29. April 201738. Spieltag: Charleroi (5.) gegen Club Brügge (3.)
Historie: 12 Siege, 3 Unentschieden, 12 Niederlagen, 38:42 Tore
Hinspiel: Club Brügge - Charlerloi 3:1
Tipps: -
Ausfälle: Alcibiade, Cândido (beide gesperrt)
Aufstellung: Courtois - Batoha, Juanpe, Angulo, Dogaru - Breen, De Coster, Coeff, Thygesen - Mischenko, Todorov (Blanco, Yakovlev, De Pauw)
VORBERICHT:
Thygesen, Dogaru und Mischenko rücken wieder in die Startelf. Für den gesperrten Alcibiade spielt Juanpe, anstelle von Cândido kommt Sean Breen heute zu seinem Startelfdebüt.
Beim Club aus Brügge ist der rechte Verteidiger gesperrt, ansonsten sind alle fit (Perisic, Wesley, Akpala, ...).
SPIEL:
Charleroi Stadium, Charleroi (33.482 Zuschauer)
11°C, windig
Charleroi - Brügge
81. Tor für Charleroi: Armando Blanco 1:0
Endstand: Charleroi - Club Brügge 1:0 (0:0)
NACHBERICHT:
Die erste Halbzeit verlief ganz ordentlich. Nach einer halben Stunde gab es die große Chance: Coeff traf jedoch leider nur die Latte. Zu Beginn der zweiten Hälfte machte Brügge ordentlich Druck. Dass es nach 60 Minuten noch 0:0 stand war ein mittleres Wunder. Danach wurden wir wieder etwas stärker und in der 80. Minute traf Blanco nach einer langen Flanke zum 1:0. Und im Gegensatz zu den vorherigen Partien konnte man die Führung diesmal verteidigen.
ERGEBNISSE:Genk (2.) - Standard (1.) 0:1
Sint-Truiden (6.) - Germinal Beerschot (5.) 0:0
Durch den Sieg gegen Brügge überholen wir Beerschot und auf einmal ist der dritte Rang wieder in Reichweite. Wir liegen nun nur noch zwei Punkte hinter dem heutigen Gegner aus Brügge. Noch zwei Partien sind zu spielen - mit Beerschot und Sint-Truiden haben wir ein vermeintlich einfaches Restprogramm. Brügge muss indes gegen Genk und Standard ran.
Durch Lüttichs Sieg gegen Genk steht der Meister fest. Standard verteidigt den Titel und ist damit zum siebten Mal innerhalb von zehn Jahren belgischer Meister.
1. Mai 2017TEAM:Alexandre Coeff wird zum drittbesten Spieler der Woche gekürt und steht in der Elf der Woche. Genauso wie Armando Blanco, der Siegtorschütze gegen Brügge.
Des weiteren wird bekannt geben, dass mein Alter Ego Daniel Raum seinen auslaufenden Vertrag in Charleroi um zwei Jahre verlängert.
Ich habe auch mit dem Gedanken gespielt den Vertrag auslaufen zu lassen, sollte die Qualifikation für das internationale Geschäft verpasst werden. Das ist zwar noch möglich - allerdings hoffe ich ja insgeheim auf das Pokalfinale als letzte Chance.
Ausschlaggebend war letztendlich jedoch die Umstrukturierung des Kaders die in der nächsten Saison bitter nötig sein wird. Dieser Aufgabe will ich mich noch einmal stellen und habe deswegen verlängert. Das, und die Tatsache, dass noch kein Verein ernsthaftes Interesse an mir gezeigt hat.
Es ist schwierig gute Spieler zu kaufen die den Kader sofort verbessern. Die entsprechenden Profis verlangen entweder zu viel Geld oder sind in der Ablöse zu teuer - wenn sie überhaupt kommen wollen.
Daher muss man immer nach einem Glücksgriff Ausschau halten (z.B. Mischenko oder Coeff). Allerdings kann man deren Position nicht wirklich beeinflussen - man muss nehmen was gerade da ist. Deswegen auch die Defizite im rechten Mittelfeld oder die fehlenden Backups in der Verteidigung.
Vor allem die Anzahl der belgischen Spieler im Kader schwindet mit jeder Saison - nur da sind die Probleme eben noch größer: Es gibt sehr wenig gute Spieler (die anderen Vereine haben auch nur das nötigste an Belgiern im Kadern) und diese Transfers sind in der Regel nicht realisierbar. Da bleibt es dann bei Jugendspielern die den Sprung zum größten Teil nicht schaffen werden. Oder man greift zu den ganz jungen Ausländern und "bürgert" sie über die 3-Jahres-Regel ein (siehe Yakovlev, Adrián und Lopes).
Die besondere Aufgabe im nächsten Jahr wird es jedoch sein die unzufriedenen Spieler zu ersetzen. Der Stimmungsbalken auf der Übersichtsseite hat dem FDP-Balken bei der Sonntagsfrage sowohl in der Länge, als auch in der Farbe Konkurrenz gemacht - im negativen Sinne, versteht sich.
Spieler wie Juanpe, Blanco oder Souquet müssen eventuell ersetzt werden - noch so ein Jahr mit der miesen Stimmung will ich nicht verbringen.
Packen wirs an!
3. Mai 201739. Spieltag: Germinal Beerschot (5.) gegen Charleroi (4.)
Historie: 15 Siege, 2 Unentschieden, 5 Niederlagen, 30:21 Tore
Hinspiel: Charleroi - Germinal Beerschot 3:0
Tipps: -
Ausfälle: -
Aufstellung: Courtois - Batoha, Alcibiade, Angulo, Dogaru - Cândido, De Coster, Coeff, Thygesen - Mischenko, Todorov (De Pauw, Radovic, Breen)
VORBERICHT:
Die Ausgangslage in der Tabelle ist wie folgt: Verlieren wir gegen Beerschot sind wir nur noch auf dem fünften Rang. Der vierte Platz ermöglicht das Playoff-Spiel, mit einem Sieg wäre dieser gesichert. Mit einem Sieg und einer gleichzeitigen Niederlage von Brügge (gegen Genk) wären wir sogar Dritter.
Die gesperrten Spieler kommen zurück in die Startelf, sodass wir zum ersten Mal seit langer Zeit mit allen Stammspielern auflaufen. Im Sturm gebe ich Todorov noch einmal das Vertrauen.
Bei Beerschot fallen vier Spieler aus, davon zwei absolute Stammkräfte.
SPIEL:
Olympisch Stadion, Antwerpen (12.296 Zuschauer, AUSVERKAUFT)
16°C, trocken
Beerschot - Charleroi
84. Tor für Beerschot: Michael Babangida 1:0
Endstand: Beerschot - Charleroi 1:0 (0:0)
NACHBERICHT:
Und schon wieder so ein spätes Gegentor. Die Flanke von links trifft den quasi auf der Torlinie stehenden Babangida. Von da aus springt der Ball über die Linie. Kein Abseits. 1:0 für Beerschot.
Zu sagen, dass vorne nicht viel lief wäre eine Lüge. Da lief gar nichts. Ich weiß wirklich nicht was ich noch machen soll damit es vorne wieder rappelt.
ERGEBNISSE:Club Brügge (3.) - Genk (2.) 2:1
Standard (1.) - Sint-Truiden (6.) 3:3
Durch den Brügger Sieg ist klar: Wir werden bestenfalls noch Vierter.
Hier die Tabelle vor dem abschließenden Spieltag:
Dazu die Partien:
Charleroi - Sint-Truiden
Genk - Beerschot
Standard - Brügge
Mit einem Sieg gegen Sint-Truiden und einem Unentschieden von Beerschot käme es zum erhofften Regelwirrwar: Beide 40 Punkte - aber wer wird Vierter?
Da es eine realistische Konstellation ist beschäftigen wir uns mal mit dem Thema. (Leider) alles ohne Gewähr.
1) Der geschenkte halbe Punkt wird gekürzt: Wir hatten 59, Beerschot 51 Punkte nach der regulären Saison. Wir haben nun also 36,5 und Beerschot 38,5 Punkte. Läuft also auf 39,5 raus - kein Unterschied.
2) Die Anzahl der Siege zählt: Dieses Kriterium würde für uns sprechen ( 20:18 ). Hoffentlich ist dies auch der Fall.
Weitere (mögliche) Kriterien wären:
a) Das Team, dass die Champions-Gruppe von einer hinteren Position startete ist bei Punktgleichheit vorne. Dies würde für Beerschot sprechen. Die waren nach der regulären Saison Fünfter und wir Dritter in der Tabelle.
b) Es zählen nur die Punkte, die in der Champions-Gruppe erzielt werden. Für mich unwahrscheinlich, spräche klar für Beerschot.
c) Wenn der Quotient aus Gründungsjahr und Anzahl der Meistertitel durch die Durchschnittsplatzierung der letzten sieben Jahre dividiert größer ist als die des Kontrahenten, so sei das Team a (für alle x>0) in der Tabelle vorne.
Spräche wieder für Beerschot, Charleroi war nämlich noch nie Meister (Ja, so einfach kann Mathe sein!)
Ich wollte es genau wissen und habe einen Brief an den belgischen Ligaverband geschrieben. Hier die Antwort:
Sehr geehrter Herr Raum,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem ausgefeilten Regelwerk.
Momentan arbeitet eine sechsköpfige Task Force fieberhaft an Ihrer Anfrage.
Daher können wir Sie momentan nur auf Regel 137a) verweisen, die besagt, dass sie mit der Erfüllung einer der folgenden Aufgaben bei Punktgleichheit mit Germinal Beerschot den vierten Tabellenplatz zugesprochen bekommen:
a) Sammeln Sie 70 Sterne und befreien Sie eine Prinzessin aus den Fängen eines Reptils.
b) Lernen Sie Isländisch in drei Tagen.
c) Gewinnen Sie eine Diskussion im Internet.
Außerdem müsste der Rinderstall des Verbandspräsidenten Augias mal nass durchgewischt werden. Er würde sich erkenntlich zeigen.
Mit freundlichen Grüßen,
der belgische Ligaverband
5. Mai 2017TRANSFER:Ondrej Celutska wechselt zur neuen Saison ablösefrei nach Charleroi. Der tschechische Rechtsverteidiger ist 25-facher Nationalspieler (1 Tor) und seit drei Jahren in Anderlecht unter Vertrag. Der 27-jährige soll als Backup für Casian Dogaru dienen. Stärke und Potential: 2,5 Sterne.
6. Mai 201740. Spieltag: Charleroi (5.) gegen Sint-Truiden (6.)
Historie: 7 Siege, 8 Unentschieden, 7 Niederlagen, 24:22 Tore
Hinspiel: Sint-Truiden - Charleroi 2:2
Tipps: -
Ausfälle: -
Aufstellung: Courtois - Batoha, Alcibiade, Angulo, Dogaru - Cândido, De Coster, Coeff, Thygesen - Mischenko, De Pauw (Todorov, Radovic, Breen)
VORBERICHT:
Sint-Truiden hat mit Angel Battini den aktuell führenden in der Torjägerliste in den eigenen Reihen. Der 22-jährige Franzose traf bereits 22 mal ins gegnerische Tor und liegt damit drei Tore vor Christian Benteke von Standard. In den letzten acht Spielen schoss er sechs Tore.
Heute darf De Pauw noch einmal von Anfang an sein Glück versuchen.
Die Ausgangslage habe ich ja bereits geschildert. Damit wir den vierten Platz erreichen darf Beerschot in Genk nicht gewinnen. Bei einem Unentschieden von Beerschot und einem Sieg von uns haben beide Mannschaften 40 Punkte.
So oder so, wir müssen auf jeden Fall gewinnen.
SPIEL:
Charleroi Stadium, Charleroi (22.381 Zuschauer)
16°C, trocken
Konferenz:
1. Minute: Anpfiff. Beerschot hat 40 Punkte, Charleroi 38.
6. Minute: TOR IN GENK. Samuel Yeboah trifft zum 1:0 für Genk. Beerschot hat nun nur noch 39 Punkte.
24. Minute:TOR IN GENK. Yeboah erhöht zum 2:0 für den Gastgeber.
42. Minute: TOR IN GENK. Anco Jansen erzielt das 3:0. Beerschot hat heute keine Chance. Doch in Charleroi fehlt noch das Tor.
45. Minute: Halbzeit. Beerschot wird abgeschossen, doch bei uns fällt das Tor nicht. Beide Teams gelangen immer wieder in vielversprechende Situationen. Gut gezielt hat bisher aber noch kein Spieler.
52. Minute: TOR IN CHARLEROI. Óscar Gómez trifft zum 1:0 für die Gäste. Er stand auf der linken Seite völlig frei und schob den Ball ins Tor - ganz knapp kein Abseits. Charleroi braucht jetzt zwei Tore für den vierten Platz.
90. Minute: Und aus. In beiden Spielen fiel kein Tor mehr. Beerschot ist damit Vierter und Charleroi Fünfter.
Endstand: Charleroi - Sint-Truiden 0:1 (0:0)
NACHBERICHT:
Damit bleibt uns nur noch das Pokalfinale gegen Mons um ums für das internationale Geschäft zu qualifizieren. Jetzt gilt es die Kräfte zu bündeln.
ERGEBNISSE:Genk (2.) - Germinal Beerschot (4.) 2:0
Standard (1.) - Club Brügge (3.) 1:1
Auf den ersten Blick sieht das jetzt natürlich nach einem katastrophalen Absturz und einer enttäuschenden Saison aus.
Bei genauerem Hinsehen merkt man allerdings, dass wir nicht viel schlechter gespielt haben als es zu erwarten war. In den letzten 10 Spielen gelangen uns 2 Siege, 1 Unentschieden und 7 Niederlagen. Macht 7 Punkte.
In den Spielen der regulären Saison gegen die selben Gegner erzielten wir 3 Siege, 2 Unentschieden und 5 Niederlagen: 11 Punkte. Das sind gerade mal 4 Punkte mehr als der tatsächlich erreichte Wert. Klar, die 4 Punkte mehr hätten uns am Ende den vierten Platz gerettet - den dritten hätten wir aber so auch nicht verteidigen können.
Hier ist die Tabelle wenn alle Spiele der Champions-Gruppe so verlaufen wären wie die Spiele in der regulären Saison zwischen den teilnehmenden Mannschaften:
1. Standard: 28 Siege, 10 Unentschieden, 2 Niederlagen, 73:12 Tore, 58 Punkte
2. Genk: 25 Siege, 9 Unentschieden, 6 Niederlagen, 68:33 Tore, 51 Punkte
3. Charleroi: 20 Siege, 10 Unentschieden, 10 Niederlagen, 49:34 Tore, 41 Punkte
4. Brügge: 18 Siege, 10 Unentschieden, 12 Niederlagen, 56:46 Tore, 40 Punkte
5. Sint-Truiden: 20 Siege, 5 Unentschieden, 15 Niederlagen, 49:51 Tore, 39 Punkte
6. Beerschot: 15 Siege, 12 Unentschieden, 13 Niederlagen, 50:42 Tore, 32 Punkte
Man sieht:
Lüttich, Genk und Brügge haben konstante Leistungen erbracht. Maximal 3 Punkte liegen zwischen dem erwarteten und dem realisierten Ergebnis. Wir sind zwar mit vier Punkten im Defizit, so katastrophal ist das aber eigentlich nicht. Sint-Truiden hatte gar fünf Punkte zu wenig und Beerschot war das große Überraschungsteam mit 7 zusätzlichen Punkten.
Vielleicht hätten unsere 37 Punkte ja für den vierten Platz gereicht - wäre Beerschot nicht so stark gewesen.
Was man noch sieht: Wir standen zu Beginn auf dem dritten Platz da wir konstant gegen die Teams aus der unteren Tabellenhälfte punkteten. In den 10 Spielen gegen die Topteams holten wir 11 Punkte (1,1 pro Spiel) und in den 20 Spielen gegen den Rest 48 Punkte (2,4).
Genau dies gelang Brügge nicht. Obwohl sie gute Ergebnisse (ich glaube es waren mindestens 5 Siege) gegen die Topteams einfuhren verloren Sie oft gegen die kleineren Teams und starteten so von Platz 6.
Will sagen: Es ist nicht überraschend, dass Brügge am Ende vor uns steht. Beerschot hätte man eigentlich hinter sich lassen müssen - aber diese spielten eben ein überdurchschnittliches Saisonfinale.
Im nächsten Beitrag ist es dann soweit: Mission Titelverteidigung! Pokalfinale gegen Mons.
Die Bookies sehen uns als klaren Außenseiter in diesem Finale. Mons schaffte den Gruppensieg in der Vierergruppe und steht im Halbfinale der Playoffs um den Europapokalplatz. Vielleicht können wir aber einen Vorteil aus der Doppelbelastung ziehen. Mons spielt nämlich am Sonntag und am Dienstag vor dem Pokalfinale in eben jenem Halbfinale. Das Pokalfinale findet dann am Samstag statt.
Tippspiel:29.04.: Charleroi (5.) - Club Brügge (3.): Charleroi: 2.75 - Remis: 3.20 - Club Brügge: 2.25
[keine Tipps]
03.05.: Germinal Beerschot (4.) - Charleroi (5.): Germinal Beerschot: 2.00 - Remis: 3.20 - Charleroi: 3.20
[keine Tipps]
06.05.: Charleroi (5.) - Sint-Truiden (6.): Charleroi: 2.00 - Remis: 3.20 - Sint-Truiden: 3.20
[keine Tipps]
Rangliste:# User Tipps Punkte Rekord
1. Hatthatthatt 07/11 0975 (1175)
2. wrdlbrmft 05/09 0429 (0612)
3. Mike 04/08 0238 (0438)
4. sulle007 04/13 0057 (0457)
5. Alcatraz 05/15 0034 (0417)
6. peacemaker 01/04 0000 (0200)
7. gek0_10 01/05 -283 (0000)
Zu tippende Spiele:13.05.: Pokalfinale: Charleroi - Mons: Charleroi: 4.00 - Mons: 1.80
Regeln:Tendenz nach 90 Minuten
(Gilt nicht für das Pokalfinale)[100 * Quote] Punkte bei richtigem Tipp
100 Punkte Abzug bei falschem Tipp