5. Umsetzung auf dem Feld - Anschauungsunterricht eines variablen SpielprinzipsIn dieser Rubrik möchte ich anhand von einigen Spielszenen aus meiner abgelaufenen Saison das Spielprinzip erklären. Auf Stärken und Schwächen wird ebenso eingegangen wie auf das fantastische Viereck. Außerdem werden Ratschläge zum Umgang mit den Spielereinstellungen Steilpässe, Flanken, Weitschüsse und Dribblings gegeben.
5.1 Der Gegner im Ballbesitz
Hier sehen wir eine recht gut geordnete Abwehr. 1 sind die Innenverteidiger, 2 die offensiven Außenverteidiger und 3 die offensiven Mittelfeldspieler. Einer der offensiven Mittelfeldspieler steht derzeit nicht absolut brilliant, aber falls der Pass zu diesem Spieler kommen sollte, kann der noch untätige DMZ auch noch eingreifen. Und als Reserve ist ja immer noch der mittlere Innenverteidiger da.

Auf diesem Bild kann man sehr schön sehen, dass wenn der Außenspieler meinen Außenverteidiger ausguckt, der äußere Innenverteidiger angreifen kann. Der zentrale Innenverteidiger übernimmt dann in der Regel den Stürmer, den der äußere Innenverteidiger verlässt. Dieser scheint in diesem Bildausschnitt aber nicht an seinem Platz zu sein.

Mein Spieler hat hier gerade den Ball erobert. Auf dem Bild sind die Laufwege meiner Spieler eingezeichnet. Der jetzt Ballführende Spieler hat genügend Anspielstationen und kann einen Gegenangriff einleiten. Die Abwehr steht und nun geht es in den Angriff.
5.2 Eigener Ballbesitz
Auf diesem Bild wird das Aufbauspiel deutlich. Der ballführende Spieler hat eine Menge Möglichkeiten den Ball laufen zu lassen. Die Anspielstationen zu den Stürmern sind hier mit Absicht noch nicht mit eingezeichnet. Nach einer Drehung wären diese allerdings auch anspielbar. Sehr schön zu sehen sind insbesondere die Möglichkeiten im Zusammenspiel mit der defensiven Mittelfelsspielrreihe. Dieses geordnete Aufbauspiel sorgt meist für einen hohen Ballbesitz und eine gute Passquote.

Auch auf dem Flügel gibt es einige Möglichkeiten. Nach Vorne, nach Hinten oder Quer, ganz wie der Spieler möchte. Der Ballführende ist der DFL, Vorne bietet sich der linke Stürmer mit Freirolle an, quer ist es der linke offensive Mittelfeldspieler und hinten der linke Innenverteidiger. Auf der rechten Seite kann es zu ähnlichen Konstellationen kommen.

Nun sind wir schon sehr nah am Strafraum. Jetzt kann der entscheidende Pass kommen oder er kann in der Hoffnung auf eine bessere Möglichkeit quer spielen oder nach Außen legen. Nach Hinten wäre auch möglich, ist aber in dieser Situation eher unsinnig. Schließlich wollen wir uns Chancen rausspielen.

Dieses Bild finde ich sehr schön. Das fantastische Viereck in Aktion. Nochmals zur Erinnerung, alle vier haben eine Freirolle. Irgendwie wurde es hier - durch geschickte Laufwege - geschafft einen ganzen Pulk von Spieler zu verwirren. Der ballführende Spieler ist übrigens ein Stürmer und die beiden die in Position laufen sind die beiden offensiven Mittelfeldspieler. Der Spieler der nach links ausweicht ist der andere Stürmer. Durch einen schönen Steilpass wird´s hier brand gefährlich. Aus dieser Situation ist auch wirklich ein Tor gefallen.
5.3 Der richtige Spieler am richtigen Ort mit den richtigen EinstellungenTja, was hat es mit dieser Überschrift auf sich? Ganz einfach. Der richtige Spieler, ist jeder Spieler mit potenziell - auf seiner Position - einsetzbaren Fähigkeiten. Der richtige Ort ist der Ort, an dem er spielt. Gerade bei den Spielern mit Freirolle ist dies sehr variabel. Die sind mal zentral, mal auf den Flügeln und auch mal etwas zurückhängend zu finden. Die richtigen Einstellungen sind an die eigenen Spieler anzupassen - gelegentlich auch an die Gegner.
Ich versuche mich mal an einer Erklärung am Beispiel eines OMZ. Unser Spieler ist gut im Flanken und Dribblen, aber nur ein mäßiger Passspieler. Dann lassen wir die Steilpässe halt weg bzw. stellen sie nur auf variabel. Flanken und Dribbling auf hoch. So erdribbelt er sich eine normale Passmöglichkeit oder wenn er gerade Außen rumläuft, schlägt er eine Flanke. Kurz und knapp, wir stellen die Regler für Weitschüsse, Steilpässe, Flanken und Dribbling je nach Stärken und Schwächen unserer Spieler ein. Und dass machen wir nicht nur beim Erstellen der Taktik. Dass machen wir vor jedem Spiel und bei Auswechslungen auch in der Halbzeit. Dafür müssen wir wissen wo die Stärken unserer Spieler liegen. Wissen wir dass noch nicht, machen wir uns am besten Notizen. Bei Weitschüssen sollte man vorsichtig sein. Zu viele machen einem dass Spiel kaputt.
Durch diese individuellen Einstellungsmöglichkeiten je nachdem welche Spieler gerade spielen, sieht man durchaus
sehr abwechslungreiche Spielszenen. Gelegentlich kann es sicherlich auch ratsam sein, diese Einstellungen ein wenig nach den Gegnern zu richten. Zu viele Flanken gegen Gegenspieler, die einen in der Luft überlegen sind (trotz guter eigener Werte möglich) kann zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit einer Chance führen.
5.4 Das fantastische Viereck
Das fantastische Viereck ist eigentlich nur ein Mythos. Ich habe mich da so ein wenig am magischen Dreieck (Balakov, Elber, Bobic) orientiert. Auf dem Feld wird man - außer beim Anstoß und diversen Freistößen in eigener Hälfte - kein wirkliches Viereck erkennen können. Ich habe mal ein Bild rausgesucht wo es Ansatzweise wie das "fantastische Viereck" (eher Trapez - ist aber irgendwie auch logisch) aussieht und habe es eingezeinet.

Der Schuss war übrigens im Tor.
5.5 Schwachstellen
Wie jede Taktik, so hat auch diese hier ihre Schwachstellen. Auf diesem Bild sieht man einen recht freien Außenverteidiger. Gerade in Auswärtsspielen oder gegen stärkere Gegner kann das immer mal wieder vorkommen. Auch wenn sie im Ballbesitz sind, haben sie meist mehr Platz - bis zu einem bestimmten Punkt - um den Ball nach Vorne zu tragen. Oftmals sind es die OMZs, die die Außenverteidiger (wenn sie den Ball haben) als ersten angreifen. Aber keine Sorge, sie können nicht so lange frei rumlaufen, bis es gefährlich wird. In diesem Spiel habe ich leider ein Eigentor erziehlt, trotzdem war ich mit der Leistung des Teams zufrieden. Bayern ist in dieser Saison auch Meister geworden. Nicht wie sonst immer in meinen Spielständen Leverkusen im ersten Jahr.

Eine weitere Schwachstelle ergibt sich, wenn die Gegner uns früh angreifen und im Mittelfeld breit vertreten sind. Wir merken dass, wenn unsere Chancen ausbleiben und die Gegner ungewöhnlicher weise welche bekommen, manchmal gar nicht wenig und keine Schlechten. Ein weiteres Merkmal sind schlechte Passquoten von VZ, DFR/L und DMZ. Außerdem haben die Stürmer dann meist wenig Ballbesitz. Wer jetzt denkt: Dass hört sich ja scheußlich an, der täuscht sich. Denn hier die Lösung. Durch kleine Änderungen in den Passeinstellungen lässt sich dieses Problem lösen. Die Verteidiger spielen kürzer - variabel und die Außenverteidiger lang oder einen Klick drunter. Keine Sorge, sie hauen die Bälle trotzdem nicht blind nach vorne. Sie müssen die Pässe nur früher spielen, da sie früher angegriffen werden. Resultat: der Weg für den Pass ist länger, daher korrigieren wir unsere Einstellungen. Schließlich fehlt uns die komplette MZ-Reihe. Problem gelöst: es kann weiter gewonnen werden.
Weitere Schwachstellen sind mir nicht bekannt.
6. Gegnerische Anweisungen (Opposition Instrucitons) - Dem Gegner auf die Füße?Eine Möglichkeit, die viele, wie ich glaube, nicht nutzen. Dabei geht es auch eher darum die Taktik der Gegner zu "sabotieren". Die eigene Taktik wird nicht aufgewertet, die der Gegner aber abgewertet. Die gegnerischen Anweisungen können ein gutes Spiel deiner Mannschaft in ein hervorragendes verwandeln. In
diesem Thread ist ein Skinpanel enthalten, welches die Einstellung der OI erleichtert. Gleichzeit kann man schneller die für die Einstellungsmöglichkeiten wichtigen Attribute der Gegner erkennen (siehe nächstes Bild).
6.1 Generelle Funktionsweise
Enge Deckung: Dadurch kann man einen Spieler ausschalten. Möchte man vielleicht den Spielmachen aus dem Spiel nehmen? Oder den Wunderstürmer? Mit dieser Einstellung ist es möglich. Aber vorsicht! Gute Spieler lassen sich nicht so leicht beherrschen. Zum Beispiel kann man schlecht erwarten, dass unser Spieler mit Schnelligkeit 8, ihren Stürmer mit Schnelligkeit 18 ununterbrochen unter Kontrolle hat. Man kann es aber auch sehr gut nutzen, um einen schlechten Spieler komplett aus dem Spiel zu nehmen. Dadurch kann er als Anspielstation wegfallen.
Pressing: Spieler mit schlechten Passwerten und schlechten Entscheidungen kann man veruchen durch "immer Pressing" zu Fehlpässen zu verleiten. Umgekehrt sollte man vielleicht Spieler, die einen einfach ausgucken können "wenig Pressing" entgegenbringen. So bekommen wir den Ball von ihnen vielleicht nicht. Aber sie kommen an uns auch nicht vorbei. Dadurch müssen sie einen hoffentlich eher ungefährlicheren Pass spielen.
Tackling: Hart tacklen sollte man gegen Spieler mit wenig Mut, Entschlossenheit, Kraft und Balance. Wenn sie wegziehen, gehört uns der Ball. Ein eher leichteres Tackling empfiehlt sich dagegen bei robusteren Spielern. Tacklen wir diese nicht so hart, sondern bleiben länger auf den Beinen, machen wir Ihnen das leben schwerer. Ein Tipp von Octavianun - den ich mir gemerkt habe - ist es hartes Tackling gegen Spieler anzuwenden, die schon ein grünes Kreuz oder wenig Kondition haben. Vielleicht können wir sie ja "aus dem Spiel nehmen."
Auf Fuß zwingen: Insbesondere Spieler die super Weitschüsse können, aber nur mit einem Fuß abdrücken können, sollten auf ihren schwächeren verwiesen werden. Aber auch Flügelspieler, sollten auf den für sie ungünstigeren Fuß verwiesen werden. OMR auf den linken, wenn er nicht gerade Linksfuß ist.
6.2 Eigene UmsetzungWas benutze ich bei meiner Taktik. Zum einen die enge Deckung, wenn der Gegner mit Raute spielt. Und zwar deckt einer meiner OMZs dann ihren DMZ und dass mit enger Deckung. Damit fällt Ihre Anspielstation im Mittelfeld weg. Hart tacklen tue ich je nach den gegnerischen Spieler - wobei ich nicht immer jeden Spieler durchklicke, bis ich einen finde wo es ratsam ist. Pressing benutze ich so gut wie gar nicht. Und auf den schwachen Fuß zwinge ich - wenn es passt - grundsätzlich die Flügelspieler, gelegentlich die Stürmer und wenn ein wirklich guter Fernschussschütze dabei ist, den auch.
7. Statistik - Wer mit ihr umgehen kann, kann weniger leicht manipuliert werden.Auch den Statikstiken wird ein eigenes kleines Kapitel gewidmet. Denn wer die Hinweise, die einem Statistiken offenbaren, zu lesen weiß, der kann bei einem Spiel in dem es nicht so gut läuft, effizienter reagieren. Mein erster Blick fällt Grundsätzlich auf die Spielstatistiken, wenn ich nicht wie gewünscht spiele. Um die Baustelle näher einzukreisen empfiehlt es ich, anschließend nochmal in die Spielerstatistiken zu schauen. Daraufhin kann man die Taktik verändern, so dass das Spiel wieder läuft wie am Schnürchen.
7.1 Anschauungsunterricht
Dies ist das erste Spiel gewesen, welches ich mit meiner neuen Taktik verloren habe. Leider wusste ich noch nicht genau wie ich reagieren musste, bzw. habe es zu spät getan. Ich hatte weniger Ballbesitz - nun gut, nicht viel und dass war auch nicht der Knackpunkt. Aber weniger Passprozente als der Gegner bei einer Aufstellung die nicht auf Konter ausgerichtet ist und den Ball über mehrere Stationen nach Vorne laufen lassen soll, ist nicht so gut. Außerdem stand ich ziemlich oft im Abseits - ist aber manchmal unvermeidlich. Zumindest wegen der Passstatistik sollte was unternommen werden. Aber was? Schauen wir mal zu den Spielerstatistiken.

Wie wir sehen sind die Passwerte der Abwehr alles andere als gut. Umso weiter wir nach Vorne kommen, desto besser werden sie. Wenn dass passiert, habe ich die Passeinstellungen der Innenverteidiger kürzer und die der DFL/R und DMZ länger - manchmal sogar bis lang - gestellt. Die Verteidiger spielen nun einfachere Pässe. Was zur Folge hat, dass die Reihe davor etwas entgegenkommt. Die Lücke zwischen DFR/L und DMZ bis zum OMZ vergrößert sich. Somit sind längere Pässe dieser Reihe nur logisch. Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick darauf wer die ganze Zeit im Abseits rumlungert. Wir sehen dass der defensiver eingestellte Stürmer 3/5 mal im Abseits war. Den könnten wir jetzt noch etwas defensiver einstellen oder ihm die Sturmläufe ganz untersagen. Aber wir können es auch als Zufall abschreiben und alles so lassen wie es ist.
7.2 Eigene StatistikenAbschlusstabelle:
Die zweitbeste Defensive, die beste Offensive. Nur 4 Spiele verloren, davon nur 3 mit der neuen Taktik. Ich denke es kann sich sehen lassen. Interessant war für mich, dass Union Berlin mit nur 18 Gegentoren eine super Defensive aufbieten konnte. Warum dass so war, habe ich nicht so recht verstanden. Aber meine beiden Spiele gegen Union habe ich jeweils 1:1 gespielt. Damit habe ich zu Ihren 19 Unentschieden auch meinen Teil beigetragen. Union hat auch nur ebenso oft verloren wie ich. Aber mit 37 Toren in der Saison kann man keinen Blumentopf gewinnen. Ebenfalls bemerkenswert, Bremen Amateure schaffen über 100 Gegentore.
Heimtabelle:
Zu Hause habe ich nur 9 Gegentore gekommen, bin aber trotzdem nur mit 2 Punkten Vorsprung ganz oben. Daran kann man auch erkennen, dass die Gegner den Großteil Ihrer Punke zu Hause ergattern. Schauen wir doch mal wie es Auswärts aussieht.
Auswärtstabelle:
13 Punkte Vorsprung. Hier kann man erkennen, dass ich mir meine Freiräume in der Tabelle in der Auswärtsspielen geholt habe. Union Berlin hat über die Hälfte aller Auswärtsspiele Unentschieden gespielt. Dass zeigt mal wieder, dass die Gegner Auswärts auch nicht gerade die meisten Punkte holen.
Ergebnisse:
Ich bin mit meinen Ergebnissen sehr zufrieden gewesen. Es waren einige hohe Siege dabei und auch knappe Führungen konnte ich nach Hause bringen. Mir gelangen immerhin 2 Tore gegen den jetzigen deutschen Meister und die waren nicht unverdient. Gegen Rapid Wien konnte ich gewinnen - da könnte sich ein gewisser Bundesligist ruhig mal ne Scheibe von Abschneiden.
Mannschaftsübersicht:
Wie man sieht, kann jeder Spieler, der auf eine entsprechende Anzahl von Einsätzen kommt, ein Tor erziehlen. Außerdem erkennt man, dass ich einigermaßen oft rotiert habe. Und aus "unerklärlichen Gründen" ist der letzte Spieler abgeschnitten. Er hat aber 5 Tore erziehlt und eine Vorlage gegeben.
Endübersicht:
Und noch die finalen Statistiken. 2,2 geschossene Tore hört sich vernünftig aber nicht überragend an. Es war mal längere Zeit so um 2,8. Aber gegen Ende - besonders als der Aufstieg festgestanden hat - lief es nicht mehr ganz so mit dem Tore schießen. Wenig Gegentore, wenig Karten.
7.3 AnalyseSpielstatistiken:
Was gibt es nach so einer Saison zu analysieren? Natürlich die Niederlagen. Ich habe hier nur die 3 mit der neuen Taktik aufgenommen. Wie gesagt, gegen Düsseldorf hat mir noch die Erfahrung mit der Taktik gefehlt. Ich wusste noch nicht so genau wie ich reagieren muss, wenn es mal nicht läuft. Gegen Rot-Weiß Erfurt hätte ich durchaus schneller und mit weniger Zeitspiel spielen können. Schließlich waren meine Ballbesitz- und Passprozente besser als die von den Gegnern. Wie es zu den vielen eindeutigen Chancen für RWO kam, kann ich mir nicht erklären. Sie hatten auf jeden Fall ebensoviel wie Bayern im Freundschaftsspiel. Gegen Aue war ich nicht schlechter. Im Gegenteil, am Anfang war ich klar überlegen. Nach meiner 1:0 Führung und mit genug Vorsprung in der Tabelle habe ich 3 junge Spieler eingewechselt und durch 2 Gegentore von der 80. - 90. Minute noch verloren.
Rot gerahmt ist eins meiner besseren Spiele. Ich habe aber nicht so lange gesucht, bis ich dass beste hatte. Ich habe einfach mal einen 5:0 Sieg rausgekramt. Ein Spiel wo ich klar überlegen war und mir zu Hause 5 eindeutige Chancen herausgespielt habe. Alle wurden verwandelt. Gerade eben habe ich in der 2.Liga mein erstes Ligaspiel gegen Padaborn Auswärts gespielt und kam - obwohl ich klar überlegen war - über ein 1:1 nicht hinaus. Mein Gegentor war eine verunglückte Flanke.

Dafür bin ich im DFB-Pokal gegen 1860 Münschen - auch Auswärts - mit 1:0 weitergekommen.