MeisterTrainerForum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  
Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 ... 15   Nach unten

Autor Thema: [Guide FM2011, FM2012] Schieberegler - Lexikon  (Gelesen 124121 mal)

White

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: Schieberegler - Lexikon
« Antwort #120 am: 12.Januar 2011, 19:15:04 »

Wenn meine Innenverteidiger ihre Positionen zu früh verlassen, wird es denen verringert. Offensivspielern wird es erhöht, wenn sie Druck ausüben sollen. Ansonsten ist Pressing etwas, dass ich oft so lasse wie es der TC vorgibt.

LG Veni_vidi_vici
mach ich genau so
Gespeichert

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Schieberegler - Lexikon
« Antwort #121 am: 13.Januar 2011, 09:04:19 »

Edit: Irgendwo in diesen oder in einen anderern Thread hast du geschrieben, woran es liegt, wenn sich die Abwehrspieler hinten nur den Ball zuschieben und dann vlt einen langen Ball schlagen.Was kann ich da am besten machen gegen?Was ist wenn das gegnerische Team sich vor meinen Strafraum den Ball zuschiebt und manchmal, wenn auch selten einen tödlichen Pass spielt.Was läuft da schief?

Noch eine Frage: Wieviel kreative Freiheit würdest du den DMZ geben?Habe diese relativ gering gelassen, überlege aber diese zu erhöhen da dieser auch sehr gute Fähigkeiten besitzt und mir im Spiel manchmal zu "strikt" wirkt.

Danke schon ma.du hast mir schon richtig weiter geholfen.

Wenn sich die Abwehrspieler hinten die Bälle zuschieben, haben sie keine Anspielstationen. Entweder muss im Mittelfeld also Mentalität gesenkt werden, damit diese anspielbar sind oder die Verteidiger müssen direkter spielen, damit sie die Mittelfeldspieler auch weiter vorne finden.

Wenn sich die Gegner vor deinem Strafraum den Ball zuschieben, haben sie zu viel Platz oder sind in der Überzahl. Es gibt also zahllose Möglichkeiten etwas zu ändern, je nach Problem. Entweder ist die Lücke zwischen Verteidigung und Mittelfeld zu groß, dann muss die Mentalität der Mittelfelspieler (zentralen) gesenkt werden. Oder du hast zu wenig Spieler vorm Strafraum - Taktikbedingt - dann kann man es über manuelle Manndeckung regeln. Sind genug Spieler da und greifen nicht ein, dann kann man Tackling erhöhen oder/und das Pressing erhöhen. Bei niedriger Moral/schlechter Teamansprache stehen sie auch oftmals weiter weg. Auch über gegnerische Anweisungen kann man noch einiges steuern.

Kreative Freiheit kann man ohne Probleme von den Qualitäten des Spielers abhängig machen.

LG Veni_vidi_vici

SannySancezz

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Schieberegler - Lexikon
« Antwort #122 am: 14.Januar 2011, 16:39:34 »

"Dies ist auch ein Grund, warum Zeitspiel einer der Regler ist, die man von Spiel zu Spiel oder auch im Spiel verstellen sollte, wenn man der Meinung ist, dass es nötig ist oder es im Spiel einfach nicht läuft."

Hab jetzt ausgiebig getestet und auch im FM-Britain Forum gelesen, was ich durchs testen bestätigen kann (subjektiv natürlich)

Und zwar hat da einer ein Test gemacht, immer wieder gleiche Ausgangssituation und dann einmal kein Zeitspiel (A), normal (B) und maximum (C). A --> nur Bälle verloren, B --> war besser, C --> top Fußball, konnte sogar ManU und andere schlagen. Mannschaft war dabei glaub ich Stoke City oder sowas...

Naja als Leitregel wurde ausgestellt als: je besser die Spieler desto weniger (jedoch nicht zu wenig, selbst bei den besten Spielern) und je schlechter die Mannschaft desto mehr Zeitspiel... nungut mag ja nichts Neues sein... außer vllt. der Tatsache, dass Zeitspiel ein fixer Faktor sein sollte, angenommen Barcelona (hat die besten Spieler der Welt, von Technik, Pässe, Kreativität etc) setzt Xmin und dieser Wert sollte von keiner anderen Mannschaft unterboten werden. Wenn man Bayern spielt, dann sollte man also sich nur die eigene Mannschaft angucken statt mit sich mit der Liga zu vergleichen. Was letztenendes angepasst werden soll, an den Gegner, ist das Tempo --> langsam, um Beton zu knacken und eher schnelle bei stärkeren Gegnern.
Nunja letztenendes herrscht auch eine große Verbindung zwischen Zeitspiel und Mentalität, zumindest sollte das Erste dem Zweiten angepasst werden, dazu hab ich aber (noch) nichts rausgefunden, da ich die Mentalitäten nur per Philosophie (Rigide, Balance, Dynamisch) einstelle... und es auch der schwierigste zu verstehende Begriff ist.

Nunja was haltet ihr davon? Ich hab nur die Annahmen beschrieben und konnte mich mit praktischer Erfahrung damit identifizieren, womit es nicht richtig sein muss und andere Faktoren auch mit beeinflussen. (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Einflussmatrix_Schema.svg&filetimestamp=20100627122022)

MFG
Gespeichert

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Schieberegler - Lexikon
« Antwort #123 am: 14.Januar 2011, 17:11:01 »

Interessante These... also das mit dem Zeitspiel. Aber ich kann das so nicht bestätigen. Wenn ich als Drittligist die ligaweit beste Mannschaft habe (und die habe ich wenn ich ernsthaft spiele), konnte ich nicht meine besten Ergebnisse durch hohes Zeitspiel erzielen. Das hängt für mich auch von vielen anderen Faktoren ab. Werde diese Idee aber im Hinterkopf behalten und in meinen nächsten Taktiken verstärkt drauf achten, ob etwas dran ist. Was meinen die anderen? Insbesondere Sanny, denn du hast ja geschrieben:

Hab jetzt ausgiebig getestet und auch im FM-Britain Forum gelesen, was ich durchs testen bestätigen kann (subjektiv natürlich)

Du sagst, du kannst es bestätigen. Mit welcher Mannschaft, welcher Taktik etc. Wie ich oben schon schrieb, würde das mit einer besseren Mannschaft nicht zwangsläufig funktionieren. So zumindest mein Eindruck. Außerdem ist Zeitspiel etwas, dass ich in Heim und Auswärtsspielen anders einstelle. Auswärts in der Regeln mit weniger Zeitpspiel... Grund: Die Gegner sind offensiver und es ist sehr nützlich den Ball schnell nach Vorne zu bekommen, bevor die Verteidigung sich wieder formiert (die AVs sind oftmals weit mit Vorne).

LG Veni_vidi_vici

SannySancezz

  • Hobbyspieler
  • **
  • Offline Offline
Re: Schieberegler - Lexikon
« Antwort #124 am: 14.Januar 2011, 17:32:31 »

Hatte Dortmund, 4-1-2-1-2, gute bis sehr gute Mannschaft...

Hab von Anfang an mit wenig Zeitspiel immer gespielt, sogar komplett auf 0... und 1. Saison knapp Meister geworden, 2. Saison mit besseren Spielern locker Double geholt (Liga, Pokal), an der Taktik nur aus Balanced -> Dynamisch gemacht... jeweils mit langsamen Tempo bis 6...

3. Saison Double (Liga, CL), lief am Anfang nicht so, wobei das sicherlich an Dynamisch lag, diese Zweispaltung in Abwehr, Angriff welches die Philosophie durch Mentalitätssetzung setzt, ist anscheinend nicht so optimal (auch im Allgemeinen nicht).

Dritte Saison habe ich ausgiebig getestet und hohes Zeitspiel hat immer schlechte bzw. glückliche Ergebnisse gebracht, da ich als auch der Gegner keine richtigen Chancen hatten und meißt ein Kopfball entschieden hat... bin zum Schluss dann auf den vorgeschlagenen TC Zeitspielwert von 8 gegangen mit dem TC Tempo von 11, konnte dann Rom 3:0 schlagen, wobei ich zuvor mit hohem Zeitspielwert verloren habe... das gleiche Phänomen dann bei Arsenal... vorher gedemütigt, dann TC Standard hoch überlegen...

Zu Grunde lag dabei meißtens die CCC, Ballbesitz und Passquote.
Bei hohem ZP waren kaum bis keine CCC's, Ballbesitz varrierte immer also keine genauen Aussagen und erfolgreiche Passquote war auch schlechter als mit wenig Zeitspiel... so habe ich am Ende dann nurnoch wenig Zeitspiel eingestellt, bzw. den vom TC.

Was ich übrigens komisch finde ist, dass Dynamisch super geklappt hat in der Umstellungssaison (vorallem da AM und meine beiden CM's alle Playmaker sein sollten und somit auch identische Mentalität) und danach (3. Saison) gings überhaupt nichtmehr... erst als ich wieder auf Balance umgestellt habe, wars super... Konnte auch ein paar Mal, falls man zu dem Thema was gefunden hat, lesen dass bei vielen Dynamisch nicht gut funktioniert sondern wenn dann "Sehr Dynamisch"... wenn man also schon dynmaisch spielen will dann sehr :D. Hmh yoar... werd demnächst wieder ein neues Save anfangen und weiter ergiebig testen, da Dortmund nun zu stark und langweilig ist...

MFG
Gespeichert

Chris_2010

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Schieberegler - Lexikon
« Antwort #125 am: 14.Januar 2011, 18:09:22 »

Habe das bisher jetzt so interpretiert wie veni_vidi_vici.klappt alles sehr gut bisher ca. 10 Spiele und 9 gewonnen.bei vorherigen Spielständen war ich überhaupt mal froh wenn ich mal nicht verloren habe.Hab aber noch drei Fragen.

1. Beim Kurzpassspiel sollte man ja eher eng spielen (Breite).Wie ist es im Bezug auf die Spielfeldgröße.Sollte man eher ein enges und kurzes Spielfeld am Anfang der Sasion auswählen?Das habe ich so gemacht.Ich habe aber auch mal irgendwo gelesen, je enger das Spielfeld umso mehr Breite sollte bzw kann man einstellen da das Spielfeld eh sehr eng ist.Ist das so richtig?

2.Silvereye hat geschrieben auf meine Frage bezüglich meiner Formation 442- Raute mit einen DM und OM und je LM/RM geschrieben, das es eher mit Kurzpassspiel funktioniert, wenn ich die LM/RM als OML/OMR einstelle.Warum?Macht das ein Unterschied?Die außen bleiben ja bestehen es wird dadurch doch nicht mehr durch die Mitte gespielt wie es in einen Kurzpassspiel sein sollte.Ich hoffe ihr versteht mich.

3. Traininig: Verletzte Spieler was mach ich da?Trainingsbelastung auf null stellen für die Verletzten oder im "normalen" Trainingsplan drinne lassen?

Lg
Gespeichert

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Schieberegler - Lexikon
« Antwort #126 am: 14.Januar 2011, 19:22:26 »

1. Habe mich selber noch nicht viel mit Spielfeldgrößen beschäftigt und wähle meist eine durchschnittliche Größe. Aber ich glaube, es wird z.B. als defensiv angesehen mit einem breiten Spielfeld, aber enger breite zu spielen. So drängt man die Gegner auf die Außen. Im Bezug auf Kurzpassspiel... ein weiteres Spielfeld macht bei einer engen breite wahrscheinlich keinen Unterschied. Bei einer weiten Breite aber schon. Hoffentlich konnte ich diese Frage wenigstens teilweise beantworten.

2. Einen großen Unterschied sehe ich dort auch nicht. Silvereye dachte wohl daran, dass die OMR und OML mit dem OMZ dann näher zusammenstehen... und vielleicht auch mit den Stürmern, so das in der Offensive eher ein Kurzpassspiel möglich ist.

3. Verletzte Spieler trainieren nicht mit. Falls es angeschlagenen nicht bekommen sollte, so habe ich das in meinen knapp 7 Jahren FM noch nicht gemerkt.  ;)

LG Veni_vidi_vici

Chris_2010

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Schieberegler - Lexikon
« Antwort #127 am: 14.Januar 2011, 19:43:14 »

Zum 1. Bei einen weniger breiten Spielfeld und enger Weite wäre es dann eher offensiver oder da die gegnerischen Spieler nicht auf die außen gedrängt werden wie beim weiten?Wegen Kurzpassspiel: Kurzpassspiel ist doch eher ein offensives Spielsystem, indem der Angriff langsam aufgebaut wird?Je direkter man spielt umso mehr sollte man auch die Breite vergrößern und evtl auch die Außen nutzen?Und in wie fern macht ein weiteres Spielfeld bei einer weiteren Breite einen Unterschied?

Zum 2. Ok, das hat sich dann erledigt.

Zum 3. Also hast du gar kein speziellen Trainingsplan für Verletzte da die automatisch nicht mittrainieren hab ich das richtig verstanden?

Hoffe ich nerv dich nicht mit meinen Fragen.Danke schon mal für deine Hilfe.

Lg

Gespeichert

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Schieberegler - Lexikon
« Antwort #128 am: 14.Januar 2011, 20:13:20 »

Zu 1. Ich hoffe, dass sich hier jemand anders zu Wort meldet. Ansonsten informiere ich mich... am Sonntag mal inwiefern die Spielfeldbreite und Länge relevant ist und welche Änderungen zu welchen System passen. Ich möchte hier jetzt keine Halbwahrheiten verzapfen.

Zu 3. Das hast du richtig verstanden. Ich habe mir ähnliche Trainingspläne wie Aachen4ever erstellt... habe aber auch da schon eine Idee, wie man das sonst noch aufziehen könnte. Mal schauen, ob da etwas draus wird. Aber für Verletzte... da mach ich keinen Unterschied.

Es nervt mich nicht im Geringsten, wenn du fragst. Was aber auch daran liegt, dass die Fragen sinnvoll sind und sich aus dem Standartfragesumpf abheben. Und jeder der Mitliest profitiert unter Umständen ebenfalls von deinen Fragen.

LG Veni_vidi_vici

Edit: Ein wirklich weiser Mann hat immer mehr Fragen als Antworten.  ;)

Oliver Huhn

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Schieberegler - Lexikon
« Antwort #129 am: 14.Januar 2011, 20:17:52 »

Hallo zusammen

mal noch eine Frage zu den Schiebereglern. Über den Teamanweisungen stelle ich die allgemeinen Dinge ein.
Über die Spieleranweisungen justiere ich praktisch fein nach, je nachdem was für Spielereigenschaften der Spieler hat.
Jetzt aber meine eigenliche Frage, hört sich blöd an, aber beim Spieler lege ich fest, dass er bei Ecken vorne bleiben soll.
Muss ich das Häckchen jedesmal neu setzen, oder reicht mir das grau unterlegte was ich lesen kann.
Wenn ich das Häckchen setze "muss" ich es neu einstellen.

olli
Gespeichert

Chris_2010

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Schieberegler - Lexikon
« Antwort #130 am: 14.Januar 2011, 20:26:41 »

@ Oliver Huhn

ich meine zu 99 % das es reicht, wenn es da steht auch wenn das Häckchen nicht gesetzt ist.das ist dann vom TC so automatisch eingestellt.ich mache bei mir immer die Häckchen rein.

@ veni_vidi_vici

ja je mehr man hier lernt umso mehr will man wissen  :laugh:
bin dann mal gespannt wegen der Spielfeldbreite.

lg
Gespeichert

sulle007

  • Lebende Legende
  • ******
  • Offline Offline
Re: Schieberegler - Lexikon
« Antwort #131 am: 14.Januar 2011, 20:35:03 »

Hallo.
mal noch eine Frage zu den Schiebereglern. Über den Teamanweisungen stelle ich die allgemeinen Dinge ein.
Über die Spieleranweisungen justiere ich praktisch fein nach, je nachdem was für Spielereigenschaften der Spieler hat.
Die Team-Einstellungen halten nur, wenn du Manuell nichts veränderst, also die Pass-Art, Tackling, Pressing und so. Aber Dribbeln, Weitschüsse kannst Manuell ändern, ohne das es auf die Team-Einstellung Auswirkung hat. Zum Beispiel: das mit "Aus der tiefe kommen" hat Einfluss auf deine Spielart; Offensiver = mehr Spieler mit "Aus der tiefe kommen", viel Dribbeln, mehr Flanken und so. Bei Spieler-Eigenschaften kannst du also Flanken, Weitschuss, dribbeln selber je nach können verändern, tu ich auch. Wenn du z.B. alles Manuell ändern würdest hat (glaub ich) die Team-Einstellungen außer Spielmacher und Zielspieler keine Auswirkung.
Zitat
Jetzt aber meine eigenliche Frage, hört sich blöd an, aber beim Spieler lege ich fest, dass er bei Ecken vorne bleiben soll.
Muss ich das Häckchen jedesmal neu setzen, oder reicht mir das grau unterlegte was ich lesen kann.
Wenn ich das Häckchen setze "muss" ich es neu einstellen.

olli
Wenn der haken bei Automatisch gesetzt ist, dann brauchst du es nicht manuell ändern, warum auch? Die Voreinstellungen bleiben so wie sie da stehen; allerdings achte mal darauf, ob sich die manuell gemachten Einstellungen auch wirklich übernommen werden. Das ist irgendwie verbuggt; wenn man z.B. Ecken Ziel Langer Pfosten wählt, kommt es vor, das die Einstellung trotz manuellem Umstelllens sich wieder zurück auf "Variabel" stellt. Auch wenn du die Defensiv-Linie umstellst, oder die Breite während des Spiels, wird es nicht (so ist es bei mir, Patch 11.2.1) übernommen. Da muss ich immer auf der Linken hälfte die Team-Einstellungen aufrufen, dann gehts (man sieht dann rechst aufm dem Spielfeld, wie sich alles verschiebt.)

gruss sulle007
Gespeichert
...einmal Palermo und zurück Aktuelle Story mit Palermo (FM12)

veni_vidi_vici

  • Fussballgott
  • ******
  • Offline Offline
Re: Schieberegler - Lexikon
« Antwort #132 am: 15.Januar 2011, 08:36:50 »

So hätte ich das auch beantwortet. Wo alles richtig eingestellt ist, braucht man manuell nicht nachbessern... es sei denn man ändern über den TC öfters etwas, denn dann ändern sich auch grau unterlegte Felder u.U. mit.

LG Veni_vidi_vici

Oliver Huhn

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Schieberegler - Lexikon
« Antwort #133 am: 15.Januar 2011, 10:11:45 »

Hallo zusammen,

erstmal danke für die Antworten.
Für einen Neuling (mein jetzt ned Fussballmanagertechnisch, die spiel ich seit mehr als 25 Jahre) ist es noch etwas gewöhnungsbedürftig die vielen einstellmöglichkeiten.
Erklärt mir mal die Abkürzung TC bitte!
Dann mache ich das vor einem Spiel so, dass ich zuerst die Formation wähle. Dann die Teamtaktiken vorgebe und dann jedem einzelnen Spieler genauere Anweisungen gebe. Jetzt war halt die Frage, wenn z.B. ein Stürmer bei Ecken defensiv "vorne bleiben" soll, gilt diese Anweisung im nächsten Spiel (jetzt grau unterlegt und kein Häckchen davor) immer noch?
Fragende Grüße

olli
Gespeichert

Holsten

  • Weltstar
  • *****
  • Offline Offline
Re: Schieberegler - Lexikon
« Antwort #134 am: 15.Januar 2011, 11:03:51 »

TC ist der Tacticcreator :)
Gespeichert
Hamburger Sport-Verein, wir werden immer bei dir sein!
Gemeinsam singen wir im Chor, auf geht’s schießt für uns ein Tor!

NUR DER HAESVAU - JETZT ERST RECHT!!!

Chris_2010

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Schieberegler - Lexikon
« Antwort #135 am: 15.Januar 2011, 12:53:34 »

@ Oliver Huhn

wie gesagt, selbst wenn kein Häckchen gesetzt ist und es grau hinterlegt ist und trotzdem da steht was du willst dann gilt das.ob du da ein häckchen setzt bleibt dir überlassen. solltest du viel über den TC ändern bzw die Formation, ändern sich glaube ich auch die Einstellungen vom TC für die Ecken.

Frage: Bei der Spielvorbereitung sehe ich ja die Eingespieltheit und den Trainingsschwerpunkt.Angenommen alles ist perfekt eingespielt, nützt es da noch einen Trainingsschwerpunkt zu setzen wie z.B Angriffsspiel?Standardsituationen als Trainingsschwerpunkt dann schon eher oder?Zum Angriffsspiel gehören ja Tempo, Breite etc.Wenn das alles schon perfekt eingspielt ist, macht es dann überhaupt noch Sinn das als Schwerpunkt zu setzen?
Gespeichert

Oliver Huhn

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Schieberegler - Lexikon
« Antwort #136 am: 15.Januar 2011, 14:02:15 »

@chris_2010

Danke für die Antwort. Als grau unterlegt und kein Häckchen ist wie aktiviert.
Aber wenn ich etwas an den Teameinstellungen ändere, könnten sich einige Parameter, trotzdem ändern, oder?

olli
Gespeichert

Chris_2010

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Schieberegler - Lexikon
« Antwort #137 am: 15.Januar 2011, 14:12:40 »

Wenn du bei den Teamanweisungen z.B die Pässe änderst von kurz auf lang, ändern sich auch die Einstellungen jedes einzelnen Spielers bei der Passart.Das gilt auch für die Kreative Freiheit, Pressing, Tackling, Mentalität.Aber nur wenn du bei den Spielern manuell keinen Hacken gesetzt hat und der TC das übernimmt.

Wo du etwas unten die Breit, Tempo, Zeitspiel und Abwehrreihe einstellt ändert sich nichts an den Spieleranweisungen.
Überall wo du ein Häckchen hast bei den Spieleranweisungen werden die Einstellungen nicht mehr vom TC verändert, egal ob du bei den Teamanweisungen sagst mehr Pressing (z.B dann wenn du bei jeden einzelnen Spieler das Pressing manuell eingestellt hast)

Bezüglich den Standards bzw Verhalten der Spieler bei Ecken.dieses stellt sich nicht um solltest du was an den Teamweisungen gemacht haben, der Hacken bleibt ja drin.Spieleranweisungen gehen vor Teamanweisungen.

Bei einen Formationswechsel weiß ich jetzt nicht genau ob du dann alles neu einstellen müsstest, weil sich dann auch die Rollen ändern.Hoffe es ist jetzt besser verständlich.

lg
Gespeichert

Oliver Huhn

  • Vertragsamateur
  • ***
  • Offline Offline
Re: Schieberegler - Lexikon
« Antwort #138 am: 15.Januar 2011, 14:27:18 »

Hallo chris_2010

ne ist schon klar geschrieben.
War mir halt ned sicher ob, da ich bei den Standards es anklicke z.B. "vorne bleiben" und beim nächsten Spiel ist der Hacken raus und grau unterlegt steht "vorne bleiben". Das ist dann halt aktiviert so wie ich es verstehe.
Die anderen Haken z.B. Mentalität sind immer gesetzt wenn ich mal eines gesetzt habe und verschwindet nicht im nächsten Spiel.

olli
Gespeichert

Chris_2010

  • Profi
  • ****
  • Offline Offline
Re: Schieberegler - Lexikon
« Antwort #139 am: 15.Januar 2011, 15:42:52 »

@ Oliver

Hm normal dürfte das nicht sein, das sich das wieder ändert.vlt liegts auch am Skin.vlt mal testen. ???
Oder wenn man den Standard Guide öfters nutzt verstellen sich auch die Einstellungen dafür.

Edit: es kann sich auch verstellen, wenn man auf die Position einen anderen Spieler setzt.gerade bemerkt.

Meine Frage von eben:

Bei der Spielvorbereitung sehe ich ja die Eingespieltheit und den Trainingsschwerpunkt.Angenommen alles ist perfekt eingespielt, nützt es da noch einen Trainingsschwerpunkt zu setzen wie z.B Angriffsspiel?Standardsituationen als Trainingsschwerpunkt dann schon eher oder?Zum Angriffsspiel gehören ja Tempo, Breite etc.Wenn das alles schon perfekt eingspielt ist, macht es dann überhaupt noch Sinn das als Schwerpunkt zu setzen?

Edit 2: Betrifft Zeitspiel: Was sind die Vorteile eines geringen Zeitspieles?Einziger Vorteil ist wie auf der ersten Seite geschrieben, wenn der Gegner viel Pressing macht man den Ball nicht so schnell verliert.Gibt es noch weitere?Mehr Chancen?Hohes Zeitspiel wäre eigentlich fast immer die beste Lösung außer halt wegen dem Pressing des Gegners oder seh ich das falsch?Mit hohen Zeitspiele werden die Bälle ja überlegt gespielt und daraus ergeben sich dann gute Chancen.Sehe fast keinen Sinn mit wenig Zeitspiel zu spielen außer halt wegen dem Pressing...
« Letzte Änderung: 15.Januar 2011, 18:21:53 von Chris_2010 »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 ... 15   Nach oben