SAISON VII: 2017/ 2018 (Vorrunde Teil I)
FINANZEN UND INFRASTRUKTURUnser Finanzvorstand hat gute Nachrichten:
Unser 12-Millionen-Gewinn amortisiert sich allerdings durch Dividendenausschüttungen (5 Mio.) und Infrastruktur-Investitionen (ca. 6,5 Mio.) auf eine schwarze Null.
Unser
Budget beläuft sich diese Saison dennoch auf vergleichsweise stolze 20 Mio. Euro, wobei etwa 50% auf Gehälter entfallen werden.
Die
Sponsorengelder sind in Ungarn aufgrund des gewaltigen Reputationsgewinns der NB I in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und mittlerweile recht ordentlich.
Zum Vergleich:
+
Israels Liga erwirtschaftet insgesamt 2,9 Mio Euro bzw. durchschnittlich 210.000 Euro je Klub.
+ Die
schweizer Super League 16,25 Mio. Euro, was bedeutet: durchschnittlich 1,6 Mio. Euro.
+ Die
deutsche Bundesliga kommt auf 275 Mio. Euro, d.h. durchschnittlich bekommt jeder Klub knapp 15 Mio.
In Ungarn nähert man sich demnach dem Niveau der Schweiz an, was beachtenswert ist.
Bei MTK Hungaria bekommen wir derzeit übrigens 1,8 Mio/ Jahr (2011: 650.000).
Der
Vereinswert lag in 2011 bei ca. 1,9 Mio. Euro. Heute, 6 Jahre später, befindet sich MTK Hungaria mit 55 Mio. Euro unter den 100 reichsten Klubs der Welt (Platz 82) und ist somit tendenziell Europas Club mit dem höchsten Boom-Faktor.
ERWARTUNGENDie Meisterschaft ist – auch vom Vorstand aus - Pflicht, international stecke ich mir das Erreichen der CL-Gruppenphase als Ziel (Vorstand: 3 Quali-Runde). Ob mehr drin ist, hängt davon ab, ob und wie schnell uns nach dem Abgang der bekannten Schlüsselspieler der Umbruch gelingt. Wie man es dem folgenden Abschnitt entnehmen kann, wird das diesjährige Durchschnittsalter der Mannschaft (ohne Tutoren) bei erstaunlichen 21 Jahren liegen, vor allem in der Abwehr spielen wir mit einem echten Baby-Riegel.?
KADERPLANUNG UND TRANSFERMARKTDiese leidige Sache mit der Reputationsentwicklung (siehe „Lagerbericht“) kostet uns noch Kopf und Kragen.
Momentan ist es so, dass eine unglaubliche Unruhe im Kader herrscht. Eigentlich jeder meiner Schlüssel- und Stammspieler möchte zu einem größeren Verein wechseln, bzw. verlangt einen Transfer. Klar, mit harten Worten, bzw. dem Hinweis, dass hier Großes heranwächst, lassen sie sich hinhalten, aber sie sind eben „beunruhigt“. Keine Ahnung, ob und wie sich das auf ihre Spielleistungen auswirkt.
Da aus dem gleichen Grund auch keine Vertragsverlängerungen möglich sind, bin ich zu einem regelrechten Umbruch gezwungen. Einem radikalen Umbruch. Und das
Fernziel kontinentale Reputation steht ja auch im Raum, weshalb ich alle durchaus vorhandenen Sentimentalitäten beiseite wische und den Kader mit eisernem Besen auskehre:
ABGÄNGE (24 Mio. Euro)
Auf die wichtigsten Abgänge möchte ich kurz eingehen:
Antonio Djakovic (22; TJZ; Vertrag lief aus): kam vor 3 Jahren ablösefrei von NK Osijek zu uns; absolvierte 97 Spiele f. MTK in denen er sensationelle 55 Tore schoss und 64 (!) Vorlagen lieferte. Uneingeschränkter Starspieler der letzten beiden Jahre; jetzt Arsenal London, weltweite Reputation und 20 Mio. EURO wert. Arsenals Geschäft des Jahrhunderts. Wird uns nicht nur als Torschütze sondern auch als Standardschütze und Vorlagengeber fehlen; quasi nicht zu ersetzen. Amani Karachi (23; IV; vertrag lief aus): kam vor 3 Jahren ablösefrei von TP Mazembe (DR Kongo) zu uns, absolvierte 87 Spiele; war unser unverzichtbarer Abwehrblock in der Innenverteidigung; letzte Saison in der Champions League der Mann mit den meisten Balleroberungen; wechselt nun ablösefrei nach Frankreich zu SC Bastia;
Ibrahima Traoré (21; AV; Vertrag lief aus): kam ablösefrei vor 3 Jahren als 18-jähriger von MC Oran (Algerien) zu uns; 79 Spiele für MTK; als linker Verteidiger uneingeschränkter Stammspieler; wechselt nun ablösefrei in die Ukraine zum letztjährigen Champions League-Sieger Schachtar Donezk.
Abdi Ibrahim (26; MZ; im letzten Vertragsjahr): kam vor 3 Jahren ablösefrei von Manchester City zu uns; 82 Spiele, 21 Tore und 15 Vorlagen für MTK; vor allem in der Champions League als Mittelfeld-Stabilisator immer gesetzt; wollte keinen neuen Vertrag unterzeichnen und hatte zudem eine Ausstiegsklausel von € 700.000,-, die Dynamo Moskau zog. Hatte zuletzt auf ganz hohem Niveau (z.B. im CL-Halbfinale gg. Chelsea) mehrfach Schwächen gezeigt, weshalb die Trennung letztlich einvernehmlich war.Richie Bowen (23; TJZ): kam ablösefrei vor 5 Jahren als 18-jähriger von AFC Llanelli (Wales) zu uns; 95 Spiele, 30 Tore und 34 Vorlagen für MTK; war letzte Saison bereits zu den Rangers nach Glasgow verliehen (32 Spiele/ 14 Tore); Publikumsliebling und Frohnatur; war von mir deshalb kurzzeitig als Ersatz für Djakovic eingeplant, vom Potential her jedoch – leider - kein Mann für die ganz großen Ziele. Wurde deshalb für 2,4 Mio an die Hearts of Midlothian verkauft.
Alessandro Sait (23; OML); kam für 1,7 Mio Euro vor 3 Jahren von den Mamelodi Sundowns (Südafrika) zu uns; unglaublich schneller Mann mit riesigem Talent, der auf seiner Position jedoch u.a. mit Diatta zu große Konkurrenz hatte. Ich hätte ihn trotzdem gerne behalten, die 7 Mio. Euro, die uns Inter Mailand bot, waren letztlich aber ein zu verlockendes Angebot. Patrik Tischler (26; TJZ); MTK-Eigengewächs; 160 Spiele, 63 Tore, 29 Vorlagen; lange Jahre MTK‘s Identifikationsfigur und bekanntermaßen mein Lieblingsspieler. Kam zuletzt aufgrund der nachrückenden Generation der zweifellos vielfach talentierteren „Ungarn-Youngster“ Adam Csoban und Patrik Koos – die ihm auch als DIE neuen MTK-Gesichter bei den Fans den Rang abgelaufen haben - nicht mehr auf adäquate Einsatzzeiten. Eine Entscheidung die weh tut: Wir verkaufen ihn für 770.000 Euro in die Türkei zu Gaziantepspor, wo er hoffentlich öfters spielen darf. Alles Gute, Patrik !
Adrian Szekeres (28; AV): MTK-Eigengewächs mit 173 Spielen. Für ihn gilt das Gleiche wie für Patrik Tischler. Der erst 18-jährige Bela Andorka hat ihm sowohl im Verein wie auch in der Nationalmannschaft den Rang abgelaufen. Auch hier könnte man sentimental werden, aber es hilft nichts, seine Qualität ist einfach nicht ausreichend: Also verkaufen wir ihn für 180.000 Euro nach Tel Aviv zu Hapoel. Des Weiteren haben wir einige Talente und Rotationsspieler – wie z.B.
Lorenzo Crisetig – abgegeben, die entweder im letzten Vertragsjahr waren und nicht verlängern wollten, unseren Ansprüchen nicht mehr genügten oder nachrückenden jungen Talenten Platz machen mussten.
TRANSFER-PHILOSOPHIE
Wie in einem früheren Post schon einmal erwähnt, nutzen wir die vielen Abgänge um mit einer Schärfung unserer Transfer-Philosophie zu beginnen. Bislang war es alleine aus finanziellen Gründen ja kaum möglich, mit einem gezielten Spieler-Raster zu arbeiten, was einen sehr internationalen Kader zur Folge hatte, der in dieser Hinsicht eher wenig homogen wirkte. Das hat sich aufgrund der gewaltigen Einnahmen durch unsere CL-Erfolge bzw. durch unsere jährlichen Transferüberschüsse mittlerweile geändert, weshalb wir MTK ein gewisses Facelifting verpassen wollen. Ziel: Auch das Mannschaftsgefüge soll auf einen osteuropäischen Spitzenklub schließen lassen. Dabei nehmen wir uns unseren ehemaligen Parent-Club Schachtar Donezk zum Vorbild, den Champions League-Sieger von 2016. Auch im Jahr 2017 setzen sie dort in der Breite vorwiegend auf einheimische bzw. osteuropäische und in der Spitze auf südamerikanische Spieler. Sind dies bei Schachtar die berüchtigten Brasilianer um Willian und Fernandinho, werden wir dagegen hauptsächlich Spieler aus Argentinien scouten/ verpflichten. Mit Jose Arriola (seit 2015) und Hernán Diaz (seit 2014) haben wir hier in der Vergangenheit einfach sehr gute Erfahrungen gemacht. Priorität haben jedoch osteuropäische Spieler, wobei diese im Idealfall im Laufe der Jahre hauptsächlich einheimisch, also Ungarn, sein sollten. Allerdings hängt dies eben auch maßgeblich vom Erreichen des „Saveziels“ ab, das ja sinngemäß „Ungarische Jugendarbeit auf internationales Niveau führen“ heißt.
Leider wird unsere geplante Umgestaltung des Kaders momentan noch durch unsere niedrige (sinkende) Reputation erschwert. Gestandene, osteuropäische Top-Spieler haben nach wie vor kein Interesse zu uns zu kommen, weshalb davon auszugehen ist, dass uns das Thema „Kader-Strukturierung“ noch das ein oder andere Jahr begleiten wird, bzw.
nicht von heute auf morgen kategorisch umzusetzen ist. Trotzdem werden wir es zukünftig immer im Auge behalten, bzw. würde ich es bis zu meinem Abgang in 3 Jahren gerne zu weiten Teilen umgesetzt sehen.
ZUGÄNGE (19,5 Mio. Euro)
Wie erwähnt: Gestandene Spieler, die auch noch zu unserer Kader-Philosophie passen, sind für uns (noch) nicht zu bekommen. Wir werden deshalb auf unbekannte, talentierte Youngsters setzen müssen, und hoffen, dass sie sich durch unsere hervorragenden Trainingsbedingungen/-einrichtungen schnell entwickeln.
Nachdem ja bereits im Winter klar war, dass Djakovic & Co. den Verein verlassen werden, hatten wir 6 Monate Zeit uns akribische Gedanken über die potentiellen Nachfolger zu machen. Mit folgenden Spielern konnten wir uns schlussendlich – nach oft wochenlangen und sehr zähen Verhandlungen - einigen.
Zu dem ein oder anderen möchte ich ein paar Worte verlieren:
Der Djakovic-ErsatzUm es kurz zu machen: Es gibt keinen. Stattdessen habe ich beschlossen künftig unseren bislang auf der rechten Außenbahn heimischen Cornel Christian in die Zentrale Sturmposition zu beordern. Die somit vakant gewordene Position auf Rechtsaußen besetzen wir mit dem 20-jährigen Esten
Vahur Saar, den wir für 1,8 Mio. von Jagiellonia Bialystok aus der polnischen Ekstraklasa loseisen. Unser Scout in Polen gab ihm ein Potential von 2,5 Sterne, das sich nach seiner Ankunft als 4-Sterne-PA herausstellte ? Kein Wunder, dass ihn die halbe Bundesliga jagte und wir nur aufgrund horrender Handzahlungen (u.a. an seinen Agenten
) zum Zug kamen.
Der Traoré-Ersatz Nachdem sich mehrere Transfer zerschlagen haben, haben wir uns auch hier entschlossen, einem unserer etablierten Spieler das Vertrauen zu schenken. Eigengewächs
Tamas Timar wird künftig unsere erste Wahl auf der linken Außenverteidigerposition sein. Als Back-Up verpflichten wir für 1 Mio. Euro den jungen Argentinier
Félix Franco.
Der Karachi-ErsatzAuch hier fällt unsere Wahl auf einen jungen Argentinier. 7,5 Millionen Euro, die für MTK höchste Transferausgabe aller Zeiten, überweisen wir für den erst 17-jährigen
Martin Acosta an San Lorenzo de Almagro. Neben der angedachten Position in der Innenverteidigung kann Martin auch im Defensiven oder Zentralen Mittelfeld spielen. Wenn seine Entwicklung normal verläuft, sehe ich ihn in einigen Jahren als einen unserer absoluten Starspieler. 5-Jahresvertrag.
Ein echtes Schnäppchen machen wir zudem mit dem Guatemalteken
Javier Hernandez - unsere Belohnung für jahrelanges Scouting in Zentralamerika. Der Bursche ist ein echtes Ausnahmetalent und kann ein ganz großer werden. Für 575.000 war sein Kauf unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Pflicht, auch wenn sein Profil nicht zu 100% in unsere Transfer-Strategie passt.
Der Ibrahim-ErsatzDa auch Lorenzo Crisetig den Verein verlassen hat, besteht im Zentralen Mittelfeld Handlungsbedarf. Mit dem schon als neuer Krasimir Balakov gefeierten Bulgaren
Ivan Mechev (18; für 1,1 Mio. von Botev Plovdiv) und dem Kroaten
Ivo Milicic (17; für 325.000 Euro von Dinamo Zagreb) setzen wir hier auf Jungs mit Zukunft. Dazu holen wir uns mit dem Ivorer
Ibrahim Touré von Lilleström SK noch einen echten Defensivspezialisten für das Mittelfeld – für den Preis von 770.000 Euro war dieser Junge ähnlich wie Hernández auf der VZ-Position ein wirtschaftlicher Pflichttransfer. Ich bin sicher, auch sein Wert wird sich schon bald vervielfacht haben.
Die neue Nr. 1Auch hier ein Schnäppchen auf Anraten unserer Südamerika-Scouts. Für die festgeschriebene Ablösesumme von 2,9 Mio. wechselt der peruanische National-Torhüter
Gerardo Ortiz nach Budapest. Ein toller Bursche mit kleinen Schwächen; merzt er diese aus, ist er Weltklasse. Die europäischen Spitzenklubs werden sich bald um ihn reißen, weshalb auch hinter diesem Transfer vorwiegend wirtschaftliche Erwägungen stecken. Denn mittelfristig möchte ich im MTK-Tor wieder einen Ungarn, zumindest aber einen Osteuropäer sehen…
KADER
Auch in dieser Saison arbeiten wir aufgrund der Vielzahl der zu erwartenden Spiele mit einem sehr großen Kader. Der Übersicht halber teile ich diesen in
M1 = Kernelf und
M2 = Perspektivelf ein. Die M1-Mannschaft wird für alle unsere internationalen Auftritte gesetzt sein, die M2-Elf, die vorwiegend aus den ganz jungen Talenten besteht, darf sich in der ungarischen Meisterschaft ihre Meriten verdienen. Der Austausch zwischen M1 und M2 wird je nach Belastung und benötigter Spielpraxis stattfinden.
M1-KADERWie man sieht noch immer ein recht heterogener Kader mit Exoten wie Francisco Ramos aus Panama oder dem bereits erwähnten Neuzugang aus Guatemala, Javier Hernandez. Dennoch glaube ich, dass unsere Ostereuropa-Argentina-Strategie im Ansatz bereits zu erkennen ist. Besonders freue ich mich darüber, dass insbesondere die Stamm-Elf in der Mehrzahl aus Spielern besteht, die zwischen 16 und 18 Jahren zu uns kamen und somit in unserer Akademie ausgebildet wurden (z.B. Diatta, Christian…)
Leider haben es momentan nur 4 Ungarn in den M1-Kader geschafft, was viel über die in der Breite einfach nicht vorhandene Qualität unserer einheimischen Kicker aussagt. Dies für die Zukunft zu ändern, daran arbeiten wir tagtäglich…
Auch zum M1-Kader einige detaillierte Worte:
Die UnersetzlichenCornel Christian; rumänischer Nationalstürmer; seit seinem 17. Lebensjahr im Verein (5. Saison), 122 Spiele- 56 Tore- 29 Vorlagen für MTK; soll ab dieser Saison den abgewanderten Djakovic im Sturmzentrum beerben. Ich bin sicher, dass er das Zeug dazu hat.
Matar Diatta; ebenfalls seit seinem 17. Lebensjahr bei MTK (6. Saison); 163 Spiele – 66 Tore – 60 Vorlagen für MTK; mittlerweile europaweit gefürchteter Flügelflitzer; MTK-Kapitän mit großer Vereinsidentifikation (=Lieblingsverein).
Lasha Korsantia; kam mit 18 zu MTK und ist mittlerweile seit 3 Jahren im Verein; Riesen-Athlet und unsere „Kante“ im defensiven Mittelfeld; vereint Kopfball- und Zweikampfstärke mit guten Fähigkeiten im Spielaufbau; unser Javi Martinez
Das Weltklasse-TalentDavit Tsurtumia; ist 18 Jahre, kam im Winter für 4,4 Mio. Euro aus Tiflis zu uns und ist für sein Alter unglaublich weit. Nimmt man seine PA (4,5 Sterne!) hinzu, kann man nur zu dem Schluss kommen, dass wir hier einen kommenden Weltklassespieler in unseren Reihen haben, um den uns bald ganz Europa beneiden wird.
Stammplatz im zentralen Mittelfeld!
Ungarns Hoffnung ITamas Timar; Eigengewächs und Stammspieler für Ungarn auf der linken Abwehrseite; sehr offensivstark mit Schwächen in der Rückwärtsbewegung; trotzdem gesetzt, da er nach dem Abgang von Patrik Tischler und Adrian Szekeres als eines der neuen „Gesichter“ MTK’s gilt und zur Gruppe von Ungarns „Jungen Wilden“ gehört.
Adam Csoban; im Verein seit er 16 ist; hat sich durch unsere konsequente Ausbildung zu Ungarns Stürmer Nr. 1 gemausert; auch wegen ihm haben wir keinen Ersatz für Djakovic geholt; er soll sich durch Spielpraxis weiterentwickeln und wird in der Liga in der Regel in der Startelf auflaufen. Ungarns Spieler des Jahres, die Fans vergöttern ihn.
Der ZauderndeKrisztian Adorjan; Kreativzentrale im Mittelfeld; ein Kind des Vereins und wichtige Identifikationsfigur; befindet sich im letzten Vertragsjahr und weigert sich bislang einen neuen Vertrag zu unterschreiben. Ich verkaufe ihn trotzdem nicht, in der Hoffnung ihn zum Bleiben überreden zu können. Das Risiko, ihn ablösefrei zu verlieren, gehe ich ein. Ein potentieller Ersatz war mit dem georgischen Mittelfeldstar Jano von Spartak Moskau übrigens bereits so gut wie verpflichtet. Aufgrund des Einbruchs unserer Reputation hat der Spieler dann aber binnen 1 Woche von einem Vertrag Abstand genommen ?
Shooting-StarsArdian Xhaka (VR); kam vor 2 Jahren mit 18 aus der albanischen Liga zu uns und ist mittlerweile tschechischer Nationalspieler. Stammplatz als rechter Verteidiger
Dawid Zawadzki (VZ); kam ebenfalls mit 18 zu uns und hat sich zwischenzeitlich in Polens Nationalelf debütiert. Weniger talentiert als beispielsweise 7,5 Mio.-Neuzugang Martin Acosta, jedoch mit konstant guten Leistungen. Solange das so bleibt, bekommt er seine Chance als Stammverteidiger neben unserem aktuellen Nr.1-VZ
Jose Arriola.
Knapp dahinter…Hernan Diaz; geht in seine 4-MTK-Saison; streitet sich mit Kriztian Adorjan um den kreativeren Part im Zentralen Mittelfeld; kann immer gebracht werden, bringt eigentlich immer gute aber zu selten herausragende Leistungen
Robert Coba; geht in seine 3. MTK-Saison; nach meinem Verständnis und von den Attributen her ein Weltklassespieler für den linken Flügel; konnte den hohen Erwartungen bislang jedoch nicht gerecht werden und hat auf seiner Position außerdem Diatta vor sich. Könnte auch im Sturm eingesetzt werden – ein Gedanke mit dem ich durchaus spiele, da ich sein riesiges Potential nur ungern auf der Bank brach liegen lasse.
M2-KADERDer DegradierteLaszlo Köteles; unser Stammtorhüter der letzten Jahre, der zwischen Welt- und Kreisklasse schwankt. Hat die Position als Nr. 1 vorerst an Neuzugang Gerardo Ortiz verloren. Ungewiss, ob er sich mit seinen 33 Jahren noch einmal zurückkämpfen kann. Wird zumindest aber in der Liga auf seine Einsätze kommen.
Unter ZugzwangUnsere beiden tschechischen Junioren-Nationalspieler
Miroslav Sokol und
Lukas Pokorny spielen von frühester Jugend an für den Verein (seit ihrem 16.bzw. 15. Lebensjahr), sind mittlerweile echte Budapester Jungs und wurden über die Jahre hinweg stets als die größten Talente des Vereins gefeiert. Nur: Sie haben zwischenzeitlich den Durchbruch verpasst. Vor allem von Miroslav Sokol erwarte ich mir einen schnellen Entwicklungssprung, ansonsten wird er – man muss es so hart sagen – bei MTK keine Zukunft haben.
Ungarns Hoffnung IIPatrik Koos; 16-jähriges Sturmtalent, seine aktuell schon sehr brauchbaren Attribute, lassen eines der größten ungarischen Talente der letzten Jahrzehnte erhoffen. Wir werden ihn gezielt durch Spielpraxis in der NBI fördern. Schon jetzt absoluter Publikumsliebling und Teenie-Schwarm. Ist für die Zukunft MTK’s fest eingeplant.
Bela Andorka; 18-jähriger Rechtsverteidiger, den wir seit über 2 Jahren in unserer Akademie ausbilden. Hat in der Liga letztes Jahr überraschend den Durchbruch geschafft und zwischenzeitlich sogar in Ungarns Nationalmannschaft debütiert. Wird weiter gefördert und bekommt seine Spielpraxis in der Liga. Hat bei MTK definitiv eine Zukunft.
Peter Farkas; Eigengewächs, an dem man deutlich erkennen kann, was mit gezielter Tutorenförderung möglich ist. Galt lange als hoffnungsloser Fall, hat sich jedoch aufgrund eines massiven Charakterwandels derart gesteigert, dass ich in Anbetracht des durchaus noch vorhandenen Potentials mittlerweile glaube, dass er irgendwann tatsächlich an die Klasse eines Zoltan Stiebers heranreichen kann. Ich bin hier wirklich ein wenig stolz, da es zeigt, dass unsere Strategie, auch die eher weniger talentierteren ungarischen Jugendspieler konsequent zu fördern, aufgehen könnte. Das Ziel, das dahintersteckt: Einen in der Breite soliden, brauchbaren Spielerpool für Ungarns Nationalmannschaft erschaffen, so dass auch Ausfälle der Spitzenkräfte (zumindest kurzfristig) aufgefangen werden können.
Bei MTK wird er auf lange Sicht allerdings eher weniger Einsatzchancen haben, so dass wir ihn – wie alle Spieler seiner Kategorie – nach abgeschlossener Ausbildung an einen Verein verkaufen werden, bei dem er auf seine Einsätze kommt.
Robert Szücs; kam mit 19 zum Verein und erhielt in den letzten beiden Jahren eine gezielte Charakterschulung durch unsere Tutoren; hat sich dadurch ordentlich entwickelt und es mittlerweile sogar auf 4 Einsätze für Ungarn gebracht. Wird sich hoffentlich noch weiter steigern, wird es aber schwer haben, sich bei MTK dauerhaft durchzusetzen, so dass wir bei ihm die gleiche Strategie wie bei Peter Farkas verfolgen.
TalenteschauWenn man davon ausgeht, dass 3,5 Sterne auf unserem aktuellem Niveau mit internationaler Klasse gleichzusetzen sind, dann lässt sich anhand der PA‘s des M2-Kaders ablesen, welche großartigen Talente sich dort aktuell ihren Schliff abholen. Einige davon werden natürlich auch noch regelmäßig in der U-19 zum Einsatz kommen, wobei wir diese Saison – warum auch immer – leider nicht für die NextGen Series gemeldet sind.
Der Vollständigkeit halber im Folgenden noch eine Übersicht über unsere
U-17-Talente (die Älteren spielen in der Regel ja bereits in den M1/M2-Mannschaften):
Wie erwähnt gehe ich aktuell davon aus, dass 3,5 Sterne in etwa mit internationaler Klasse gleichzusetzen sind. Vor diesem Hintergrund können – neben Patrik Koos natürlich - die einheimischen 2,5-Sterne-Spieler bei guter Entwicklung noch sehr wichtig werden für Ungarn (die aktuelle Nationalmannschaft wird mehrheitlich mit 1,5 bis 2 Sternen bewertet). Aus diesem Grund investieren wir in diesen Mannschaftsbereich sehr viel Geld (Tutoren etc.). Hoffentlich zahlt sich das in einigen Jahren aus, ich bin jedenfalls gespannt…