MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: Fortuna Düsseldorf - Aufstieg oder Niemandsland  (Gelesen 19849 mal)

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Fortuna Düsseldorf - Aufstieg oder Niemandsland
« am: 18.Mai 2012, 19:48:41 »

Vorwort: Nach den letzten Ereignissen in der weiten Fußballwelt (besonders die Relegationsspiele) bin ich zu dem Endschluß gekommen es mal bei Fortuna Düsseldorf zu probieren. Auch in Polen bei Legia wird es weiter gehen, nur im Moment reizt mich Deutschland.
Geladene Länder: Spielbare Länder, alle aus Europa sowie Argentinien und Brasilien.

                                                                                                           *******

                                                                                                   
                                                                                                     Fortuna Düsseldorf

Fortuna Düsseldorf (vollständiger Name: Düsseldorfer Turn- und Sportverein Fortuna 1895 e. V.) ist ein deutscher Sportverein aus dem Düsseldorfer Stadtteil Flingern. Gängige Kurzbezeichnungen sind Fortuna oder – in Anspielung auf das Vereinswappen – F95. In Anlehnung an seine Herkunft ist oft ebenso die Bezeichnung „die Flingeraner“ geläufig. Größte Erfolge der Vereinsgeschichte waren der Gewinn der deutschen Meisterschaft im Jahr 1933, das Erreichen des Finales des Europapokals der Pokalsieger 1979 und zwei DFB-Pokalsiege (1979 und 1980). Ab den 1980er Jahren geriet der Verein in einen Abwärtstrend, in dem er zunächst zu einer Fahrstuhlmannschaft avancierte und von 2002 bis 2004 gar in der damals viertklassigen Oberliga spielte. Seitdem ist eine Konsolidierung eingetreten, in deren Zuge der Verein 2008 die Qualifikation für die neu gegründete 3. Liga schaffte. 2009 kehrte die Fortuna nach einem 1:0-Sieg gegen Werder Bremen II in die 2. Liga zurück. 2012 ist das Team in die Bundesliga aufgestiegen.

Der Verein spielte in den Jahren 1966/1967, 1971 bis 1987, 1989 bis 1992 sowie zuletzt von 1995 bis 1997 in der Bundesliga und belegt mit 920 Punkten Platz 18 der ewigen Tabelle der Bundesliga (Stand 04/2012).


Von der Entstehung zum deutschen Meister (1895–1945)
Am 5. Mai 1895 wurde der Turnverein Flingern 1895 gegründet und entwickelte sich zu einem der ganz großen deutschen Traditionsvereine. Zielsetzung des Vereins war die „Körperertüchtigung und Bewegung“. Im Mai 1911 wurde der Fußballklub Alemania 1911 gegründet. Anderthalb Jahre später, 1912, wurde dieser in Fußballklub Fortuna 1911 umbenannt, und Mitte 1913 schloss er sich mit dem am 1. Mai 1908 gegründeten Düsseldorfer Fußballklub Spielverein zum Düsseldorfer Fußballklub Fortuna 1911 zusammen. Dieser wiederum fusionierte am 15. November 1919 mit dem Turnverein Flingern 1895 zum Düsseldorfer Turn- und Sportverein Fortuna 1895. Die Namensgebung nach der römischen Schicksals- und Glücksgöttin wurde inspiriert durch ein zufällig an den Vereinsgründern vorbeifahrendes Pferdefuhrwerk einer Brotfabrik namens Fortuna. Das Vereinswappen der Fortuna Düsseldorf zeigt auf einer roten, rot-weiß geränderten Scheibe ein stilisiertes weißes „F“ für Fortuna, gefolgt von den kleineren weißen Ziffern „9“ und „5“, die für das Gründungsdatum 1895 stehen. In der Farbenkombination Rot-Weiß entspricht das Vereinswappen den Hauptfarben des Düsseldorfer Stadtwappens.

Seit den 1920er Jahren spielte Fortuna regelmäßig in der höchsten Klasse des Westdeutschen Spiel-Verbandes. Im Jahr 1927 gelang die erste Teilnahme an der Endrunde zur deutschen Meisterschaft, die Fortuna schied allerdings bereits im Achtelfinale mit 1:4 gegen den Hamburger SV aus. Zwei Jahre später qualifizierte sich die Fortuna erneut für die Endrunde, diesmal hieß es im Achtelfinale 1:5 gegen die SpVgg Fürth. Im Jahr 1931 gelang der Gewinn des Westdeutschen Titels und damit verbunden die dritte Teilnahme an der Endrunde. Erneut war im Achtelfinale Endstation nach einem 2:3 n. V. gegen Eintracht Frankfurt.

Am 11. Juni 1933 wurde der Verein Deutscher Meister. Die Fortuna setzte sich im Meisterschaftsendspiel, das in Köln stattfand, mit 3:0 gegen den FC Schalke 04 durch. Zuvor bezwang sie Rasensport Gleiwitz, Arminia Hannover und Eintracht Frankfurt. Bis heute ist dies der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte. Bis zum Zweiten Weltkrieg nahm die Fortuna zwischen 1936 und 1940 noch fünf Mal als Meister der Gauliga Niederrhein an der Endrunde teil. Dabei gelang dem Verein im Jahr 1936 eine weitere Finalteilnahme (1:2 n. V. gegen den 1. FC Nürnberg) sowie ein dritter Platz 1938. Zudem zog er 1937 ins Finale um den Tschammer-Pokal (1:2 gegen den FC Schalke 04) ein. Bedeutendster Spieler während dieser Zeit war Paul Janes, der von allen bisherigen Spielern des Vereins mit 71 Spielen die meisten Länderspiele bestritt.


Oberliga (1947–1963)
Von 1947 bis zur Einführung der Bundesliga 1963 spielte die Fortuna in der Oberliga West, mit Ausnahme der Saisons 1949/50 und 1960/61, als sie jeweils in die zweite Liga West abgestiegen war, jedoch beide Male mit dem zweiten Tabellenplatz den direkten Wiederaufstieg schaffte. Meist platzierte sich die Fortuna im Mittelfeld der Oberliga, die beste Platzierung war ein dritter Platz in der Saison 1958/59. Bedeutendster Spieler in der Nachkriegszeit war Anton „Toni“ Turek, der 1954 beim „Wunder von Bern“ im Tor der deutschen Nationalmannschaft stand. Hatte Düsseldorf 1949 sportlich den Klassenerhalt knapp geschafft, so musste das Team aufgrund eines Lizenz-Entzuges in die zweite Division zwangsabsteigen.

In der Oberligazeit gelang der Fortuna weitere drei Mal der Einzug ins DFB-Pokalfinale, jedoch gingen alle drei Endspiele verloren (1957 gegen Bayern München mit 0:1, 1958 gegen den VfB Stuttgart mit 3:4 n. V. sowie 1962 mit 1:2 n. V. gegen den 1. FC Nürnberg).

Da die Platzierungen in der Nachkriegszeit meistens im Mittelfeld stattgefunden hatten, verfehlte Düsseldorf die Qualifikation für die 1963 neu eingeführte Bundesliga. Fortan spielte der Verein in der Regionalliga West. Dieser wurden alle Vereine der vormaligen gleichnamigen Oberliga zugeteilt, die die Qualifikation für die neue höchste Spielklasse verfehlt hatten.


Regionalliga mit einjährigem Bundesliga-Intermezzo (1963–1971)
Der Fortuna misslang es zunächst, sich für die im Jahr 1963 neu eingeführte Bundesliga zu qualifizieren. In den folgenden drei Jahren spielte der Verein daher in der Regionalliga West, die die gleichnamige Oberliga ersetzt hatte. Zwar spielte er von Anfang an in der Spitzengruppe mit, verpasste jedoch in den beiden ersten Spielzeiten mit zwei dritten Plätzen die Relegation zur Bundesliga.

1966 wurde Düsseldorf mit nur zwei Saison-Niederlagen souverän Erster und traf in der Relegations-Gruppe 1 auf Hertha BSC, den FK Pirmasens und die Kickers Offenbach. Vor dem letzten Spieltag lagen die Flingeraner punktgleich mit Pirmasens, sodass es zum Fernduell der beiden Konkurrenten kam. Während die Pirmasenser 2:1 gegen Hertha gewannen, konnte Düsseldorf mit 5:1 Offenbach bezwingen und stieg aufgrund des besseren Torverhältnisses erstmals in die Bundesliga auf.

Im ersten Bundesligaspiel traf Düsseldorf auswärts auf Borussia Dortmund. Nach einer torlosen ersten Halbzeit gingen die Gäste mit 1:0 durch Jürgen Schult in Führung. Wenige Minuten später konnten die Dortmunder ausgleichen, ehe Peter Meyer in der achtzigsten Minute den Siegtreffer für Fortuna erzielte. Trotzdem stieg Düsseldorf nach dieser Saison wieder ab.

1971 wurden die Flingeraner hinter dem punktgleichen VfL Bochum Vizemeister der Regionalliga West und qualifizierte sich erneut für die Aufstiegsrunde zur Bundesliga. Dort stand der Verein dem Borussia Neunkirchen, dem FC St. Pauli, dem 1. FC Nürnberg und Wacker 04 Berlin gegenüber. In den ersten fünf Spielen ungeschlagen stand der Verein am Ende der Runde auf Tabellenplatz eins; lediglich zwei Unentschieden auswärts gegen St. Pauli und Neunkirchen musste der Verein hinnehmen, womit die Rückkehr in die höchste Spielklasse gelang.


Etablierung in der Bundesliga (1971–1987)
Die zweite Bundesligasaison begann mit einer Auswärtsniederlage gegen den FC Bayern München. Obwohl die Fortuna am sechsten Spieltag den vierten Tabellenplatz belegen konnte, rutschte sie danach in die untere Tabellenhälfte ab und befand sich demnach im Abstiegskampf, der jedoch nicht zuletzt durch den Bestechungsskandal und dem damit verbundenen Zwangsabstieg von Arminia Bielefeld souverän gemeistert wurde.
Saisonbilanzen 1971–1987
Saison    Platz    Tore    Punkte
1971/72    13. Platz    40:53    30:38
1972/73    3. Platz    62:45    42:26
1973/74    3. Platz    61:47    41:27
1974/75    6. Platz    66:55    41:27
1975/76    12. Platz    47:57    30:38
1976/77    12. Platz    52:54    31:37
1977/78    5. Platz    63:38    46:30
1978/79    7. Platz    70:59    37:31
1979/80    11. Platz    62:72    32:36
1980/81    13. Platz    57:64    28:40
1981/82    15. Platz    53:66    29:39
1982/83    9. Platz    63:75    30:38
1983/84    14. Platz    54:78    29:39
1984/85    15. Platz    53:66    29:39
1985/86    14. Platz    54:78    29:39
1986/87    17. Platz    42:91    20:48

Ab 1972 nutzte die Fortuna das im Hinblick auf die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 komplett umgebaute Rheinstadion. Damit begann zugleich die erfolgreichste Zeit des Vereins. Unmittelbar nach dem erstmaligen Klassenerhalt in der Bundesliga spielte der Verein um die Spitzengruppe mit und war ab dem neunten Spieltag auf Platz zwei den Bayern dicht auf den Fersen. Eine 1:2-Auswärtsniederlage gegen den Hamburger SV brachte Fortuna jedoch aus dem Konzept, sodass für die sechs darauffolgenden kein Sieg mehr gelang und der Verein zunächst auf Rang fünf abrutschte. Die Siege am Saisonende brachten dann mit 42:26 noch Platz drei ein, was bis heute die erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte seit Einführung der Bundesliga darstellt.

1973/74 gelang erneut der dritte Platz in der Abschlusstabelle. Zudem wurde drei Mal in Folge das Endspiel im DFB-Pokal erreicht. Im Jahr 1978 ging das Finale verloren (0:2 gegen den 1. FC Köln), ein Jahr später wurde Düsseldorf zum ersten Mal DFB-Pokalsieger nach einem 1:0 n. V. gegen Hertha BSC Berlin durch einen Treffer von Wolfgang Seel. Im darauffolgenden Jahr 1980 wurde Fortuna abermals Pokalsieger nach einem 2:1 gegen den 1. FC Köln. Danach gelang bis 2002 keinem Verein mehr die Titelverteidigung im DFB-Pokal.

Am 9. Dezember 1978 gelang der Fortuna ein 7:1-Sieg über Bayern München, der bis heute die höchste Auswärtsniederlage des heutigen Rekordmeisters in einem Pflichtspiel ist. Darüber hinaus ist Fortuna Düsseldorf der einzige Verein in Deutschland, der im DFB-Pokal 18 Spiele hintereinander gewann (von 1978 bis 1981).

Im Zuge der sportlichen Erfolge zog die Fortuna in den siebziger Jahren mehrfach in den Europapokal der Pokalsieger bzw. den UEFA-Pokal ein. Im Jahr 1979 erreichte der Verein sogar das Endspiel im Europapokal der Pokalsieger, das er am 16. Mai 1979 in Basel mit 3:4 n. V. gegen den FC Barcelona verlor. Star des Vereins war während dieser Zeit Klaus Allofs, der damals auch in der Nationalmannschaft spielte und 1980 Europameister sowie Torschützenkönig des Turniers wurde.

Ab den achtziger Jahren verlor der Verein den Anschluss an die Spitzengruppe der Bundesliga, 1987 stieg er zum zweiten Mal – nach 1967 – aus der Bundesliga ab.


Fahrstuhlmannschaft (1987–1999)
Neuer Trainer wurde der Bosnier Aleksandar Risti?, der für den Verein bis 1990 sowie von 1992 bis 1996 zuständig war und somit zur prägnantesten Person dieser Epoche wurde. Die Folgejahre waren von häufigen Auf- und Abstiegen geprägt. Fortuna Düsseldorf avancierte damit zu dem Verein mit den meisten Auf- und Abstiegen in den ersten vier Ligen in den letzten 20 Jahren.

Im Jahr 1989 gelang den Flingeranern der Wiederaufstieg. Im selben Jahr beteiligte sich die Düsseldorfer Punkband Die Toten Hosen, die zugleich zu den prominentesten Fans des Vereins zählen, an der Finanzierung des Kaufs Anthony Baffoes von Fortuna Köln. In der Saison 1988/89 schossen Sven Demandt, mit 35 Treffern Torschützenkönig der zweiten Liga, und Michael Preetz die Fortuna wieder in die höchste deutsche Spielklasse. Nach einem weiteren Wortgefecht zwischen Risti? und der Vereinsführung verließ der Trainer aber im Jahr 1990 den Verein in Richtung FC Schalke 04. Die Rot-Weißen aus der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens erkämpften sich in der Folgezeit den Klassenerhalt, aber nur ein Jahr später, in der Spielzeit 1991/92 stieg das Team als Tabellenletzter in die zweite Liga ab, um eine weitere Spielzeit später in die Oberliga Nordrhein, damals die dritthöchste deutsche Spielklasse, abzustürzen.

Die Fortuna wollte im Eiltempo wieder zurück in den bezahlten Fußball und verpflichtete wieder Aleksandar Risti?, der mit den Flingeranern den direkten Durchmarsch zurück in die 1. Liga (1994 Aufstieg in die 2. Bundesliga, 1995 Aufstieg in die Bundesliga) schaffte. (Den Durchmarsch von der 3. in die 1. Liga erreichten auch der TSV 1860 München 1992–1994, Arminia Bielefeld 1994–1996, der 1. FC Nürnberg 1996–1998, der SSV Ulm 1846 1997–1999 und die TSG 1899 Hoffenheim 2006–2008).[5] Von 1995 bis 1997 spielte Düsseldorf zuletzt in der Bundesliga.

Der Verein verfügte über geringe finanzielle Mittel, weshalb Risti? zum größten Teil der Mannschaft vertraute, mit der er den Durchmarsch schaffte. Darüber hinaus verpflichtete der Verein einige Altstars z.B. Darko Pan?ev, der in der Saison 90/91 mit 34 Treffern den jugoslawischen (serbischen) Rekordmeister Roter Stern Belgrad zum Gewinn der UEFA Champions League schoss. Auch der eigene Nachwuchs kam zum Zuge, wovon einigen Spielern z.B. Ben Manga der Sprung in die erste Mannschaft gelang. Der Sturm mit Mill, Pan?ev und Cyron konnte weniger überzeugen, dagegen die Defensive um den Torhüter Georg Koch, der ein starker Rückhalt für seine Mannschaft und der absolute Publikumsliebling war.

Die Fortuna überzeugte im ersten Spiel auswärts in Bremen, wo der Mannschaft zur Überraschung vieler Experten, ein 1:1-Unentschieden gelang. Die Hinrunde verlief jedoch insgesamt schlecht, weshalb der Traditionsverein zur Winterpause den letzten Tabellenplatz belegte. Die Highlights waren die guten Auftritte im DFB-Pokal. Am 18. September 1995 besiegte das Team in der zweiten Runde den FC Bayern München, der mit seinen Topstars (Papin, Klinsmann, Matthäus, Scholl, etc.) und dem damaligen Trainer Rehhagel im Rheinstadion antrat, mit 3:1 (Pan?ev, Cyron und Seliger). Die Fortuna verpasste nur knapp das Endspiel, nachdem sie im Halbfinale dem KSC mit 0:2 unterlag. Während die Mannschaft in der Hinrunde oft die Punkte teilte oder Spiele verlor, drehte sie in der Rückserie auf und schaffte souverän den Klassenerhalt. Die Fortuna belegte am Ende der Saison 95/96 den 13. Tabellenplatz.
Karte des Spiels SV Meppen – Fortuna Düsseldorf in der Saison 97/98

Die Folgesaison verlief nicht erfolgreich. Nach der Partie gegen den KSC beschwerten sich einige Spieler u.a. Jörg Bach über den teilweise schroffen Stil ihres bosnischen Trainers. Der damalige Klubpräsident Jürgen Hauswald, der sich ständig mit Risti? stritt, weil er sich in sportliche Belange einmischte, wofür er oft vom Trainer öffentlich kritisiert oder teilweise blamiert wurde, nutzte die Gelegenheit und entließ Risti? in der Hinrunde. Rudolf Wojtowicz, der viele Jahre Risti? assistierte, wurde neuer Cheftrainer. Diese Maßnahme führte jedoch zu nichts, die Mannschaft stieg wieder ab. Nach drei chaotischen Spielzeiten stieg der Verein im Jahr 1999 aus der 2. Bundesliga ab.


Absturz in die Regional- und Oberliga (1999–2004)
Ab 1999 spielte der Verein für die Dauer von knapp einem Jahrzehnt in den Amateurklassen – zwischen 2002 und 2004 sogar in der viertklassigen Oberliga. In der ersten Regionalliga-Saison spielte die Fortuna in der Staffel West/Südwest, die sie mit dem sechsten Platz abschloss. Dies bedeutete gleichzeitig die Qualifikation für die ab der Folgesaison zweigleisige Regionalliga, wobei der Verein der Staffel Nord zugeordnet wurde. Wieder – nun zum dritten Mal – verpflichtete der Verein Ristic als Trainer, der aufgrund des geringen Erfolges während der Saison erneut entlassen wurde. Auch in den folgenden drei Jahren entwickelte sich der Trainerposten zum Schleudersitz. Nachdem der Verein in der Saison 2000/01 zunächst sportlich abgestiegen war, profitierte er vom Lizenzentzug des SV Wilhelmshaven sowie von Sachsen Leipzig. Zur selben Zeit war der Klub in größere finanzielle Schwierigkeiten geraten. Die Toten Hosen erklärten sich aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Lage des Traditionsvereins bereit, den Verein zwei Jahre lang zu sponsern – von 2001 bis 2003 – und ihn darüber hinaus weiterhin zu fördern.

Die Folgesaison beendete die Fortuna auf dem vorletzten Tabellenplatz, weshalb sie in die Oberliga Nordrhein absteigen musste. Die erste Saison in der Oberliga schlossen die „Flingeraner“ auf dem achten Tabellenplatz ab. Ein Jahr später landete Düsseldorf auf Platz zwei; da jedoch der Tabellenerste SSVg. Velbert keine Lizenz für die Regionalliga Nord beantragte, durfte die Fortuna stattdessen aufsteigen.

Das letzte Spiel der Fortuna im Rheinstadion fand am 3. März 2002 gegen Rot-Weiss Essen vor 21.000 Zuschauern statt (1:1). Im Herbst 2002 wurde dann das zuletzt 56.000 Zuschauer fassende Rheinstadion gesprengt, um einer zeitgemäßen Multifunktionsarena Platz zu machen. Einzelne Teile des Rheinstadions wurden versteigert, um den Verein aus den finanziellen Schwierigkeiten zu bringen. Die Heimspielstätte des Vereins war seit der Sprengung des Rheinstadions bis zum Beginn der Saison 2005/2006 das nach Modernisierung und Ausbau 8.700 Zuschauer fassende Paul-Janes-Stadion.


Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Fortuna Düsseldorf - Aufstieg oder Niemandsland
« Antwort #1 am: 18.Mai 2012, 19:52:06 »

Konsolidierung (2004–2008)
Am 10. September 2004 absolvierte Fortuna Düsseldorf ihr erstes Spiel in der damaligen LTU arena gegen den 1. FC Union Berlin mit 2:0. Bei diesem Spiel wurde mit 38.123 Zuschauern ein neuer Zuschauerrekord für die Regionalliga Nord aufgestellt. Das seit 2009 ESPRIT arena genannte Stadion bietet Platz für 51.500 Zuschauer und dient seit der Saison 2005/06 als Hauptspielstätte, nachdem dort in der Vorsaison bereits vereinzelte „Spitzenspiele“ ausgetragen wurden. Anhaltende Erfolglosigkeit der Mannschaft sowie schwerwiegende Fehler des Managements sorgten zu diesem Zeitpunkt dafür, dass die Fortuna sich erneut in akuter Abstiegsgefahr befand. Zum Ende der Hinrunde der Saison 2005/06 sah die Bilanz positiver aus: Trotz des schwachen Starts mit vier Niederlagen in Folge kam es zu einer Serie mit 23 Punkten aus zehn Spielen. Am Saisonende reichte es für den fünften Tabellenplatz; neun Punkte fehlten zu einem Aufstiegsplatz. Die darauffolgende Spielzeit verlief weniger erfolgreich und endete im Mittelfeld der Tabelle.

In der Saison 2007/08 beendete die neue Mannschaft der Fortuna die schwarze Serie von 12 in Folge nicht gewonnenen Auftaktspielen mit einem 1:0-Sieg in der Regionalliga Nord bei Union Berlin. Am 8. September 2007 stellte Michael Melka einen neuen Vereinsrekord auf. Er war zu diesem Zeitpunkt seit 720 Minuten ohne Gegentor geblieben. Damit brach er den alten Vereinsrekord von Jörg Schmadtke. Am 9. Spieltag kassierte Fortuna den ersten Gegentreffer, wodurch Michael Melka bis dahin 802 Minuten ohne Gegentor war. Damit brach er auch den Rekord in „Spielminuten ohne Gegentor seit Saisonbeginn“ von Timo Hildebrand. Am 12. November 2007 wurde Trainer Uwe Weidemann trotz eines dritten Tabellenplatzes mit nur zwei Punkten Rückstand auf die Aufstiegsplätze entlassen. Bis zur Winterpause betreuten das Team Manager Wolf Werner und Co-Trainer Uwe Klein. Am 1. Januar 2008 wurde Norbert Meier offiziell als neuer Cheftrainer vorgestellt.

Während des gesamten Saisonverlaufes spielte Fortuna um den Aufstieg in die 2. Bundesliga mit; gegen Ende der Spielzeit gelang eine Serie, in der sie ungeschlagen blieb. Trotz eines 4:0-Auswärtssieges gegen Rot-Weiß Erfurt am letzten Spieltag unterlag sie im Fernduell den unmittelbaren Konkurrenten Rot Weiss Ahlen und Rot-Weiß Oberhausen, die ebenfalls siegten und somit in die zweithöchste Spielklasse aufstiegen.


Rückkehr in den Profifußball (2008-2012)
Der dritte Platz bedeutete jedoch die Qualifikation für die neu eingeführte eingleisige 3. Liga, in der die Fortuna in der Saison 2008/09 vertreten war. Dort stellte die Fortuna am 23. Mai 2009 beim Heimspiel gegen Werder Bremen II in der LTU Arena mit 50.095 Besuchern den Zuschauerrekord für drittklassigen Fußball in Deutschland auf. Durch den 1:0-Sieg bei diesem Spiel stieg man gleichzeitig in die 2. Bundesliga auf.

Die Zweitliga-Saison 2009/10 begann mit einem DFB-Pokalthriller gegen den erstklassigen Hamburger SV, der erst im Elfmeterschießen verloren ging. In dieser Saison setzte sich die Fortuna in der oberen Tabellenhälfte fest. Bis zum vorletzten Spieltag hatte das Team von Norbert Meier sogar die Chance, die Aufstiegs-Relegation zu erreichen. Letztlich fehlten jedoch drei Punkte auf den drittplatzierten FC Augsburg, was vor allem auf Fortunas Auswärtsschwäche zurückzuführen war. Düsseldorf beendete die Saison schließlich mit 59 Zählern auf Rang vier und wurde nicht nur bester Aufsteiger, sondern blieb auch als einzige Mannschaft im deutschen Profifußball im eigenen Stadion ungeschlagen. Torhüter Michael Ratajczak musste in den Heimspielen der Rückrunde zudem nur einen einzigen Gegentreffer hinnehmen. Mit durchschnittlich über 28.000 Zuschauern in der heimischen ESPRIT-Arena erreichte Fortuna den bisher besten Zuschauerschnitt ihrer Geschichte.

Der Auftakt der Folgesaison 2010/11 mißlang jedoch. Schon in der ersten Runde des DFB-Pokal schied der Verein gegen den Drittligisten TuS Koblenz aus. Die ersten sechs Punktspiele gingen hintereinander verloren, so dass Düsseldorf auf den letzten Tabellenplatz abrutschte, was den schlechtesten Saisonstart seit 1991 darstellte. Schließlich stabilisierte sich die Mannschaft, und bis zur Winterpause kämpfte sich Fortuna ins untere Mittelfeld der Tabelle. Der Aufwärtstrend hielt in der Rückrunde an, und man beendete die Saison als Tabellensiebter. Erneut war die Fortuna die heimstärkste Mannschaft der Liga.

(Quelle Wikipedia)
Gespeichert

scheevi

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Fortuna Düsseldorf - Aufstieg oder Niemandsland
« Antwort #2 am: 19.Mai 2012, 00:28:55 »

Endlich traut sich jemand an die Fortuna :)
Danke schonmal dafür. Ich selber habe auch ein Fortuna Save am laufen aber hab mich nicht getraut in als Story zu posten, weil ich in sowas total unerfahren bin ;)
Meiner Meinung nach ist der Aufstieg mit der Fortuna im ersten Jahr durchaus möglich auch wenn ich persönlich es nicht geschafft hab.. Lag aber auch an meinem Präsidenten, der ein 4 Millionen Angebot zur Winterpause für Lambertz angenommen hat und ich somit meinen besten Vorlagengeber verloren habe..
Mittlerweile bin ich in der Saison 2014/15 und steh auf einem respaktablen 6. Platz nach 10 Spieltagen in der Bundesliga.
Wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg bei der Glücksgöttin :)
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Fortuna Düsseldorf - Aufstieg oder Niemandsland
« Antwort #3 am: 19.Mai 2012, 13:59:25 »

Endlich traut sich jemand an die Fortuna :)
Danke schonmal dafür. Ich selber habe auch ein Fortuna Save am laufen aber hab mich nicht getraut in als Story zu posten, weil ich in sowas total unerfahren bin ;)
Meiner Meinung nach ist der Aufstieg mit der Fortuna im ersten Jahr durchaus möglich auch wenn ich persönlich es nicht geschafft hab.. Lag aber auch an meinem Präsidenten, der ein 4 Millionen Angebot zur Winterpause für Lambertz angenommen hat und ich somit meinen besten Vorlagengeber verloren habe..
Mittlerweile bin ich in der Saison 2014/15 und steh auf einem respaktablen 6. Platz nach 10 Spieltagen in der Bundesliga.
Wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg bei der Glücksgöttin :)

Hi,
ja ich finde die Fortuna sehr reizvoll. Ob es für den Aufstieg reicht muß man mal sehen aber ich bin optimistisch  ;)
Gespeichert

Leland Gaunt

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Fortuna Düsseldorf - Aufstieg oder Niemandsland
« Antwort #4 am: 19.Mai 2012, 14:38:13 »

Wie wäre es mit ner Relegation gegen die Hertha??
Gespeichert
FMGaunt

Das magische Dreieck 2.0

Immer schön GErade bleiben!

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Fortuna Düsseldorf - Aufstieg oder Niemandsland
« Antwort #5 am: 19.Mai 2012, 15:48:48 »

Wie wäre es mit ner Relegation gegen die Hertha??
Dann lieber gegen den 1.FC Köln  ;D
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Fortuna Düsseldorf - Aufstieg oder Niemandsland
« Antwort #6 am: 19.Mai 2012, 16:29:34 »

Montag, den 13.06.2011

Norbert Meier verläßt die Fortuna und Andre Häckel neuer Trainer
"Am 1. Januar 2008 wurde Meier als Cheftrainer bei Fortuna Düsseldorf vorgestellt. Er trat die Nachfolge des sieben Wochen zuvor entlassenen Uwe Weidemann an. Im ersten Jahr unter seiner Regie verspielte Fortuna Düsseldorf mit einem hoch dotierten Kader aufgrund überraschender Patzer den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Dieser gelang dann im zweiten Anlauf am 23. Mai 2009. In der folgenden Saison 2009/10 verpasste die Fortuna unter seiner Leitung trotz schwächelnder Konkurrenz und eines Punktabzugs für Arminia Bielefeld knapp den Aufstieg in die Bundesliga. Hierbei spielte vor allem ihre Auswärtsschwäche eine Rolle, da Fortuna nur vier der 17 Auswärtsspiele gewann. Mit sechs Niederlagen in Folge startete man in die Saison 2010/11 und schied in der ersten Runde des DFB-Pokals gegen den Drittligisten TuS Koblenz aus. Nachfolgend setzte eine fulminante Trendwende ein, mit der Fortuna Düsseldorf u. a. mit neun Heimsiegen in Folge den Anschluss an das obere Tabellendrittel realisieren konnte."
(Quelle Wikipedia)
Schockzustand beim Fortunavorstand!! Trainer Norbert Meier bat heute morgen um Auflösung seines bis 30.06.2013 laufenden Vertrages. Er gab familiäre Gründe für den Ausstieg an. Präsident Peter Frymuth bedauert das sehr und wünscht Trainer Norbert Meier alles gute. Wie es nun weiter geht steht zunächst in den Sternen, aber es pfeifen bereits die Spatzen vom Dach das man den 39 jährigen unbekannten Trainer Andre Häckel verpflichten will."Es gab schon losen Kontakt, und die Sache muß nun zügig voranschreiten, denn die Vorbereitung beginnt bald..!", so der Präsident. Nach einigen Telefonaten konnte man sich mit Herrn Häckel schnell einigen und bot Ihm einen Kontrakt bis zum 30.06.2013 an.

                                                                                                         *******

Biographie über Andre Häckel
Der 39 jährige Andre Häckel wurde am 15.05.1973 im westfälischen Gütersloh geboren. Als Spieler war er in der Jugend des FC Gütersloh 2000 groß geworden und wechselte dann zum Stadtrivalen Blau weiß 98 Gütersloh. Mit 31 Jahren mußte er seine Spielerkarriere leider beenden Aufgrund einer schwerwiegenden Verletzung. Er begann daraufhin seine Trainerkarriere beim FC Sürenheide und ging dann zurück zum FC Gütersloh 2000, den er bis jetzt treu blieb.


Die ehemalige Heimat von Neutrainer Andre Häckel, "Der Heidewald"

                                                                                                        *******
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Fortuna Düsseldorf - Aufstieg oder Niemandsland
« Antwort #7 am: 19.Mai 2012, 16:46:43 »

Dienstag, den 14.06.2011

Neuer Trainer nimmt Training auf
... sehr nervös betrat ich heute zum erstenmal den Trainingsplatz der Fortuna denn ich wußte ja nicht was mich erwartet und das in Begleitung von Präsident Peter Frymuth. Die äußeren Bedingungen waren optimal und die Mannschaft drehte schon einige Runden über den Platz, geleitet vom Co-Trainer Uwe Klein. Ich wurde herzlichst Begrüßt und man wünschte mir viel Erfolg. Neben Uwe stand in Person von Andreas Lambertz der Fortunenkapitän und ließ mir von der Mannschaft ebenfalls alles gute Wünschen.


Noch haben Ken Ilsö und Robbie Kruse gut "lachen"
« Letzte Änderung: 19.Mai 2012, 17:42:41 von AndreH »
Gespeichert

Gager

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Fortuna Düsseldorf - Aufstieg oder Niemandsland
« Antwort #8 am: 19.Mai 2012, 16:47:09 »

Auch ich darf sagen, dass die Wahl Düsseldorf eine gute ist.
Freue mich darauf hier mehr zu lesen, denn Deine Stories haben eine hohe Qualität.
Gutes Gelingen!
Gager
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Fortuna Düsseldorf - Aufstieg oder Niemandsland
« Antwort #9 am: 19.Mai 2012, 17:34:48 »

Auch ich darf sagen, dass die Wahl Düsseldorf eine gute ist.
Freue mich darauf hier mehr zu lesen, denn Deine Stories haben eine hohe Qualität.
Gutes Gelingen!
Gager
Das aus deinem Munde zu hören von einem Storykönig das ehrt einem umso mehr. Ich persönlich finde auch das Düsseldorf eine sehr gute Wahl ist.
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Fortuna Düsseldorf - Aufstieg oder Niemandsland
« Antwort #10 am: 19.Mai 2012, 17:52:18 »

Nun wird es aber Zeit die Termine festzulegen. Schon am 18.07. startet die neue Saison 2011/2012 und bis dahin will ich die Truppe richtig fitt haben. Auftaktgegner wird der VfL Bochum sein. Gleich am 1.Spieltag einen starken Gegner das ist gut. Die Termine für die Testspiele liegen auch schon bereit. Unsere Testspielreihe beginnt am 27.06. bei meinem Heimatverein FC Gütersloh 2000, von dort reisen wir gleich weiter nach Wien und nehmen dort im Rahmen eines Tuniers teil. Gegner werden die Franzosen von AC Arles-Avignon sein. Wenn wir siegreich sind spielen wir im Finale gegen den Sieger aus Rapid Wien/Grasshopper Zürich, wohl keine leichte Aufgabe. Am 07.07. empfangen wir die Schweizer vom FC Zürich. Am 09.07. bzw. 12.07. reisen wir zunächst zum FC Stade Nyon und danach gehts gegen die Belgier von KSV Roeselare. Den Abschluß macht dann das Rheinderby gegen Borussia Mönchengladbach.

Finanzen
Sehen wir uns die Finanzen des Clubs mal genauer an. Leider verfügen wir über kein Transferbudget, und auch das Spielergehaltsbudget liegt mit 1,033,219 € noch im Rahmen des möglichen, jedoch können wir uns keine großen Sprünge erlauben. Auch die Sponsoren
enden 2012 und müssen dann neu verhandelt werden.




                                                                                                        *******

Die ESPRIT arena

Ort   Düsseldorf
Koordinaten    51° 15? 41,5? N, 6° 43? 59,1? OKoordinaten: 51° 15? 41,5? N, 6° 43? 59,1? O (Karte)
Eigentümer    Multifunktionsarena Immobiliengesellschaft mbH & Co. KG
Betreiber    Düsseldorf Congress Veranstaltungsgesellschaft mbH
Eröffnung    18. Januar 2005
Erstes Spiel    10. September 2004
Fortuna Düsseldorf – Union Berlin 2:0
Oberfläche    Naturrasen
Kosten    218 Mio. Euro
Architekt    JSK Architekten
Kapazität    54.600 (davon 9.917 Stehplätze)


                                                                                                            ******
« Letzte Änderung: 19.Mai 2012, 20:29:12 von AndreH »
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Fortuna Düsseldorf - Aufstieg oder Niemandsland
« Antwort #11 am: 19.Mai 2012, 21:00:06 »

Der Tag neigt sich langsam dem Ende entgegen und ich habe noch eine lange Nacht vor mir. Uwe schickte mir per E-mail die daten rüber die ich brauchte um den Kader zu analysieren. Es war alles vorhanden über, Größe, Gewicht, Position, Alter usw.. Bei einer kühlen Flasche Wasser (hatten draußen noch 28 Grad) machte ich mich an die Aufgabe. Zunächst sah ich einen Überblick meiner Trainerkollegen bzw. Ärzte und Physios. Auch dort mußte ich den Hebel ansetzen denn es fehlt doch einiges an Qualität.

Steckbrief Uwe Klein (Co-Trainer)
vollständiger Name:    Uwe Klein
geboren am:    11.01.1970
geboren in:    Haiger, Deutschland
Nationalität:    Deutschland
Größe:    186 cm
Gewicht:    83 kg


Steckbrief Goran Vucic (Assistenztrainer)
vollständiger Name:    Goran Vucic
geboren am:    05.11.1969
geboren in:    Serbien
Nationalität:    Serbien
Größe:    193 cm
Gewicht:    85 kg


Steckbrief Manfred Gloger (Torwarttrainer)
vollständiger Name:    Manfred Gloger
geboren am:    14.09.1962
geboren in:    Duisburg, Deutschland
Nationalität:    Deutschland


                                                                                                           ******
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Fortuna Düsseldorf - Aufstieg oder Niemandsland
« Antwort #12 am: 20.Mai 2012, 20:15:08 »

Nachdem Trainerstab folgt nun die Abteilung Torwart und dort setze ich auf die Ehrfahrung.

Torwarte:

vollständiger Name:    Robert Almer
geboren am:    20.03.1984
geboren in:    Birkfeld, Österreich
Nationalität:    Österreich
Größe:    193 cm
Gewicht:    85 kg
Position(en):    Torwart
Spielfuß:    rechts
Vertrag: 30.06.2013
Länderspiele: 3 U21
Bisherige Vereine: Sturm Graz, Austria Wien, SC Untersiebenbrunn, SCR Altach, DSV Loeben, SV Mattersburg,



vollständiger Name:    Michael Ratajczak
geboren am:    16.04.1982
geboren in:    Herne, Deutschland
Nationalität:    Deutschland
Größe:    187 cm
Gewicht:    87 kg
Position(en):    Torwart
Spielfuß:    rechts
Vertrag: 30.06.2012
Länderspiele: -/-
Bisherige Vereine: Borussia Dortmund II, Rot Weiß Ahlen, FC Rot Weiß Erfurt



vollständiger Name:    Markus Krauss
geboren am:    16.09.1987
geboren in:    Sibiu, Rumänien
Nationalität:    Deutschland
Größe:    195 cm
Gewicht:    83 kg
Position(en):    Torwart
Vertrag: 30.06.2012
Länderspiele: -/-
Bisherige Vereine: SV Böblingen, SSV Reutlingen 05, TSV 1860 München II, VfB Stuttgart II


Analyse:
Auf den ersten Blick haben wir 3 gleichweg starke Torhüter. In Markus Krauss kommt ein Spieler der noch keine Profierfahrung verfügt. Zuletzt spielte er für die Amateure vom VfB Stuttgart und sieht seine Chance in Düsseldorf besser als in Stuttgart. Als zweiten Neuzugang für die Torwartposition kommt der Österreicher Robert Almer an den Rhein. Vom Bundesligisten Austria Wien gekommen sah er keine Chance sich gegen Stammkeeper Pascal Grünwald durchzusetzen. Allerdings hat er auch hier bei uns keinen Freifahrtschein. Zu guter letzt ist da noch Michael Ratajczak. Der 29 jährige will natürlich seinen Platz nicht so schnell räumen und hat in Robert Almer große Konkurenz.

                                                                                                         *******
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Fortuna Düsseldorf - Aufstieg oder Niemandsland
« Antwort #13 am: 20.Mai 2012, 21:29:54 »

Die Null muß stehen... sagte einmal Huub Stevens in einem Interview und meinte damit das aus der Defensive die Spiele gewonnen werden. Das ist auch meine Meinung. Auf den ersten Blick sind wir auf den Außenpositionen links wie rechts gut aufgestellt aber im Zentrum stehen uns nur drei Spieler zur Verfügung.

Abwehr (Innenverteidiger/Außenverteidiger)

vollständiger Name:    Jens Langeneke
geboren am:    29.03.1977
geboren in:    Lippstadt, Deutschland
Nationalität:    Deutschland
Größe:    185 cm
Gewicht:    78 kg
Position(en):    Innenverteidiger
Spielfuß:    rechts
Vertrag: 30.06.2012
Länderspiele: -/-
Bisherige Vereine: Rot Weiß Oberhausen, VfL Osnabrück, Rot Weiß Ahlen



vollständiger Name:    Assani Lukimya-Mulongoti
geboren am:    25.01.1986
geboren in:    Uwira, DR Kongo
Nationalität:    DR Kongo Deutschland
Größe:    189 cm
Gewicht:    91 kg
Position(en):    Innenverteidiger
Spielfuß:    rechts
Vertrag: 30.06.2012
Länderspiele: 3/0 für die DR Kongo
Bisherige Vereine: Hertha BSC Berlin II, FC Hansa Rostock, FC Carl Zeiss Jena



vollständiger Name:    Juan Antonio González Fernández
geboren am:    27.04.1987
geboren in:    Palma de Mallorca, Spanien
Nationalität:    Spanien
Größe:    192 cm
Gewicht:    87 kg
Position(en):    Innenverteidiger
Spielfuß:    links
Vertrag: 30.06.2013
Länderspiele: -/-
Bisherige Vereine: Deportivo La Coruna `B`, Real Madrid Castilla



vollständiger Name:    Christian Weber
geboren am:    15.09.1983
geboren in:    Saarbrücken, Deutschland
Nationalität:    Deutschland
Größe:    175 cm
Gewicht:    72 kg
Position(en):    Rechter Verteidiger
Spielfuß:    rechts
Vertrag: 30.06.2013
Länderspiele: 1/0 U21 Länderspiel
Bisherige Vereine: 1.FC Saarbrücken, SpVgg Greuther Fürth, MSV Duisburg, AE Larisa



vollständiger Name:    Tobias Levels
geboren am:    22.11.1986
geboren in:    St. Tönis, Deutschland
Nationalität:    Deutschland Niederlande
Größe:    186 cm
Gewicht:    75 kg
Position(en):    Rechter Verteidiger,Innenverteidiger
Spielfuß:    rechts
Vertrag: 30.06.2013
Länderspiele: -/-
Bisherige Vereine: Borussia Mönchengladbach



vollständiger Name:    Sascha Dum
geboren am:    03.07.1986
geboren in:    Leverkusen, Deutschland
Nationalität:    Deutschland
Größe:    188 cm
Gewicht:    83 kg
Position(en):    Linkes Mittelfeld, linker Außenverteidiger, offensiver Flügelspieler (links)
Spielfuß:    links
Vertrag: 30.06.2012
Länderspiele: 3 U21 Länderspiele
Bisherige Vereine: Bayer 04 Leverkusen, Alemannia Aachen, FC Energie Cottbus



vollständiger Name:    Johannes van den Bergh
geboren am:    21.11.1986
geboren in:    Viersen, Deutschland
Nationalität:    Deutschland
Größe:    183 cm
Gewicht:    74 kg
Position(en):    Linker Verteidiger,Linkes Mittelfeld
Spielfuß:    links
Vertrag: 30.06.2013
Länderspiele: -/-
Bisherige Vereine: Borussia Mönchengladbach


vollständiger Name:    Jules Schwadorf
geboren am:    19.10.1992
geboren in:    Deutschland
Nationalität:    Deutschland
Größe:    177 cm
Gewicht:    71 kg
Position(en):    Linkes Mittelfeld, linker Verteidiger
Spielfuß:    links
Vertrag: 30.06.2014
Länderspiele: -/-
Bisherige Vereine: SF Troisdorf, Bayer 04 Leverkusen II


Analyse:
Im Defensivbereich fehlt auf jedenfall noch ein Innenverteidiger. Momentan würden Assani Lukimya und Jens Langenekedas Duo bilden aber mal abwarten wie sich der Spanier Juanan so integriert. Auf den Außenpositionen ist das Rennen dagegen föllig offen. Links streiten sich van den Bergh und Sascha Dum um einen Platz und auf rechts sind es Levels und Christian Weber. Wobei Christian Weber wohl über mehr Erfahrung verfügt. Ich habe dem Präsidium auch schon eine Liste erstellt die nach einem guten Innenverteidiger fahnden sollen. Da erwartet für unsere Scouts viel Arbeit.

                                                                                                          *******
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Fortuna Düsseldorf - Aufstieg oder Niemandsland
« Antwort #14 am: 21.Mai 2012, 14:41:17 »

Im Mittelfeld gibt es momentan nur einen Spieler der umunstritten ist und das ist Kapitän Andi Lambertz. Allerdings auf welcher Position er zum Einsatz kommt da werde ich wohl noch einige Nächte drüber grübeln. Bei uns stehen derzeit vier Profis die defensiv ausgerichtet sind unter Vertrag und ich überlege noch mit einem "Sechser" oder zweien. Auf jedenfall sollen die Flügel offensiv besetzt sein, denn ich fokusiere mich auf ein schnelles Flügelspiel das auch variantenreich ist. Auf der "10er" Position streiten sich gleich drei Profis. Der Däne Ken Ilsö sowie Routinier Sascha Rösler und auch Kapitän Andi Lambertz könnte dort spielen. Ilsö und Rösler können auch in der Spitze aushelfen.

Mittelfeld (defensiv, offensiv, Flügel)

vollständiger Name:    Oliver Fink
geboren am:    06.06.1982
geboren in:    Hirschau, Deutschland
Nationalität:    Deutschland
Größe:    187 cm
Gewicht:    79 kg
Position(en):    Rechtes Mittelfeld, Linkes Mittelfeld, defensives Mittelfeld
Spielfuß:    beidfüßig
Vertrag: 30.06.2013
Länderspiele: -/-
Bisherige Vereine: SSV Jahn Regensburg, SV Wacker Burghausen, SpVgg Unterhaching



vollständiger Name:    Sebastian Michalsky
geboren am:    25.11.1983
geboren in:    Neuss, Deutschland
Nationalität:    Deutschland, Polen
Größe:    182 cm
Gewicht:    75 kg
Position(en):    Innenverteidiger, Defensives Mittelfeld
Vertrag: 30.06.2013
Länderspiele: -/-
Bisherige Vereine: KFC Uerdingen 05, MSV Duisburg, Wuppertaler SV, Fortuna Düsseldorf II



vollständiger Name:    Adam Bodzek
geboren am:    07.09.1985
geboren in:    Zabrze, Polen
Nationalität:    Deutschland
Größe:    184 cm
Gewicht:    77 kg
Position(en):    Defensives Mittelfeld
Spielfuß:    rechts
Vertrag: 30.06.2012
Länderspiele: -/-
Bisherige Vereine: SpVgg Erkenschwick, MSV Duisburg,



vollständiger Name:    Adam Matuszczyk
geboren am:    14.02.1989
geboren in:    Gliwice, Polen
Nationalität:    Polen Deutschland
Größe:    183 cm
Gewicht:    73 kg
Position(en):    Zentrales Mittelfeld, Linkes Mittelfeld, defensives Mittelfeld
Spielfuß:    beidfüßig
Vertrag: 30.06.2012
Länderspiele: 10/1 für Polen
Bisherige Vereine: 1.FC Köln



vollständiger Name:    Robbie Thomas Kruse
geboren am:    05.10.1988
geboren in:    Brisbane, Australien
Nationalität:    Australien
Größe:    179 cm
Gewicht:    72 kg
Position(en):    Rechtsaußen, Linksaußen
Spielfuß:    rechts
Vertrag: 30.06.2014
Länderspiele: 7/1 für Australien
Bisherige Vereine: PineRivers UTD, FC Brisbane Roar, FC Melbourne Victory



vollständiger Name:    Andreas Lambertz
geboren am:    15.10.1984
geboren in:    Hackenbroich, Deutschland
Nationalität:    Deutschland
Größe:    176 cm
Gewicht:    67 kg
Position(en):    Defensives Mittelfeld, zentrales Mittelfeld, offensives Mittelfeld
Schuhgröße:    44
Spielfuß:    rechts
Vertrag: 30.06.2014
Länderspiele: -/-
Bisherige Vereine: Fortuna Düsseldorf (Jugend)



vollständiger Name:    Ken Ilsø Larsen
geboren am:    02.12.1986
geboren in:    København, Dänemark
Nationalität:    Dänemark
Größe:    183 cm
Gewicht:    79 kg
Position(en):    Mittelstürmer, offensiver Mittelfeldspieler
Spielfuß:    rechts
Vertrag: 30.06.2013
Länderspiele: 2/0 U21 für Dänemark
Bisherige Vereine: BK Frem 1886, SC Heerenveen, Sönderjysk Elitesport, FC Midtjylland



vollständiger Name:    Sascha Rösler
geboren am:    28.10.1977
geboren in:    Meckenbeuren, Deutschland
Nationalität:    Deutschland
Größe:    183 cm
Gewicht:    80 kg
Position(en):    Mittelstürmer, Offensives Mittelfeld
Spielfuß:    links
Vertrag: 30.06.2012
Länderspiele: 8/2 U21 für Deutschland
Bisherige Vereine: SSV Ulm 1846, TSV 1860 München, Rot Weiß Oberhausen, SpVgg Greuther Fürth, Alemannia Aachen, Borussia Mönchengladbach


Analyse:
Auf der Mittelfeldposition sind wir sehr gut besetzt wie ich finde. Momentan hat nur Kapitän Andi Lambertz dort einen Stammplatz. Wenn ich nur mit einem "Sechser" spiele könnte diesen Adam Matusczyk ausfüllen und auf den offensiven Flügeln Ken Ilsö. Wenn Andi Lambertz zentral offensiv beginnt müßten Ken Ilsö oder Sascha Rösler weichen. Verstärkungen sind hier nicht eingeplant.

                                                                                                            ******
« Letzte Änderung: 21.Mai 2012, 17:34:49 von AndreH »
Gespeichert

hkamp

  • Sesselfußballer
  • **
  • Offline Offline
Re: Fortuna Düsseldorf - Aufstieg oder Niemandsland
« Antwort #15 am: 21.Mai 2012, 15:07:08 »

na, was sag ich da nur als Herthafan?

Viel Erfolg, natürlich  ;D
Gespeichert

Commondore

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Fortuna Düsseldorf - Aufstieg oder Niemandsland
« Antwort #16 am: 21.Mai 2012, 15:21:18 »

Wie sieht es bei der Fortuna eigentlich mit dem Kartenverkauf aus? Geht da viel mit Dauerkarten? Also ich mein jetzt im Spiel nicht in der Realität
Gespeichert
Bremen und 2.Liga ist wie Schalke und Meisterschaft...
Klappt einfach nicht
https://www.facebook.com/commondore/
https://www.twitch.tv/commondore

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Fortuna Düsseldorf - Aufstieg oder Niemandsland
« Antwort #17 am: 21.Mai 2012, 16:44:03 »

na, was sag ich da nur als Herthafan?

Viel Erfolg, natürlich  ;D

Danke dir  ;) aber hoffe das ihr direkt den Klassenerhalt packt
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Fortuna Düsseldorf - Aufstieg oder Niemandsland
« Antwort #18 am: 21.Mai 2012, 16:47:42 »

Wie sieht es bei der Fortuna eigentlich mit dem Kartenverkauf aus? Geht da viel mit Dauerkarten? Also ich mein jetzt im Spiel nicht in der Realität

Derzeit eher schleppend. Gerademal 7365 Karten wurden verkauft  ???
Gespeichert

AndreH

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Fortuna Düsseldorf - Aufstieg oder Niemandsland
« Antwort #19 am: 21.Mai 2012, 17:59:03 »

Fünf Stürmer rangeln sich um 2 Plätze in der Startelf. Genau, ich werde mit zwei Spitzen spielen lassen um flexibeler zu sein. In meinem Raster sollte ein großgewachsener Knipser sein und als sein Partner ein klein wendiger Stürmer a´la Ken Ilsö oder Sascha Rösler. Und wenn ich mir so die Karteikarte von Ranisav Jovanovic anschaue, könnte dieser tatsächlich der "Knipser" sein mit seiner Körpergröße von 191cm. Aber sicherlich darf man Thomas Bröker auch nicht vergessen, der zur Not noch auf den rechten Flügel ausweichen kann. Thomas hat schon überall seine Buden gemacht wie etwa in Paderborn, Köln oder Ahlen. Es halten sich wie immer um diese Zeit natürlich Gerüchte um seine Person, so soll angeblich Hertha BSC Berlin seine Fühler nach ihm ausgestreckt haben. Den Finnen Timo Furuholm kann ich noch nicht einschätzen aber letzte Saison soll er 22 Tore in 33 Spielen für Inter Turku erzielt haben. Stolze Quote sage ich nur. Dann haben wir noch die beiden Leihstürmer Maximilian Beister vom HSV und den US Amerikaner Villyan Bijev. Der Amerikaner erhält in der Reserve wohl Spielpraxis, darf aber die Vorbereitung mitmachen. Bei Maxi sieht das ganze anders aus. Der 20 jährige kann auch auf den Flügeln ausweichen und zählt ganz klar zu den Optionen.

Angriff:

vollständiger Name:    Thomas Bröker
geboren am:    22.01.1985
geboren in:    Meppen, Deutschland
Nationalität:    Deutschland
Größe:    186 cm
Gewicht:    81 kg
Position(en):    Mittelstürmer, Rechtsaußen
Spielfuß:    rechts
Vertrag: 30.06.2014
Länderspiele: -/-
Bisherige Vereine: SV Meppen, 1.FC Köln, Dynamo Dresden, SC Paderborn 07, Rot Weiß Ahlen



vollständiger Name:    Maximilian Beister
geboren am:    06.09.1990
geboren in:    Göttingen, Deutschland
Nationalität:    Deutschland
Größe:    180 cm
Gewicht:    78 kg
Position(en):    Mittelstürmer
Spielfuß:    links
Vertrag: 30.06.2012
Länderspiele: -/-
Bisherige Vereine: Hamburger SV II



vollständiger Name:    Timo Furuholm
geboren am:    11.10.1987
geboren in:    Pori, Finnland
Nationalität:    Finnland
Größe:    186 cm
Gewicht:    85 kg
Position(en):    Mittelstürmer
Spielfuß:    rechts
Vertrag: 30.06.2014
Länderspiele: 5/1 für Finnland
Bisherige Vereine: FC Jazz Pori, Musan Salama, Inter Turku



vollständiger Name:    Ranisav Jovanovi?
geboren am:    05.11.1980
geboren in:    Berlin, Deutschland
Nationalität:    Serbien
Größe:    190 cm
Gewicht:    80 kg
Position(en):    Mittelstürmer
Spielfuß:    links
Vertrag: 30.06.2012
Länderspiele: -/-
Bisherige Vereine: Tennis Borussia Berlin, Dynamo Dresden, 1.FSV Mainz 05, Rot Weiß Ahlen



vollständiger Name:    Villyan Bijev
geboren am:    03.01.1993
geboren in:    Fresno, USA
Nationalität:    USA Bulgarien
Größe:    185 cm
Gewicht:    66 kg
Position(en):    Mittelstürmer
Spielfuß:    rechts
Vertrag: 30.06.2012
Länderspiele: -/-
Bisherige Vereine: FC Liverpool
« Letzte Änderung: 21.Mai 2012, 20:36:36 von AndreH »
Gespeichert