Ohje, jetzt schauen wir mal, wie wir die letzten Posts auseinandernehmen und das Richtige vom Falschen trennen. Am besten der Reihenfolge nach.
Sicherlich kann man mit weniger Zeitspiel 7 Klarchancen erspielen, jedoch wird das sicherlich in der "Mitte" vom ZP liegen und dementsprechend "angepasst"... mit niedrigem ZP wird man nichtmal 3 erspielen.
Mit hat mit wenig Zeitspiel - wenn die Taktik funktioniert und darauf ausgerichtet ist - in der Regel mehr Chancen, als mit hohem Zeitspiel. So wie Silvereye das später auch erwähnt. Die Qualität der Chancen ist gegebenenfalls aber niedriger. Was wiederum mit der Qualität und Spielweise der Gegner zu tun hat. Bei hohem Zeitspiel wird halt abgewartet und eine Lücke gesucht... es wird nicht so dermaßen auf den Abschluss gedrängt. Dadurch hat man weniger Chancen, aber wenn alles läuft wie geplant, sollten es sehr gute Chancen sein.
bisher hab ich das so verstanden das bei einem geringen Zeitspiel der Ballbesitz zwar nachlässt, aber dafür mehr Chancen Evtl. erspielt werden, ist das richtig?
Weil SannySancezz schreibt, mit niedrigem Zeitspiel wird man nicht mal 3 Chancen erspielen.Hohes Zeitspiel ist auch klar: Spieler lassen sich mehr Zeit, haben mehr Zeit die richtige Entscheidung zu treffen.allerdings muss auf das Pressing des Gegners geachtet werden.
Soweit richtig.
Weniger klare Chancen... Chancen allgemein werden in die höhe schellen, je weniger Zeitspiel ist, da man den Ball sofort loswerden will und somit eher dazu geneigt ist, Fernschüsse zu wagen... kann also gut bei OMR/L als Innenstürmer und guten Abschluss- & Fernschusswerten klappen... so wie Robben die Dinger in der letzten Saison gemacht hat... aber generell wie bei jedem Slot sollte man das Optimum erreichen, bei dem das Zeitspiel so hoch ist, als dass genug klare Chancen erspielt werden - genug, da bei zu hohem ZS der Ball nurnoch Handballartig gespielt wird und ein Abschluss erfolgt und - klar, als dass sie noch eine akzeptable Qualität bekommen... aber das steht viel besser von vvv im Anfangspost erklärt.
Es gibt diesen Leitsatz: weniger Zeitspiel, mehr Chancen (geringerer Qualität) - mehr Zeitspiel, weniger Chancen (höherer Qualität). Es gibt zweifelsohne eine Reihe Taktiken auf die das zutrifft und dann gibt es wieder welche, die sind auf ein sehr zügiges Spiel, praktisch ohne Zeitspiel ausgelegt. Oder auf langes Ball halten. Das macht diesen Leitsatz natürlich teilweise hinfällig... einigen wir uns darauf, dass jeder wenn er eine Taktik erstellt ein bestimmtes Konzept im Kopf hat. Und nach diesem Konzept sollen die Spieler handeln. Um das umzusetzen haben wir die Regler. Jetzt habe ich bei dem Leitsatz auch noch zwei Satzfragmente in Klammern gesetzt. Das liegt daran, dass man das so pauschal einfach nicht sagen kann. Die eigene Stärke und Taktik, ebenso wie die von den Gegner, die Moral [...], die Eingespieltheit und noch Dutzende von anderen Sachen spielen da mit rein. Wenn deine Taktik aber optimal eingestellt ist, sollten die Chancen auch bei schnellem Spiel nicht häufig in einem Fernschuss enden. Das ist nicht Sinn der sache.

Achja, dadurch kann man auch die Aussage erklären, als dass der Regler unabhängig vom Gegner und somit auch nicht allzu weit links stehen sollte, immer orientiert an der besten Mannschaft, da je besser die Spieler sind, vorallem in Punkten wie Entscheidungen, Kreativität und Passen, desto weniger Zeit brauchen sie für gute Entscheidungen, die andere Spieler/Mannschaften erst mit einem höherem Zeitwert treffen könnten. Muhaha also doch ein Zusammenhang hergestellt^^
Das viele Regler mehr oder weniger ineinander greifen sollte klar sein. Solange man gut genug ist, kann man die Taktik unabhängig vom Gegner einstellen oder anders ausgedrückt. Ist man in jedem Spiel besser, braucht man nichts zu ändern. Eine gute Entscheidung ist für alle Spieler wichtig und das nicht nur beim Passen - es ist für mich eines der Attribute - und ich glaube es wird oftmals unterschätzt. Jetzt kann man aber wieder nicht pauschal sagen, Spieler die besser sind kommen besser mit geringem Zeitspiel klar. Das ganz hat eben auch viel mit Anspielstationen und anderen taktischen Einstellungen zu tun, als dass man es einfach darauf reduzieren könnte. Ein hohes Zeitspiel auf der anderen Seite, macht einem u.a. wieder anfällig gegen starke Pressingspieler...
Wo haste den Quatsch den her? 
Ich Spiele eigentlich immer mit Zeitspiel-Regler ganz Links und ich hab sowohl Spiele mit locker 6-8 CCC und Spiele wo es halt nur 1-2 sind.
Die CCC bzw. die "Qualität" der CCC wird davon nur sehr geringfügig beeinflusst.
Erstmal finde ich es nicht gut Theorien gleich als Quatsch abzutun, zumal ein Körnchen Wahrheit auch enthalten war. Zum Glück hast du noch ein geringfügig in deine Erklärung eingebaut, beeinflusst wird es sicherlich ein wenig. Als Beispiel. Dein Spieler rennt aufs Tor zu... er kommt gerade in den Strafraum... von beiden Seiten kommen Gegenspieler auf ihn zu, aber seine Schusschance ist noch nicht optimal. Ich könnte mir vorstellen (denn ich kann es auch nicht mit Gewissheit sagen), dass bei einem ganz niedrigen Zeitspiel früh der Abschluss gesucht wird, solange man noch sicher sein kann, überhaupt eine Chance zu erhalten. Bei hohem Zeitspiel wird eher auf ein Durchkommen, noch 2-3 Schritte gehofft. Resultat: Entweder keine Chance oder eine bessere. In dem Sinne würde die Qualität schon beeinflusst werden. Ob eine solche Situation in einem Spiel überhaupt vorkommt, ist eine andere Sache. Durch schnelles Spiel kannst du aber auch 4 CCC bekommen, die du sonst gar nicht bekommen hättest.
Vielmehr liegt das an Gegner sowie deren Aufstellungen, eigene Spielweise allgemein, sowie halt wie gut die Spieler drauf sind.
Und noch Vielem mehr.
Spielt man mit hohem Zeitspiel, stimmts natuerlich das man wenig CCC´s hat, was logisch ist, da man das Spiel damit übder die Zeit retten will. Aber die "Qualität" der CCC ändert sich dadurch nicht.
Die "Qualitativen" CCC (wovon du gesamt dann vllt nur 2 hast), werden idR bei den 6-8 CCC ebenfalls mit dabei sein, bzw. mit glück sogar mehr (also als beispiel nehmen wir 4).
Richtig ist: du hast dann 100% "gute" CCC (aber eben nur 2), oder eben 50% "gute" CCC, aber eben gesamt 8 Torchancen. Zudem fallen nicht unerheblich wenig Tore wo garkeine CCC dabei ist.
Jetzt also zu sagen man sollte deshalb mit mehr oder viel Zeitspiel spielen is totaler Quatsch. Das ist dafür da um den Gegner mürbe zu machen, den Ball mehr in den eigenen Reihen zu halten und weniger Angriffe zu fahren. Also fast nur dann wirklich brauchbar wenn man mit dem derzeitigem Ergebnis zufriedes ist und/oder die Gefahr besteht das einen der Gegner dann überrennt.
Kann ich so nicht stehen lassen. Man kann mit hohem Zeitspiel auch auf 7 und mehr eindeutige Chancen kommen. Wobei hoch für mich definitiv schon 14-15 ist. Viel höher habe ich es auch nie. Aber Zeitspiel ist nicht Zeitspiel, so wie das viele verstehen. Es geht dabei nicht darum, die Zeit rumzukriegen - keine Ecken schinden (auch wenn das passieren kann), keine Schauspielerei etc. Zeitspiel ist das längere halten des Balles... dadurch dauern auch Einwürfe etc. länger. Nach deiner Logik wäre ein niedriges Zeitspiel aber fast immer vorzuziehen und das ist so nicht richtig. Gerade kompakt stehende Gegner sind davon schwerlich zu beeindrucken... wenn sie eine dir min. ebenbürtige Qualität im Kader haben. Man kann aber auch mit hohem Zeitspiel und direktem Passspiel schnell nach Vorne kommen. Drei gut geplante Stationen bis zum Tor. Es wird etwas mehr Zeit gelassen, damit die Spieler sich positionieren können, aber der Ball wird direkt nach Vorne gespielt... hohes Zeitspiel ist nicht immer verkehrt. Es ist aber schwer eine generelle Aussage zu treffen, wann es Sinn macht.
Es ist aber nicht geeignet um mehr "Tore" zu schiessen.
Hohes Zeitspiel ist nicht geeignet mehr Tore zu schießen. Richtig. Niedriges Zeitspiel ist nicht geeignet mehr Tore zu schießen. Richtig.
Um das ganze abzuschließen (soll nicht heißen, dass nicht mehr gefragt werden darf) würde ich jetzt einfach sagen Zeitspiel ist auf die Taktik abzustimmen. Ich habe auch in vielen anderen Threads schon geschrieben, wenn die Taktik ansonsten gestimmt hat, dass man einfach mal mit dem Zeitspiel- und Temporegler rumexperimentieren sollte. Bei vielen anderen Reglern hat man eine bestimmte Strategie im Kopf, Zeitspiel und Tempo hingegen werden so abgestimmt, wie sie am besten funktionieren. Meistens zumindest. Es ist natürlich auch möglich, so wie Silvereye, eine Taktik zu bauen, die vom geringem Zeitspiel lebt.
LG Veni_vidi_vici
Edit: CCC = clear cut chances = eindeutige Chancen