Hab beim 2010er ein Spiel mit den Würzburger Kickers. Die Grundregel lautet:
-Nur zwei nicht-deutsche Spieler im Kader erlaubt.
Ich bin jetzt im Jahr 2027 und es hat hervorragend geklappt. Es gab einmal ein halbes Jahr lang 3 Ausländer, weil mein Brasilianer im Januar gewechselt ist.
Die Erfolge können sich momentan sehen lassen, bin nun zum vierten Mal hintereinander Meister und habe letzte Saison alles gewonnen (DfB-Pokal, Championsleague, Bundesliga, Weltpokal, Supercup, Eurosupercup), bin Nr.1 in Europa und Nr.2 bei den Finanzstärksten Vereinen. Spiele im "Balogun-Park".

Die ersten Jahre galt es aufsteigen und aus einem Amateurverein eine Bundesligamannschaft machen. Das klappte prima, denn es gibt ja genug gute deutsche Spieler. Der Aufstieg in die Spitze war dann schwerer, weil die besten Deutschen Spieler halt nur als Jugendliche zu bekommen sind. (Jedenfalls als Würzburger Kickers).
Aber 18 Jahre sind ja eine lange Zeit und mittlerweile ist meine Zucht herangewachsen und die Hälfte der Deutschen Nationalelf besteht aus meinen Jungs.
Wie macht ihr das eigentlich mit den Eigengewächsen?
Bei mir hat es nur ein solider Linkeverteidiger aus der eigenen Jugend in die Stammelf geschafft, inklusive 2-3 Auftritte als Nationalspieler. Der Rest war einfach nicht tauglich und ich mußte mir die ganzen 14- und 15jährigen Talente zusammenkaufen.
Ich habe "gute" Jugendeinrichtungen, aber trotzdem kommt da nicht viel. Erst jetzt ist wieder ein Talent aufgetaucht, was mal was werden kann.
Wie bekomme ich gute Eigengewächse? Liegts am Glück oder an der Version (2010)?
Ansonsten habe ich noch ein paar lockere Regeln, die ich meistens einhalte, wie etwa:
-wenn möglich Verträge einhalten, also auslaufen lassen, statt zu verkaufen
-lieber auf Spieler setzen die man hat, als kaum bessere neue zu kaufen
-Schlechte Spiele und Undiszipliniertheiten gnadelos bestrafen