Ich hab auch extrem viel Zeit damit verbracht Scoutingberichte durchzulesen, Reserven von Top Teams und die Spielerliste nach möglichen Verstärkungen zu durchforsten. Ich hoffe wirklich es hat sich gelohnt.

------------------------------
9.7.2013
austria-salzburg.atAufmerksame Beobachter beim Test in Allerheiligen konnten schon U19 Nationalspieler
Thomas Wehinger unter den Zuschauern feststellen. Der Defensivallrounder (IV und RV), welcher bis zum 30.6 beim SCR Altach unter Vertrag stand, wechselt ablösefrei zur Austria. Wehinger begann seine Profilaufbahn 2010 in der Ersten Liga für Altach und kam seitdem auf 40 Partien, darunter 21 Einsätze in der vergangenen Saison.

15.7.2013
austria-salzburg.atEinen wahren Transferknaller landet die Austria zum "Ende unserer Transferbemühungen", wie es Adam Vusznik heute am Rande des Trainings preigab.
Der 49fache Nationalstürmer
Roland Linz (32), zuletzt bei Austria Wien unter Vertrag, schließt sich Austria Salzburg an und unterschreibt einen Vertrag bis Juni 2015 - natürlich ohne Ablöse. Linz begann seine Karriere in Leoben, bevor er ein kurzes Abenteuer bei 1860 München begann. Zurück in Leoben zeigte Linz erneut seine Fähigkeiten und wanderte durch Europa. Seine Stationen waren Wien, Mödling, Nizza, Graz, Porto, Braga, Zürich und Gaziantep. 172 Spiele und 62 Tore später kehrte er zurück in die Bundesliga und zu Austria Wien. Dort absolvierte Linz 95 Spiele und traf 49x in der Bundesliga.

19.7.2013
SV Austria Salzburg - die große Saisonvorschau.TorhüterLuis Robles, USA, 28, 160.000€
Manuel Kuttin, Österreich, 19, 925.000€ (Neuzugang)Zwar hat die Austria nur zwei Profitorhüter im Kader, dafür aber zwei Schlussmänner auf höchstem Niveau. Luis Robles war in der vergangenen Saison ohne Zweifel einer der Hauptgründe für den Salzburger Aufstieg. Sagenhafte 15 Spiele zu Null, insgesamt nur 30 Gegentore, mit Abstand die wenigsten der Liga. Sein Stellvertreter, Manuel Kuttin, kam im Juni von Wacker Mödling. Über den Status der Nummer 2 wird Kuttin nicht hinauskommen, auf ihn verlassen kann sich Adam Vusznik dennoch, denn Talent wird Kuttin von allen Seiten nachgesagt.
AbwehrFlorian Hirsch, Österreich, RV, 29, 50.000€
Alois Höller, Österreich, RV, 24, 50.000€
Thomas Wehinger, Österreich, RV, 19, 1.100.000€ (Neuzugang)Florian Hirsch ist der Dauerbrenner im Team der Austria. Der 29 Jährige spielte bereits in der Landesliga Salzburg für die violetten und setzte sich auch in Regional- und zweiter Liga durch. Den Posten als Kapitän musste er in der vergangenen Saison bereits abgeben, durch die Verpflichtung von Alois Höller sollte auch der Konkurrenzkampf angeregt werden. Höller erwieß sich aber als totaler Flop, sodass Hirsch weiterhin die Nr. 1 auf der rechten Seite. Man darf aber davon ausgehen, dass Neuzugang Wehinger vom SCR Altach ihm den Rang ablaufen wird. Der U21 Nationalspieler lief in der letzten Spielzeit 21x für Altach in der "Ersten Liga" auf und bringt deutlich mehr Potenzial als sein 10 Jahre älterer Kollege Florian Hirsch mit.
Nedelijko Malic, Bosnien/Österreich, IV, 25, 300.000€ (Neuzugang)
Fabio Strauss, Österreich, IV, 19, 300.000€
Milos Kosanovic, Serbien, IV, 21, 600.000€
Akram Ayyad, Lybien, IV, 19, 1.400.000€
Daniel Gramann, Österreich, IV, 26, 130.000€Für die beiden Posten in der Mitte der Viererkette steht Adam Vusznik ein üppiges Angebot zur Verfügung. Vom unbestrittenen Abwehrchef Kosanovic zum Riesentalent Akram Ayyad ist die gesamte Palette vertreten. Den Platz neben dem konstanten Serben wird entweder Neuzugang Malic aus Mattersburg oder Gramann, der in der Schlussphase der vergangenen Saison sehr überzeugte, einnehmen. Nicht wenige Stimmen behaupten, Fabio Strauss werde aufgrund dieser Überbesetzung in die zweite Liga ausgeliehen, aber eine mögliche Teilnahme an der Gruppenphase der UEFA Europa League könnte diesen Überfluss schnell relativieren, die Doppelbelastung von Pokal und Liga wurde der Austria im vergangenen Jahr beinahe zum Verhängnis.
Lukas Rath, Österreich, LV, 19, 200.000€ (Neuzugang)
Christoph Cemernjak, Österreich, LV, 31, 35.000€
Filip Jovicic, Kroatien/Österreich, LV, 20, 450.000€Zum Ende der Saison 2012/2013 verlor Routinier Cemernjak seinen Stammplatz an Stephan Palla, welcher den Verein Anfang Juli verließ, und musste dem langsam fortgeschritten Alter Tribut zollen. Im Moment dürfte sich der erfahrene Cemernjak mit Jungspund Jovicic um die Rolle auf der Bank schlagen, denn Neuzugang Lukas Rath, der in Grödig Leistungsträger war, war Wunschkandidat von Adam Vusznik.
Fazit:
Eine Abwehrreihe Rath-Kosanovic-Malic-Wehinger könnte sich im Bundesligavergleich durchaus sehen lassen, wenn auch das Durchschnittsalter hier 21 Jahre betragen würde, ein extrem niedriger Wert. Diese Erfahrung könnte im kräftezerrenden Abstiegskampf auf den letzten Metern fehlen, zudem sind Malic und Gramann die einzigen Verteidiger mit einigermaßen Bundesligaerfahrung. Aber wie man so schön sagt, die Leistung zählt. Dennoch wird sich Trainer Vusznik noch nach einem erfahrenen Defensivallrounder umsehen dürfen, wenn im Gegenzug z.B Alois Höller die Austria verlässt und Ressourcen frei werden.
MittelfeldDefensiv:
Fernando Dinarte Silva, Portugal, DM, 32, 50.000€
Hanno Balitsch, Deutschland, DM, 32, 500.000€ (Neuzugang)Das defensive Mittelfeld - auch liebevoll Salzburger Altenheim genannt, beinhaltet den wohl erfahrensten und besten Spieler der Austria. Hanno Balitsch, Bundesliga und Champions League erfahren, kam vom deutschen Meister Bayer Leverkusen und ist Topverdiener in Salzburg. Der routinierte Deutsche soll das Mittelfeld und speziell auch die junge Defensive koordinieren, es ist abzusehen wer der verlängerte Arm des Trainers auf dem Platz ist, den Kapitänsposten lehnte Balitsch aber ab, was ihn bei den Fans bereits bereits beliebt machte. Fernando, in der vorangegangen Saison noch Stammspieler neben dem abgewanderten Pani, muss sich mit der Reservistenrolle zufrieden geben, auf den Portugiesen kann man sich aber stets verlassen.
Zentral/Offensiv
Toni Pezo, Kroatien, ZM, 26, 725.000€ (Neuzugang)
Jürgen Säumel, Österreich, ZM, 28, 675.000€ (Neuzugang)
Bence Horváth, Ungarn, ZM, 20, 1.100.000€ (Neuzugang)
Samba Bangoura, Senegal/Frankreich, ZM/OM, 20, 1.700.000€ (Neuzugang)
Christopher Drazan, Österreich, OM, 22, 1.100.000€ (Neuzugang)Einen radikalen Schnitt musste Adam Vusznik vor dieser Saison im zentralen Mittelfeld machen. Durch die Abgänge von Stöger, Pani, Thürauer, Pekar, Peham, Friedl, Borozni und Schmid, also quasi dem gesamten Mittelfeld, war die Austria gezwungen sich verstärkt nach zentralen Mittelfeldspielern umzusehen, dank Systemänderung auf eine kompakte Mittelfeldraute und vorallem mit wenig Mitteln. Als erster Neuzugang war Samba Bangoura, senegalesicher U21 Nationalspieler, eingetütet. Dem jungen Afrikaner, der bei JA Drancy in der dritten Liga Frankreichs sein Geld verdiente, wird immenses Potenzial nachgesagt, dieses wird er aber vorrausichtlich nicht sofort abrufen können, die Perspektive machte diesen Spieler so interessant.
Anders sieht es bei Toni Pezo und Jürgen Säumel aus. Der 26 Jährige Kroate Toni Pezo stammt aus der berühmten Jugendakademie von Hajduk Split, die er aber im Alter von 18 Jahren bereits verließ und über Zrinjski Mostar, Tirana und Zadar beim SV Ried landete. Beim Bundesligisten setzte sich Pezo schnell durch und war 2 1/2 Jahre Stammspieler und Pitbull im Mittelfeld des SVR. Er dürfte neben Nationalspieler Jürgen Säumel im Mittelfeld gesetzt sein, der nach seinen 7 Jahren bei Sturm Graz und einer 5 jährigen Italienrundreise wieder in die Heimat zurückkehrt, ein Transfercoup für den Aufsteiger.
Auch Christopher Drazan ist ein wahres Schnäppchen für den Neuling. Bei Rapid Wien in Ungnade gefallen, suchte Drazan im Juni eine neue Herausforderung und fand sie im vakanten Mittelfeld von Austria Salzburg, bei der er endlich als Spielmacher agieren darf. Auf dem jungen Nationalspieler liegen sehr viele Hoffnungen, den abgewanderten Lukas Thürauer wird er aber durch seine enorme Qualität wohl nicht nur ersetzen, sondern auch übertreffen.
Fazit:
Mit einer Raute im Mittelfeld, bestückt durch Hanno Balitsch, Toni Pezo, Jürgen Säumel und Christopher Drazan, ist die Austria gewappnet für die Bundesliga und auch mögliche Europapokalspiele. Aber in der zweiten Reihe ist nicht mehr viel Luft, denn Bangoura und Horvath sind unerfahrene junge Spieler, die zwar viel Talent besitzen, aber noch sehr viele Erfahrungen sammeln müssen. Bei Verletzungen im Mittelfeld gibt es somit schon einen deutlichen Qualitätsverlust, damit muss Adam Vusznik aufgrund der finanziellen Lage wohl leben.
StürmerCristian Tiboni, Italien, TJ, 26, 300.000€
Roland Linz, Österreich, TJ, 32, 675.000€
Florian Zellhofer, Österreich, TJ, 25, 50.000€
Rubén Rochina, Spanien, TJ, 22 475.000€
Christopher Mayr, Österreich, TJ, 20, 750.000€
Mario Frick, Liechtenstein, TJ, 38, 10.000€Breit, wahrscheinlich zu breit, ist die Austria im Angriff besetzt. Jedoch dürfte sich die engere Auswahl für die zwei Posten im Sturm auf drei Spieler beschränken. Zum einen kommt der hochtalentierte und hochgelobte Rubén Rochina aus der Jugendakademie vom FC Barcelona, einen besseren Start in die Profikarriere kann man nicht kriegen. Sobald sich der Spanier in der Mannschaft von Adam Vusznik akklimatisiert hat, dürfte sich seine große Qualität zeigen.
Weiterhin steht der italienische Angreifer Tiboni in der Verlosung. Nach unkonstanten Leistungen in der letzten Rückrunde und 8 Toren in 19 Spielen wird auch er sich reinhängen müssen um seine Vorschusslorbeeren bestätigen zu können. Die Nase vorne dürfte hier aber der erfahrene Roland Linz haben, seine Bilanz muss an dieser Stelle nicht mehr dargelegt werden. Rückkehrer Christopher Mayr wird über wenige Kurzeinsätze nicht hinauskommen, eine Ausleihe in die zweite Liga scheint zurzeit wahrscheinlich. Nicht mehr viel Spielzeit wird Altmeister Mario Frick kriegen. Der Liechtensteiner war zum Ende der vergangenen Saison nochmal ein wichtiger Faktor für den Aufstieg, aber auch er kann die Zeit einfach nicht zurückdrehen.
20.7.2013
tipp3-Bundesliga 1. Spieltag
(-) SV Austria 0-1 Sturm Graz (-)
Robles-Hirsch-Malic-Kosanovic-Rath-Balitsch-Pezo-Säumel-Drazan-Rochina-Tiboni
Gebauer-Skogseid-Douglao-Ze Ndile-Zyro-Vicento-Diskerud-Weber-Cedric-Rotman-Soukouna
Ziemlich bitter das erste Bundesligaspiel der neuen Vereinsgeschichte zu verlieren und zu wissen, hier war viel mehr drin. Zum Ende der Partie hin zeigte sich aber die Souveränität der Grazer, vorallem als der US Amerikaner Mikkel Diskerud in der 76. Minute einen Konter der Gäste im Stile eines Torjägers vollendete.
Mikkel Diskerud (76')