) und Nicolás Ramírez ( 9 Tore / 2 Vorlagen für Sampdoria Genua) für die nötigen Akzente sorgen.

Angriff

Nr.1 im Sturm der Chilenen ist der 31jährige Oscar Valdés, der für den griechischen Spitzenclub Atromitos Athen in bislang 183 Spielen 117 Tore erzielt hat. Mit den Asteri holte er zwei Meistertitel und zwei Cupsiege. Als Ersatz steht mit Tomás Roa ein in Südamerika erfolgreicher Stürmer parat, der mit dem SC Internacional immerhin die Copa Sudamerica gewinnen konnte und, spannend, 2025 mit Esperance Tunis auch die afrikanische Championsleague. Er soll kurz vor einem Wechsel zu Atletico Madrid stehen, mit denen er auch um die europäische Krone spielen könnte. Als äußerst talentierte Alternative bleibt noch Sergio Estay, der gegen Norwegen im zweiten Länderspiel bereits das erste Mal zuschlug. Der 19jährige wurde vor der Saison vom großen FC Barcelona verpflichtet und sofort nach Mexiko verliehen.

Der Trainer

Rodrigo Toloza war in seiner aktiven Zeit ein durchaus talentierter Mittelfeldspieler, der es für CD Palestino, Universidad Catolica, die Santiago Wanderers und San Luis auf über 300 Spiele in Chiles erster Liga brachte. Zudem durfte er einmal für sein Land auflaufen. Nach Beendigung seiner aktiven Karriere arbeitete er eine Zeit lang als Jugendkoordinator beim großen Universidad, ehe 2017 die Bestellung zum U20-Teamchefs Chiles erfolgte. Nach 9 Jahren erfolgreicher Arbeit gewann seine Auswahl 2025 die U20-Südamerikameisterschaften, was den Verband bewog ihn nach dem Turnier zum Teamchef zu bestellen.

Chancen auf den Aufstieg
Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #33 am: 29.Juli 2014, 16:34:05 »



Wunschaufstellung



Tor

Viel Qualität im iranischen Tor. Ebrahim Foroutan ist seit 7 Jahren Stammtorhüter in der Primera Division, er gilt als einer der besten asiatischen Tormänner aller Zeiten. Habib Seifi ist in Israel ebenfalls Stammtormann und steht kurz vor einem Wechsel zum FC Watford. Saeid Rashidi reist als österreichischer Double-Gewinner zum Team.

Abwehr

Reza Ebadi bringt viel Routine ins Team, bei Al-Ain fiel er dieses Jahr allerdings oft wegen Verletzungen aus. Dennoch besonders durch seine Größe bei Standardsituationen ein wichtiger Mann. Auf der linken Abwehrfurche wird Omid Hosaini seine Erfahrung einbringen. 2028 gewann der international anerkannte Außenverteidiger mit Atlético Madrid die spanische Meisterschaft, diese Saison durfte er beim PSV Eindhoven die Schale in die Luft recken, mit 30 Einsätzen spielte er einen gewichtigen Part.
Innenverteidiger Mohsen Latifi hat schon einige Auslandsjahre genossen in Kroatien, bei Sturm Graz in Österreich und zuletzt in der Championship bei Nottingham Forest, wo er allerdings eher sporadisch zum Zug kam. Bei Al-Ahli fehlte er fast die gesamte Saison aufgrund eines viralen Infekts. Dennoch im Nationalteam gesetzt. Auch weil die Konkurrenz auslässt. Ebrahimzadeh und Babak Kia bildeten gemeinsam das Innenverteidigerduo bei Al-Arabi in Kuwait, ob sie auf der WM-Bühne reüssieren können wird sich erst zeigen. Als aufstrebende Talente aus der heimischen Liga sollen Ghafouri und Fatemi internationale Luft schnappen.

Mittelfeld

Im geballten Mittelfeld ist es Alireza Ahmadi vom österreichischen Vizemeister Rapid Wien, der für die Stabilität sorgen soll. Ali Rahmati galt lange Zeit als iranisches Wunderkind, bei Ajax Amsterdam konnte er sich aber nie richtig durchsetzen. Im Qatar spielt er zwar eine herausragende Rolle, allerdings ist die Konkurrenz dort auch um einiges schwächer. Einen tollen Karrieresprung gemacht hat dieses Jahr Mahmoud Houshyar, der erstmals als Stammspieler durch die Saison kam, und das gleich beim FC Southampton in der Premierleague. Der international bekannteste Spieler des Iran stand auch schon im Kader von Hannover 96 und Werder Bremen, dort kam er allerdings kaum zum Einsatz.
Vom iranischen Meister Sepahan sind Mirzaei und Talent Bayrami mit dabei, zweiterer könnte sich überraschend in die Mannschaft spielen.
Hinter der einzigen Spitze scheinen Akbari von Naft Teheran und Kiani von Sepahan gesetzt, beide sind die Superstars der heimischen Liga.
Mohammadpour von Saipa Karaj und Kuwait-Legionär Hosaini werden sich mit einem Platz auf der Bank begnügen müssen, Megatalent Behzad Dehghani wird wohl noch keine große Rolle spielen.

Angriff

Im Angriff hat zurzeit Abolfazl Moradi die Nase vorne, wenngleich nur 3 Tore in 24 Einsätzen für den SC Heerenveen keine große Hausmarke sind. Der erfahrenere Salimi hat sich im Nationalteam bislang ebenfalls nicht als Tormaschine erwiesen, zumindest schießt er die saudi-arabische Liga kurz und klein. Dritte Option und vielleicht auch bald auf der Überholspur der Mann mit dem einfachen und klingenden Namen Rajabzadegan, der in der slowakischen Corgon Liga für den Vizemeister Zilina in drei Saisonen 27 Tore erzielen konnte, Zuvor war er auch bei den Grasshoppers Zürich unter Vertrag.

Der Trainer

Vom jetzigen Trainer Iman Ghasemi ist wenig bekannt, aber er soll einige Jahre beim iranischen Serienmeister Sepahan gespielt haben. Dort werkte er nach seiner Spielerkarriere lange Jahre im Nachwuchsbereich, ehe er U21-Trainer seines Heimatlandes wurde. Nach 8 Jahren mit der Jugendauswahl bekam er letzte Saison die Chance, als Nationaltrainer durchzustarten.

Chancen auf den Aufstieg

Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #34 am: 30.Juli 2014, 15:00:36 »



Wunschaufstellung



Tor

Hugo Moreira hat seine Karriere eigentlich bei Sporting Lissabon begonnen, doch über Udines und den Granada CF wechselte der talentiere Schlussmann vor zwei Saisonen zum großen FC Porto. Letztes Jahr noch Meister, reichte es diesmal nur zu Rang 3. Renato spielte bereits beim holländischen Spitzenclub Vitesse Arnheim, wo er aber nicht immer fixe Nr.1 war. Deshalb entschloss er sich zum Wechsel an die Salzach, bei den Bulls hütet er seit drei Saisonen das Tor. Paulo Nascimento sprang spät auf den WM-Zug auf, erst dieses Jahr avancierte er zur Nr.1 bei Valenciennes.

Abwehr

Die Viererkette wird innen gebildet von Carlos Cardoso (32 Spiele / 1 Tor für Valencia) und England-Legionär Magalhaes. Beide gehören aber nicht zur internationalen Spitzenklasse. Vom portugiesischen Meister Benfica rückte Artur Ilharco ins Team, der großen Anteil am diesjährigen Titelgewinn hatte. Spannend wird zu beobachten sein, ob Lü Shen, chinesisch-portugiesischer Abstammung, einen Anspruch auf einen Stammplatz stellen kann, bei Olympique Lyon ist ihm das bislang nicht gelungen.
Rechts faktisch ohne Konkurrenz ist Goncalo, der bei Juventus Turin zwar nicht immer Stammspieler, aber dennoch ein wichtiger Baustein des Erfolges ist. 2028 gewann er mit Arsenal London die Championsleague, zudem ist er ein echter Cup-Spezialist, hat mit Celtic, Marseille und Juventus jeweils den nationalen Pokal geholt.
Der junge Paulinho wird nur im Fall der Fälle zu seinen Einsatzminuten kommen. Auf links spielt mit Joaquim Antunes ein Benfica-Urgestein, der seit 2015 beim Hauptstadtclub spielte, ehe er diese Saison für 16mio€ zu Real Madrid wechselte. Er lief in 26 Spielen für die Galaktischen auf.

Mittelfeld

Paulo Carvalho ist der Aufsteiger des Jahres bei Inter Mailand, in 31 Spielen gelangen dem spielstarken Mittelfeldspieler mit 6 Toren soviele wie noch in keiner Saison zuvor. Nuno Ferreira ist seit 4 Jahren eine Stütze in der Gladbacher Mannschaft, in 171 Spielen für die Fohlen gelangen ihm 43 Tore, 2029 wurde er von seinen Kollegen zum besten Spieler der Bundesliga gewählt.
Seinen goldenen Frühling feiert der 34jährige José Lúcio, der seit 4 Jahren für Stoke und Watford die Fäden im Mittelfeld zieht. José Pinto ist Portugals Spielmacher der Zukunft, bei Olympique Marseille hat er den Sprung zum Stammspieler noch nicht geschafft.
Offensiver ausgerichtet im Mittelfeld ist Florentino Antunes, der eine Wahnsinnssaison mit dem AC Milan mit 14 Saisontoren und dem Meistertitel krönte. Ricardo Manuel Ribeiro hat zwar noch keinen Meistertitel erringen können, beim FC Metz gelangen ihm in den letzten 3 Saisonen aber immerhin 27 Tore und 17 Vorlagen, dass bei 103 Einsätzen.
Rechts am Flügel hat der Teamchef zwei Optionen, Paulo Silva (Sampdoria Genua) und Armando Oliveira (Everton) kommen aber gerade mal zusammen auf 25 Saisoneinsätze, wenngleich vor allem zweiterer immerhin einige Einsätze beim Championsleague-Sieger vorweisen kann.
Ohne Konkurrenz natürlich Vítor Leite von Arsenal London, der für die Gunners in 6 Jahren 198 Spiele bestritt und dabei starke 63 Tore schoss. 3x gewann der Superstar die Premierleague, 1x den FA Cup und 1x die Championsleague. Er war bereits Premierleaguespieler, Europas und Weltfußballer des Jahres.
Raúl Santos ist der Mann, der aushilft, wenn Leite eine Pause benötigt.

Angriff

Eher dünn besetzt ist der Sturm der Portugiesen. Hélder Barros gehört eigentlich dem Amiens SC, allerdings wurde er die letzten 4 Jahre verliehen. Bei Sporting Gijon, St.Gallen, Sion und PAOK Saloniki erwies er sich aber als wahrer Goalgetter, in diesen 4 Saisonen gelangen ihm 51 Tore. Ebenfalls bei Amiens unter Vertrag und dort auch eingesetzt wurde Joao Taia, der schon einige Titel gewinnen konnte. Mit dem FC Basel wurde er 2022 Meister, 2023 bei Udinese italienischer Cupsieger. 2025 und 2026 folgten Meisterehren mit Zenit St.Petersburg, ehe er mit seinem jetzigen Verein 2028 und 2029 die französische Ligue 1 gewinnen konnte. Diese Saison wurde der Stürmer aber aus disziplinären Gründen in die zweite Mannschaft gesteckt.
Eine tolle Saison mit 18 Saisontoren für Sporting Lissabon spülte den bislang eher nur Insidern bekannten Stürmer Pedro Moreira ins Nationalteam, wenngleich er auch zuvor bei Maritimo Funchal mit 57 Toren in 132 Einsätzen aufzeigen konnte.

Der Trainer

Mit dem Italiener Davide Dionigi hat endlich wieder der Erfolg Einzug gehalten in der portugiesischen Elf. Der vormalige Fußballprofi (u.a. Serie A für Reggiana, Torino, Fiorentina, Piacenza, Reggina und Napoli) war 1996 sogar einmal Torschützenkönig in der Serie B für Reggina, in 37 Spielen schoss er damals 24 Tore. Seine Trainerkarriere startete 2010 bei Taranto, 2012 coachte er für 8 Monate seinen Herzensverein Reggina Calcio. Danach folgte ein rasanter Aufstieg. Mit Albino Leffe gelang ihm der Aufstieg in die Serie B, danach ging er ins Ausland zum FC Tolouse, um die Franzosen in die Ligue 1 zu führen. Der FC Valencia angelte sich, in größter Abstiegsgefahr rund um Dezember 2017, die Dienste des Disziplinfanatikers. Mit Platz 16 gelang ihm der Klassenerhalt souverän, im nächsten Jahr führte er die Fledermäuse auf den starken 9.Rang, auch wurde er auf Platz 3 zu Spaniens Trainer des Jahres gewählt. Nach einem weiteren 11.Platz trat er im Dezember 2020 zurück. Zwei Jahre später führte er Athletic Bilbao auf Platz 12, ehe er erstmals einen Teamchefposten bei Portugal annahm.

Chancen auf den Aufstieg
Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #35 am: 30.Juli 2014, 15:48:24 »



Wunschaufstellung



Tor

Dragos Dumitrascu ist zwar nicht die Nr.1 im Tor von ManU, allerdings hat er immer dann Leistung gezeigt, wenn es wirklich darauf ankam. In seinem ersten und einzigen Einsatz in der Saison 2028 bekam er noch 5 Gegentore eingeschenkt, diese Saison gelang es ihm in 10 Einsätzen 5mal zu null zu spielen.
Stefan Enache hat eine zeitlang recht erfolgreich in der ukrainischen Premierleague bei Metalurg Zaporizhzhya gespielt, ehe er nun seit 2 Jahren wieder in der heimischen Liga I aktiv ist und diese Saison Platz 3 belegte.
Auch Ionut Pop suchte sein Glück in der Ukraine bei Karpaty Lviv, in diesem Jahr rettete er den FC Brasov mit seinen Paraden vor dem Abstieg.

Abwehr

Razvan Chiriac, der mit seiner Sonnebrille ein wenig an Edgar Davids erinnert, ist seit Jahren einer der Besten seiner Zunft. Über den FC Porto wechselte er 2022 zu Real Madrid, ehe er nur drei Saisonen weiter nach Mailand weiterzog. Mit Porto, Real und dem AC Milan hat er in drei Ländern den Meistertitel erringen können. Noch am Anfang seiner Karriere steht Cristian Dumitru, der sich diese Saison zum Stammspieler bei Twente Enschede mauserte. Links ohne jede Konkurrenz ist Constantin Matei, der diese Saison mit Sheffield United den Abstieg hinnehmen musste und insgesamt eine eher schwache Saison hinlegte.
Ebenfalls beim AC Milan unter Vertrag steht Mihai Gheorghiu, allerdings gehört er schon seit 2 Saisonen eher zur Kategorie Ergänzungsspieler. Nebst den italienischen Scudetti errang er aber 2022 den deutschen Meisterteller mit Bayer 04 Leverkusen. Bogdan Dorobet hofft, rechtzeitig zum Beginn der WM fit zu werden, der Innenverteidiger von Celtic Glasgow laboriert schon seit einiger Zeit an einem Knöchelbruch. Sollte er nicht rechtzeitig fit werden, stehen Duna (28 Saisoneinsätze für Dnipro Dnipropetrovsk), Alexandru (41 Spiele und Meister mit Sassuolo in der Serie B) und Matei (33 Spiele für AEK Athen) zur Verfügung.

Mittelfeld

Als Rotationsspieler beim FC Lorient muss Erdinci Zahiu hart um seinen Platz im Team kämpfen, allerdings kam auch Petre Balasoiu bei seinem Verein in der Primera Division nur zu Teileinsätzen. Petru Irimia ist einer der Schlüsselspieler des rumänischen Teams, vor der Saison wechselte der schnelle Außenspieler für 32mio€ von Spartak Moskau zu Inter Mailand, wo er sich sofort zum Stammspieler und mit 9 Assists wertvollen Vorlagengeber mauserte.
Eduard Barbu kann ebenso im linken Mittelfeld auflaufen.
Urgestein Razvan Popa ist nach wie vor gesetzt, nicht nur im Nationalteam, auch bei Cardiff City in der Premierleague. Neben ihm wird Marius Visan die etwas defensivere Rolle einnehmen, die er auch bei Betis Sevilla als Stammkraft einnimmt. Eine Variante wäre noch Cristinel Carstea, dieses Jahr griechischer Meister und Pokalsieger mit AO Episkopi.
Cristian Petcut ist als Spielmacher genauso unersetzlich wie Irimia, seine Klasse hat sich bis nach Barcelona gesprochen, die bereit waren ihn um 30mio€ vom FC Valencia loszueisen. Stelian Soare wird zugetraut, ihn irgendwann abzulösen, nach einer tollen Meistersaison bei Dinamo Bukarest (27 Spiele, 5 Tore, 10 Vorlagen im Alter von 19) wechselte er in diesem Jahr zu Chievo Verona, wo der Durchbruch noch auf sich warten lässt.

Angriff

Baustelle des rumänischen Teams ist der Angriff. Alin Stanciu hat zwar schon 12 Länderspieltore auf dem Buckel, diese Saison kam er bei Atromitos nur auf 4 Saisontore. Simion Croitoru hat beim 1.FC Köln, Pescara und Palermo schon bewiesen, dass er weiß, wo das Tor steht, allerdings hat er es bei all diesen Stationen nur 1mal geschafft, über 10 Saisontore zu schießen. Im Nationalteam gelang ihm noch überhaupt kein Treffer, und dass bei 25 Einsätzen. Bleibt noch Imre Raducu, der diese Saison immerhin 11mal für Southampton vollstreckte, zuvor aber auch nicht unbedingt für seine Goalgetterqualitäten bekannt war.

Der Trainer

Der Trainer Dorinel Munteanu ist nicht nur ein Rumänien eine bekannte Nummer, für den 1.FC Köln und den VfL Wolfsburg war er viele Jahre lang eine echte Stütze. Bei den Spitzenclubs Steaua Bukarest und CFR Cluj begann er seine ersten Erfahrungen als Assistenztrainer zu machen, beim FC Arges, FC Vaslui und Universitatea Cluj war er nach wie vor als Spielertrainer aktiv. Seine erste richtige Trainerstation bei Steaua Bukarest dauerte nur 1 1/2 Monate, nicht länger arbeitete in Cluj. 2009 übernahm er Otelul Galati, die er 2011 sensationell zur rumänischen Meisterschaft führte. Es folgte ein kurzes Gastspiel bei Dinamo Bukarest ehe er mit Mordovia Saransk und Kuban Krasnador tolle Leistungen erbrachte (führte Kuban 3mal in die Europaleague). 2018 übernahm der vormalige Mittelfeldstratege die Nationalmannschaft, die er seit nunmehr 12 Jahren regiert.

Chancen auf den Aufstieg
Gespeichert

nicom1995

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #36 am: 30.Juli 2014, 19:08:24 »

Macht echt richtig Spaß deine Story zu verfolgen! Weiter so!  :)
Gespeichert

Strubbel94

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #37 am: 30.Juli 2014, 21:12:50 »

Echt Hammer-Berichte von der WM 2030 die du da raushaust, ist sicherlich ne Menge Arbeit. Ich denke die meisten lesen hier still mit, aber damit die Motivation hoch bleibt hier weiter zu machen, mal ein fettes Lob von mir !
Gespeichert

GodOfSheep

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #38 am: 31.Juli 2014, 10:08:59 »

Gruppe C



Wunschaufstellung



Tor

Unangefochtene Nr.1 bei Liverpool und im Nationalteam ist Geoffrey Aerts. Er war auch schon dabei, als Belgien 2026 das erste Mal die Weltmeisterschaft gewann. Ist auch in der Premierleague einer der besten seiner Gattung. Hinten anstellen müssen sich Yves Hoste, der dieses Jahr mit Hoffenheim in die Bundesliga aufgestiegen ist, und Vincent Romand vom belgischen Vizemeister Anderlecht.

Abwehr

Henri Orban konnte dieses Jahr bei seinem Arbeitgeber Hannover glänzen und wird mit Borussia Dortmund in Verbindung gebracht. Als Backup dient Ruud Bijnens, der nach Jahren in der französischen League 1 bei Valenciennes (2022 immerhin französischer Cupsieger) nunmehr in der türkischen Super League sein Auskommen finden muss. Links in der Abwehr streiten Liam Dierickx und Pieter Deconinck um die Plätze. Ersterer spielte ein tolle Saison mit Standard Lüttich, holte den belgischen Meistertitel und wurde zum besten Spieler der heimischen Liga gewählt. Der Spätzünder steht ganz oben auf dem Einkaufszettel von Gladbach. Deconinck verrichtet in der Eredivisie mit Groningen solide Arbeit.
Brent Casiers Karriere schien 2026, nach dem Gewinn des WM-Titels in jungen Jahren, so richtig in Tritt zu kommen. Wechsel zu Barcelona, Gewinn Europaleague, danach weiter zu Bayern München, seinem Herzensverein. Allerdings kam der Mann aus der belgischen Provinz in zwei Jahren auf nur 23 Einsätze.Manchester United soll inzwischen sein Interesse bekundet haben.
Mit viel Talent ausgestattet und vor vier Jahren noch nicht dabei war Abdulsamet Aytin. Der in der Türkei geborene Innenverteidiger spielte bei Marseile seine zweite hervorragende Saison in Folge, was nun den FC Chelsea auf den Plan ruft. Eine dritte sehr gute Option wäre Pascal Elissalde, Welt- und Europameister (2024) und Stammspieler beim FC Watford. Ein weiterer Klassespieler, der aus der Lüttich-Fußballschule entsprang.
Als vierter Mann dabei Steve Chevalier, der nach zwei verlorenen Jahren beim AC Milan und VfL Wolfsburg nun einen Neuanfang bei Valenciennes startete.

Mittelfeld

Defensivman Fran kam eigentlich in Madrid auf die Welt und durchlief dort auch die Jugendschule, in der ersten Elf spielte er allerdings nie. Über Lille kam der für spanische Verhältnisse untypisch-rustikale DM zu Gent, wo er nach zwei gelungenen Saisonen weiter zu Anderlecht zog. Dort spielte er durchaus passabel, 2028 debütierte er für seine neue Heimat gegen Zypern. Letzte Saison folgte der Wechsel zu Hannover, wo er aber zunächst fast nur in der zweiten Mannschaft zum Einsatz kam. Die Alternativen sind für den Teamtrainer allerdings rar auf dieser Position, Pieter Delcour ereilte das selbe Schicksal bei St.Etienne,weshalb er nun kurz vor einem Wechsel zu Trabzonsport steht.
Didier Jimenez begann seine Karriere bei Standard Lüttich, und über Kopenhagen und Dortmund wurde er erstmals beim VfB Stuttgart so richtig glücklich. In 59 Spielen für die Schwaben gelangen ihm 8 Tore, mit dem Gewinn des Europameistertitels folgte der Sprung zu Juventus Turin, mit denen er seitdem 2mal den Meistertitel errang. Selbstversändlich war der großartige Mittelfeldspieler auch Teil des Weltmeisterteams 2026.
Ein wenig offensiver agiert Weltstar Théodore Lebrun. Vom französischen Verband übersehen debütierte der versatile Offensivspieler im November 2024 für das Heimatland seiner Mutter Belgien, ohne jemals zuvor in Belgien gespielt zu haben. Richtig in Tritt kam seine Karriere im Jahre 2021, wo er bei Feyenoord Rotterdam in 24 Spielen 16 Tore schoss und zum besten Spieler der Eredivisie gewählt wurde. Es folgten Lehrjahre bei Bayern, zum ersten Meistertitel 2023 trug er in 17 Spielen noch nicht allzuviel bei. Die Jahre darauf wurde er aber zum wichtigen Leistungsträger, 2025 legte der FC Chelsea stolze 40mio€ hin, um sich seine Dienste zu sichern. Sie sollten es nicht bereuen, denn nach dem WM-Titel mit Belgien, wo er zum besten Spieler der WM und zu Europas- und zum Weltbesten Spieler des Jahres gewählt wurde, errang er mit den Londonern immerhin die Europaleague. Kritisiert wurde sein Wechsel nach dieser Saison zum AS Monaco, mit 30 Toren und 26 Vorlagen in 86 Partien für die Monegassen in den folgenden 3 Saisonen konnte er aber viele Kritiker verstummen lassen.
Da kommt Matteo Fernandes titelmäßig natürlich nicht mit, hat er in seiner Karriere bislang erst einen gewonnen. Ein belgischer Pokalsieg steht bislang in seiner Vita, errungen aber immerhin diese Saison mit dem Lierse SK.
Am Flügel soll das Team von der Routine des Bram Van de Velde profitieren, der sich ebenfalls Welt- und Europameister nennen darf. Weitere Titel: Schweizer Meister und Cupsieger mit dem FC Basel, russischer Meister bei ZSKA Moskau, Meister, Cupsieger, Championsleague und Weltpokalsieger mit Juventus Turin. Und die letzten zwei Saisonen zwei Meistertitel mit Schachtjar Donezk. Der Mann hat wirklich nichts ausgelassen. Lange Zeit übersehen vom belgischen Teamchef wurde Francis Delcroix, der eigentlich einen eindrucksvollen Lebenslauf hinlegen kann. Stammspieler bei Sheffield Wednesday, FC Utrecht, Stammspieler und FA-Cupsieger mit Swansea, 54 Spiele für Hannover, 2facher französischer Meister und 37 Assists in drei Saisonen bei Amiens. Letzte Saison folgte um 37mio€ der Wechsel zu Atletico Madrid, wo er es erneut auf 18 Torvorlagen brachte und die Meisterschaft feiern konnte, was ihn zumindest auf die Shortlist zu Europas Fußballer des Jahres brachte. Erst im Jahre 2027 debütierte er für Belgien gegen Kasachstan, seitdem hält er erst bei für ihn unglaublichen 9 Länderspielen.

Angriff

Gérald Raynaud und Mokhtar Auger spielen beide beim AS Roma, ersterer hat dort aber auch einen Stammplatz sicher. Nach seinem Wechsel zur Winterpause von Real Sociedad (85 Spiele / 35 Tore) gelangen ihm in 14 Spielen weitere 7 Treffer. Auger debütierte mit 17 bei Standard Lüttich, ein kurzes Gastspiel bei Paris spülte das Supertalent zu Roma, wo er in immerhin zwei Saisonen in 22 Spielen schon 6mal zum Torjubel abdrehen konnte.
Fouad Boulemdais hat in bislang 120 Spielen bei Standard Lüttich 51 Gründe geliefert, um dieses Jahr bei der WM dabei zu sein. Die Nominierung von Benjamin Bertrand hat einige Zweifler an den Tisch gerufen, die dem deutschen Zweitligaspieler die Länderspieltauglichkeit absprechen.

Der Trainer

Jürgen Klopp, das Dortmunder Urgestein, 14 Jahre Trainer beim BVB. Dabei Meistertitel geholt 2011, 2012, 2015, 2019, Pokalsieger 2012, 2021, Europaleague-Sieger 2017. Danach folgte die Bestellung zum Bundes-Kloppo, 2024 qualifizierte er sich für die Euro, wo im Viertelfinale gegen Spanien das Aus kam. 2026 erneut für die WM qualifiziert, wo aber bereits in Runde 2 das katastrophale Aus gegen Ägypten (3:4 nach Verlängerung) folgte. Nach seiner Entlassung blieb er aber nur 2 Wochen arbeitslos, Borussia Mönchengladbach sicherte sich seine Dienste, mit dem 7.Platz und der Niederlage im Pokalfinale erfüllte er sein Soll. Der FC Bayern schlug zu, mehr als der Vizemeistertitel wurde es aber auch nicht, und so entschied sich Klopp 2028, mit Belgien einen erneuten Anlauf auf den Weltmeistertitel zu machen.

Chancen auf den Aufstieg
Gespeichert

Classivo

  • Halbprofi
  • ****
  • Offline Offline
Re: World Cup 2030 - Campionato Mondiale di Calcio
« Antwort #39 am: 31.Juli 2014, 13:37:58 »

Echt Klasse Story/Thread. Mir gefallen immer die was wäre wenn sachen bzw. die Zukunfts Save! :)

Der Chilene Espinosa ist doch schon 42 oder?

Bin gespannt was Kloppo mit den Belgiern schafft! :)