Zwei Teams sind noch ausständig in dieser Qualifikation, beide werden in der letzten Playoff-Runde ermittelt.
Quelle: japandailypress.com
Quelle: handballdeprimera.com16.November 2029, HinspielJapan - NeuseelandHiroshima, 50.000 Zuseher
JapanNakahara (24, Al-Shabab) - Isaka (22, RSC Anderlecht), Hirai (19, Tokushima Vortis), Inoue (22, Nagoya Grampus Eight), M.Koido (23, Malaga CF) - Konno (27, Vegalta Sendai), Kuriko (31, Al-Hilal), Yoshida (25, Brighton), Harada (25, Vegalta Sendai), Osawa (25, Sanfrecce Hiroshima)
Wechsel: Otani (22, Alania Wladiwadkas), S.Koido (25, Nagoya Grampus Eight), Adolphe (19, Sting Chiba)
NeuseelandCarmichael (34, Qatar SC) - Wen-Ching (26, Asteras Magoulas), Viliran (19, Auckland City), Opperman (34, Central Utd), Ratten (31, Al-Fateh) - Milicich (34, Young Heart), Sands (29, Young Heart), Carr (34, Hawkes Bay), Trubshoe (28, Aris Saloniki), Whalen (17, Canterbury Utd) - Smith (30, Fulham)
Wechsel: Gulley (28, Canterbury Utd), Geary (29, Kapfenberger SV), Keane (21, Auckland City)
Die Japaner gehen als klarer Favorit in dieses Duell, obgleich die Qualifikation bislang keine sehr gelungene war. Allerdings befinden sich ausschließlich Profis im Team der Japaner. Neuseeland tritt mit einigen Spielern aus der heimischen Liga in, die bei weitem nicht so stark ist wie die J-League.
Die Japaner spielen ein beherztes Spiel, haben zum Ende 60% Ballbesitz und ein Mehr an Torchancen. Verdient auch die Führung durch Mittelfeldspieler Yoshida in Minute 22. Ben Whalen, das Küken und Megatalent der Neuseeländer gleicht nur eine Minute später aus, ein Treffer, der völlig ohne Vorankündigung kam. Nur Sekunden später scheitern die Gäste am Metall, Japan im Glück. Am Ende setzt sich der Favorit aber durch den eingewechselten Shigenori Koido trotzdem mit 2:1 durch.USA : UruguayHarrison, 25.000 Zuseher
USAJones (32, Saprissa) - McGregor (20, Basel), Henderson (22, Tigres), Hay (25, Monterrey), Meredith (23, Feyenoord) - Garcia (32, Nordsjaelland), Ellis (33, Spartak Moskau), Spencer (32, LA Galaxy), Scarpetti (21, New York RB) - Reyna (31, Chivas), Arciga (31, FC Porto)
Wechsel: Miller (30, Udinese), Casarona (31, Rotherham), Myers (23, Lokeren)
UruguayTavares (29, Schachtjar Donezk) - Olivera (31, Parma), González (30, Tottenham), Lima (32, FC Bayern), Benitez (33, Hannover 96) - Caballero (29, Vitesse Arnheim), Enriquez (31, Paris St.Germain), Correa (30, Cruzeiro), Lamanna (22, FC Zürich) - Romero (24, FC Zürich), Martinez (25, Vitesse Arnheim)
Wechsel: Polenta (28, AS Roma), Reyes (30, Sampdoria Genua), Ranieri (29, Sampdoria Genua)
Die Uruguayer bieten gegen die Amis viel Routine auf, beide Teams haben sich aber im Laufe der Qualifikation nicht mit Ruhm bekleckert. Die Major League Soccer stagniert schon seit einigen Jahren, die meisten US-Spieler spielen in Mexiko oder bei europäischen Mittelständlern.
Das Spiel beginnt wie ein Albtraum für die Amerikaner. Miguel Romero mit dem 1:0 für Uruguay nach bereits 7 Minuten. Ankick, Ballverlust, und Jorge Martinez in der 8.Minute mit dem 2:0. Damit nicht genug, wieder Ankick USA, wieder ist das Leder sofort weg, und Miguel Romero kann noch vor der 10.Minute auf 3:0 für Uruguay erhöhen. Die Amis sind geschockt, Uruguay trifft danach noch einmal die Stange. Aber in typisch amerikanischer Manier stecken die Gastgeber nicht auf und kommen noch vor der Pause zum Tor durch Arciga. Nach der Pause folgen wütende Angriffe auf das Tor von Tavares, doch Arciga gelingt in der 62.Minute nur noch der Anschlusstreffer.20.November 2029, RückspielNeuseeland : JapanHamilton, 25.800 Zuseher
NeuseelandCarmichael (34, Qatar SC) - Wen-Ching (26, Asteras Magoulas), Viliran (19, Auckland City), Opperman (34, Central Utd), Ratten (31, Al-Fateh) - Fraser (28, Young Heart), Sands (29, Young Heart), Carr (34, Hawkes Bay), Trubshoe (28, Aris Saloniki), Whalen (17, Canterbury Utd) - Smith (30, Fulham)
Wechsel: Milicich (34, Young Heart), Morrison (25, Waikato), Keane (21, Auckland City)
JapanNakahara (24, Al-Shabab) - Isaka (22, RSC Anderlecht), Hirai (19, Tokushima Vortis), Nishizawa (20, Urawa Red Diamonds), M.Koido (23, Malaga CF) - Yamashita (30, Hapoel Tel-Aviv),Tsuda (26, Urawa Red Diamonds), Kuriko (31, Al-Hilal), Adolphe (19, Sting Chiba), S.Koido (25, Nagoya Grampus Eight) - Otani (22, Alania Wladiwadkas)
Wechsel: Kanakubo (27, Sanfrecce Hiroshima), Maruyama (19, Toshigi SC)
Japan mit dem einen Tor Vorsprung. Der neuseeländische Trainer hatte kaum Grund zum Wechseln, die Mannschaft wurde nur auf einer Position getauscht. Nicht zufrieden war der japanische Trainerstab, der gleich 6 Veränderungen wahrnahm.
Die Wechsel sollten sich erstmal bezahlt machen, denn Hiroki Tsuda, gerade ins Team gerutscht, markierte das 1:0 für Japan. Die Kiwis spielten unbeeindruckt weiter und kamen in der 13.Minute zum Ausgleich. Ausgerechnet Dean Fraser, erstmals von Beginn weg im Einsatz, gelang mit sehenswertem Volleyschuss der Ausgleich. Alles offen also in Hamilton, doch obwohl die Japaner scheinbar aktiver waren kamen die Neuseeländer in der zweiten Hälfte sogar zur Führung. Allerdings dank kräftiger Mithilfe von Schlussmann Nakahara. Ein eher harmloser Versuch von Nathan Smith glitt dem Tormann durch die Hosenträger zum 2:1. Noch immer traumatisiert von diesem Event griff er erneut bei einer Flanke daneben und Michael Sands sagte danke. Die Japaner standen hinten wie ein Fels, und hatten aus einer richtigen Torchancen drei Treffer erhalten. Von diesem Schock erholten sich die Söhne Nippons nicht mehr, am Ende Stand das Waikato Stadium Kopf.Neuseeland mit 1:2 und 3:1 weiter.Uruguay : USAMontevideo, 55,747 Zuseher
UruguayTavares (29, Schachtjar Donezk) - Olivera (31, Parma), González (30, Tottenham), Lima (32, FC Bayern), Lamanna (22, FC Zürich) - Caballero (29, Vitesse Arnheim), Burián (24, Valenciennes), Correa (30, Cruzeiro), Gómez (28, Granada) - Romero (24, FC Zürich), Fagúndez (25, Everton)
Wechsel: Garcia (28, Bordeaux), Enriquez (31, Paris St.Germain), Ranieri (29, Sampdoria Genua)
USANasco (22, Nancy) - Powell (22, Debrecen), Bailey (28, Maribor), Meredith (23, Feyenoord), Murphy (22, VfB Stuttgart) - Garcia (32, Nordsjaelland), Porter (24, Gent), Myers (23, Lokeren), Evans (32, Al-Sadd) - Miller (30, Udinese), Arciga (31, FC Porto)
Nach dem verdienten 3:2 Auswärtserfolg der Urus haben die Amerikaner nur noch geringe Aufstiegschancen. Der US-Coach würfelte sein Team nochmals gehörig durch.
Aber die Heimmannschaft spielte von Beginn weg auf Sieg und ließ sich auch durch den Rückstand nach 22 Minuten nicht beeindrucken, Heriberto Arciga hatte wieder einmal getroffen. Superstar Gerardo Fagúndez gelang nur 8 Minuten später der mehr als verdiente Ausgleich. In Hälfte 2 kam die USA kaum zum Luftholen, einzig Tormann Nasco konnte Schlimmeres verhindern. Bis zur 59.Minute, als Miguel Romero das ganze Land entzückte. DIe Amis hatten einfach nicht mehr die Kraft dagegenzusteuern und verloren schlussendlich verdient.Uruguay mit 3:2 und 2:1 weiter.Ausstehende Statistiken:
OZEANIENBeste Torjäger der Qualifikation:1. Nathan Smith (Fulham, Neuseeland) 5 Tore
2. Chris Carr (Hawkes Bay, Neuseeland) 3 Tore
3. Nono Natuoivi (Tafea, Vanuatu) 2 Tore
3. Michael Sands (Young Heart, Neuseeland) 2 Tore
Beste Assistgeber:1. Jamie Duncan (Otago United, Neuseeland) 3 Assists
1. Michael Sands (Young Heart, Neuseeland) 3 Assists
3. Ross Gearey (Kapfenberger SV, Neuseeland) 2 Assists
3. Chris Carr (Hawkes Bay, Neuseeland) 2 Assists
3. Nathan Smith (Fulham, Neuseeland) 2 Assists
Beste Spieler:1. Jamie Gulley (Canterbury Utd, Neuseeland) 7.73
2. Chris Carr (Hawkes Bay, Neuseeland) 7.72
3. Mohau Opperman (Central Utd, Neuseeland) 7.58
Meiste Spiele ohne Gegentor:1. Graham Carmichael (Qatar SC, Neuseeland) 4 Spiele
2. Paul Gosling (Waikato, Neuseeland) 2 Spiele
2. Daniel John Garo (Amicale, Vanuatu) 2 Spiele
Meiste angekommene Pässe:1. Mohau Opperman (Central Utd, Neuseeland) 75%
1. Robert Koroi (Nadi, Fiji) 75%
3. Pita Coster (Suva, Fiji) 73%
3. Gareth Ratten (Al-Fateh, Neuseeland) 73%
3. Ratu Meli Tuba (Ba, Fiji) 73%
EUROPABeste Torjäger der Qualifikation:1. Jérome Gauthier (Man Utd, Frankreich) 12 Tore
2. René Krawietz (Barcelona, Deutschland) 10 Tore
2. René Schönenberger (Bayern, Schweiz) 10 Tore
2. Gérald Raynaud (Real Sociedad, Belgien) 10 Tore
2. Tomislav Aracic (AS Monaco, Kroatien) 10 Tore
Beste Assistgeber:1. Altino Bellini (Olympiakos Piräus, Schweiz) 8 Assists
1. Hermano Heneng (Amiens SC, Holland) 8 Assists
3. Alexandr Kopnin (Spartak Moskau) 7 Assists
Beste Spieler:1. Jérome Gauthier (Man Utd, Frankreich) 8.40
2. Henri Joel Ndjock (Chelsea, Frankreich) 8.14
3. William Gautier (Monaco, Frankreich) 8.13
Meiste Spiele ohne Gegentor:1. Nick Olij (West Ham, Holland) 7 Spiele
2. Eddie O'Shea (Man City, Irland) 6 Spiele
3. Ladji Koné (Dortmund, Frankreich) 5 Spiele
3. Matt Jones (Derby County, Wales) 5 Spiele
Meiste angekommene Pässe:1. Alexandr Semenov (Sampdoria, Ukraine) 88%
1. Tomás Podstawski (Young Boys, Polen) 88%
1. Lorenzo Medina (Real Madrid, Spanien) 88%
1. Lars-Göran Johanson (Wolfsburg, Schweden) 88%
1. Sheldon Coezy (Real Madrid, Frankreich) 88%
Quelle: britannica.com
Quelle: stuff.co.nz