Meister und Pokalsieger der letzten JahreHier eine Übersicht der nationalen und internationalen Meister und Pokalsieger der letzten 10 Jahre:
Weltmeisterschaft:2014: Deutschland (Zweiter: Italien; Dritter: Argentinien)
2018: Frankreich (Zweiter: Serbien; Dritter: Spanien)
2022: Argentinien (Zweiter: Brasilien; Dritter: Chile)
Besonders bemerkenswert ist der zweite Platz von Serbien bei der WM 2018. Chile zeigt sich auch stark und wurde 4 Jahre darauf dritter.
Europameisterschaft:2016: Deutschland (Zweiter: Kroatien)
2020: Deutschland (Zweiter: Spanien)
Deutschland konnte als einzige Mannschaft Europameister werden. Kroatien wurde immerhin 2016 zweiter Platz.
FIFA Klub-Weltmeisterschaft:2013: Atlético Mineiro (Zweiter: Bayern München; Dritter: Guangzhou Yiyao)
2014: Borussia Dortmund (Zweiter: SC Zamalek; Dritter: FC Fluminense)
2015: Bayern München (Zweiter: Atlético Mineiro; Dritter: CF Monterrey)
2016: Bayern München (Zweiter: Newell's Old Boys; Dritter: Deportivo Guadalajara)
2017: UANL Tigres (Zweiter: Arsenal London; Dritter: Atlético Mineiro)
2018: Chelsea London (Zweiter: Atlético Mineiro; Dritter: CS Sfax)
2019: Manchester City (Zweiter: SC Internacional; Dritter: Pohang Steelers)
2020: Manchester City (Zweiter: EC Vitória; Dritter: Pohang Steelers)
2021: FC Barcelona (Zweiter: Atlético Mineiro; Dritter: FC Seoul)
2022: Atlético Mineiro (Zweiter: FC Barcelona; Dritter: Lekhwiya)
Bis auf 3 Mal gewann immer eine europäische Mannschaft den Pokal. UANL Tigres konnte bemerkenswert Arsenal London im Finale 2016 besiegen, während Atlético Mineiro die Riesen FC Barcelona und Bayern München bezwingen konnte.
Champions League:2013/14: Borussia Dortmund (4-0 gegen FC Porto)
2014/15: Bayern München (1-0 gegen FC Porto)
2015/16: Bayern München (2-1 gegen FC Barcelona)
2016/17: Arsenal London (3-0 gegen Juventus Turin)
2017/18: Chelsea London (2-1 gegen Paris St. Germain)
2018/19: Manchester City (1-0 n.V. gegen FC Barcelona)
2019/20: Manchester City (1-1 n.E. gegen Manchester United)
2020/21: FC Barcelona (2-1 n.V. gegen Real Madrid)
2021/22: FC Barcelona (3-1 gegen Paris St. Germain)
2022/23: Eintracht Frankfurt (2-1 gegen FC Barcelona)
FC Barcelona, Bayern München und Manchester City gewannen alle je 2 Mal den Wettbewerb. Barca war 5 Mal im Finale, während PSG 2 Mal im Finale war und beide Male verlor.
Europa League:2013/14: FC Barcelona (1-0 gegen Lazio Rom)
2014/15: Tottenham Hotspur (4-0 gegen FC Basel)
2015/16: Borussia Dortmund (3-1 n.V. gegen PSV Eindhoven)
2016/17: Paris St. Germain (2-0 gegen Olympique Lyon)
2017/18: Manchester City (1-0 gegen Tottenham Hotspur)
2018/19: Everton FC (2-1 gegen FC Bologna)
2019/20: Schachtar Donezk (3-3 n.E. gegen AS Monaco)
2020/21: Manchester United (2-1 gegen AC Mailand)
2021/22: SSC Neapel (1-0 gegen Chelsea London)
2022/23: Udinese Calcio (0-0 n.E. gegen PSV Eindhoven)
Anders als bei der Champions League konnte hier keiner den Wettbewerb öfter als 1 Mal gewinnen. Lediglich Tottenham hatte die Chance, den Pokal 2 Mal hochzuheben, aber sie verloren beim zweiten Finaleinzug. PSV verlor beides ihrer Finalspiele, und das erst nach 90 Minuten Spielzeit.
Copa Libertadores:2014: FC Fluminense (gegen Newell's Old Boys)
2015: Atlético Mineiro (gegen Vélez Sarsfield)
2016: Newell's Old Boys (gegen FC Fluminense)
2017: Atlético Mineiro (gegen Colón de Santa Fé)
2018: Atlético Mineiro (gegen Vélez Sarsfield)
2019: SC Internacional (gegen Newell's Old Boys)
2020: EC Vitória (gegen CR Flamengo)
2021: Atlético Mineiro (gegen Newell's Old Boys)
2022: Atlético Mineiro (gegen SC Internacional)
2023: Atlético Mineiro (gegen FC Fluminense)
Atlético Mineiro gewann unglaubliche 6 Mal die Champions League in Südamerika. Newell's Old Boys kam 4 Mal ins Finale, wovon sie eins für sich entscheiden konnten.
Copa Sudamericana:2013: CSD Colo Colo (gegen Atlético Penarol)
2014: SC Internacional (gegen Botafogo FR)
2015: SC Internacional (gegen Colón de Santa Fé)
2016: Colón de Santa Fé (gegen SE Palmeiras)
2017: Boca Juniors (gegen CD Universidad Católica)
2018: Newell's Old Boys (gegen FC Coritiba)
2019: Botafogo FR (gegen Newell's Old Boys)
2020: Botafogo FR (gegen Newell's Old Boys)
2021: Newell's Old Boys (gegen CR Flamengo)
2022: Vélez Sarsfield (gegen Cruzeiro EC)
Anders als im Copa Libertadores gewann öfter eine argentinische als eine brasilianische Mannschaft den Wettbewerb. Newell's Old Boys konnte zwei von vier Finalen für sich sichern, SC Internacional gewann beides ihrer Finaleinzüge.
Barclays Premier League:2013/14: Manchester United
2014/15: Arsenal London
2015/16: Chelsea London
2016/17: Chelsea London
2017/18: Tottenham Hotspur
2018/19: Chelsea London
2019/20: Tottenham Hotspur
2020/21: Manchester City
2021/22: Manchester City
2022/23: Manchester City
Manchester City und Chelsea London sind mit je 3 Siegen die erfolgreichsten Vereine der Liga. Manchester United ist nun seit knapp 10 Jahren ohne Meistertitel.
Budweiser FA Cup:2013/14: Manchester United (gegen Chelsea London)
2014/15: Manchester United (gegen Manchester City)
2015/16: Tottenham Hotspur (gegen Southampton FC)
2016/17: Tottenham Hotspur (gegen Liverpool FC)
2017/18: Manchester United (gegen Liverpool FC)
2018/19: Chelsea London (gegen Southampton FC)
2019/20: Tottenham Hotspur (gegen Sunderland AFC)
2020/21: Fulham FC (gegen Southampton FC)
2021/22: Chelsea London (gegen Norwich City)
2022/23: Southampton FC (gegen Chelsea London)
Southampton kam 4 Mal ins Finale, öfter als jeder andere Verein. Nur eines konnten sie gewinnen. Manchester United konnte 3 von 3 Finalspielen gewinnen.
Liga BBVA:2013/14: FC Barcelona
2014/15: FC Barcelona
2015/16: Real Madrid
2016/17: Real Madrid
2017/18: Real Madrid
2018/19: FC Barcelona
2019/20: Real Madrid
2020/21: FC Barcelona
2021/22: FC Barcelona
2022/23: Real Madrid
Wie erwartet kämpfen Real Madrid und FC Barcelona um den Meistertitel in Spanien. Beide gewannen je 5 Mal den Titel.
Copa del Rey2013/14: Athletic Bilbao (gegen Real Madrid)
2014/15: FC Barcelona (gegen Sevilla CF)
2015/16: Espanyol Barcelona (gegen Real Madrid)
2016/17: Real Madrid (gegen Espanyol Barcelona)
2017/18: Atletico Madrid (gegen Valencia CF)
2018/19: Real Madrid (gegen FC Barcelona)
2019/20: Sevilla FC (gegen Real Madrid)
2020/21: Atletico Madrid (gegen Elche CF)
2021/22: FC Barcelona (gegen Valencia CF)
2022/23: Sevilla FC (gegen Real Madrid)
Real Madrid, Sevilla und Barcelona gewannen alle je 2 Mal den Wettbewerb. Espanyol schaffte es zweimal ins Finale, welches sie eines davon gewannen. Elche CF schaffte es sogar 2021 bis ins Finale.
Lega Seria A TIM:2013/14: Juventus Turin
2014/15: AC Mailand
2015/16: Juventus Turin
2016/17: Juventus Turin
2017/18: Juventus Turin
2018/19: AC Mailand
2019/20: Udinese Calcio
2020/21: Juventus Turin
2021/22: Juventus Turin
2022/23: SSC Neapel
Juventus ist weiterhin das beste Team in Italien, während Udinese die größte Entwicklung von allen erzielen konnte. Inter Mailand hat sich ganz aus dem internationalen Geschäft verabschiedet.
TIM Cup2013/14: SSC Neapel (gegen Inter Mailand)
2014/15: AC Florenz (gegen Pescara Calcio)
2015/16: SSC Neapel (gegen FC Bologna)
2016/17: Inter Mailand (gegen SSC Neapel)
2017/18: Udinese Calcio (gegen AS Rom)
2018/19: Juventus Turin (gegen SSC Neapel)
2019/20: FC Bologna (gegen AC Florenz)
2020/21: Juventus Turin (gegen AS Rom)
2021/22: Lazio Rom (gegen AC Mailand)
2022/23: AC Mailand (gegen FC Bologna)
Im Pokal ist Juventus Turin nicht die alleinige Macht wie in der Liga. Mit Lazio Rom, Bologna und Inter gewannen auch etwas schwächere Teams den Pokal. Pescara schaffte es sogar einmal bis ins Finale
1.Bundesliga:2013/14: Bayern München
2014/15: Borussia Dortmund
2015/16: Borussia Dortmund
2016/17: FC Schalke 04
2017/18: Borussia Dortmund
2018/19: Bayern München
2019/20: Bayern München
2020/21: Eintracht Frankfurt
2021/22: Borussia Dortmund
2022/23: FC Schalke 04
Seit dem neuen Jahrzehnt hat sich Bayern aus den Top 3 verabschiedet. Dortmund, Schalke und Frankfurt kämpfen um den Meistertitel, während Dortmund die beste Mannschaft in Deutschland darstellt.
DFB Pokal2013/14: Eintracht Frankfurt (gegen Hannover 96)
2014/15: VfL Wolfsburg (gegen Borussia M'gladbach)
2015/16: Bayern München (gegen Hannover 96)
2016/17: Bayer 04 Leverkusen (gegen Eintracht Braunschweig)
2017/18: Bayer 04 Leverkusen (gegen Eintracht Frankfurt)
2018/19: Eintracht Frankfurt (gegen Borussia Dortmund)
2019/20: VfB Stuttgart (gegen 1.FC Köln)
2020/21: Bayern München (gegen Hannover 96)
2021/22: Bayer 04 Leverkusen (gegen Karlsruher SC)
2022/23: TSG 1899 Hoffenheim (gegen Hannover 96)
Leverkusen konnte den Pokal 3 Mal gewinnen, Frankfurt und Bayern je 2 Mal. Dortmund gewann den Pokal kei einziges Mal.
Ligue 1:2013/14: Paris St. Germain
2014/15: Paris St. Germain
2015/16: Paris St. Germain
2016/17: AS Monaco
2017/18: Paris St. Germain
2018/19: Paris St. Germain
2019/20: Paris St. Germain
2020/21: Paris St. Germain
2021/22: Paris St. Germain
2022/23: Olympique Lyon
PSG ist wie erwartet nahezu unbezwingbar. Nur zwei andere Mannschaften konnten den Meistertitel erringen. Lyon beendete ihre Durststrecke von 15 Jahren und konnte endlich wieder die Meisterschaft feiern.
Coupe de France2013/14: OGC Nizza (gegen Paris St. Germain)
2014/15: HSC Montpellier (gegen AC Le Havre)
2015/16: ES Troyes AC (gegen FC Lorient)
2016/17: AS Monaco (gegen OSC Lille)
2017/18: FC Lorient (gegen Paris St. Germain)
2018/19: Paris St. Germain (gegen AS Monaco)
2019/20: HSC Montpellier (gegen OGC Nizza)
2020/21: Stade Rennes (gegen OSC Lille)
2021/22: Paris St. Germain (gegen Olympique Marseille)
2022/23: Olympique Lyon (gegen Paris St. Germain)
Im Pokal dagegen sieht es anders aus. PSG gewann nur 2 Mal den nationalen Pokal, genauso wie Montpellier. Überraschend gewann 2016 Troyes den Pokal. Lyon feierte 2023 wohl eines ihrer erfolgreichsten Jahre.