.... eine Tradition stirbt nie, so ist das Motto vom Hessischen Fußballverein KSV Hessen Kassel.
"Die Löwen" KSV Hessen KasselDie Vorgeschichte:Am 3. Juli 1893 wurde der FC Union 93 Kassel gegründet. Bereits 1895 kam es zur Zusammenlegung mit dem FC Hassia 93 Cassel zum Casseler FV 95. Dieser fusionierte 1919 mit dem VfK Kassel zum SV Kurhessen Kassel.
Am 17. November 1945 beteiligt sich der SV Kurhessen Kassel an der Gründung der Sportgruppe Süd als Zusammenschluss mit den Vereinen CT-Hessen Preußen, Wassersportverein Wilhelmshöhe, Wintersportverein Wilhelmshöhe und Tennisclub Wilhelmshöhe. Die Sportgruppe Süd nennt sich 1946 in Verein für Leibesübungen Hessen Kassel um.
Nach der Fusion zwischen VfL Hessen und dem Kasseler SV Kassel am 23. November 1947 erhielt der neue Verein den Namen KSV Hessen Kassel (Kultur Sport-Verein Hessen Kassel).
Neben dem Fußball pflegte der Verein eine breite Palette anderer Leistungs- und Breitensportarten und war damit ein wichtiges Aushängeschild der Stadt.
Tradition Bundesliga und 2.Bundesliga:1950 qualifizierte sich der Verein erstmals für die zweithöchste Spielklasse, die damalige II. Division, den Unterbau zur Oberliga Süd. Von 1953 bis 1955 und von 1962 bis 1963 gehörte der Verein der Oberliga Süd als damals höchster Spielklasse an. Nach Gründung der Bundesliga 1963 wurde der KSV in der Spielzeit 1963/64 Meister der nun zweitklassigen Regionalliga Süd, scheitert in den Aufstiegsspielen zur Bundesliga jedoch an Hannover 96. Von 1974 bis 1980 gehörte der KSV der drittklassigen Amateurliga Hessen an. Nach dem Aufstieg in die 2. Bundesliga (Süd) gelang 1981 als Neuling auch die Qualifikation für die nunmehr eingleisige 2. Bundesliga. Dies war besonders bemerkenswert, da der Drei-Jahres-Schlüssel, bei dem das Abschneiden in den letzten drei Spielzeiten der 2. Bundesliga Süd berücksichtigt wurde, für die Qualifikation für Kassel als Neuling rechnerisch mindestens das Erreichen des vierten Tabellenplatz notwendig machte. Genau diesen Platz sicherte der KSV am vorletzten Spieltag durch ein 1:0 gegen den FSV Frankfurt.[1]
Nachdem der KSV unter Trainer Timo Konietzka 1983 nur Vierter wurde und damit knapp den Aufstieg in die Bundesliga verpasste, wiederholte sich dieses Schicksal unter Trainer Jörg Berger 1984 und 1985 gleich zweimal. Für den Verein und seine Anhänger besonders traumatisch war dabei das Jahr 1985: Vor dem letzten Spieltag war Hessen Kassel noch Tabellenführer, musste jedoch beim Tabellenzweiten 1. FC Nürnberg auswärts spielen. Mit der 0:2 Niederlage rutschte der KSV erneut auf den vierten Tabellenplatz ab und verpasste damit zum dritten Mal hintereinander knapp den Bundesligaaufstieg. Nach dem fünften Platz 1986, bei dem auch am letzten Spieltag nach einer Niederlage bei der SpVgg Bayreuth der Aufstieg verspielt wurde, folgte 1987 der erneute Sturz in die Drittklassigkeit.
Bankrott/Konkurs und Vereinsneugründung:Nachdem der KSV in der Saison 1989/1990 noch einmal zweitklassig war, folgte im Juli 1993 der Bankrott des KSV Hessen Kassel. Der Nachfolgeverein FC Hessen Kassel durfte in der Oberliga Hessen weiterspielen, schaffte die Qualifikation für die neue Regionalliga Süd, musste jedoch 1997 Konkurs beantragen. Am 24. November 1997 wurde der Verein im Register gelöscht, drei Monate später wurde der heutige Verein gegründet.
Nach der Neugründung (1998) wurde der KSV Hessen Kassel in der Kreisliga (8. Klasse) eingestuft. Nach 4-maligem Aufstieg in Folge spielte der Verein 2002 bis 2005/2006 wieder in der viertklassigen Oberliga Hessen; in den Jahren 2003 und 2004 verpasste die Mannschaft den Aufstieg nur knapp. In der Saison 2005/06 gelang der Aufstieg in die Regionalliga Süd durch einen 1:0-Auswärtssieg am 25. Mai 2006 beim Aufstiegskonkurrenten FSV Frankfurt am letzten Spieltag (Torschütze: Thorsten Bauer; Torhüter: Oliver Adler; Zuschauer über 8000 davon ca. 4000 Kasseler Fans).
Der KSV hatte in der Saison 2006/2007 den höchsten Zuschauerschnitt der Regionalliga Süd (knapp 5000 Zuschauer pro Spiel); mit dem Klassenerhalt der Regionalliga Süd wurde vorzeitig am drittletzten Spieltag das Saisonziel erreicht (2:1 gegen die Stuttgarter Kickers). Am 2. Mai 2008 wurde im Ligaspiel gegen den FC Bayern München II das renovierte Auestadion mit dem ersten Spiel unter Flutlicht in Kassel eingeweiht. Das Spiel sahen 17.200 Zuschauer, Rekordkulisse seit der Neugründung.
Am 10. Mai 2008 reagierte der Verein nach einer 6:1-Niederlage beim Karlsruher SC II auf eine sportliche Talfahrt und entließ Trainer Mattias Hamann. Mirko Dickhaut, der bisherige Trainer der zweiten Mannschaft, übernahm die sportliche Leitung.[2] Mit dem 14. Tabellenplatz verpasste der KSV Hessen in der Saison 2007/2008 die Qualifikation zur neuen eingleisigen 3. Liga; gleichwohl wurde Thorsten Bauer mit 19 Treffern Torschützenkönig der Liga.[3]
In der Saison 2008/2009 spielte der KSV in der viertklassigen Regionalliga Süd; als Vizemeister gelang der Aufstieg nicht, aber Thorsten Bauer wurde abermals Torschützenkönig (32 Tore).