es geht halt um die anweisungen.....
die grundtaktik soll ein 4-1DM-2MC-2AMR/AML-1 sein.
der kader ist der aktuell,also keine transfers.
adler
janssen,djouro,westermann,diekmann
behrami
holtby,vaart
stieber,müller
lasogga
grundsätzlich möchte ich defensiv und kompakt spielen mit kontern und einem kontrolliertem aufbau spiel.
die aussenverteidiger sollen sich mit nach vorne einschalten......westermann soll einfach nur einen sicheren kurzen pass spielen^^
behrami soll alles wegputzen und ein libero vor der arbwehr sein.klassischer staubsauger.van der vaart soll das spiel machen und holtby hab ich gedacht box to box.....den ball halt sicher nach vorne tragen.linke seite soll jansseneinen klassischen winger geben während rechts der müller einen müller gibt,sprich raaumdeuter oder innenstürmer.
lasogga soll wie in echt schnell den abschluss suchen und wenig am spiel teilhaben,halt einfach knipsen.kann ja auch gerne hoch angespielt werden.
mein problem sind halt die ganzen anweisung die man noch extra geben kann,da versteh ich nur bahnhof.es bringt da ja auch nichts sich eine taktik aus dem netz zu laden,denn sie sollte ja schon meinen vorstellungen entsprechen und auf das material beim hsv passen.
wichtig ist mir halt wirklich die abwehr.möchte sowenig gegen tore wie möglich bekommen und es sollen sich alle an der defensiv arbeit bis auf lasogga beteiligen.es soll nicht wie der bvb so früh gepresst werden.eher in der eigene hälfte und dann schnell umgeschaltet werden.wie hannover unter slomka.oder aktuell vielleicht gladbach.
und das ganze dann mit gezielten wenigen anweisungen und einstellungen.so unkomplizert wie möglich halt.
wenn die taktik dann erstmal steht und eingespielt ist,dann vielleicht noch eine zweite mit der gleichen grundtaktik die etwas offensiver ist.für heimspiele gegen eindeutig schwächere gegner.wo man sich dann mehr eigene chancen bei mehr ballbesitz erspielen muss und nicht nur kontern kann.
Hm, ich fass mal zusammen:
Von der Mentalität möchtest du eher defensiv spielen, aber natürlich dennoch Angriffe nach vorne fahren. Deshalb würde ich diesbezüglich "Counter" vorschlagen. Dies impliziert auch gleichzeitig einen ruhigen Spielaufbau, wenn nicht gerade eine Kontersituation vorliegt, da das Tempo relativ gering ist. Damit würde ich die Tempoanweisungen ebenfalls erstmal unangetastet lassen. Da auch die Breite durch Konter bereits relativ gering ist, kommt die Anweisung "Play Narrower" schonmal nicht in Betracht, "Play wider" würde ich ebenfalls vermeiden, da dies dem Spielaufbau und der Kompaktheit etwas entgegensteht. Was allerdings dank Counter ebenfalls beschränkt ist, ist die kreative Freiheit. Da der HSV aber durchaus Qualität hat, würde ich da vielleicht etwas nachhelgen. Ich habe grad den Namen der Anweisung vergessen, aber es müsste "Be more expressive" oder "Allow more Creative Freedom" oder so heißen und über "Be more disciplined stehen
![angel :angel:](http://www.meistertrainerforum.de/Smileys/default/angel.gif)
Bezüglich des Pressings bin ich mir etwas unschlüssig. Zum einen willst du nicht früh pressen, zum anderen in der eigenen Hälfte aber schon agressiv auf den Ballgewinn gehen. Da die Defensivlinie bei "Counter" als Mentalität ohnehin relativ tief steht, würde ich es erstmal mit "Close Down More" probieren, in der Hoffnung, dass damit vor allem in der eigenen Hälfte gepresst wird. Gleichzeitig steht damit schon fest, dass die Defensivlinie so belassen wird, wie sie ist und diesbezüglich keine Teamanweisungen gegeben werden. Beim übrigen Defensivverhalten wäre ich zunächst auch erstmal vorsichtig, "Get stuck in" verursacht zu viele Freistöße und Karten, "Stay on Feet" wäre bei einer eher defensiven Formation vielleicht zu vorsichtig.
Kommen wir zu den Rollen:
Unüblicherweise fange ich mal vorne an. Lasogga soll wenig angespielt werden und schnell den Abschluss suchen. Defensivarbeit muss er als einziger nicht verrichten. Grundsätzlich kommt damit erstmal ein "Advanced Forward" oder ein "Poacher" in Betracht, "Target Man" wäre auch eine Option, in dem Fall wird er aber häufiger als Wandspieler gesucht werden und muss somit mehr ins Spiel einbezogen werden. Für den Advanced Forward spricht, dass dieser nicht ganz so extrem wenig am Spiel teilnimmt und nur auf den Abschluss wartet, allerdings würde der Poacher deiner Vorstellung wohl grundsätzlich mehr entsprechen. Daher würde ich es zunächst mit einem Poacher probieren, das könnte aber auch etwas zu viel des Guten sein.
Dahinter bin ich ob deiner Schilderung etwas verwirrt, da Jansen als Winger spielen soll, Jansen in deiner Aufstellung aber Linksverteidiger ist, was ja immerhin die Möglichkeit eines Complete Wing Back offen ließe. Egal, ich nehme jetzt mal den Winger im ML an. Ja, richtig gelesen, ich würde ihn zunächst als ML und nicht als AML starten lassen, da er in dem Fall auch mit einer Attack Duty mehr für die Defensive macht. Ansonsten könnte man ihn auch im AML als Winger (S) spielen lassen oder - falls er immer noch genug arbeitet - natürlich auch als W (A). Rechts soll Müller spielen und da er als Raumdeuter wohl recht wenig für die Defensive machen würde, würde ich ihn als IF (S) spielen lass, verbunden mit der individuellen Anweisung "Shoot less often", um Weitschüsse zu vermeiden.
Im zentralen Mittelfeld ist die Sache recht klar, Holtby spielt als BTB (S), nur die genaue Rolle von Van der Vaart ist etwas fraglich. Würde es mit einem Roaming Playmaker (S) oder einem Advanced Playmaker (S/A) probieren. Ich würde den Roaming Playmaker allein von der Rollenbeschreibung favorisieren, habe im FM aber selbst bis jetzt noch nie einen benutzt, um ehrlich zu sein
![laugh :laugh:](http://www.meistertrainerforum.de/Smileys/default/laugh.gif)
Alternativeinstellung für Holtby wäre noch CM (A), wenn er auf Grund der Counter Mentalität zu defensiv sein sollte. Bei Behrami im defensiven Mittelfeld kann man sich wohl zwischen DM (D) und A (D) entscheiden. Ich favorisiere ersteren, weil er vielleicht etwas besser in ein Kontersystem passt.
Kommen wir zur Abwehr. Um kompakt zu bleiben, würde ich in der Innenverteidigung ganz klassisch mit zwei CD (D) spielen. Die Außenverteidiger richten sich auch ein wenig nach ihren Vorderleuten auf der Seite, so dass ich links einen Full Back (S) und rechts einen WB (A) spielen lassen würde, um die jeweilige Seite optimal zu unterstützen.
Im Tor fällt die Wahl ganz klar auf einen GK (D), ein Sweeper Keeper bietet sich bei einer Konterformation eher nicht an.
Bleibt am Ende noch die Frage nach der Fluidity. Im Allgemeinen wird das ja oftmals nach Anzahl der Generalisten- und Spezialistenrollen entschieden. Ich persönlich finde das immer noch etwas undurchsichtig und gehe danach, wie sehr alle Spieler abseits ihrer Rolle noch andere Aufgaben wahrnehmen sollen. Bei dir soll z.B. die Defensive kein Harakiri spielen, weswegen sich Very Fluid verbietet. Gleichzeitig müssen VdV und Holtby wohl vielleicht etwas mehr nach vorne bringen, da du ohne AMC und im Sturm ohne mitspielenden Stürmer spielst, so dass eine sehr rigide Spielweise vielleicht auch nicht das Richtige ist. Würde es daher ganz klassisch zunächst mit Flexible probieren.
Als Fundament ergäbe sich damit wohl insgesamt folgendes:
Counter, Flexible
GK (D) / FB (S), CD (D), CD (D), WB (A) / DM (D), RP (S), BTB (S), W (A), IF (S) / P (A)
Teamanweisungen: Be more expressive, close down more
So einfach würde ich es allein auf Grund deiner Schilderung zunächst einmal versuchen und dann in den Pflichtspielen nach und nach schauen, was man verändern kann oder muss. Kann aber nicht garantieren, dass das tatsächlich auch so funktioniert, vielleicht verlierst du auf diese Weise auch jedes Spiel
![angel :angel:](http://www.meistertrainerforum.de/Smileys/default/angel.gif)