Spiel doch erst mal weiter. Ich würde annehmen, Juve und Manchester sind dann auch 2030 andere Kaliber als Cesena und 60 München. :-) Aber: Ganz so schwarz und weiß sind die Strategien natürlich einfach nicht. Es geht natürlich um zunehmend mehr Angriffsriko, desto offensiver die Strategie ist. Aber eine offensivere Strategie kann sich auch in mehr überhastet abgeschlosseneren Angriffen und anderem bemerkbar machen, nicht bloß in linear mehr Toren, das ist ja hier kein Anstoss.
Über Shouts und Teamanweisungen lässt sich die Strategie zudem in mehrere Richtungen entwickeln. Der Shout "Ball nach vorne" beispielsweise erhöht den Passregler ausgehend von der Anfangsstellung noch mal eine ganze Ecke. Dabei sind Angriffsspieler in Angriffsstrategien ohnehin schon nicht angewiesen, den Ball zu halten und sichere Bälle zu spielen, sondern nach Angriffs- und Risikooptionen zu suchen. Das Tempo ist ebenfalls erhöht im Vergleich zu einer Control-Strategie, die oftmals empfohlen wird, bunkernde Gegner auszugucken, weil sie geduldiger ist. Sei es, weil Gegner eine Führung halten wollen. Oder sei es, weil sie sowieso seit Anpfiff darauf aus sind, ein Unentschieden zu ermauern.