MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: [FM2012] Eine Taktik im Wandel der Zeit. Entstehungsprozess...  (Gelesen 2799 mal)

White

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline

Das wollte ich eigentlich in den ungewöhnliche Formationen-Thread packen, allerdings war ich noch nichtmal halb fertig, da ist mir aufgefallen, dass ich zu sehr vom Thema abkomme und es eigentlich einen eigenen Thread verdient.

Ich habe in den vergangenen Tagen und Wochen mit eher ungewöhnlichen Formationen experimentiert.
Zu beachten ist, dass ide in den Screenshots zu sehenden Rollen mehr oder weniger Zufall sind, die einztelnen Spieleranweisungen sind Ausnahmslos alle angepasst worden, die Teamanweisungen teilweise nichtmehr vorhanden oder für den Thread nicht weiter wichtig. 
Ich werde euch die Scans der Entwürfe ersparen, ich baue alles nochmal einigermassen mit dem TTC nach. Das Ganze ist ein laufender Prozess.
Aktuell bin ich dabei, alle Erkenntnisse in einer neuen Taktik zu vereinen. die werde ich dann vermutlich auch zum Download hier anbieten.

Am Anfang stand mein 4-2-3-1, dass ich beim VfB Stuttgart schon gespielt habe. Sehr dynamisch, sehr direkt, jede Menge Tore. Aber anspruchsvoll für die Spieler, mit schlechten Mannschaften funktioniert das nicht so gut. Mangel an Ballbesitz, die Gegner wurden mehr oder weniger einfach aus der Tiefe überfallen.
Europa erbebte und der VfB verprügelte Mannschaften wie Barcelona auch mal mit 3 oder mehr Toren Unterschied. Aber nichts fürs Auge.


Auch noch mit dem VfB habe ich dann ein darauf basierendes 3-5-2 gespielt. Ähnlich erfolgreich, noch mehr Tore und ebenfalls eher anspruchsvoll. Defensiv erstaunlich Sattelfest, besser als das 4-2-3-1. Mehr Ballbesitz und schönere Spielzüge, allerdings auch nicht wirklich schön anzuschauen. Vergleichsweise Kräftesparender als der Vorgänger. Und eine Katastrophe mit schlechteren Mannschaften.


Darauf aufgebaut habe ich dann ein 3-5-2 mit den Blyth Spartans. Eine eher defensiv ausgerichtete Taktik, die voll auf lange Ballstafetten ausgelegt war. Passen und Übersicht wurden zu den Schlüsselattributen auf allen Positionen. Damit bin ich zweimal in Folge aufgestiegen, es konnten Zweit- und auch Erstligisten im Pokal geschlagen werden. Die Taktik lieferte mir einige sehr schöne Erkenntisse.


Beruhend auf diesen Erkenntnissen entstand die Taktik, die ich mit Portugal bei der MTF-EM gegen Kaliums Spanier gespielt hab. Wer erinnert sich nicht an diese grandiose 4:1 Demütigung? :D Diese war allerdings nur für dieses eine Spiel wirklich sinnvoll und einige weitere Experimente damit zeigten mir eklatante Schwächen der Taktik auf. Da das eine wichtige Rolle dabei spielt(e), die Taktik, die am Ende stehen wird zu entwerfen, soll sie hier nicht unerwähnt bleiben.


Die wirklich krassen Experimente begannen mit der folgenden Taktik. 1-7-2, ebenfalls hauptsächlich mit den Blyth Spartans gespielt. In der Defensive sah das ganze dann so aus, dass der IV eher den Libero gegeben hat, der DM das Bindeglied zur Offensive darstellte und die Viererkette im Mittelfeld eine Viererkette vorm Libero wurde. Trotzdem kassierte ich mit der Taktik Massenhaft Gegentore, wenn die Stürmer mal Ladehemmung hatten (Ich hatte meist 10+ Chancen im Spiel und auch wieder 65-75% Ballbesitz). Offensiv haben die OMZ die beiden Stürmer vor allem mit Steilpässen gefüttert. An diesem Punkt kam ich so langsam auf die Idee, das Team sozusagen in 2 unabhängig agierende Mannschaftsteile zu splitten.


Zuerst habe ich dann aber mit zwei anderen Foramtionen herumgespielt. Diese musste ich testen, um wieder gewisse Beziehungen der Positionen untereinander genau zu betrachten. Die erste war ein 2-6-2. Vor allem wollte ich sehen, ob sich auch dmait das verschieben der Viererkette aus dem Mittelfeld in die Abwehr erhalten lässt. Das funktionierte aber nur schlecht. Deutlich mehr Gegentore und der Angriff funktionierte auch nichtmehr so gut, auch der Ballbesitz verflüchtigte sich. Diese Formation sah ich also als Gescheitert an, auf dem Weg zum Ziel war sie aber sehr wichtig.


Um die letzten beiden genannten Taktiken auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen spielte ich danach ein 1-6-3. Diese Foramtion gin wieder in die richtige Richtung, es wurden Tore geschossen, aber auch wieder viele Chancen für die Gegner zugelassen und der Ballbesitz war nichtmehr auf dem gewohnt hohen Niveau.


Letzendlich habe ich alle meine Erkenntnisse zusammengetragen und ein neues taktisches Konzept entworfen, dass die für mich stabilste Abwehr mit dem in weiten Teilen erfolgreichsten Angriff verbindet. Lustigerweise kam mir die Idee, nachdem ich wegen einer roten Karte alles umbauen musste. Das kuriose daran ist, dass ich mit allen diesen Taktiken bis zu diesem Zeitpunkt nie eine rote Karte gegen mich bekommen hatte, fast ohne Fouls auskam und selbst gelbe Karten Seltenheitswert hatten. Die Karte kam also genau, als sie gebraucht wurde. Danach wurde übrigens noch ein 0:2 Rückstand (65. Minute) zu einem 2:2 gedreht.
Die taktische Grundformation wird so aussehen:


Geplant ist ausserdem ein sicheres Passpiel hinten, während vorne mehr Risiko gegangen werden soll. Der Aufbau der Offensive lädt ausserdem dazu ein, eine Rotation hineinzubringen, die ähnlich der von Barca 2011 aussehen könnte. Ich habe Ideen, wie das umgesetzt werden kann, weiß aber nicht hundertprozentig, ob die Matchengine mitspielt. 
Eine erste Version der Taktik werde ich vermutlich in einigen Minuten/Stunden oder auch erst morgen hier zur Verfügung stellen, sie wird noch lange nicht perfekt sein, aber ich würde mich freuen, wenn ihr mir beim Testen helft.

Und hier ist die allererste Version der Taktik.
https://rapidshare.com/files/663072994/3-2-1-3-1 v 0.1A.tac
Es gibt ein wenig zu beachten.
Die Außenverteidiger sollten über gutes Tackling, Ausdauer und Antritt und Kopfballspiel verfügen, die Offensivkünste sind weniger wichtig.
Der IV sollte schon ein Allrounder sein, dazu einen guten Antritt haben.
Der DMZL ist eher der Defensivspezialist, während der DMZR das Bindeglied zur Offensive darstellt und auch mal einen Angriff einleiten können sollte.
Der MZ und OMZ sollten beide die auch jeweils andere Position bekleiden können. Ansonsten bietet sich an, das Position tauschen auszuschalten, allerdings ist das in der Theorie ein wichtiger Teil der Taktik.
Die OMZR/L sollten beide auch etwas talentiert in Weitschüssen sein.
Der TJ sollte eine gute Ballannahme und Schnelligkeit haben.

Eine Version die ich Aufgrund von unpassendem Spielermaterial nicht testen kann funktioniert etwas anders. In der Theorie gefällt mir diese aber besser als Version A.
https://rapidshare.com/files/246522587/3-2-1-3-1 v 0.1B.tac
Die Außenverteidiger sollten über gutes Tackling, Ausdauer und Antritt und Kopfballspiel verfügen, die Offensivkünste sind weniger wichtig.
Der IV sollte schon ein Allrounder sein, dazu einen guten Antritt haben.
Der DMZL ist eher der Defensivspezialist, während der DMZR das Bindeglied zur Offensive darstellt und auch mal einen Angriff einleiten können sollte.
Der MZ und DMZR sollten beide die auch jeweils andere Position bekleiden können. Ansonsten bietet sich an, das Position tauschen auszuschalten, allerdings ist das in der Theorie ein wichtiger Teil der Taktik.
Die OMZR/L sollten beide auch etwas talentiert in Weitschüssen sein.
Der TJ und der OMZ sollten beide die jeweils andere Position bekleiden können.
Der TJ sollte eine gute Ballannahme und Schnelligkeit haben.

Für beide Versionen gilt weiterhin Folgendes:

1. Standardsituationen:
Optimalerweise schiesst der DMZR Eckbälle und Freistöße.
Sollte das nicht der Fall sein, gilt es zu prüfen, ob die jeweiligen Ecken von VL, VR, oder VZ geschossen werden. Sollte das nicht der Fall sein, müssen die Anweisungen des schützen mit dem DMZR getauscht werden.
Für Freistöße gilt das gleiche. Allerdings wäre ein möglicher Schütze, bei dem keine Änderung vorgenommen werden muss auch noch der DMZL.
Einwürfe führt immer - ZWINGEND - der Außenverteidiger aus. Egal wie die Werte sind.
Warum?
Bei Eckbällen kann es passieren, dass die Anweisungen ins Leere laufen, wenn man sich nicht daran hält. Bei allen Standards (Einwürfe, Freistöße, Eckbälle) steht man hinten unglaublich offen, wenn man sich nicht an meine Vorgaben hält. Absolute Gegentorfalle.

2. Weitschüsse:
Kontrolliert die Weitschussanweisungen. Es nutzt nichts, wenn auf einer von mir für Weitschüsse vorgesehenen Position jemand herumläuft, der ohnehin keinen auf Tor bringt. Genauso kann es ja auch sein, dass man mal einen absoluten Experten hat, dort kann dann entsprechend nach oben geregelt werden.

3. Nachtrag:
Ich habe vergessen die TW Ballverteilung eizustellen. Ballverteilung auf Verteidiger und den DMZR als Anspielstation.

Solltet ihr die Taktik testen und darüber berichten, erwähnt doch bitte, ob ihr A oder B benutzt habt und was ihr gegebenenfalls verändert habt.
« Letzte Änderung: 22.Dezember 2013, 18:26:34 von Octavianus »
Gespeichert

Der Baske

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: Eine Taktik im Wandel der Zeit. Entstehungsprozess...
« Antwort #1 am: 15.Oktober 2012, 21:37:18 »

Ich helfe definitiv. Morgen hab ich frei und starte damit, wähle den RCD Mallorca.
Kann ich eh sonst zu keine Save mehr motivieren im 12er irgendwie. Ausser noch ne Challenge als Folge der MTF EM. Müsste irgendein U-Turnier anstehen. Werd mir das auch mal angucken.
Gespeichert
Botschafter des Quan!
MTF U20 Weltmeister 2011 + MTF AfricaCup Sieger 2011
No Social Media & No Laubbläser
'A sports called football but it's mainly played by hands, sorry but i don't get it.

Ufo

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Eine Taktik im Wandel der Zeit. Entstehungsprozess...
« Antwort #2 am: 15.Oktober 2012, 22:48:28 »

Habe ebenfalls endlose Experimente mit einer Dreier-Abwehrkette hinter mir, ebenso habe ich das 1-7-2 versucht...
Zum Teil hatte ich eine Weile Erfolg, langfristig war leider kein Blumentopf damit zu gewinnen.
Zum Beispiel kann man mit einem 3-5-2 mit Köln souverän die zweite Liga gewinnen, um dann in der ersten Liga gnadenlos abgeschossen zu werden...
Habe hier keine Lösung gefunden!
Gespeichert

Don-Muchacho

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Eine Taktik im Wandel der Zeit. Entstehungsprozess...
« Antwort #3 am: 15.Oktober 2012, 22:55:02 »

Mit ner 3erkette hatte ich bisher auch keinen Erfolg, wirds wohl im FM auch kaum geben wird immer irgendwie auf 4er oder 5er defensive rauslaufen. (bei 5 eben entweder mit 2 DM und 1 IV oder eben 3IV und 2 DF. Alles andere wird wohl irgendwo zu löchrig.

mit einem 5-3-2 hab ich grad ezum ersten mal nicht nur mit ner 4er abwehrkette bei Bilbao nen enormen lauf, bin im letzten Drittel der Saison un 11 Punkte vor Real, nur 1 hinter Barca und muss noch zu Hause gegen Barca ran. Spiele da mit 3IV, 2DF, 2MZ (ballerobbernd verteidigen und unterstützen, minimal angepasst.) 1OMZ, 2 TJ.
funktioniert bestens gegen 4-2-3-1 und das spielen fast alle in der La Liga. die offensiven Außen werden von den DF ganz gut im Griff gehalten, der 1 Stürmer sieht selbst bei aufrückendem OMZ kein Land gegen 3 IV, durch die DF hab ich auch eigentlich immer eine personelle Überzahl wenn die entsprechend mit aufrücken und das Spiel breit machen.

Um mal auf den Punkt zu kommen: Ich biete mich auch an deine Taktik mal zu testen. klingt potentiell interessant.
Gespeichert

White

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: Eine Taktik im Wandel der Zeit. Entstehungsprozess...
« Antwort #4 am: 15.Oktober 2012, 23:18:09 »

Die ersten Versionen sind draußen.
Mit der 3erkette mit 2 DMZ davor habe ich wie gesagt bisher nur gute Erfahrungen gemacht.
Gespeichert

Commondore

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Eine Taktik im Wandel der Zeit. Entstehungsprozess...
« Antwort #5 am: 16.Oktober 2012, 00:48:52 »

Das Material werd ich für beide Varianten haben, mal sehen welche ich nehm.
« Letzte Änderung: 16.Oktober 2012, 00:53:47 von Commondore »
Gespeichert
Bremen und 2.Liga ist wie Schalke und Meisterschaft...
Klappt einfach nicht
https://www.facebook.com/commondore/
https://www.twitch.tv/commondore

Tachykardie

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Eine Taktik im Wandel der Zeit. Entstehungsprozess...
« Antwort #6 am: 16.Oktober 2012, 01:17:07 »

Ich teste sie jetzt auch mal. Kann aber gleich sagen, dass ich zwei 2 editierte Wunderkinder habe, die sowieso alles reinhauen. Der eine hat Flair 20 und Teamwork 9, der scheißt auf jede Taktik.

edit: die IV Position bedrückt mich irgendwie, ein Allrounder in der Innenveteidigung? Wie darf man das verstehen? Ich hab da Samba, Shawcross, Bell, Rakitskyi. Ich lass jetzt mal Raki

DML spielt jetzt Skrobacz (Newgen), DMR Vukojevic, OMZ Yaisien , obwohl ich da lieber Schürrle gesehen hätte, OMR Kambou(editiert) OML Lamela und TJ Schürrle

nicht zu vergessen: MZ: Verratti VL Moro (Newgen), RV [url=http://screencap.net/f/f130fcab.png]Vrsaljko.

edit2:
Ich wollte dir gerade schon schreiben, dass deine Taktik meiner sehr ähnelt, nur das alle wie verrückt Positionen getauscht haben, bis ich zur Halbzeit gemerkt habe, dass ich vergessen hatte deine als Standarttaktik auszuwählen. Mir ist nichts negativ aufgefallen. Die Spieler bewegen sich extrem viel (gerade die Außenverteidiger und der DMR). Der DML hat grandios verteidigt. Ein schlechter Verein würde aber mit dieser Taktik unter gehen. Meine Stürmer und mein OMZ haben sehr schlecht gespielt an dem Tag, haben alles versemmelt und sehr eigensinnig gespielt. Aber man hätte viel größere Torchancen kreeiren können, als ich letzten Endes hatte. 2:0 gewonnen am Ende.
« Letzte Änderung: 16.Oktober 2012, 02:25:39 von Tachykardie »
Gespeichert
Whatever your problems were, keep in mind that you die at the end of all this. Lets get out there brutalize ourselves and laugh at those certain pricks who take it seriously, like there is any way to win in all this.
(Doug Stanhope)

White

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: Eine Taktik im Wandel der Zeit. Entstehungsprozess...
« Antwort #7 am: 17.Oktober 2012, 02:13:22 »

Nun, auch mit nem schlechten Verein greift die Taktik ganz gut bisher.
größter "Erfolg" QPR ist in der Premier League im guten Mittelfeld.


11 Spiele damit bisher. Ein Unentschieden und zwei verloren (Unentschieden im ersten Spiel gegen QPR, einmal gegen QPR verloren und unglücklich in der Liga gegen den Tabellenführer verloren. Spiele League 2 (4. Liga))

Edit:
@Tachykardie: Deine IVs sind jedenfalls alle absolut geeignet :D
« Letzte Änderung: 17.Oktober 2012, 02:15:35 von White »
Gespeichert