Zu meiner Auswärtstaktik hab ich mal ein paar Fragen. Aber zunächst die Einstellungen:
Torwart: Sweeper Keeper (Support)
Abwehr: FB (Support), LD (Defend), LD (Defend), FB (Support)
Mittelfeld: DM (Defend), ML als Winger (Support), ZM als AP (Support), MR als Winger (Support)
Sturm: DFL (Support), TRequarista (Attack)
Teameinstellungen ähnlich wie zu Hause nur einen Tick defensiver mit:
Style: Rigid
Strategy: Counter
Nun zu meinen Fragen:
Macht es denn Sinn bei einer defensiv ausgerichteten Taktik auf more Roaming zu spielen? Wohl eher nicht oder? Die Freirolle heißt ja, dass die Spieler damit machen können was Sie wollen oder, wodurch ich im Gesamtgebilde eigentlich mehr Lücken hätte?
Die Taktik ist noch nicht 100%ig einstudiert, ich konnte aber auswärts als 18. Gegen den 4. Und den 10. Jeweils einen Punkt sichern, wobei ich hier immer in Führung ging und dann eingebrochen bin. Was sollte ich denn machen wenn ich merke, dass der Gegner mehr drückt? Offensiver einstellen und die FBs und ML/MR auf Attack setzen oder eher defensiver stellen und das Spieltempo erhöhen mit weniger Ballbesitz?
Noch eine Frage unabhängig von meiner Taktik. Ich hab gelesen manche stellen Shuts bereits vor dem Spiel als aktiv ein. Wie genau mach ich das denn? Nehmen wir zum Beispiel "Pass into The Box". Den Shut stell ich normal ein und Speicher ihn z. B. als Box. Und was mach ich dann? Gibt es dazu erprobte Kombinationen die gut klappen?
Hallo.
Auf Raumdeckung würde
ich eher gehen, falls du nicht so gute Zweikämpfer hast. Ich meine, das Raumdeckung für technisch weniger begabten Spielern eher liegt als die Manndeckung, auch weil bei Manndeckung wohl auch Schnelligkeit gefragt ist.
Zur Freirolle was aus v_v_v ´s Schieberegler-Lexikon:
Freirolle (roam from position):
Eine Freirolle ist keine Aufforderung zur Narrenfreiheit. Die Spieler haben ihre Einstellungen und daran müssen sie sich auch halten. Die Freirolle beeinflusst aber die Positionierung der Spieler auf dem Feld. In einem 4-3-3 mit 3 MZs und 3 TJs, wo die beiden äußeren MZs eine Freirolle haben, werden diese Spieler hauptsächlich auf die Außen ausweichen. Woran liegt das? Ganz einfach. Eine Freirolle sagt an, dass die Spieler sich am Ball orientieren sollen – aber gleichzeitig sollen sie anspielbar werden. Kurzum der Raum auf den Außen ist vorhanden, während innen noch einige Spieler stehen. Wird der Ball also über rechts gespielt, wird sich der rechte MZ auf den rechten Flügel begeben. Der linke MZ wird zwar nicht auf den linken Flügel ausweichen, da er sich am Ball orientiert. Er wird aber auch nicht zu nahe rangehen, da noch ein Spieler dazwischen ist. Es ist also eine Anweisung freien Platz auszunutzen und gleichzeitig die Anspielbarkeit zu erhöhen. Ich denke auch, dass die Freirolle mit „weit spielen“ interagiert und dann von der neu festgesetzten Positionierung an wirkt. Gegenteilige Behauptungen werde ich aber gerne diskutieren.
Ohne Ball ist sicherlich ein Schlüsselattribut – aber nur eins von vielen und je nach Position unterschiedlichen. Es gibt auch einen versteckten Wert – glaub ich – für die Freirolle. Weiterhin beeinflusst die Breite die Freirolle. Und zwar liegt das daran, dass der Spieler sich freien Platz sucht. Bei einer engen Formation ist das i.d.R. außen und andersherum. Eine enge Formation mit der Einstellung eines Flügelspielers über Außen zu spielen und ihm dann eine Freirolle zu geben, sieht wahrscheinlich so aus: Er bewegt sich zum Ball hin, wenn er im Mittelfeld ist und je näher der Ball ihm kommt, desto weiter weicht er auf den Flügel aus (Aus Zeitmangel noch nicht probiert). Auch Asymetrische-Formationen und „aus der Tiefe kommen“ können die Laufwege der Freirolle beeinflussen.
Bei Führung? Oder Ausgleich? Würde ich die Defensiv-Linie stark zurückziehen, wobei das bei Konter-Stil ja schon sehr tief stehen sollte.
Außerdem könnte auch Gegner-Anweisungen helfen (die nutze ich fast immer).
Zudem die Weite sehr eng setzen, damit der Gegner nicht mehr so einfach durchkommt.
Wie genau das mit den Shouts funktioniert weis ich jetzt nicht; auch nicht wenn man das VORHER schon alles eingestellt hat. Ich dachte dabei immer, das diese Shouts IMMER Aktiv sind? Wer weis das genauer?
Zu den Shouts nochmal; dieser Artikel von Savant klingt sehr interessant:
Gerade bei den Shouts habe ich erst neulich im SI-Forum mal eine interessante Kombination kennengelernt (auf die ich vorher nicht im Traum gekommen wäre), die beim Konterspiel und schnellen Angreifern extrem gut zu funktionieren scheint:
Play narrower (Spiel enger machen) + Exploit the flanks (Über die Flügel spielen)
Was erst mal widersprüchlich klingt ist eigentlich logisch und besonders im 4-5-1 traumhaft effektiv: die ganze Mannschaft rückt zunächst näher zusammen und zieht damit auch die gegnerischen Außenspieler (Außenverteidiger!!!) in die Mitte. Dadurch entsteht viel Raum an den Seitenauslinien, der mit der Anweisung Exploit the flanks perfekt genutzt werden kann, insbesondere wenn man schnelle Spieler hat (siehe Aston Villa), die diesen Freiraum nutzen können. Durch die kompaktere Aufstellung steht man auch defensiv sehr gut und kann auch als schwächere Mannschaft bestehen. Ich verwende diese beiden Shouts auch zusätzlich noch gerne mit den beliebten "Kontershouts" Play forward und Pass into space, einen effektiveren und schöneren Konterfussball habe ich fast noch nicht gesehen.
Angeblich soll übrigens auch die umgekehrte Variante (Play wider + Exploit the middle) sehr gut geeignet sein, um einen defensiv kompakten Abwehrverbund außeinander zu ziehen und dann die Schnittstellen in der Mitte zu bespielen, hab ich aber bisher noch nicht ausprobiert.
Gruß,
Savant
Leider ohne direktem Link zur Quelle, dürfte man aber auf SI Forum dennoch leicht zu finden sein.
Edit;
Im 12er hatte ich so eine breite Raute Taktik mit Barca Spielen lassen, allerdings auf Klassisch.
Müsste mal schauen, ob die im 13er Aktuell auch noch funktioniert, würde Sie dann hier näher erläutern.