viel schlimmer finde ich es wenn man deutsch mit englisch vermischt.....
Und warum? Fremdwörter gehören zu Sprachen dazu, ob nun aus dem Englischen, aus dem Französischen, aus dem Lateinischen, aus dem Griechischen oder aus anderen Sprachen stammend, einen Unterschied gibt es da nicht.
Das ist zwar jetzt völlig weg vom Thema – sorry, off topic (off Topic?) natürlich – aber ein Problem des Denglischen ist mittlerweile die Verarmung der deutschen Sprache, da nicht nur Begriffe in unseren Wortschatz einfließen, für die wir selbst keinen passenden haben, und die ich damit für sinnvoll halte (Squash, Internet… obwohl einfach Netz auch eine passende Alternative ist.), sondern in immer größerer Anzahl abgespaced sind und deutsche Worte outsourcen oder manchmal eben völlig confused sind, weil sie englisch wirken wollen, aber nicht sind (Public Viewing, Service-Point z.B.).
Man sieht es ja auch hier. Da gibt es den Stories-Bereich. Aha? Da wird schon die englische Grammatik gleich mitgenommen. Denn hierzulande bildet sich die Mehrzahl in dem Fall einfach mit einem „s“ am Ende: Storys. Aber überall liest und hört man von Storys (oder eben Stories…). Die Geschichte, die Handlung und die Schilderung kennt man nur noch aus Erzählungen. Ich weiß, Story steht im Duden. Aber noch steht ein
engl. dahinter, was für
eigentlich
nicht
gü
ltig steht.
Wenn jemand Threadschreiber schreibt, stört mich das nun nicht wirklich, würde selbst einen Themenschreiber, vielmehr Themenersteller bevorzugen. Und wenn jemand Handy sagt, regt mich das auch nicht auf, weil ich sonst schon längst einen Herzinfarkt erlitten hätte. Ziehe aber dennoch lieber Taschentelephon vor (oder Taschentelefon, dann wirkt es auch weniger griechisch…). Aber man kann eben nicht die Rewind-Taste klicken. Und wenn ich mir meine 10 Jahre alten E-Briefe, äh E-Mails (man will ja nicht übertreiben - bloß bitte nicht Emails), ansehe, ist da auch jede Menge Sprach-Spam dabei. Von daher, Freiheit dem Einzelnen – ich versuche Denglisch möglichst zu vermeiden, was bestimmt nicht immer gelingt. Wer in meinem Werdegang (nein, keine Story) etwas solches findet, darf mich gerne darauf aufmerksam machen. Aber auch bei mir heißt es One-Touch-Football und nicht Ein-Ballberührungsfußball… man will ja auch kein Snob sein.